E 500 MOPF: Seltsames "Tickern" im Stand bei warmen Motor mit Video. Was ist das ?
Hallo an alle Mercedes Kenner :-)
Ich fahre seit kurzem einen W211 E500 MOPF BJ.2007 mit der 7G Tronic.
Ein Wahnsinns Auto! Aber eine Sache bereitet mir Kopfschmerzen.
Uns war folgendes : ich kann es nicht genau sagen ob es nur dann auftritt, aber auf jeden falls hört man es am deutlichsten wenn der Motor Warm ist und im Stand läuft.
Es ist ein regelmäßiges nicht schnelles „Tickern bzw. Klackern“ schwer zu beschreiben, im Video hört man es ganz gut. Ich bin mir nicht sicher, aber es scheint wohl nicht Drehzahl abhängig zu sein… zu mindestens hört man es nicht mehr wenn ich etwas gas gebe (im stand) kann aber daran liegen das der Auspuff etwas lauter ist. Auf jeden Fall hört man das Geräusch „ vom Motor über den ganzen Unterboden verteilt“ ist schwer zu beschreiben.
Ich war schon bei Mercedes Fehler auslesen… kein Fehler zu finden (bis auf einen alten Fehler, der Nockenwellen Versteller/Magnet (Code 0276 – P0022). Die Motorkontrollleuchte ist NICHT an.
Der Meister von Mercedes hatte gehört, allerdings war das Geräusch zu dem Zeitpunkt nicht so präsent.
Die Leistung ist meiner Meinung nach von 0-250km/h gleichmäßig….
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte??
Ich wäre euch sehr dankbar.
MFG
Andy
38 Antworten
Ich habe WIS gerade nicht zur Hand, aber ich weiß von einem Dokument, in dem der Zustand der Laufbuchsen beurteilt wird.
Vermutlich gibt es dutzende Dokumente zum Zylinder. Ich hätte gern das gelesen, was Kolbenkipper beschreibt und noch eine Unbedenklichkeitserklärung ausstellt ... und der Grund für jedes Nageln und Ticken am Dieselmotor ist 😉 Also mir fallen da noch ein paar andere Gründe ein.
Hallo Leute, wollte nur mal ein Update geben :
Also bis jetzt noch keine neuen Erkenntnisse trotz einiger Werkstätten...
Was mir allerdings aufgefallen ist, dass das Geräusch jetzt um einiges leiser ist... ob es damit zusammen hängt dass es jetzt kalt draußen ist?
mfg
Zitat:
@scootx schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:53:15 Uhr:
Hier ein 2. Video :
https://www.youtube.com/watch?v=1PknvIrzv1w&feature=youtu.beFalls es wirklich ein Kolbenkipper sein sollte , wie kann ICH den diagnostizieren ?
Und wie kann ich die anderen sachen erkennen ? bzw. überprüfen ?
Ich habe ein Endoskop usw. alles da .
MFG
klingt normal für einen diesel, die nageln ja immer
Ähnliche Themen
Hallo an alle
Kleines Update :
Das Geräusch ist immer noch da, und keiner kann mir sagen was es ist.
Ich habe mir mal ein Stethoskop gekauft (mit Stange) und versucht das Geräusch zu orten... kann ich nicht genau sagen, hatte aber das Gefühl das es vom vorderen Bereich des Motors kommt..aber kann ich nicht genau sagen.
bin jetzt gute 2000km gefahren, davon ca. 1000km Autobahn mit ca. 220km/h.
alles läuft gut, keine Probleme. das Geräusch hat sich nicht verändert.
das einzige wenn der Motor richtig warm ist, dann hört man das Geräusch am deutlichsten (also umso wärmer umso lauter).
---------------
Aber jetzt ist ein neues Geräusch hinzugekommen !! nach der Autobahnfahrt beim abstellen ist es mir aufgefallen (Motor läuft) , eine Art schleifendes Geräusch, aus dem vorderen teil des Motors, relativ laut. meiner Meinung nach kommt es von diesem schwarzen runden Plastik Gehäuse mit dem Schlauch dran, aber kann täuschen.
hört mal :
VIDEO
Das hört sich für mich nach Steuerkette an oder eines der Lager der Riemenscheiben. Auch hier mein Tipp, fang mit Sprühfett an die unterste Riemenscheibe zu bearbeiten und arbeite dich so lange nach oben, bis das Geräusch weg ist.
Ich würde den Keilrippenriemen einfach mal abmachen und kurz ohne laufen lassen.
Also natürlich erst wenn das Geräusch da ist...
Verbrenn dich dabei aber nicht!
Die ganzen Plastikrollen samt Lager sind auch nicht von Dauerqualität. Ich wechselte schon 2 x diese. Die werden spröde, brechen und haben Risse und fangen an zu eiern. Das hört man eben. Motorverkleidung und Riemen ab, Taschenlampe und mal jede kontrollieren.
Genau. Keilriemen ab. Jede Umlenkrolle mit der Hand drehen. Im Idealfall sollten die frei laufen und noch einige Umdrehungen machen, wenn Du die Rollen ordentlich anschiebst. Freilauf vom LM auch prüfen, nicht nur die beiden Umlenkrollen und die vom Riemenspanner.
Und nochmal zu dem Traktorgeräusch. Einspritzdüsen oder Hydros. Das Tickern haben fast alle älteren Motoren. Geht nur weg, wenn Du die beides oder je nachdem was tickt tauschst.