E 500 Airmatic-Pannenbericht!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Freunde der gepflegten Urlaubsfahrt,

vorweg die Eckdaten für alle nochmal zur Übersicht:

MB E500, 06/10, Junge Sterne bis 11/15, akt. km-Stand: 54Tkm.
JS-Inspektion 11/13 beim Händler, Übergabe des Fahrzeugs offensichtlich mit Airmatik-Defekt.
Airmatik-Reparatur in 01/14 (zwei Werkstattaufenthalte bei MB-Salzufer), Federbälge, Ventile etc. (Fahrzeug soll damals lt. Aussage des Werkstattmeisters hinsichtlich der hinteren Airmatik auf dem aktuellen Stand der Technik sein), Kostenübernahme durch JS und Kulanz (2,5 TEUR), Eigenanteil 0,00 EUR.
Letzte Inspektion 11/14., Fahrzeug ist demnach lückenlos bei MB gewartet.

Pannenbericht Sa. 01.08.15:
Fahrzeug vollgepackt, vollgetankt, zwei Erwachsene, ein Kind, geschätztes Gesamtgewicht 2 T.
Wir sind von Rostock kommend vor der A24 über das Navi über einen Stauumfahrung geleitet worden. Bei Kremmen standen wir auf der Landstraße auch im Stau. Hab dann das Fenster runtergelassen und hörte ein Geräusch wie als wenn jemand seinen Gartenzaun sandstrahlt oder besser wie wenn man neben einer undichten Druckleitung steht aus der es furchtbar rauspfeift. Bis zu dem Zeitpunkt dachte ich mir da noch nichts. 50m weiter hatte ich so oder so vor anzuhalten und meinem Sohn eine Staupause zu gönnen. Da kam dann die nette Meldung im KI: Airmatik-Störung.
Also angehalten und nachgesehen. Ergebnis: Hinterachse rechts voll abgesackt. Reifen im Radkasten verschwunden. Das wars dann wohl mit weiterfahren. 50km vor Ziel liegengeblieben!! - mit einem knapp 100 TEUR Fahrzeug!??
Mobilo angerufen, bei denen ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die tolle Unterstützung bedanke. Die haben den ADAC gerufen der dann letztlich auch nur feststellen konnte dass da nichts mehr zu machen ist. Also Schlepper geordert. Nach 3h Wartezeit mit Schlepper Kind und Kegel den Scheiterhaufen zu MB Salzufer bringen lassen und den Müll dort auf dem Hof abgestellt. Einen adäquaten Leihwagen gabs erstmal nicht, man wollte mir einen Smart andrehen. In den ich sicher mein gesamtes Gepäck nebst Kind + Frau gekriegt hätte. Konnte mir nicht verkneifen den Menschen bei MB zu fragen, ob er eine Vorstellung davon hätte wie das gehen soll. *man man man*

Dann gesamtes Gepäck aus dem Wagen raus und auf MB-Mobilo-Kosten mit Großraumtaxi nach Hause. Gesamte Reisedauer 12h von Tür zu Tür!! Man kann sich vorstellen wie fertig wir waren.
Um 22:00 Uhr rief mich die Nachtwerkstatt von MB-Salzufer an. O-Ton des Mechanikers: Das zentrale Airmatic-Steuerelement ist hinüber. Es wurde wohl einmal nur „notdürftig“ repariert, er fragte ob die es wieder nur „notdürftig“ reparieren oder ein neues Bauteil bestellen sollen. Naja, da ist mir dann der Kragen geplatzt. Da hat der Mechaniker zu Lasten seiner Kollegen die die Kiste in 01/14 wg. der Airmatik am Wickel hatten aber ein Eigentor geschossen. Den von den eigenen Leuten gemachten Pfusch dem Kunden mitteilen ist schon ne Hausnummer.
Es versteht sich von selbst das ich die Bestellung des neuen Bauteils gefordert habe, O-Ton vom Mechaniker: Das wird teuer! *kopfschüttel*

Gestern gabs dann einen Leihwagen, 200er Benziner, neue E-Klasse. O.k. soweit.

Fazit (auch für alle die mit dem Gedanken spielen sich einen solchen Wagen zuzulegen):
So eine Kiste ist ohne Garantie nicht zu fahren. Selbst bei meiner lächerlichen Jahres-Laufleistung und meinem in etwa 4 x intensiveren Wartungsaufwand (alle 6 Tkm zur Inspektion, statt wie normal alle 25TKM) ist das Risiko zu groß auf einem heftigen Schaden sitzen zu bleiben. Insofern beiße ich in den sauren Apfel und verlängere lieber.

Wie das jetzt genau ausgeht erfahre ich noch. Bislang gabs noch keine weitere Meldung vom Salzufer. Update wird garantiert.

LG Andy

P.S. wir sind froh heil alle Mann zu Hause angekommen zu sein. Wenn der Schrott auf der A19 geplatzt wäre… . Naja, lieber nicht drüber nachdenken. Da waren drei Schutzengel an Board.

