E 500 Airmatic-Pannenbericht!
Hallo liebe Freunde der gepflegten Urlaubsfahrt,
vorweg die Eckdaten für alle nochmal zur Übersicht:
MB E500, 06/10, Junge Sterne bis 11/15, akt. km-Stand: 54Tkm.
JS-Inspektion 11/13 beim Händler, Übergabe des Fahrzeugs offensichtlich mit Airmatik-Defekt.
Airmatik-Reparatur in 01/14 (zwei Werkstattaufenthalte bei MB-Salzufer), Federbälge, Ventile etc. (Fahrzeug soll damals lt. Aussage des Werkstattmeisters hinsichtlich der hinteren Airmatik auf dem aktuellen Stand der Technik sein), Kostenübernahme durch JS und Kulanz (2,5 TEUR), Eigenanteil 0,00 EUR.
Letzte Inspektion 11/14., Fahrzeug ist demnach lückenlos bei MB gewartet.
Pannenbericht Sa. 01.08.15:
Fahrzeug vollgepackt, vollgetankt, zwei Erwachsene, ein Kind, geschätztes Gesamtgewicht 2 T.
Wir sind von Rostock kommend vor der A24 über das Navi über einen Stauumfahrung geleitet worden. Bei Kremmen standen wir auf der Landstraße auch im Stau. Hab dann das Fenster runtergelassen und hörte ein Geräusch wie als wenn jemand seinen Gartenzaun sandstrahlt oder besser wie wenn man neben einer undichten Druckleitung steht aus der es furchtbar rauspfeift. Bis zu dem Zeitpunkt dachte ich mir da noch nichts. 50m weiter hatte ich so oder so vor anzuhalten und meinem Sohn eine Staupause zu gönnen. Da kam dann die nette Meldung im KI: Airmatik-Störung.
Also angehalten und nachgesehen. Ergebnis: Hinterachse rechts voll abgesackt. Reifen im Radkasten verschwunden. Das wars dann wohl mit weiterfahren. 50km vor Ziel liegengeblieben!! - mit einem knapp 100 TEUR Fahrzeug!??
Mobilo angerufen, bei denen ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die tolle Unterstützung bedanke. Die haben den ADAC gerufen der dann letztlich auch nur feststellen konnte dass da nichts mehr zu machen ist. Also Schlepper geordert. Nach 3h Wartezeit mit Schlepper Kind und Kegel den Scheiterhaufen zu MB Salzufer bringen lassen und den Müll dort auf dem Hof abgestellt. Einen adäquaten Leihwagen gabs erstmal nicht, man wollte mir einen Smart andrehen. In den ich sicher mein gesamtes Gepäck nebst Kind + Frau gekriegt hätte. Konnte mir nicht verkneifen den Menschen bei MB zu fragen, ob er eine Vorstellung davon hätte wie das gehen soll. *man man man*
Dann gesamtes Gepäck aus dem Wagen raus und auf MB-Mobilo-Kosten mit Großraumtaxi nach Hause. Gesamte Reisedauer 12h von Tür zu Tür!! Man kann sich vorstellen wie fertig wir waren.
Um 22:00 Uhr rief mich die Nachtwerkstatt von MB-Salzufer an. O-Ton des Mechanikers: Das zentrale Airmatic-Steuerelement ist hinüber. Es wurde wohl einmal nur „notdürftig“ repariert, er fragte ob die es wieder nur „notdürftig“ reparieren oder ein neues Bauteil bestellen sollen. Naja, da ist mir dann der Kragen geplatzt. Da hat der Mechaniker zu Lasten seiner Kollegen die die Kiste in 01/14 wg. der Airmatik am Wickel hatten aber ein Eigentor geschossen. Den von den eigenen Leuten gemachten Pfusch dem Kunden mitteilen ist schon ne Hausnummer.
Es versteht sich von selbst das ich die Bestellung des neuen Bauteils gefordert habe, O-Ton vom Mechaniker: Das wird teuer! *kopfschüttel*
Gestern gabs dann einen Leihwagen, 200er Benziner, neue E-Klasse. O.k. soweit.
