E 350 Motorkontrollleuchte

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Mercedes-Spezies,
ich habe mir gestern einen E350 geholt. Scheckheft gepflegt mit 111870 km runter. Auf der Rückfahrt vom Verkäufer ging während der Fahrt die MKL an. Am Fahrzeug merkte man nichts. Nach dem Ausleser bei mir zu Hause stand der Fehlercpde P 0016, d.h. Kurbelwellenstellung/Nockenwellenstellung Zylinderreihe 1 Sensor A. Um was für einen Fehler handelt es sich? Heute kam der Fehler wieder. Gelöscht und seit dem ist erstmal Ruhe. Mein FIN WDB2112561B045251, Baujahr 7/2007 Mopf-Modell.
Bitte um Rat!
Danke

Beste Antwort im Thema

bringe das auto zurück zum händler, es handelt sich um einen versteckten mangel!!!

es handelt sich um das berüchtigte "kettenrad-problem" (99,998%)

dein kettenrad ist verschlissen

reparatur sehr teuer

zum lesen

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo an alle,

ist mein Motor jetzt auch betroffen oder nicht Motor Nr.272 9xx-30-722817? Bj 08/2007
Modelljahr 2008. Der erste Freundliche meinte Nein der Zweite meiner sei betroffen!
Laut der hier geschriebenen Nummer meine ich Nein.😕😕😕

Vielen Dank
Gruß Ever2

So Auto steht beim Freundlichen. Jetzt muss erst mal der Stirndeckel abgeschraubt werden und mit dem Endoskop das Nockenwellenrad angeschaut werden. Lt. Mercedes hat das Auto schon einige Werkstattaufenthalte mit div. Rep. hinter sich. Traggelenke, Nockenwellen... usw. Fzg ist Scheckheft gepflegt, konnte man beim auslesen feststellen. Freitag erfahre ich per SMS weiteres.
Melde mich dann wieder.
Grüße

Ist denn schon ein Fall bekannt, bei dem ein fehlerhaftes Kettenrad sofort einen Motorschaden verursacht hat?

Falls nein, halte ich einen präventiven Austausch aller fehlerhaften Kettenräder für übertrieben. Wichtiger wäre, daß die Kettenräder beim Auftreten des Fehlers ohne Zeit- oder Kilometergrenze von Mercedes kostenlos getauscht werden. Viele 350er werden das Problem gar nicht bekommen, weil die Laufleistung und/oder die Beanspruchung zu gering ist.

Der Vergleich zum Niveau-Gestänge an der Hinterachse hinkt, weil hier ein gebrochenes Gestänge gefährliche Fahrzustände durch plötzliches Absacken der Hinterachse hervorrufen könnte. Außerdem wird durch den Sensor auch die Leuchtweitenregulierung angesteuert. Falsche Werte könnten den Gegenverkehr blenden. Daher ist ein vorsorglicher Austausch hier sinnvoll.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Ever2


Hallo an alle,

ist mein Motor jetzt auch betroffen oder nicht Motor Nr.272 9xx-30-722817? Bj 08/2007
Modelljahr 2008. Der erste Freundliche meinte Nein der Zweite meiner sei betroffen!
Laut der hier geschriebenen Nummer meine ich Nein.😕😕😕

Vielen Dank
Gruß Ever2

Nein, der hat schon das verbesserte Kettenrad ab Werk drin. Ein Defekt der Nockenwellenversteller ist aber nicht auszuschließen.

Ähnliche Themen

So heute kam der Anruf vom Freundlichen. Es ist das Kettenrad! Kostenpunkt ca. 7000 €, wobei Mercedes 50% übernehmen will. Da ich aber nicht vor Ort bin werde ich das alles hoffentlich am Montag klären können. Der E350 hat ein lückenloses Scheckheft von Mercedes gewartet. Da hoffe ich auf 100 % Beteiligung oder die mitgekaufte Garantie springt mit ein. Ich würde den Wagen schon sehr gerne behalten, da er eine schöne Ausstattung hat (AMG Sportpaket sehr selten).

Moin,
es ist unglaublich was heutzutage für ein Mist gebaut wird und wie die Endverbraucher zur Kasse gebeten werden sollen.
Ha, 7000€ soll der Spaß kosten und davon übernimmt der angebliche "Premiumhersteller" großzügig 50%. Das ich nicht lache. Wenn der Kunde tatsächlich 3500€ zuzahlt, verdienen die Schw...nehunde noch was dran, so sieht es aus.
Das Einssechser Golf 4 Cabrio meiner Madame hat 150000 drauf, erstes E-Dach und außer Verschleißteile, einen rechten Fensterheber und paar neue Stoßdämpfer läuft das Ding seit anno 1999 wie bestes schweizer Uhrwerk.
Info`s wie es letzten Endes ausgeht, wären toll.
Hoffe das Beste für Dich.
Tschüss

Zitat:

Original geschrieben von mercedes-driver



. Lt. Mercedes hat das Auto schon einige Werkstattaufenthalte mit div. Rep. hinter sich. Traggelenke, Nockenwellen...
Grüße

Hast du das Auto bei MB gekauft?

Bezahlen würde ich persönlich dazu garnichts (1x Motoröl, eventuell noch das Kühlwasser, mehr nicht), da der Mangel direkt nach dem kauf aufgetreten ist u. somit schon beim verkauf bestanden hat.

Du hast doch den Markt üblichen Preis für ein intaktes FHz. bezahlt u. keinen "Spotpreis" für ein als defekt o. als "Bastler FHz." angebotenes Auto, folglich soll der Händler dir auch ein Mängelfreies Auto hinstellen.

Beim M272 mag das zwar "böswillig" betrachtet ein normaler Verschleiß sein..., normal ist das aber trotzdem nicht, folglich soll bei einem solchen Schaden so kurz nach dem kauf der Gewerbliche Verkäufer für eine, für dich kostenlose, Lösung sorgen!

Wenn ich oben "einige Werkstattaufenthalte" lese, dann würde ich dir raten, wenn möglich das FHz. zurückzugeben! Es gibt noch mehr 350iger....!
Es gibt leider auch Autos da ist der "Wurm drin" u. eventuell hast du so ein FHz. gekauft! Es ist vermessen anzunehmen das diese sehnsucht des FHz. zu Werkstatt besuchen in deinem Besitz endet!! Den "ersten" möchte das Auto ja, jetzt schon einmal buchen!!

Wir haben einmal kurzfristig einen E320CDI T 4matic Bj. 09/06 mit knapp 100tkm Laufleistung unser Eigentum genannt, der hatte auch einen teueren defekt bei der Übergabe u. wie ich dann erst erfahren habe eine Rep.-Historie welche eine halbe Din A4 Seite füllte... .
Danach haben wir einen einen E320CDI T 4matic Bj. 09/07 mit über 133tkm Laufleistung gekauft, Rep.-Historie bis auf zwei Einträge leer..., der läuft seit 50tkm praktisch Problemlos.

Bei der Historie würde ICH nicht krampfhaft an diesem FHz. festhalten.

MfG Günter

Mal abgesehen von de Gewährleistungsfrage ist das doch sozusagen eine Standardreparatur eines bekannten, durchaus häufig auftretenden Defekts. Trotzdem scheinen die aufgerufenen Werkstattpreise enorm zu variieren. Oder kostet es tatsächlich "nur" 4500€ von denen MB nur 1000€ übernehmen will?

Diese Politik mit Materialfehlern umzugehen ist für mich ein Grund nie mehr einen Mercedes zu kaufen.

Hallo Nabend
Ich wolte eigentlich umsteigen auf w211 E280 oder 350 ,aber wenn ich das so lese was es da für Probleme mit Steuerkette ,Stirnräder u.s.w.gibt bekommt man ja Angst .
Der 200 Kompressor ist ja auch nicht besser (Steuerkette ,Kettenspanner ) oder man nimmt einen 320er der scheint ja noch am besten zu sein,wenn man nicht gerade mal so 15000€ übrig hat und ab Bj 2007 einsteigt .
Die Bj 2004 bis ende 2006 V6 V8 sind ja schlimm drann ,200 Kompressor die ganzen ersten Baujahre.
Oder sehe ich das Falsch .
Mfg Detlef

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Mal abgesehen von de Gewährleistungsfrage ist das doch sozusagen eine Standardreparatur eines bekannten, durchaus häufig auftretenden Defekts. Trotzdem scheinen die aufgerufenen Werkstattpreise enorm zu variieren. Oder kostet es tatsächlich "nur" 4500€ von denen MB nur 1000€ übernehmen will?

Diese Politik mit Materialfehlern umzugehen ist für mich ein Grund nie mehr einen Mercedes zu kaufen.

Morgen...!

Irgendwie scheint jede MB Niederlassung da Ihre eigenen Preise zu machen!tz tz tz...

Zum Glück ist mein M273 (BJ:12/2007) weit von den Motorennummern entfernt.

