E 500 Nockenwellensensoren tauschen
Guten tag
Würde gerne bei meinem e500 bj 10/2006 die nockenwellensensoren und die Magneten austauschen
Nun stellt sich heraus das auf der rechten Bank (wenn man vorm Auto steht ) etwas schwerer ist wie auf der linken Bank
Habt ihr Tipps oder sogar ne Anleitung wie man das austauschen könnte und mit was fürn Werkzeug mit ner Nuss wird nichts mehr auf der rechten bank
Wäre dankbar für eure Hilfe
43 Antworten
Zitat:
@saverserver schrieb am 10. Dezember 2017 um 14:24:03 Uhr:
Wenn das Steuergerät Fehler meldet, was möchtest du dann mehr mit dem Endoskop feststellen können.Kette, Gleirschienen und Zahnräder tauschen. Fertig. Wie schon zu Anfang gesagt...
Ich will wissen ob es das umlenkrad ist oder die Kette gelängt ist sind ja grad nicht billig die Reparaturen
Ob es sich lohnt das zu reparieren das will ich herausfinden
Habt ihr genaue Kosten von Mercedes was das kostet für die gelängte Kette oder das umlenkrad
Umlenkrollen komplett bei Mercedes ca. 4500€
Aber man kann es ja auch wo anders machen lassen...
Zitat:
@saverserver schrieb am 10. Dezember 2017 um 15:04:40 Uhr:
Umlenkrollen komplett bei Mercedes ca. 4500€Aber man kann es ja auch wo anders machen lassen...
Ok wo kann man das noch machen lassen
Komme aus Paderborn
Zitat:
@makes18 schrieb am 11. Dezember 2017 um 08:35:12 Uhr:
Zitat:
@saverserver schrieb am 10. Dezember 2017 um 15:04:40 Uhr:
Umlenkrollen komplett bei Mercedes ca. 4500€Aber man kann es ja auch wo anders machen lassen...
Ok wo kann man das noch machen lassen
Komme aus Paderborn
Du könntest im Internet in den bekannten Suchmaschinen eine auf Mercedes spezialisierte Werkstatt suchen. Was auch gut funktioniert sind Taxiwerkstätten. Auch hier wirst du im Internet fündig. Ich könnte dir sonst nur eine auf Mercedes spezialisierte Werkstatt in Düsseldorf nennen. Ist zwar nicht direkt um die Ecke, aber wenn Du gar nichts findest, wäre das ggf. eine Alternative.
Ähnliche Themen
Ja seit gestern macht er auch schleifgeräusche beim Kaltstart dauert ca 1-2 min dann ist es weg das kommt von oben denke wo die nockenversteller sind
An deiner Stelle würde ich den Motor schon lange nicht mehr starten. Wenn demnächst die Kette springt ist der Motorblock nicht mehr zu retten, dann brauchst du einen kompletten Austauschmotor.
Was machst du da? Möchtest du den Motor ruinieren?
Seit einem Monat gibt es ein offensichtliches Kettenradproblem das bis heute noch nicht einmal vernünftig diagnostiziert worden ist...
Ist der M272 kein Freiläufer?
Zitat:
@makes18 schrieb am 11. Dezember 2017 um 09:16:44 Uhr:
Ja seit gestern macht er auch schleifgeräusche beim Kaltstart dauert ca 1-2 min dann ist es weg das kommt von oben denke wo die nockenversteller sind
Bist Du schon weiter gekommen und hast eine Werkstatt gefunden? Wenn ja, was ist defekt und was kostet es?
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. Dezember 2017 um 21:30:16 Uhr:
Zitat:
@makes18 schrieb am 11. Dezember 2017 um 09:16:44 Uhr:
Ja seit gestern macht er auch schleifgeräusche beim Kaltstart dauert ca 1-2 min dann ist es weg das kommt von oben denke wo die nockenversteller sindBist Du schon weiter gekommen und hast eine Werkstatt gefunden? Wenn ja, was ist defekt und was kostet es?
Ne leider nicht werde Anfang des Jahres Termin bei der Mercedes Werkstatt machen das die mit Endoskop überprüfen werde dann hier Bescheid geben
Mein E 270 /2003 150000 km hatte Startprobleme wenn er warm war.Bei Mercedes mit SD auslesen lassen.Es ist der Nockenwellensensor.Im KI keine Fehlermeldung.Am Montag wird der Wagen repariert.Nach dem was ich hier gelesen habe frage ich mich ob ich mir Sorgen wegen der Kette machen muss.
Gruss Parabol
Morgen...!
Bei Startproblemen mit warmen Motor, liegt es zumeist am Kurbelwellensensor.
MfG André
Zitat:
@parabol schrieb am 9. November 2019 um 14:29:06 Uhr:
Mein E 270 /2003 150000 km hatte Startprobleme wenn er warm war.Bei Mercedes mit SD auslesen lassen.Es ist der Nockenwellensensor.Im KI keine Fehlermeldung.Am Montag wird der Wagen repariert.Nach dem was ich hier gelesen habe frage ich mich ob ich mir Sorgen wegen der Kette machen muss.Gruss Parabol
Wenn es noch der erste KWS ist bei 150k km laut Tacho kann der schon mal kaputt gehen. Ist ein Verschleißteil. Lass das Auto mal abkühlen. Wenn er dann wieder anspringt ist es der KWS. Das geht so lange noch gut bis die Werte dann völlig Banane sind und für das MSG komplett unplausibel sind.
Je nach Werkstatt lass dir keinen Zubehör oder Bosch (ohne Stern) andrehen. Damit gibts nur Probleme. Hier gilt: wer billig kauft, kauft zwei mal. Garantiert.
Also Mercedes hat beim Nockenwellensenor keinen Signal gefunden.Der Kurbelwellensensor hatte keinen Fehler hinterlegt.Wenn er abgekühlt war ist er wieder angesprungen.Wenn er mal lief hatte ich keine Probleme.
Das Auto wird bei Mercedes repariert.
Gruss Parabol