Fazit (auch für alle die mit dem Gedanken spielen sich einen solchen Wagen zuzulegen):
So eine Kiste ist ohne Garantie nicht zu fahren. Selbst bei meiner lächerlichen Jahres-Laufleistung und meinem in etwa 4 x intensiveren Wartungsaufwand (alle 6 Tkm zur Inspektion, statt wie normal alle 25TKM) ist das Risiko zu groß auf einem heftigen Schaden sitzen zu bleiben. Insofern beiße ich in den sauren Apfel und verlängere lieber.
Wie das jetzt genau ausgeht erfahre ich noch. Bislang gabs noch keine weitere Meldung vom Salzufer. Update wird garantiert.
LG Andy
P.S. wir sind froh heil alle Mann zu Hause angekommen zu sein. Wenn der Schrott auf der A19 geplatzt wäre… . Naja, lieber nicht drüber nachdenken. Da waren drei Schutzengel an Board.
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung wie man sich nur so Aufregen kann wegen einem Auto bzw. einer Panne. 🙄
Natürlich ist eine E-Klasse (vorallem mit V8) alles andere als günstig im Unterhalt und wenn man schon meckert das man jährlich zur Inspektion muss sollte man sich wohl überlegen ob man das richtige Gefährt sein eigen nennt.
175 Antworten
update:
Sooo, gestern bei MB Salzufer gewesen. Der Werkstattmeister (leider wieder der, der die Airmatic schon 4 mal am Wickel hatte) das Auto besichtigt und auch nicht gewusst ob hinten zu hoch und welche Werte überhaupt normal sind.
Zudem keine Kenntnis ob man die Höhe irgendwo auslesen kann (wie z.B. bei der S-Klasse, da soll es wohl gehen).
Find ich seltsam. Der Wagen muss doch die Höhe permanent abgleichen (Soll/Ist-Werte), dann muss doch die aktuelle Höhe irgendwo protokolliert werden!?
Nun denn, man will mich nochmal anrufen. *Ähh, hätte man sich nicht vorher informieren können? Dann hätte ich mir die Rumgurkerei in der Stadt gestern gespart*
Angesichts der hier dankenswerterweise geposteten Höhen (68-70cm) dürfte meiner wohl knapp innerhalb der Toleranz sein und demnach kein Handeln notwendig werden.
Hinsichtlich „hoppeln“, Bodenschwellen-Poltern etc = Stand der Technik *Pech gehabt*. Da wurde ich gleich abgewimmelt.
Meine Äußerung dass sich der Wagen irgendwie „schwammig“ auf der Hinterachse anfühlt wurde ebenso gleich abgewiegelt – so von wegen „kann nicht sein“. Für mich kann das aber sehr wohl sein, wenn die Hinterachse zu hoch liegt.
Wir beobachten das jetzt weiter. Da mein Vertrauen ins Salzufer dahin ist, geh ich im Bedarfsfall eh zu Max S. in Steglitz.
LG Andy
zu Thema "schwammig auf der Hinterachse" hatten wir schon folgende Defekte im Forum:
- Buchsen (Gummilager) vom Hinterachsrahmen defekt
- Dämpfer defekt
- Reifen
nur so als Erinnerung
Nur zur Aufheiterung: habe meinen gestern zum dritten mal abgegeben. Wieder muss man das unbedingt selber sehen, dass etwas absinkt. Trotz dritten Besuch ging der Service-Mitarbeiter davon aus, dass ich Airmatic rundum habe. Wo die Kompressoreinheit montiert ist (er meinte eher Motorraum) wusste er auch nicht so recht... obwohl mir schon eine neue verkauft und eingebaut worden war...
Kopf hoch. 😉
Andy, ich hatte auch schon merkwürdige Erfahrungen mit dem einen oder anderen Mitarbeiter der Werkstatt. Aber das, was Du da erlebt hast, ist ja wohl eine Frechheit. Wie können die da jemanden ranlassen, der offensichtlich keine Ahnung von dem Thema hat?
Allerdings hätte ich darauf bestanden, dass sich mal ein anderer mit der Problem befasst und hätte den Meister abgelehnt, dass er schon einmal keine Lösung hatte.
Ähnliche Themen
Das kommt davon, wenn an der Schulung gespart wird. Natürlich ohne die Arbeitslohn-Kosten nach unten anzupassen. AIRMATIC-Kompressor vorne war beim 211er so. Ist ja nur sechs Jahre her, dass die letzten Kombis vom Band gelaufen sind. Kann man ja schon mal verpassen, dass es die eine oder andere Neuentwicklung gab.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. September 2015 um 09:27:14 Uhr:
zu Thema "schwammig auf der Hinterachse" hatten wir schon folgende Defekte im Forum:
- Buchsen (Gummilager) vom Hinterachsrahmen defekt
- Dämpfer defekt
- Reifen
nur so als Erinnerung
Danke Ma_Benz,
das mit den Buchsen habe ich angesprochen. O-Ton: Glaube ich nicht! *man das nervt*
Dämpfer sind ja hinten 1 x links neu und 2 x rechts neu. Da hoffe ich doch das es die nicht sind.
Reifen sind immer die gleichen (Contis) und auch nicht platt gefahren (haben jetzt ca. 10 TKM runter).
Werde nochmal auf die Buchsen hinweisen. Danke Dir.
Gruß Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 22. September 2015 um 10:57:33 Uhr:
Danke Ma_Benz,Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. September 2015 um 09:27:14 Uhr:
zu Thema "schwammig auf der Hinterachse" hatten wir schon folgende Defekte im Forum:
- Buchsen (Gummilager) vom Hinterachsrahmen defekt
- Dämpfer defekt
- Reifen
nur so als Erinnerungdas mit den Buchsen habe ich angesprochen. O-Ton: Glaube ich nicht! *man das nervt*
Dämpfer sind ja hinten 1 x links neu und 2 x rechts neu. Da hoffe ich doch das es die nicht sind.
Reifen sind immer die gleichen (Contis) und auch nicht platt gefahren (haben jetzt ca. 10 TKM runter).Werde nochmal auf die Buchsen hinweisen. Danke Dir.
Gruß Andy
Spätestens da wäre ich dem Meister ins Gesicht gesprungen.
Ich hätte ihn gefragt, ob er mich wirklich der Lüge bezichtigen möchte. Denn nichts anderes ist es, wenn er Dir ins Gesicht sagt, dass er etwas nicht glaubt, was Du ihm sagst.
Was die Schammigkeit angeht: Sorry Leute: Ihr fahrt alle Hochseedampfer. 2 Tonnen, die komfortabel sein sollen sind schlicht notwendigerweise nicht präzise. Ein Serviceberater, der täglich vom A180 bis S65 alles fährt, wird schnell merken, dass die E-Klasse vergleichsweise schwammig und träge ist. Kommt es nun zu einer Kundenbeanstandung ist man mit dem Hintergrundwissen natürlich geneigt diese wegzuwischen.
Das es zwischen einer Konzept-Bedingten-Schwammigkeit und einer Defekt-Bedingten-Schwammigkeit deutliche Unterschiede gibt, ist unbenommen. Eventuell sollte man aber versuchen das dem Serviceberater auch rüberzubringen:
"Das Auto war nach vor drei Monaten deutlich präziser zu fahren. Ich kämpfe seither zunehmend mit Problem a/b/c beim Fahren".
Ja. Bissl schwammig schon o.k. Dennoch, nach der Hinterachsreparatur die auf diesen Thread folgte ist der Wagen "anders". Vorher lag der wie ein Backstein.
Mein Problem ist mehr, das die an dieser Glasbude einfach lustig abkassieren. Ich kann da nicht hingehen und sagen nu prüft mal (z.B. Gummibuchsen), messt mal Höhe etc. und sagt was bei rausgekommen ist. Da kommt gleich: kostet. Garantie hin oder her.
Erinnere mich ja an die 40 Tacken die man mir berechnet hat, als ich wg. einer Fehlermeldung im KI!! der Airmatic da mal zum Auslesen gegangen bin.
Nix gefunden also kostet. Besch....
Wg. der Buchsen werde ich nochmal ne Mail schreiben. Mit verweis das ich die Überprüfung nicht bezahlen will.