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung wie man sich nur so Aufregen kann wegen einem Auto bzw. einer Panne. 🙄
Natürlich ist eine E-Klasse (vorallem mit V8) alles andere als günstig im Unterhalt und wenn man schon meckert das man jährlich zur Inspektion muss sollte man sich wohl überlegen ob man das richtige Gefährt sein eigen nennt.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Kurios. Johannes. Das kann nur die Lösung sein.
Er hat sich links 8mm und rechts 5mm abgesenkt.
Nach Start beiderseitig 68cm.
Was es nicht alles gibt. Ich stelle ihn immer auf C ab und brauche normalerweise dann noch etwas bis zum Abschließen. Das muss jüngst anders gewesen sein. Danke. Alles gut. 🙂

Was ist, wenn er auf hohes Niveau und Sport abgestellt wurde? Da kann ich der Anleitungs nichts entnehmen.

Ich fahre auch fast immer auf C.
Ich habe den auch schon öfter auf Hochgestellt in die Garage gestellt und nach 3 Tagen ist mir da noch keine Absenkung aufgefallen, viel länger steht er kaum.
Generell fällt mir bisher keine weitere Absenkung auf, auch nicht wenn ich den in C abstelle.

Meiner ist jetzt 4 jahre alt und es gab noch kein Problem mit der Airmatic. Lediglich das "Klappern" bei langsamer Fahrt nervt mich zeitweise.😠

Wenn ich eine lustige Phase habe, dann fahre ich auch einmal in S und trete dann auch ordentlich aufs Gas um etwas Spaß zu haben.🙂
Diese Einstellmöglichkeit finde ich echt Super, da ich den Komfort sehr schätze.
Ich würde mir auch im Nächsten wieder die Airmatic wünschen.

Ich hatte in den 80ern einen Mazda 626 Coupe, da konnte man manuell auch einen Sportmodus für die Vorderachse einschalten, das war damals auch schon gut spürbar, natürlich kein Vergleich mit der Airmatikc von MB.

PS: Toll wäre es, wenn man zum Aus- und Einsteigen den Wagen um weitere 10cm heben könnte.😎

Auf Extra-Hoch habe ich den nur einmal stellen müssen als mein Navi mich in ein Waldstück geführt hat.
Im Ergebnis landete ich auf einem ausgewaschenen Waldweg der selbst für SUV's zur Herausforderung geworden wäre. 😉
Nicht erwähnenswert das ich mit dem E da locker rauskam.

Die Funktion sollte man aber bei steilen Ausfahrten im Hinterkopf haben. Meiner hat mal leicht aufgesetzt, hinterher habe ich mich geärgert es nicht genutzt zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 29. Juni 2017 um 12:19:46 Uhr:


Die Funktion sollte man aber bei steilen Ausfahrten im Hinterkopf haben. Meiner hat mal leicht aufgesetzt, hinterher habe ich mich geärgert es nicht genutzt zu haben.

Die sinnvolle Funktion ist bei mir bereits bei Dorfstraßen und Kopfsteinpflaster ein absolutes Muss!

Mucksheep, interessant.
Bin mit der Einstellung bislang nur deutlich unter Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Wie ist den auf "voll hoch" dann die Federung?

Wie immer, nur mit 2.5 cm mehr Bodenfreiheit.

Habe jetzt bald 4 Problemlose Jahre ohne jegliche Absenkung. Fahrzeug steht gelegentlich bis zu 10 Tage. Aufgrund steiler Garageneinfahrt stelle ich ihn immer mit maximaler Höhe ab.

JP Performance hat in einem seiner Videos (beim Einbau Luftfahrwerk eines Mustangs) gesagt das es nicht gut ist den Wagen voll aufgepumpt stehen zu lassen.
Wie ist das denn bei unserer Airmatic? Auf C besser abstellen oder auf S?

LG Andy

Also ohne Fachmann zu sein....zwischen Stellung S (-1.5 cm) und Hochpumpen (+ 2.5 cm) liegen konkret 4 cm. Ich meine, entweder ist das System dicht, oder nicht! Bei Modus "C" wird die Airmatic beim Abstellen meines Wissens nach auch auf Stellung "S" gebracht. Kann mir kaum vorstellen, dass es schädlich ist. Es sei denn, bei Stellung "S" ist gar kein Druck im Balg! Hat da jemand Plan?

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 7. Juli 2017 um 14:10:58 Uhr:


JP Performance hat in einem seiner Videos (beim Einbau Luftfahrwerk eines Mustangs) gesagt das es nicht gut ist den Wagen voll aufgepumpt stehen zu lassen.
Wie ist das denn bei unserer Airmatic? Auf C besser abstellen oder auf S?

LG Andy

Du sollst einfach mit dem Wagen fahren und weniger Gedanken machen, das haben die Ingenieure für dich erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen