E 350 oder E 320
Guten Abend,
momentan bin ich noch in einem 520i aus dem Jahre 1999 unterwegs. Reicht aus, aber in den nächsten Monaten wirds wohl langsam Zeit für was neues. Das schöne ist das ich da keinen Zeitdruck habe. Trotzdem würde ich ganz gerne euren Rat bzw. eure Meinung dazu hören, welcher Motor empfehlenswerter ist. Klar hängt das von den Individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab, aber trotzdem sind die Erfahrungen und Meinungen der Einzelnen sehr interessant.
Wenn ich nach den Stern greife, soll es ein T-Modell werden. Nun bin ich 6 Zylinder gewöhnt und möchte diese auch nicht missen. Der 240er sagt mir nach dem was ich davon gehört habe nicht sehr zu und man möchte sich ja auch ein wenig verbessern/steigern. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn ich richtig Informiert bin ist der 350er der direkte Nachfolger vom 320er.
E320 T-Modell
V6 Benziner
3200ccm
224PS
E350 T-Modell
V6 Benziner
3500ccm
272PS
Hauptfrage an euch: Ist einer der Motoren euer Erfahrung/Meinung nach anfälliger oder robuster? Wurde der 350er Verbrauchs-optimiert? Dürfte sich letztendlich durch das plus an Leistung und Hubraum aufheben, aber wäre interessant zu wissen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo Chris,
ich hatte Beide. Mit dem 350ger kam auch die 7G. Die schaltet sanfter und es macht auch ein wenig im Verbrauch aus.
Wenn Du die Wahl hast, dann nimm den 350ger.
40 Antworten
Nabend Achim,
also ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Das von mir beschrieben Verhalten bezieht sich jedoch auch auf ein E350 CGI Cabrio mit 292 PS....
Gruß Chris
Hallo ins Forum,
mir geht's wie general1977: Wenn das Auto (egal welcher Motor, auch beim 350 CGI) in den Begrenzer läuft, war bei mir es immer so, dass die Beschleunigung zügig hoch ging, der Begrenzer spürbar eingriff (leichtes Nicken) und dann festgenagelt bei Tacho 253 (digital) bzw. 250 (GPS) blieb. Bergab ging's dann etwas höher, bergauf kam die Leistung dann wieder, wenn's unter der Grenze lag. Danach wieder wie festgenagelt.
Beim Neuen bin ich noch nicht so weit, 3 tkm reichen mir als Einfahrzeit noch nicht wirklich. Aber ich rechne wieder mit diesem Verhalten.
@ don di audi: Wenn das mit dem 350 CGI Cabrio so lief, scheint mir etwas falsch gelaufen zu sein, oder es ging steiler den Berg rauf.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Für den Verkehr reicht m.E. der 350 (hat jetzt auch schon 306 PS) vollkommen aus (für einige ist er eh schon als "Übermotorisierung" anzusehen), da er kräftig durchzieht und die 250 km/h auch zügig erreicht.
Völlig richtig.
Zitat:
Mir ist mit dem alten auch kein 500er und gar ein V12 auf der Autobahn weggekommen. Ich hatte da mal ein Erlebnis auf der mal leeren A3. Da wollte mich ein VW-Dickschiff mit dem W12 nicht durchlassen (er fuhr ca. 160, ich wollte 180). Nachdem ich ihn recht zügig (auch bergauf) in den Begrenzer gejagt hatte (beim VW blinken dann die Bremslichter mit halber Leistung und auch nur die inneren, sieht lustig aus 😛), machte er dann Platz und fuhr mit seinen 160 weiter und ich konnte auf die gewünschten 180 runtergehen.
Der Phaeton ist auch eine fahrende Tonne. Ein 3.2er mit 250 PS kommt einem E 220 W124 bis 200 nicht weg! Das liegt einfach an der wirklich enormen Leermasse. Aber: Die 420PS-Version war schon in 22,2s auf 200...der beste 350iger lag wo? Um die 27?
---
Soviel dazu. Weshalb ich aber schreiben wollte:
(1) Es gibt einen Grund für einen V8. Neben der möglichen Maximalbeschleunigung, die sicherlich auch schon beim 350iger ausreicht, überzeugte mich immer wieder die Kraft bei niedrigen Drehzahlen. Die Kiste dümpelt eigentlich immer bei 1000 1/min rum. Selbst wenn man am Ortsausgang relativ deutlich Gas gibt, drückt der einen aus dem Drehzahlkeller raus und schaltet nicht nochmal runter. Das gibt einem ein Gefühl von Gelassenheit, dass mir persönlich den einen oder anderen Euro Wert ist.
(2) Zum Thema Vmax: Die Dinger laufen alle bei 257 laut Tacho in den Begrenzer. Das entspricht mit abgefahrenen Reifen echten 250, mit Neureifen 255. Die Leistung wird dabei kontinuierlich weggenommen, damit es eben nicht den großen Ruck gibt (sieht man gut am Momentanverbrauch mittels DAS). Es ist auch Quatsch, dass die Leistung bis 240 weggeregelt wird. Übrigens: Setzt man den permanenten Speedlimiter ein (Winterreifenlimit zB 240), so nimmt der 500er bereits ab 225 Gas raus, damit man bei 240 nicht volle Kanone in das Limit knallt! Das ist doch mal nett für die Mitfahrer...
Hey...also das Cabrio wurde mit Vollgas und Bergab bewegt..ich denke die Steigung hat ihren Teil dazu beigetragen. Vielleicht hab ich es auch falsch in Erinnerung, jedoch weiß ich noch das er in den Drehzahlbegrenzer gefahren ist...also das Drehzahlband ausgereizt war und dann für nen Moment die Leistung weg war..