Andy
Wundert mich persönlich gar nicht. Wer permanent die Werkstatt wechselt und knausert, der wird halt nicht mit offenen Armen empfangen. Klingt hart, ist aber so. Und natürlich würde auch meine Werkstatt 40 € für den Kurztest grundsätzlich nehmen. Machen sie nicht, weil sie wissen, dass sie alles an den Kiste machen dürfen. Sogar Reifen und Bremsen (nach Verhandlung was die Preise angeht).
Zurück zum Problem: Ich glaube einfach nicht, dass ein W212 mit 17" wie ein Backstein liegt. Dafür bin ich schon zu viele gefahren. Gerade Fahrzeuge mit AIRMATIC sind verglichen mit Fahrzeugen ohne AIRMATIC immer etwas diffuser in der Rückmeldung. Wenn man dann von einem Leihwagen mit leichtem 4-Zylinder und Stahlfahrwerk kommt und auf eine Burg mit schwerem 8-Zylinder und Luftfahrwerk wechselt, fällt das natürlich deutlich auf.
Das ist halt die eine Seite. Auf der anderen Seite muss natürlich ausgeschlossen werden, ob es nicht doch einen Defekt gibt.
Zitat:
@niggerson schrieb am 5. August 2015 um 09:23:28 Uhr:
Aber mal ehrlich jeder weiß wie billig du den Eimer damals gekauft hast..
Ich sehe da keinen Zusammenhang zwischen Kaufpreis und möglichen Problemen, sofern man sich die Historie des Fahrzeugs angesehen hat.
@JMG,
der hat doch erst eine Inspektion hinter sich (MB Dressel = auch MB / 800 EUR). Soviel zum Thema permanent Werkstatt wechseln. Ist doch alles bislang beim Salzufer was die Airmatic anbelangt gemacht worden. Und von CG haben die ja auch gut abkassiert.
Nunja. Wenn da keine gescheite Rückmeldung kommt sprech ich das bei MB Max S. nochmal an im November. Salzufer sieht mich dann nicht mehr.
Andy
Eben. Damit bist Du bei beiden nur eine Nummer. Wenn Du allerdings bei einem von beiden Dir einen Serviceberater gesucht hättest und mit dem ab sofort alle Sachen geklärt hättest, wäre das doch deutlich einfacher, oder?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. September 2015 um 13:51:12 Uhr:
Eben. Damit bist Du bei beiden nur eine Nummer. Wenn Du allerdings bei einem von beiden Dir einen Serviceberater gesucht hättest und mit dem ab sofort alle Sachen geklärt hättest, wäre das doch deutlich einfacher, oder?
Ja, schon klar. Aber ist so gewachsen. Als der gleich nach Kauf den Airmatic-Defekt hatte fiel mir nur das Salzufer ein (ich dachte da sitzen die richtigen Spezialisten die nicht nur Öl nachfüllen, Nunja). Kannte ja bislang mit dem 211er nur meine Taxiwerkstatt.
Später dann schlug mein Bruder für die Inspektion MB-Dressel vor (ist für mich auch besser zu erreichen gewesen mit ÖPNV). Nu geh ich zu Max, weil der noch näher drann ist und ich mit denen auch mit Kleinigkeiten gute Erfahrungen gemacht hab. Blöd gelaufen. Aber dennoch als bei MB lückenlos wie es vom Fahrzeug gewollt wird, was auch erstmal so bleibt. Insofern bin ich doch kein "Knauserer". 😉
Andy
Dummerweise tragen die Serviceler keine Hüte, wo drauf steht "ich bin gut" oder "geh besser zum nächsten".
Hatte mir auch gedacht, ich bleibe für ein Thema beim gleichen Mitarbeiter. Aber wenn man dann nach drei oder vier Besuchen und mehr Telefonaten innerhalb eines Monats feststellen muss, dass der Mensch absolut keine Idee hat davon hat, was verbaut ist und was gemacht wurde und was noch zu machen sein könnte...
Dann soll man mich halt an einen Mitarbeiter verweisen, der auf den Fahrzeugtyp oder das Problem spezialisiert ist. Das kann man nun aber nicht dem Kunden aufbürden, den auch noch herauszusuchen.