E 500 MOPF: Seltsames "Tickern" im Stand bei warmen Motor mit Video. Was ist das ?
Hallo an alle Mercedes Kenner :-)
Ich fahre seit kurzem einen W211 E500 MOPF BJ.2007 mit der 7G Tronic.
Ein Wahnsinns Auto! Aber eine Sache bereitet mir Kopfschmerzen.
Uns war folgendes : ich kann es nicht genau sagen ob es nur dann auftritt, aber auf jeden falls hört man es am deutlichsten wenn der Motor Warm ist und im Stand läuft.
Es ist ein regelmäßiges nicht schnelles „Tickern bzw. Klackern“ schwer zu beschreiben, im Video hört man es ganz gut. Ich bin mir nicht sicher, aber es scheint wohl nicht Drehzahl abhängig zu sein… zu mindestens hört man es nicht mehr wenn ich etwas gas gebe (im stand) kann aber daran liegen das der Auspuff etwas lauter ist. Auf jeden Fall hört man das Geräusch „ vom Motor über den ganzen Unterboden verteilt“ ist schwer zu beschreiben.
Ich war schon bei Mercedes Fehler auslesen… kein Fehler zu finden (bis auf einen alten Fehler, der Nockenwellen Versteller/Magnet (Code 0276 – P0022). Die Motorkontrollleuchte ist NICHT an.
Der Meister von Mercedes hatte gehört, allerdings war das Geräusch zu dem Zeitpunkt nicht so präsent.
Die Leistung ist meiner Meinung nach von 0-250km/h gleichmäßig….
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte??
Ich wäre euch sehr dankbar.
MFG
Andy
38 Antworten
Hier ein 2. Video :
https://www.youtube.com/watch?v=1PknvIrzv1w&feature=youtu.be
Falls es wirklich ein Kolbenkipper sein sollte , wie kann ICH den diagnostizieren ?
Und wie kann ich die anderen sachen erkennen ? bzw. überprüfen ?
Ich habe ein Endoskop usw. alles da .
MFG
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 30. Oktober 2016 um 12:15:13 Uhr:
Du kannst noch so lange suchen, das ist ein Kolbenkipper. M112 M113 M272 M273 die können ein Lied davon singen. Haben alle, habe schon so viele gehört die haben das wirklich ALLE! mit der Zeit .... selten welche gehört ohne. Gibt auch bei YouTube paar Leute die den Motor zerlegt haben nachdem die das Problem nicht gefunden haben, neue Sleeves(Laufbuchsen) reingehauen und das klackern bzw. klickern ist weg.[...]
Vielleicht sind es auch nur die Hydros wer weiß wer weiß ... Laut einem Video hier im Forum hatte jemand etwas ähnliches, Ölkühler undicht, hat etwas Wasser reingedrückt und es kam nicht genug Öldruck an den Hydros an ... naja.
Suchen ist angesagt, über das Forum ist schwer zu helfen, muss man Live sehen und erstmal lokalisieren ist es ein drehendes Geräusch und woher kommt es genau.
Viel Erfolg ^^
Schöner Beitrag. Erst bist du dir 10000% sicher dass es sich um Kolbenkipper handelt und dann sind es vielleicht doch nur noch die Hydros. Was n nun? 😁
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Oktober 2016 um 19:02:01 Uhr:
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 30. Oktober 2016 um 12:15:13 Uhr:
Du kannst noch so lange suchen, das ist ein Kolbenkipper. M112 M113 M272 M273 die können ein Lied davon singen. Haben alle, habe schon so viele gehört die haben das wirklich ALLE! mit der Zeit .... selten welche gehört ohne. Gibt auch bei YouTube paar Leute die den Motor zerlegt haben nachdem die das Problem nicht gefunden haben, neue Sleeves(Laufbuchsen) reingehauen und das klackern bzw. klickern ist weg.[...]
Vielleicht sind es auch nur die Hydros wer weiß wer weiß ... Laut einem Video hier im Forum hatte jemand etwas ähnliches, Ölkühler undicht, hat etwas Wasser reingedrückt und es kam nicht genug Öldruck an den Hydros an ... naja.
Suchen ist angesagt, über das Forum ist schwer zu helfen, muss man Live sehen und erstmal lokalisieren ist es ein drehendes Geräusch und woher kommt es genau.
Viel Erfolg ^^
Schöner Beitrag. Erst bist du dir 10000% sicher dass es sich um Kolbenkipper handelt und dann sind es vielleicht doch nur noch die Hydros. Was n nun? 😁
Ja, das dachte ich mir auch eben.
Bei einem Kolbenkipper müsste sich das Geräusch ändern, wenn keine Verbrennung stattfindet, das tut es bei mir nicht und meins hört sich identisch an.
hallo
habe gestern einen Öl Wechsel gemacht , durch absaugen.
ich bin mal mit einem Magneten durch das Altöl gefahren, es sind Metallspäne im Öl !
Habe dann nochmal den Ölfilter abgesucht mit dem Magneten, auch dort sind die Späne vorzufinden !
Ich habe mal ein Bild davon hochgeladen.
Die Farbe der Späne ist eher dunkel als glänzend.
Was bedeutet das ? bzw. kann jemand anhand der Farbe eingrenzen welches Bauteil betroffen ist ?
MFG
Ähnliche Themen
Du bist ein Witzbold.
Im Ernst, unmöglich. Das ganze Motorinnenleben ist aus Stahl. Abrieb findest Du in jedem Motor, der ein wenig gelaufen ist. Nicht umsonst gibt es Magneten in Getrieben und Motoren.
Ölwechsel durch absaugen ist Mist... richtig rauslaufen lassen ist besser...
Sag' mal, meinst Du das ernst mit den 'Kolbenkipper' oder ist das ein vorgezogener Aprilscherz? Ich habe mir die Videos angehört. Klar es hämmert, sobald der Motor warm ist, aber das die Kolben an die Zylinderwänder klopfen, halt ich für eine schlechten Witz. Eher mit dünnflüssigerem Öl und Hydros, Spanner, Lagerspiel NW, ... Injektoren, Hydros, Steuerkette, Zahnräder, Hochdruckpumpe, etc. wären zu prüfen. Stethoskop ist hilfreich beim Finden und eingrenzen.
Ehrlich, Kolbenkipper halte ich für ausgemachten Schwachsinn, den man einem Kunden einer Werkstatt erzählt, um Ihn ruhigzustellen.
Hallo, danke für die Antwort :-)
War bis jetzt bei 2 Mercedes Niederlassungen, jeweils der Meister hat sich den Wagen angehört und konnte nicht sagen was es ist.... sie wollen den Motor auseinander bauen... ich werde es mal in freien Werkstätten versuchen...
was mir gestern jedoch aufgefallen ist :
der Motor ist warm, dann hört man das klackern am deutlichsten (im kalten Zustand ist es auch vorhanden, aber sehr leise) , ich habe den Motor abgestellt und nach 2 bis 3 Minuten wieder gestartet, und das Geräusch war für 2 bis 3 Minuten um einiges leiser als vor dem abstellen, erst dann war es wieder lauter
mfg
Wenn Du selbst nicht wirklich fit bist und das auch reparieren kannst, dann fahre zu einem Motorspezialisten/-instandsetzer. Die kennen sich damit aus und können Dir schon rein vom Geräusch her sagen, was als Ursache in Frage kommt, ob es sich lohnt zu reparieren und was an Kosten auf dich zukommt.
@jpebert nein das ist kein Witz und ist auch realität, in USA sind die Leute im Forum viel aktiver die haben alle dort das Problem. Und Dokumentiert ist auch alles mit Fotos nachdem die Sleeves reingesetzt worden sind war Ruhe. Und das sind genau diese Geräusche. Aber schau selber im Netz. In Youtube gibt es glaub noch ein Russen der das hatte, hat den Motor sogar zerlegt und zeigt es im Video, wo der eine Kolben kippt. Und in WIS und TIPS gibt es ein Dokument worauf hingewiesen wird. In WIS gibt es sogar Bilder welchen Block man nicht mehr nutzen sollte und welchen man noch nutzen könnte.