Gruß
Chrs
PS: Naja den alten 350er mit 272 PS wird man nicht so treten....was ist bei dem eigentlich die Höchstgeschwindigkeit?
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum
Zitat:
Original geschrieben von don di audi
jedoch weiß ich noch das er in den Drehzahlbegrenzer gefahren ist...also das Drehzahlband ausgereizt war und dann für nen Moment die Leistung weg war..PS: Naja den alten 350er mit 272 PS wird man nicht so treten....was ist bei dem eigentlich die Höchstgeschwindigkeit?
also das mit dem Drehzahlbegrenzer kann ich nicht ganz glauben. Ich hatte ja den 320, den 350 und den 350 CGI, jeweils als Limo. Dem 320 ging bei ~ 245 die Luft aus, wobei er da nicht am roten Bereich hin. Die 350 sind beide in die 250 km/h-Begrenzung locker reingefahren (gut der CGI noch lockerer) und drehten dann mit - wenn ich mich errinnere - um die 5.000 u/min (der CGI rund 200 u/min weniger) im 7. Gang. Der Drehzahlbegrenzer kommt erst bei weit über 6.000 und führt eigentlich zu einem Motorstottern (hatte ich beim 124 einmal, als beim normalen Fahren versehentlich den Wählhebel (damals nix mit Elektronikschutz) auf 2 hintergeschoben habe) und nicht zu einen Leistungsloch. Das Cabrio ist zwar aerodynamisch schlechter, schafft aber als 350 auch locker die 250 km/h.
Eingetragen sind die 350 alle mit 250 km/h, also brauchst Du W-Reifen (ok, auch für den 320, da der offiziell auch > 240 km/h läuft). Irgendwo habe ich mal gelesen, dass von der Motorleistung und der Getriebeübersetzung der 350 ohne die Elektronik auf ca. 275 und der CGI auf ca. 285 kommen würde. Ausgerechnet habe ich es aber nicht. Ach ja, treten sollte man keinen Motor, sondern bestimmt rausbeschleunigen, was auch ein "alter 350" locker schaffen sollte (wenn er warm ist). Allerdings fangen die 6-Ender bei diesen Geschwindigkeiten das Saufen an. Rechne dann mal um die 20 l/100km Momentanverbrauch ein.
Viele Grüße
Peter
Hmm ich bin mir nicht sicher ob das Cabrio im 7 Gang war oder nicht...jedoch ist er wirklich in den Drehzahlbegrenzer gegangen. Vielleicht hat es auch was auf sich das Cabrio und Coupe technisch auf der C-Klasse basieren...
Das man den Motor ordentlich warm fährt versteht sich für mich von selbst..dafür mag ich Autos zu sehr als das ich sie so misshandeln würde..😉
Und bei der Geschwindigkeit ist der Momentanverbauch bei so gut wie jedem Fahrzeug ziemlich hoch, würde ich behaupten.
Gruß
Chris
Hallo Chris,
es ist schlichtweg unplausibel, was Du schreibst. Wie Du wissen könntest, schaltet die Automatik bei erreichen der Drehzahlgrenze immer automatisch hoch, ob nun im "C", "S" oder "M"-Modus (außer AMG).
Hallo ins Forum
Zitat:
Original geschrieben von don di audi
Hmm ich bin mir nicht sicher ob das Cabrio im 7 Gang war oder nicht...jedoch ist er wirklich in den Drehzahlbegrenzer gegangen. Vielleicht hat es auch was auf sich das Cabrio und Coupe technisch auf der C-Klasse basieren...
es muß die 7G gewesen sein, die 350 (mit dem M272) wurde nur mit der 7G gekoppelt; eine Koppelung mit der 5G gab's nie. Übrigens läuft auch die 204er-C-Klasse mit der Maschine bis 250 km/h. Daran liegt's also nicht.
Daher wundert mich die Sache mit dem Drehzahlbegrenzer schon etwas, da die 350iger bei 250 km/h weit vom roten Bereich weg ist.
Viele Grüße
Peter
Der 350er mit 272PS im W/S211 mit der 7g-tronic erreicht 250km/h im 5. Gang und wird vom Geschwindigkeitsbegrenzer abgeregelt. Zum Drehzahlbegrenzer ist selbst im 5. Gang noch Luft.
Gruß
Achim
Hallo Freunde,
ich merke schon ich habe hier ne ganze schöne Diskusion vom Damm gerissen. Ich möchte euch darauf hinweisen das diese Erfahrung schon ein wenig her ist. So kann es gut sein das ich mich da bei den Details etwas vertue...auf jeden Fall habe ich es so in Erinnerung und cih weiß das er in den Begrenzer lief und danach für geraume Zeit keine Leistung hatte und an Geschwindigkeit verloren hat. Ob das nun das Normale verhalten im Bereich des Begrenzers ist sei dahingestellt. Wodran das gelegen hat weiß ich auch nicht, ich weiß nur das es so war...ob das nun im Drehzahlbegrenzer war oder kurz davor kann ich nichtmehr zu 100% sagen. Naja das ist ja nun letztendlich auch egal! 😉
Hat noch jemand Tipps oder andere Bemerkungen zum Thema E320 VS E350?
Gruß
Chris
PS J.M.G.
das Schaltverhalten in den einzelnen Fahrstufen C,S und M ist mir selbstverständlich geläufig. Auch das die AMG'S die zumindest mir einzig bekannten Fahrzeuge sind die in den Drehzahlbegrenzer laufen wenn man das Getriebe auf M hat und nicht selbst schaltet.
Und zum Thema unplausibel, wäre das Verhalten der Fahrzeuge stets plausibel und nachvollziehbar würde die Werkstattauslastung der meisten Niederlassungen und Vertragspartner enorm zurückgehen! 😉
Gruß
Chris