E 500 Airmatic-Pannenbericht!
Hallo liebe Freunde der gepflegten Urlaubsfahrt,
vorweg die Eckdaten für alle nochmal zur Übersicht:
MB E500, 06/10, Junge Sterne bis 11/15, akt. km-Stand: 54Tkm.
JS-Inspektion 11/13 beim Händler, Übergabe des Fahrzeugs offensichtlich mit Airmatik-Defekt.
Airmatik-Reparatur in 01/14 (zwei Werkstattaufenthalte bei MB-Salzufer), Federbälge, Ventile etc. (Fahrzeug soll damals lt. Aussage des Werkstattmeisters hinsichtlich der hinteren Airmatik auf dem aktuellen Stand der Technik sein), Kostenübernahme durch JS und Kulanz (2,5 TEUR), Eigenanteil 0,00 EUR.
Letzte Inspektion 11/14., Fahrzeug ist demnach lückenlos bei MB gewartet.
Pannenbericht Sa. 01.08.15:
Fahrzeug vollgepackt, vollgetankt, zwei Erwachsene, ein Kind, geschätztes Gesamtgewicht 2 T.
Wir sind von Rostock kommend vor der A24 über das Navi über einen Stauumfahrung geleitet worden. Bei Kremmen standen wir auf der Landstraße auch im Stau. Hab dann das Fenster runtergelassen und hörte ein Geräusch wie als wenn jemand seinen Gartenzaun sandstrahlt oder besser wie wenn man neben einer undichten Druckleitung steht aus der es furchtbar rauspfeift. Bis zu dem Zeitpunkt dachte ich mir da noch nichts. 50m weiter hatte ich so oder so vor anzuhalten und meinem Sohn eine Staupause zu gönnen. Da kam dann die nette Meldung im KI: Airmatik-Störung.
Also angehalten und nachgesehen. Ergebnis: Hinterachse rechts voll abgesackt. Reifen im Radkasten verschwunden. Das wars dann wohl mit weiterfahren. 50km vor Ziel liegengeblieben!! - mit einem knapp 100 TEUR Fahrzeug!??
Mobilo angerufen, bei denen ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die tolle Unterstützung bedanke. Die haben den ADAC gerufen der dann letztlich auch nur feststellen konnte dass da nichts mehr zu machen ist. Also Schlepper geordert. Nach 3h Wartezeit mit Schlepper Kind und Kegel den Scheiterhaufen zu MB Salzufer bringen lassen und den Müll dort auf dem Hof abgestellt. Einen adäquaten Leihwagen gabs erstmal nicht, man wollte mir einen Smart andrehen. In den ich sicher mein gesamtes Gepäck nebst Kind + Frau gekriegt hätte. Konnte mir nicht verkneifen den Menschen bei MB zu fragen, ob er eine Vorstellung davon hätte wie das gehen soll. *man man man*
Dann gesamtes Gepäck aus dem Wagen raus und auf MB-Mobilo-Kosten mit Großraumtaxi nach Hause. Gesamte Reisedauer 12h von Tür zu Tür!! Man kann sich vorstellen wie fertig wir waren.
Um 22:00 Uhr rief mich die Nachtwerkstatt von MB-Salzufer an. O-Ton des Mechanikers: Das zentrale Airmatic-Steuerelement ist hinüber. Es wurde wohl einmal nur „notdürftig“ repariert, er fragte ob die es wieder nur „notdürftig“ reparieren oder ein neues Bauteil bestellen sollen. Naja, da ist mir dann der Kragen geplatzt. Da hat der Mechaniker zu Lasten seiner Kollegen die die Kiste in 01/14 wg. der Airmatik am Wickel hatten aber ein Eigentor geschossen. Den von den eigenen Leuten gemachten Pfusch dem Kunden mitteilen ist schon ne Hausnummer.
Es versteht sich von selbst das ich die Bestellung des neuen Bauteils gefordert habe, O-Ton vom Mechaniker: Das wird teuer! *kopfschüttel*
Gestern gabs dann einen Leihwagen, 200er Benziner, neue E-Klasse. O.k. soweit.
Fazit (auch für alle die mit dem Gedanken spielen sich einen solchen Wagen zuzulegen):
So eine Kiste ist ohne Garantie nicht zu fahren. Selbst bei meiner lächerlichen Jahres-Laufleistung und meinem in etwa 4 x intensiveren Wartungsaufwand (alle 6 Tkm zur Inspektion, statt wie normal alle 25TKM) ist das Risiko zu groß auf einem heftigen Schaden sitzen zu bleiben. Insofern beiße ich in den sauren Apfel und verlängere lieber.
Wie das jetzt genau ausgeht erfahre ich noch. Bislang gabs noch keine weitere Meldung vom Salzufer. Update wird garantiert.
LG Andy
P.S. wir sind froh heil alle Mann zu Hause angekommen zu sein. Wenn der Schrott auf der A19 geplatzt wäre… . Naja, lieber nicht drüber nachdenken. Da waren drei Schutzengel an Board.
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung wie man sich nur so Aufregen kann wegen einem Auto bzw. einer Panne. 🙄
Natürlich ist eine E-Klasse (vorallem mit V8) alles andere als günstig im Unterhalt und wenn man schon meckert das man jährlich zur Inspektion muss sollte man sich wohl überlegen ob man das richtige Gefährt sein eigen nennt.
175 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 4. August 2015 um 14:59:07 Uhr:
Nochmal nachlesen, das hilft. Um die Unterhaltskosten gehts hier nicht (wer regt sich hier auf??).Zitat:
@waldemar93 schrieb am 4. August 2015 um 13:57:45 Uhr:
Keine Ahnung wie man sich nur so Aufregen kann wegen einem Auto bzw. einer Panne. 🙄
Natürlich ist eine E-Klasse (vorallem mit V8) alles andere als günstig im Unterhalt und wenn man schon meckert das man jährlich zur Inspektion muss sollte man sich wohl überlegen ob man das richtige Gefährt sein eigen nennt.
Und wenn Du mit Deinem 4 Jahre alten Sohn in der Pampa bei Hitze stehst, weil nen 4,5 Jahre altes permanent gewartetes Fahrzeug mit Garantie und lächerlichen Km auf der Uhr stehen bleibt, dann kannste gerne nochmal was schreiben.Andy
Ich habe schon alles gelesen keine Sorge. 😉
Man hat nun mal eben keine 100%igen Pannenschutz wenn man sein Auto wartet, das sollte dir bewusst sein. Gerade bei Druckschläuchen die so gut wie immer versteckt sitzen kann man diese nicht bei einer Wartung sehen.
Also das Leben geht weiter.. und zur Not kannst du dein "Scheiterhaufen" ja auch verkaufen. 😉
Selbst wenn die Familie nicht an Bord ist, der Kollege regt sich zurecht auf IMHO. Ich bin mit meinem jetzt schon zwei mal stehen geblieben, einmal als Anführer der Kolonne in die Waschstraße (das macht auch Spaß; schieb, mal den 2T-Koloss zur Seite gegen Wassergefälle) und dann 750km von zu Hause weg mit Rauch unter der Haube den Wagen abgestellt. Da kann man schon Krätze kriegen geschweige denn mit Kind und Kegel.
Und sorry Vertragswerkstätten aber ich habe nicht das Gefühl, das da links und rechts geschaut wird, wenn der Wagen auf der Hebebühne ist. Meiner hatte frischen Service und den sog. Urlaubscheck hinter sich. Ja, man lässt es sich das was kosten, um sorgenfrei fahren zu können. Und billig ist diese Sorgenfreiheit bei MB auch nicht.
Und zuletzt hat er mit der Psyche vollkommen recht: Ich bin mittlerweile an jeder Ampel hellhörig, ob er nicht mal wieder was neues hat.
Hallo,
ich bin zwar ex Benz fahrer, aber mir ist auch ähnliches mit meinem X5 passiert.
Ich bin gestern aus dem Urlaub gekommen insgesamt 7800km gefahren.
Bei der Hinfahrt in die Türkei sind mir in Serbien die beiden Luftbälge an der Hinterachse geplatzt.
Das komische daran war, das ich gerade am Tanken war, hab ich ein zisch Geräusch gehört ganz plötzlich, laut und kurz. Erst die linke Seite und direkt danach die rechte..
Der Wagen hing hinten komplett runter, aber man konnte noch weiter fahren.
Ich wollte nicht in Serbien bleiben und wollte das Fahrzeug in Griechenland reparieren lassen, da es ehh auf meiner Route lag und es sicherer ist.
Bin max mit 100kmh ca.800 km gefahren und habe direkt eine BMW Werkstatt in Thessaloniki angesteuert.
Wagen abegeben ADAC angerufen, die haben mir ein Hotel gebucht, ging sau schnell bin sehr zufrieden gewesen Hut ab🙂))
Dank ADAC Plus keine Hotel kosten, aber für die beiden Luftbälge plus einbau 1000€ bezahlt.
Naja, das regt schon einen auf, aber da hilft alles nichts...
Auch an dieser Stelle noch mal mein Beileid. Besonders schade ist, wie lange das von Schadenseintritt bis Weiterfahrt nach Hause gedauert hat. Alles andere lässt sich regeln.
Dein Fazit habe ich so für mich auch gezogen. Nie wieder ohne Anschlussgarantie. Zumindest keinen 500er mit üppiger Technik.
Ähnliche Themen
Geplatzter Schlauch ist ja nicht auf die großen Motorisierungen oder Airmatik begrenzt, das Gleiche kann auch beim E200 passieren, wenn es ein Kombi ist. Und den Fehler lese ich hier das erste Mal, bei der großen Anzahl an E-Klasse-Kombis im Umlauf also offensichtlich sehr selten.
Die Erkenntnis nützt allerdings nichts, wenn man selbst betroffen ist...
Wie viele E200 haben:
Panoramadach
ILS
AIRMATIC vorne
Fahrdynamische Sitze
Memory
wackelige Hinterachsgetriebe
schludrige Schaltsaugrohre
usw.
In so einen 500er kann man richtig reinbuttern. Sicherlich, in einen vollen 200er auch. Aber wie viele sind voll... Und wehe was am Motor kommt. So ein V8 kann auch mal 40.000 € kosten 😉.
Hallo Kollegen,
erstmal vielen Dank für die aufmunternden Worte und Anteilnahme von Euch (auch per PN und Messenger) an der nun wirklich belastenden Situation vom vergangenen Sa.
Update:
Wagen gestern abgeholt. Habe mir von dem Kundenservice die Werkstattarbeiten ausdrucken lassen.
Schon heftig!
- Leitungen der Luftfederung Hinterachse erneuern.
- Hinterachse Verteiler zum Luftbalg erneuern (das war wohl das Teil was die Nachtwerkstatt meinte)
- Luftbalg hinten rechts erneuern!!! (Hammer, der hat damit von 01/14 bis dato gehalten).
Sichtprüfung heute morgen: Wagen steht einwandfrei, Airmatic dicht.
Insofern denke ich schon das hier ganze Arbeit geleistet wurde. Und wir wieder beruhigt fahren können.
Kosten: 0,00 EUR + Leihwagen
LG Andy
Zitat:
@Lärchenwald schrieb am 4. August 2015 um 16:30:42 Uhr:
Moin,ich habe jetzt mit 3 Fahrzeugen (1x W211 und 2x W212) über 600tkm mit Airmatic zurückgelegt. Mit Ausnahme von einem Kabelbruch beim aktuellen Fahrzeug habe ich keine Probleme damit gehabt. Ich werde die Airmatic immer wieder kaufen, sofern sie zu bestellen ist. Leider ist das bei der aktuell bestellten V-Klasse nicht der Fall...
Klar, wenn etwas kaputt geht, wird es teuer. Wer ein solches Risiko scheut, kaufe sich einen Mercedes Citankangoohoppel, da ist vermeintlich weniger dran, was nach fünf Jahren kaputt gehen kann. Und das ist bitte jetzt nicht überheblich gemeint!
Aber mal so grundsätzlich: Es soll ja auch schon Federbrüche bei konventionell gefederten Fahrzeugen gegeben haben......
Gruß aus Nordhessen
na ja....wenn die Airmatic im Eimer ist, hat es sich mit dem fahren erledigt. Wenn ich nur im Umkreis von 50km fahre, geht es noch. Wenn so etwas dann noch beim fahren auf der Autobahn auftritt....😰
Geld hin Geld her...ich spare für meinen Benz und schaue auch voraus...bin nicht bereit, ein für mich anfälliges System, mit meinem Geld zu unterstützen. Ein Federbein beim S211 sollte um die 1000€ kosten... da nehme ich lieber das Geld mit in den Urlaub...oder gehe mit der Familie shoppen😎
Aber mal so grundsätzlich: Es soll ja auch schon Federbrüche bei konventionell gefederten Fahrzeugen gegeben haben......
klar auch ärgerlich, kosten aber keine 1000 €, nur Material 😉
Wenn sowas passiert ist immer blöd, gerade wenn man in Urlaub fahren will!
Aber mal ehrlich jeder weiß wie billig du den Eimer damals gekauft hast ( vorallem im Vergleich zu Gleichwertigen Wagen), da wäre ich schon skeptisch gewesen MB Händler hin oder her. Du hast ständig irgendwelche Probleme mit der Kiste. Denkst du da wirklich das MB davon nichts wusste? Es gibt genug Montags Autos die der Händler einfach nur schnell wieder vom Hof haben will. Bevor ich da jedes Jahr soviel Geld in Garantie reinhaue, bei deiner Fahrleistung sowieso, würde ich den 500er einfach Verkaufen.
Zitat:
@niggerson schrieb am 5. August 2015 um 09:23:28 Uhr:
Wenn sowas passiert ist immer blöd, gerade wenn man in Urlaub fahren will!Aber mal ehrlich jeder weiß wie billig du den Eimer damals gekauft hast ( vorallem im Vergleich zu Gleichwertigen Wagen), da wäre ich schon skeptisch gewesen MB Händler hin oder her. Du hast ständig irgendwelche Probleme mit der Kiste. Denkst du da wirklich das MB davon nichts wusste? Es gibt genug Montags Autos die der Händler einfach nur schnell wieder vom Hof haben will. Bevor ich da jedes Jahr soviel Geld in Garantie reinhaue, bei deiner Fahrleistung sowieso, würde ich den 500er einfach Verkaufen.
Nöö. Ständig???. Nur wg. der Airmatic hatte der Werkstattbesuche und jüngst die klapperende Auspuffblende. Sonst hatte der nichts. Seh ich nicht als Montagsauto.
Wg. der Airmatic dürften ja alle 500er schon den freundlichen nochmal gesehen haben.
Edit: und sooooo viel günstiger als die vergleichbaren 500er damals in 11/13 (kurz vor Weihnachten!!) isser ja nun auch nicht gewesen. War ein guter Kaufzeitpunkt.
Andy
@niggerson Ich habe sechs (!) 500er im direkten Umfeld. Keiner, aber wirklich keiner ist frei von deutlichen Problemen.
1. Zwei blieben liegen.
2. Zwei haben massive AIRMATIC-Probleme (unendlich hart)
3. Einer hat Probleme mit den Turbos
4. Zwei haben Probleme mit den Steuerketten
5. Einem ist die Klimaanlage um die Ohren geflogen
6. Bei allen 212ern wackeln die Sitze vorne (bei einem so stark, dass diese getauscht wurden)
7. Bei allen 212ern laufen die Scheinwerfer an
usw.
Von Montagsauto kann man da nicht sprechen.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 5. August 2015 um 12:53:41 Uhr:
Vielleicht werden alle 500er montags produziert.
Wenn alle schön vom Wochenende ausgeschlafen sind. 😁
@JMG,
meinen kannste dann auch zu den "Liegenbleibern" dazuzählen.
Wobei irgendwie hatte ich das Gefühl das es denen peinlich war das der Wagen aufn Schlepper musste. Kann mich auch irren. Aber so kurz angebunden wie die am Tel. waren!?? So von wg. bloß nicht noch groß mit dem Kunden diskutieren. Immerhin haben die den ja sehr schnell wieder flott gemacht und die Werkstattblätter die mir mitgebeben wurden strahlen vom Inhalt her schon Beruhigung aus.
Andy
Ja, so ein Liegenbleiber ist immer Mist - egal, ob allein oder mit der Familie. Allerdings sind die Kisten mittlerweile so vollgepackt mit Technik und Elektronik, daß man sich fast wundert könnte, wenn nichts kaputt geht.
Wenn am Ende die Garantieverlängerung dafür gerade steht, macht es die ganze Sache wesentlich kalkulierbarer.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 5. August 2015 um 13:21:19 Uhr:
Wenn am Ende die Garantieverlängerung dafür gerade steht, macht es die ganze Sache wesentlich kalkulierbarer.
Wäre interessant zu wissen was es ohne Garantie gekostet hätte. Ich vermute mal auch nichts, da die Airmatic ja vor einem Jahr schon instand gesetzt wurde (oder auch nicht). Oder es hätte einen Kulanzanteil gegeben von MB.
Wird man wohl nicht erfahren. Oder kann hier jemand in etwa berechnen was das gekostet hätte?
Andy