Andere Hersteller sind da genauso bescheiden:

Ein Arbeitskollege hatte folgendes Problem an seinem Skoda Oktavia.
Bie Skoda gab es bei den 2.0 TFSI und anderen Motoren das Problem mit gelängten Steuerketten.
Das Fahrzeug meines Kollegen war 2 Jahre und einen Monat alt und hatte 36 tkm auf dem Tacho.
Die Rechnung war:
Material = Kulanz Skoda
Arbeitskosten = 700€ durfte mein Arbeitskollege zahlen

Auch Skoda kriegt sowas hin😉

@Superchecker
Da bleibt dir leider nix anderes übrig als zu warten, bis die Preise noch weiter fallen. Oder einen Vor-Mopf, aber da kommt dann irgendwann die SBC😉

Ich würde warten wenn ich die Kohle nicht hätte, oder auf ne anderes Gefährt wechseln!!!

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von Superchecker


Hallo Nabend
Ich wolte eigentlich umsteigen auf w211 E280 oder 350 ,aber wenn ich das so lese was es da für Probleme mit Steuerkette ,Stirnräder u.s.w.gibt bekommt man ja Angst .
Der 200 Kompressor ist ja auch nicht besser (Steuerkette ,Kettenspanner ) oder man nimmt einen 320er der scheint ja noch am besten zu sein,wenn man nicht gerade mal so 15000€ übrig hat und ab Bj 2007 einsteigt .
Die Bj 2004 bis ende 2006 V6 V8 sind ja schlimm drann ,200 Kompressor die ganzen ersten Baujahre.
Oder sehe ich das Falsch .
Mfg Detlef

Einen 280er oder 350er zu kaufen ist gar kein Problem, wenn man das Thema kennt und beim Kauf darauf achtet, dass man einen Wagen ab Modelljahr 2008 nimmt dessen Motornummer oberhalb des Problembereichs ist.

Wenn das Budget für einen 2008/2009er Modelljahr nicht reicht, dann halt darauf achten, dass die Reparatur des Kettenrades bereits durchgeführt wurde.

Zitat:

Zitat:

<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;">Wenn das Budget für einen 2008/2009er Modelljahr nicht reicht, dann halt darauf achten, dass die Reparatur des Kettenrades bereits durchgeführt wurde.

Da ich mich auch gerade für so ein "betroffenes" Fahrzeug interessiere meine Frage: Ist denn die Reparatur des Nockenwellenverstellers, bzw. der Dichtung von den Kosten her überschaubarer. Womit muss man da rechnen, wenn nur das Kettenrad gemacht wurde?

ratlose Grüße
MRCNet

Zitat:

Original geschrieben von mrcnet



Zitat:

Da ich mich auch gerade für so ein "betroffenes" Fahrzeug interessiere meine Frage: Ist denn die Reparatur des Nockenwellenverstellers, bzw. der Dichtung von den Kosten her überschaubarer. Womit muss man da rechnen, wenn nur das Kettenrad gemacht wurde?

ratlose Grüße
MRCNet

Die höchsten Kosten entstehen, wenn das Kettenrad der Ausgleichswelle defekt sein sollte!

Nockenwellenversteller ist eine andere Baustelle, hier im Thread geht es um die Kettenrad Problematik!

Ist das Kettenrad defekt muss der Motor raus... u. dann wird die Ausgleichswelle samt Steuerkette etc. erneuert u. das ist halt nicht ganz preiswert, selbst wenn MB noch einen teil der kosten übernehmen sollte!

Allerdings muß man auch anmerken das von den betroffenen Motoren (über alle BR betrachtet) etlich zehntausend wenn nicht sogar eher wenigsten hundertausend Stück produziert worden sind u. wären wirklich alle von diesem defekt betroffen müsste es eigentlich noch viel mehr betroffene geben die sich melden.

Es könnte also durchaus auch möglich sein, das nicht alle Motoren dieses Problem bekommen!

Ob das Problem ab einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich entgültig abgestellt wurde, das wird sich auch erst noch zeigen.

Wenn du nach einem Auto aus dem betroffenen Bj. suchst, dann such doch nach einem bei dem das Problem schon aufgetreten ist u. der fehler beseitigt wurde.

MfG Günter

So die Sache ist jetzt beim Anwalt. Der Verkäufer reagiert nicht auf seine Post. Der E350T ist erst einmal abgemeldet und steht trocken in der Scheune bis die Sache ausgestanden ist. Zur Zeit habe ich mir wieder einen E 280 T (w124) gegönnt. Der ist haltbarer und hat nicht so viele technische Probleme womit ich den Freundlichen belästigen muss. W124 E280T, 5-Gang-Automatik, Vollleder, abn. AHK, Klima, Sh, 265000km, 2200 €. Fährt gut, ist aber kein Rennwagen, aber besser als irgend ein anderes Auto. Soll eigentlich ja nur vorübergehend sein.

Ist immer gut so einen alten 124' er in der Hinterhand zu halben Ich hab sogar 2 davon 😁
So bleibt man mobil wenn der 211' er mal wieder spinnt..... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen