E 420 CDI keine Laufbuchsen mehr verfügbar? Motor ist zerlegt!
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe meinen 420cdi ausgebaut, weil er Kompressionsdruck ins Kühlwasser gedrückt hat. Ursache war eine Laufbuchse, die um ca 2/10 am Rand abgebrannt war und dort konnte bei Drehzahl Druck entweichen.
Leider eine nicht seltene Krankheit der sonst genialen Motoren.
Ich denke, dass es sich lohnt das zu machen und habe den Motor zum Instandsetzer gebracht zwecks einsetzen neuer Laufbuchsen. Er rief mich dann an und sagte, es gäbe keine Laufbuchsen mehr.
Er hatte ein halbes Jahr zuvor das selbe an einem ML 420 gemacht und da gab es die noch, daher wusste er nicht, dass die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde.
Heute habe ich noch mit Mercedes telefoniert, es ist keine weitere Charge geplant.
Der Motor liegt seit 8 Wochen beim Instandsetzer.
Ich habe schon bis Russland angefragt, ob irgendjemand noch welche lagernd hat.
Bis jetzt ohne Erfolg...
Gibt es noch jemanden der aktuell das selbe Problem hat?
Die ganze Arbeit... Und nun das.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Beste Antwort im Thema
Schon heftig... für einen Motor ein wichtiges Ersatzteil nicht mehr liefern der vor 10 Jahren noch gebaut wurde.
Da kann man ja gleich nen Asiaten fahren.
245 Antworten
Zitat:
@binchen111 schrieb am 13. Juni 2020 um 14:03:30 Uhr:
@Mackhack: Es gibt doch sicherlich keine Begrenzung wieviele Seiten ein Beitrag haben darf. Wenn es halt viele lesen und Ideen haben, darf es auch mal länger werden.
Für mein Problem ist die Lösung nun, nach mehr oder weniger Entscheidung des Instandsetzers, dass der Motor soweit bearbeitet wird, dass die Buchsen halt bleiben, da der Schaden noch machbar ist. Das hatte ich ja bereits geschrieben. Auch wenn neue Teile auf jeden Fall die bessere Option gewesen wären.
Aber es wird bestimmt auch noch Leute geben, die das Auto nicht gleich verkaufen/verschrotten und diese Reparatur machen möchten und dann da stehen wie ich.
Für diese noch kommenden ist doch das Forum und speziell dieser Beitrag hilfreich.
Ich habe auch nur deshalb hiermit angefangen, ich dachte ich wäre nicht die erste, sondern es gäbe bereits andere mit dem Problem. Ich finde es absolut super, sich so austauschen zu können und nicht alleine da zu stehen.
Ob nun immer direkt eine Lösung parat ist oder nicht.
Ich danke trotzdem jedem, der sich mit eingebracht hat.
Ich werde berichten, wenn der Motor endlich zurück kommt und ob es so geklappt hat wie erhofft und natürlich ob er nach Einbau wieder läuft.
Es sollte kein Aufruf dazu gewesen sein dass du das Auto verschrotten lassen sollst, nur wenn man sich das alles durchliest (und keiner in der Zukunft wird sich 8+ Seiten mehr durchlesen, das ist einfach die heutige Zeit wo jeder alles sofort haben will ohne etwas tun zu wollen) merkt man dass du kein Stück vorwärts kommst (durch schreiben in einem Forum). Das meine ich nicht abwertend. Ich bin froh nicht in deiner Situation zu sein und wie du gemerkt hast auf Seite 1 versuchte ich in der Tat dir zu neuen Buchsen zu helfen. Das solltest du nicht vergessen. Ich half schon öfters aus mit Teilen wenn keine NL oder Werkstatt mehr Teile beschaffen konnte.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juni 2020 um 21:39:21 Uhr:
Bis auf den ebay Link würde ich meine Vorfreude erstmal zurückhalten. Viele Onlineshops haben immer alles "lieferbar" aber wenn es nicht verfügbar ist dann kann man es auch nicht liefern. Seiten wie online-teile.com (gehört zum Autohaus Dröge) oder carparts-pros.com zeigen zu allen Teilen immer lieferbar an, wenn man aber versucht zu bestellen geht entweder die Bestellung erst gar nicht durch, oder man bekommt kurze Zeit später per eMail die Mitteilung dass das Teil nicht mehr lieferbar ist.
Mag sein, dass es Unternehmen gibt die das so machen wie du es beschreibst.
Es ist nur so, dass ich in kürzester Zeit bereits mehre Quellen gefunden habe. Der unverschämte Bursch von E-Bay macht hier auch auf Kosten dieses Freds wohlmöglich ein sehr gutes Geschäft, mit einem unkalkulierbaren Risiko für den Käufer.
Wenn selbst ich als nicht Instand - Setzer von Motoren etwas finde, was muss dann ein Vernünftiger Aufbereiter wie z.B. Herrmanns https://www.goherrmanns.de/motoren/diesel-motoren/om629/
erst für Bezugsquellen haben? Ich würde mir als Besitzer dieses Motors darüber mal ernsthafte Gedanken machen.
Servus,
die haben ernsthaft unterschiedliche Verdichtung im E zum M und S??
warum? ich kann das nicht glauben!
macht das Sinn?
Gruß F
Tja, 3 verschiedenen Motoren #https://www.goherrmanns.de/motoren/diesel-motoren/om629/
Da Bohrung und Hub Identisch sind, macht es wohl der Zylinderkopf aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Juni 2020 um 12:24:01 Uhr:
Tja, 3 verschiedenen Motoren #https://www.goherrmanns.de/motoren/diesel-motoren/om629/
Da Bohrung und Hub Identisch sind, macht es wohl der Zylinderkopf aus.
