E 46-Von welcher Firma die Teile am besten bestellen/holen?
Von welchen firmen empfehlt ihr die nachfolgenden Autoteile?
Beispiel: Querlenker, Koppelstangen (Pendelstützen) von MEYLE!!!
Also von welchen Firmen sollten die nachfolgenden Teile sein, wenn man sie von EBAY bestellt?
1) Stoßdämpfer vorne/hinten
(keine Tiefergelegten-also die normale Größe)
Gasdruck oder normale? Gibt es überhaupt was anderes als Gasdruck?
was bedeutet das? Was ist so toll daran?
2) Gummilager Hinterachse
3) Kühlwasserflansch, das Teil was am Zylinderkopf hängt
4) Bremsklötze
5) Bremsscheiben
Zwei dieser Dinge brauch ich bald auf jeden fall. (1,2) . Bei der riesigen Menge an Sachen im Internet würd ich gerne KEINE Billigware holen, sondern gleich Qualität!
Daher meine Frage, ob Bilstein, Lemförder und /oder Co??
Ich danke euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
Du hast mich doch nochmal ins Grübeln gebracht. Habe daraufhin zig Seiten zum Thema Meyle "Hydrolager" gewälzt und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich mit Meyle Querlenkern und Febi/Lemförder-Hydrolagern am besten fahren werde.Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Meyer Querlenkerhydrolager tendentiell nicht. Da gibt's ne Menge Erfahrungen das die nicht so lange halten wie Original BMW/Lehmförderer.Problem ist jetzt nach meiner Recherche nicht die mangelnde Haltbarkeit der Meyle Vollgummilager, sondern am Rad entstehende Vibrationen, die durchs Vollgummi weitergeleitet werden.Das klassische Hydrolager dämpft diese mit der Ölfüllung weg. Insbesondere bei M-Paket mit 18" bin ich damit auf der sicheren Seite. 😎
Danke Dir für den Denkanstoß!
Ich habe hier beides ausprobiert und bin bei Lemförder hängen geblieben...
25 Antworten
Ich bin auch gerade an einer mittleren Fahrwerksrevision dran (E46 touring 320d M-Paket EZ1.05, 179tkm)
Meine Teile habe ich alle bei www.profiteile.de bezogen. Bin sehr zufrieden, selbst bei einer Reklamation waren die flexibel und kulant.
weitere günstige Anbieter von Erstausrüster-Teilen:
- kfzteile24.de
- autoteilemann.de
- daparto.de
Stoßdämpfer: Sachs Advantage habe ich für vorne und hinten inkl. Sachs Domlagern und Sachs Staubschutzrohre/Anschläge-Sets 394€ bezahlt (Bilstein B4 sollen Probleme mit Haltern/Tellern/etc an der VA haben). Da bekommst du woanders nur Kayaba KYB oder Monroe. Da wollte ich nicht auf Teufel komm raus noch 10€ sparen.
Lager Hinterachse: alle Lager von FEBI oder Lemförder für knappe 160€ zusammengestellt.
Bremsklötze/Scheiben: hatte ich vor 2 Jahren einmal rundum von ATE Powerdisc + Beläge gemacht. Ein Bekannter meinte allerdings, dass ATE & Co. in drei Qualitätsstufen fertigen:
1. Stufe niedrig: du bekommst schon ein schlechtes Gewissen nur weil die Teile verpackt im Kofferraum liegen 😁
2. Stufe mittel: baut man ans Auto wenn man zuviel Geld hat und bald wieder investieren will bzw. Vorbereitung für einen Verkauf
3. Stufe hoch: Original-Qualität, ohne Worte
Ich weiß jetzt nicht ob ich Stufe 1 oder 2 dran habe (für den Preis auf jeden Fall nicht Stufe 3 😎 ). Aber man merkt rundrum, dass sich die Beläge schnell abnutzen und dass ich in den hinteren Scheiben schon wieder Riefen und einen Absatz zum Rand habe
Achso Querlenker vorn komplett inkl. vormontierter "Hydrolager" von MEYLE habe ich bei ebay Sofort-Kauf gerade für 279€ geschossen.
Deine Teile-Infos kannst du bei bmwfans.info abfragen (die letzten 7 Zeichen deiner FIN eingeben) und alles raussuchen und in die oben genannten Anbieter-Suchmaschinen oder Google kopieren und ab dafür! BMW-Vergleichsnummern sind dort auch überall angegeben. Somit wirst du auch nicht mehr auf falsche Stoßdämpfer treffen
Viel Glück!
Meyer Querlenkerhydrolager tendentiell nicht. Da gibt's ne Menge Erfahrungen das die nicht so lange halten wie Original BMW/Lehmförderer.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
...wie Original BMW/Lehmförderer.
Wozu braucht man einen "Lehmförderer"? 😰 😁 Spässle
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Meyer Querlenkerhydrolager tendentiell nicht. Da gibt's ne Menge Erfahrungen das die nicht so lange halten wie Original BMW/Lehmförderer.
Naja die Erfahrung will ich selber machen. Meyle verbaut ja keine Hydrolager, sondern Gummilager ohne Öllfüllung. Mal schauen wie es ausgeht.
Lehmförderer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
Lemförder 😉Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Lehmförderer
Le
mförder
Alles klar 😁
Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
Ich bin auch gerade an einer mittleren Fahrwerksrevision dran (E46 touring 320d M-Paket EZ1.05, 179tkm)Meine Teile habe ich alle bei www.profiteile.de bezogen. Bin sehr zufrieden, selbst bei einer Reklamation waren die flexibel und kulant.
weitere günstige Anbieter von Erstausrüster-Teilen:
- kfzteile24.de
- autoteilemann.de
- daparto.de
[...]
[...]
[...]
Deine Teile-Infos kannst du bei bmwfans.info abfragen (die letzten 7 Zeichen deiner FIN eingeben) und alles raussuchen und in die oben genannten Anbieter-Suchmaschinen oder Google kopieren und ab dafür! BMW-Vergleichsnummern sind dort auch überall angegeben. Somit wirst du auch nicht mehr auf falsche Stoßdämpfer treffenViel Glück!
Wie geht das nochmal? Ich hab mal bmwfans.info aufgemacht, hab aber die Anbietersuchmaschine nicht gefunden. Kannst du mir das zeigen?
Er meinte damit - Teilenummer heraussuchen - die Teile, die du brauchst bei z.b. www.mister-auto.de oder www.kfzteile24.de oder www.daparto.de suchen und die Vergleichsnummer mit der herausgesuchten Nummer vegleichen 😉
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Meyer Querlenkerhydrolager tendentiell nicht. Da gibt's ne Menge Erfahrungen das die nicht so lange halten wie Original BMW/Lehmförderer.
Du hast mich doch nochmal ins Grübeln gebracht. Habe daraufhin zig Seiten zum Thema Meyle "Hydrolager" gewälzt und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich mit Meyle Querlenkern und Febi/Lemförder-Hydrolagern am besten fahren werde.
Problem ist jetzt nach meiner Recherche nicht die mangelnde Haltbarkeit der Meyle Vollgummilager, sondern am Rad entstehende Vibrationen, die durchs Vollgummi weitergeleitet werden.Das klassische Hydrolager dämpft diese mit der Ölfüllung weg. Insbesondere bei M-Paket mit 18" bin ich damit auf der sicheren Seite. 😎
Danke Dir für den Denkanstoß!
Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
Du hast mich doch nochmal ins Grübeln gebracht. Habe daraufhin zig Seiten zum Thema Meyle "Hydrolager" gewälzt und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich mit Meyle Querlenkern und Febi/Lemförder-Hydrolagern am besten fahren werde.Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Meyer Querlenkerhydrolager tendentiell nicht. Da gibt's ne Menge Erfahrungen das die nicht so lange halten wie Original BMW/Lehmförderer.Problem ist jetzt nach meiner Recherche nicht die mangelnde Haltbarkeit der Meyle Vollgummilager, sondern am Rad entstehende Vibrationen, die durchs Vollgummi weitergeleitet werden.Das klassische Hydrolager dämpft diese mit der Ölfüllung weg. Insbesondere bei M-Paket mit 18" bin ich damit auf der sicheren Seite. 😎
Danke Dir für den Denkanstoß!
Ich habe hier beides ausprobiert und bin bei Lemförder hängen geblieben...