Und fakt ist das es wenige Motorinstandsetzer gibt die Sleeves verbauen, leider. Wenn es nicht Ultralaut ist einfach sein lassen. Bis es hoch geht dann kann man die Sleeves noch reinsetzen. Im AMG Forum gibt es auch einige die das beim AMG haben, fahren auch schon tausende KM ohne das sich das verändert hat.
Im kalten Zustand passt der Kolben perfekt an die Zylinderwand, im warmen Zustand weitet sich das Material und es entsteht mehr Spiel. Anscheinend weitet sich die Zylinderwand mehr als der Kolben.
Beim Freund ist es das gleiche, kalte Zustand nichts. Warme hört man es.
Vorher ohne Sleeve: https://www.youtube.com/watch?v=xFr2xX6PulQ&t=75s
Danach mit Sleeve: https://www.youtube.com/watch?v=KdQtPqxEIcg
Das haben fast alle Mercedes Motoren, ich höre das so oft. Wen es nervt -> Motor auseinander und machen lassen.
Und der Typ hatte glaub den Motor zerlegt für den da oben: https://www.youtube.com/watch?v=gEmiYZuH3qE
War mal irgendwo im Ami Forum. Der zerlegt den ganzen Tag solche teile ...
Ich behaupte mal, dass die Amis nicht mehr oder weniger von Autos verstehen als wir hier in Europa. Wenn der Kolben (hypothetisch) kippt und an der Zylinderwand entlangschrammt, dann hast Du in Kürze Null Kompression bzw. einen festgefressenen Kolben. Das Nageln/Hämmern/etc. kommt mit Sicherheit nicht von klappernden Kolben, es sei denn Dein Motor ist kurz davor das zeitliche zu segnen. Und das sehe/höre ich in den allermeisten Fällen nicht.
Wenn es so wäre wie Du sagst, dann müssten die Kisten eine schlechte Kompression und damit unterirdische Leistungsabgaben haben. Wie gesagt, ich halte das für ein Märchen.
Welches Öl fährst du?!
Evtl mal ein anderes testen?!
Nimm mal nen 0w40 .. das ist im warmen Zustand etwas dicker als das 5w30 (falls du das hast)
Wäre nen Test wert bevor du da ne Riesen Aktion startest...
Gruß
Im meinem Fall kann ich einen Kolbenkipper sowieso zu 100% ausschließen, da ich meinen Motor vor kurzem komplett zerlegen musste.
Ketten-, Riementrieb, Pleuel- und Kurbelwellenlager sind neu.
Zylinder vermessen und überarbeitet.
Kann natürlich auch sein, dass die Geräusche identisch klingen, aber eine andere Ursache haben... wer weiß.
Aufnahmen sind immer so eine Sache...
In den meisten Aufnahmen geht das Geräusch bei Drehzahlanhebung mit, bei mir verschwindet es komplett.
Zitat:
@jpebert schrieb am 2. November 2016 um 16:44:53 Uhr:
Ich behaupte mal, dass die Amis nicht mehr oder weniger von Autos verstehen als wir hier in Europa. Wenn der Kolben (hypothetisch) kippt und an der Zylinderwand entlangschrammt, dann hast Du in Kürze Null Kompression bzw. einen festgefressenen Kolben. Das Nageln/Hämmern/etc. kommt mit Sicherheit nicht von klappernden Kolben, es sei denn Dein Motor ist kurz davor das zeitliche zu segnen. Und das sehe/höre ich in den allermeisten Fällen nicht.Wenn es so wäre wie Du sagst, dann müssten die Kisten eine schlechte Kompression und damit unterirdische Leistungsabgaben haben. Wie gesagt, ich halte das für ein Märchen.
Wie gesagt ich hab nur darauf hingewiesen, im WIS/TIPS steht es auch eindeutig drin, der Kolben kippt am obersten Punkt.
Im Endeffekt kann es auch nur die Kette für die ÖLPumpe sein .... alles schon gesehen.
Zitat:
Wie gesagt ich hab nur darauf hingewiesen, im WIS/TIPS steht es auch eindeutig drin, der Kolben kippt am obersten Punkt.
...
Hast Du das Dokument zur Hand? Oder jemand anderes? Gerne PN.
Oder nur vom Hörensagen davon gehört? 😉