Müsste dann aber nicht der Hubraum ein anderer sein ??
Es geht doch um eine höhere Verdichtung, da Hub und Kolbendurchmesser identisch sind.
https://www.bar-tek-tuning.de/verdichtungsrechner
Einfach mal die Werte des Motors eingeben und variiere mal die Werte der Kolbenmulde und des Zylinderkopfes, dann verstehst du was ich meine.
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Juni 2020 um 10:36:04 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juni 2020 um 21:39:21 Uhr:
Bis auf den ebay Link würde ich meine Vorfreude erstmal zurückhalten. Viele Onlineshops haben immer alles "lieferbar" aber wenn es nicht verfügbar ist dann kann man es auch nicht liefern. Seiten wie online-teile.com (gehört zum Autohaus Dröge) oder carparts-pros.com zeigen zu allen Teilen immer lieferbar an, wenn man aber versucht zu bestellen geht entweder die Bestellung erst gar nicht durch, oder man bekommt kurze Zeit später per eMail die Mitteilung dass das Teil nicht mehr lieferbar ist.Mag sein, dass es Unternehmen gibt die das so machen wie du es beschreibst.
Es ist nur so, dass ich in kürzester Zeit bereits mehre Quellen gefunden habe. Der unverschämte Bursch von E-Bay macht hier auch auf Kosten dieses Freds wohlmöglich ein sehr gutes Geschäft, mit einem unkalkulierbaren Risiko für den Käufer.
Wenn selbst ich als nicht Instand - Setzer von Motoren etwas finde, was muss dann ein Vernünftiger Aufbereiter wie z.B. Herrmanns https://www.goherrmanns.de/motoren/diesel-motoren/om629/
erst für Bezugsquellen haben? Ich würde mir als Besitzer dieses Motors darüber mal ernsthafte Gedanken machen.
Das ist doch einfach nur das System. Die meisten legitimen Autoteilehändler sind am System vom Autohersteller angeschlossen. Das kann man oft am Ende der Website erkennen dass dort immer der gleiche Name des Systems es Onlineshops steht. Das einzige was die dann ändern können ist das Aussehen der Seite und die Preise.
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Juni 2020 um 13:02:44 Uhr:
Einfach mal die Werte des Motors eingeben und variiere mal die Werte der Kolbenmulde und des Zylinderkopfes, dann verstehst du was ich meine.
Ah ok... ich war bisher der irrigen Ansicht dass mit Hubraum immer das Gesamtvolumen der Zylinder mit Kolben am unteren Totopunkt gemeint ist. Aber bei genauerer Betrachtungsweise wäre dann natürlich der Begriff HUBraum auch nicht korrekt... es müsste dann aber ja (Gesamt-)Zylindervolumen oder so heissen.
Super... wieder mal was gelernt !
Fragt sich nur warum der Gesetzgeber dann den Hubraum als Bemessungsgrundlage für die Kfz-Steuer nimmt. Rhein therotische könnte ein Fahrzeug mit 4.000ccm Hubraum ja auch 5.000ccm Zylindervolumen haben was auf einen höheren Verbrauch schließen lässt. Aber da hat man dann ja vor einigen Jahren den co2-Ausstoß als zusätzlichen (oder nun einzigen ?) Faktor eingeführt.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 15. Juni 2020 um 11:25:38 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Juni 2020 um 13:02:44 Uhr:
Einfach mal die Werte des Motors eingeben und variiere mal die Werte der Kolbenmulde und des Zylinderkopfes, dann verstehst du was ich meine.Ah ok... ich war bisher der irrigen Ansicht dass mit Hubraum immer das Gesamtvolumen der Zylinder mit Kolben am unteren Totopunkt gemeint ist. Aber bei genauerer Betrachtungsweise wäre dann natürlich der Begriff HUBraum auch nicht korrekt... es müsste dann aber ja (Gesamt-)Zylindervolumen oder so heissen.
Super... wieder mal was gelernt !
Fragt sich nur warum der Gesetzgeber dann den Hubraum als Bemessungsgrundlage für die Kfz-Steuer nimmt. Rhein therotische könnte ein Fahrzeug mit 4.000ccm Hubraum ja auch 5.000ccm Zylindervolumen haben was auf einen höheren Verbrauch schließen lässt. Aber da hat man dann ja vor einigen Jahren den co2-Ausstoß als zusätzlichen (oder nun einzigen ?) Faktor eingeführt.
Aus dem Grund berechnen die Holländer die KFZ Steuer nach Fahrzeuggewicht , da kommt wesentlich mehr bei rum als nach Hubraum ..... :-)))) aber wir wollen hier mal keine schlafenden Hunde wecken.
Yoa... unsere Rgierung kommt sonst noch auf die Idee die jetzige Steuer mit dem Gewicht in to zu multiplizieren 😁
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 15. Juni 2020 um 11:25:38 Uhr:
Rhein therotische könnte ein Fahrzeug mit 4.000ccm Hubraum ja auch 5.000ccm Zylindervolumen haben was auf einen höheren Verbrauch schließen lässt.
Weil der Gasaustausch trotzdem nur 4l betragen würde. Davon abgesehen wäre die Kompression so gering, dass man da keine Leistung rausbekommen würde. 😉
Fraglich ist eher, warum nicht schon lange der Hubraum mit dem Ladedruck multipliziert wird.
Gruß
Achim
Fraglich ist eher, warum nicht schon lange der Hubraum mit dem Ladedruck multipliziert wird.
Gruß
Achim
Das ist eine sehr gute frage, gerade im Emissions zusammenhang !!
gruß F