E 500 Bj. '03 Kaufempfehlung

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag,

Ich bin momentan noch BMW-Fahrer, habe aber jetzt die Schnauze voll und brauche was neues.

Ich würde mir gerne einen E500 W211 bj 2003 mit ca 240.000km und 7 G Tronic und LPG kaufen. Ist so ein Kauf mit dieser Laufleistung und diesem Baujahr ratsam? Bekannte Probleme? Habe selber bisschen im Internet gesucht, aber nur alte Sachen gefunden. Würde mich gerne über Tipps freuen, weil ich nicht wieder das falsche Auto kaufen will.

Gruß

Patrick

Beste Antwort im Thema

Ich fahre auch schon über 25 Jahre mit Gas und mein E500 dreht bei 160 Km/H gerade mal über Standgas.
Aber man muss den Gashassern in sofern Recht geben, das nicht jeder Motor Gas verträgt und dann auch schon mal etwas kaputt geht.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Der m112 und M113 verträgt das aufjedenfall.

Solche großen Motoren wie beim E500 sind doch eh größere Temperaturen gewohnt, also macht da eine gasanlage auch nicht mehr soviel aus. Gute gasanlagen schalten automatisch bei einer bestimmten drehzahl auf benzin um und wenn die drehzahlen wieder sinken, zurück auf gas

In Polen nutzen viele die Gasanlage sogar als tuningmethode, indem sie die gasanlage so einstellen, dass noch mehr gas eingespritzt wird und steigern damit sogar noch die leistung von motor und fahren nur vollgas und die motoren laufen.

Zitat:

@PICK08 schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:05:09 Uhr:


Solche großen Motoren wie beim E500 sind doch eh größere Temperaturen gewohnt, also macht da eine gasanlage auch nicht mehr soviel aus. Gute gasanlagen schalten automatisch bei einer bestimmten drehzahl auf benzin um und wenn die drehzahlen wieder sinken, zurück auf gas

Also ich fahre eine Prins VSI 2 und da schaltet nichts zurück auf Benzin, auch nicht bei Vollgas, braucht es auch nicht.
Es geht übrigens weniger um eine erhöhte Temperatur, als mehr um die Ventilsitze die bei einigen Motoren nicht hart genug sind und bei Gasbetrieb fehlen die Additive die sonst im Benzin enthalten sind und diese schützen.

Ähnliche Themen

Genau bei mir Schaltet auch nichts um . Die Motoren die ab Werk LPG haben , haben auch nur gehärtete Ventilsitze .

Wenn die Anlage Richtig eingestellt ist , dann gibt es auch keine Probleme.

Meine eltern haben einen phaeton 4.2 v8 und ab ca. 5000umdrehung schaltet er gas ab und glaube in sport schaltet er komplett ab. In welchem auto hast du die priny vsi2 eingebaut? Ist die gut?

Habe die prima vsi 2 bei m112 eingebaut und fahre immer auf Gas auch bei 240 kmh .

Habe jetzt 207 tkm drauf . Anlage ist seit bei km stand 80tkm eingebaut worden .

Und bis jetzt irgendwelche Probleme gehabt mit der gasanlage oder durch die Gasanlage?

Zum Getriebe. Die 5G ist etwas solider als die 7G. Allerdings liegen vom Komfort, Verbrauch und Sportlichkeit Welten zwischen den Getrieben. Niemals mit Absicht das ältere Getriebe kaufen!
Und wie ich schon schrieb: Du wirst überall nach Problemen suchen können und auch viel finden. Das heißt nicht dass ein Bauteil dadurch unbedingt schlecht ist. Habt ihr ne Ahnung wie oft die 7G verbaut wurde und ohne Probleme läuft?

Zum Gas.
Bin ebenfalls sehr "Gaserfahren". Es gibt einige Motoren bei denen die Ventile zu weich für einen Gasbetrieb sind. Wie oben schon geschrieben gehören M112 und M113 definitiv nicht dazu. Gibt bei MB eigentlich keine Motoren die besser für eine Umrüstung geeignet sind. Auf Benzin zurückschalten ist quatsch wenn die Anlage ordentlich eingestellt ist und der Motor geeignet. Mit mit meinen beiden M113 E500 schon häuft 250Km/H auf Gas gefahren. Das eine Auto fahren meine Eltern mit mittlerweile 250TKm, und das andere habe ich mit 220TKm verkauft und es fährt mit mittlerweile +300TKm immer noch.
Mit der 7G dreht man aber auch mit ca. 4000upm bei Endgeschwindigkeit. Also alles im Rahmen.

Erkennt man in einer Probefahrt den Zustand vom airmatic und SBC?

Nicht wirklich... Du kannst das Fahrwerk mal anheben lassen mit dem Acker Knopf und mal absenken in Sport Modus... dann sieht man wenigstens ob es einwandfrei läuft..

Sbc mal auf die Häufigkeit der Pumpvorgänge achten..

Zitat:

@PICK08 schrieb am 29. Dezember 2017 um 07:59:07 Uhr:


Erkennt man in einer Probefahrt den Zustand vom airmatic und SBC?

Am besten ist es, wenn Du vorher einen Termin mit einer Werkstatt machst. Dann gehst Du auf Probefahrt und fährst dort vorbei. Dann kannst Du a. den Fehlerspeicher auslesen lassen und b. auf einer Hebebühne den Wagen von unten begutachten

Zitat:

@E500... schrieb am 29. Dez. 2017 um 08:9:03 Uhr:


Sbc mal auf die Häufigkeit der Pumpvorgänge achten..

Der Wert ist auch belanglos, denn es gibt keine Infos wie viele Pumpvorgänge die SBC lebt. Gesichert ist nur dass die Teilenummern A001 weniger lange halten als die A005. Nöch länger sollen die aktuellen A008 + A009 halten.

Ich meine nicht die absolute Zahl der Bremsungen sondern wie oft die nachpumpt im Betrieb... eine frische Einheit pumpt Ca. alle 10-15 Bremsungen und eine ältere Ca.alle 5 Bremsungen...

Zitat:

@E500... schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:58:14 Uhr:


Ich meine nicht die absolute Zahl der Bremsungen sondern wie oft die nachpumpt im Betrieb... eine frische Einheit pumpt Ca. alle 10-15 Bremsungen und eine ältere Ca.alle 5 Bremsungen...

Auch eine neue pumpt im Stand nach 5 x betätigen des Bremspedal .

Deine Antwort
Ähnliche Themen