E 320 CDI -- verliere Öl!
Hallo zusammen, habe jetzt seit 4 Jahren meinen E320 CDI BJ.12.2006 und keinen Ärger, bis vor einigen Wochen ein Öl Fleck unterm Wagen war! Nach einigen suchen mit meinem Kfz Kumpel sah es so aus als wenn es unterm Turbo raus drückt, also alles raus Dichtung neu und wieder zusammen. Die Freude war von kurzer dauer nun leckt der Bock schon wieder aber nicht aus dem Turbo sondern ?????
Habe jetzt schon wieder alles runter gebaut und sauber gemacht frage mich jetzt ob vielleicht der Ölkühler oder die Leitungen irgendwo gerissen sind, weil dort nicht unbedingt wenig Öl stand. Hat jemand vielleicht auch schon mal das Problem gehabt und könnte mir einen Tip geben was es sein könnte, oder vielleicht eine Idee?! Wäre über jeden Tip dankbar der mir es erspart den halben Wagen zu zerlegen!
Gruß Manni 1702
Beste Antwort im Thema
Bitte
37 Antworten
Hallo
Ich habe den Wagen soeben abgegeben ich bekomme vorraussichtlich am Mittwoch Morgen bescheid was zu machen ist.
Ich bin gespannt wie ein Flitschebogen :-)
Gruß Mattes70
Was auch ganz gerne undicht wird ist der Ölsensor in der Wanne unten. Durch die Bewegungen ist so ein Ölverlust manchmal sehr schwer zu lokalisieren.
Was die verölte Ladeluft und den Ölverlust am Turbolader betrifft, dieser ist gewisser Maßen auch normal. Das Öl von der Kurbelwellenentlüftung wird angesaugt und jeder Turbolader verliert minimal Öl. Das ist ganz normal, dass der Ansaugtrakt leicht verölt ist. Der Luftladekühler kann dann leicht schwitzen. Bei unserem VW ist im Ladeluftkühler ein winziges Loch, damit ÖL aus dem Kühler nach draußen gellangen kann. Wenn ein Turbolader Öl verliert, ist das in der Regel in langer Prozess. Erst verbraucht der Wagen gaaanz lange 1L öl auf 10.000 km, bestimmt so an die 50-60 tkm. Dann werden irgendwann die Abstänge kürzer, so dass nach 6-7.000 km 1L nachgefüllt werden muss. Wenn mann alle 3-4.000 km nachfüllen muss, entscheidet man sich für einen neuen Lader. Dann hat der Wagen auch seine 3-400.000 km auf der Uhr. Deswegen halte ich den Ölverlust am Turbolader auch für unwahrscheinlich. Wenn der Lader jetzt schon Öl verlieren sollte, hast du unter Umständen ganz andere Probleme mit den Krümmern oder mit dem DPF. Ein Turbolader ist bei 100 tkm in der Regel noch sehr jungfäulich.
Ich habe mir deine Bilder noch mal angeschaut. An der Stelle wo die Kraftstoffleitungen verlaufen sitzt auch der Ölstandsensor. Den soltet ihr euch genauer angucken. Erst einmal alles sauber machen und vielleicht die Stelle mit Talkum einpudern. Bei dem Ölverlust wird es nicht lange dauert. Das wichtigste ist erst einmal alles picobello sauber machen.
Zitat:
@mattes.70 schrieb am 30. November 2015 um 15:57:35 Uhr:
Ps. Ich habe oben links die Nockenwellenentlüftung neu gemacht bei Mercedes 97€ Bezahlt.
vieleicht habe ich da etwas falsch gemacht keine Ahnung.
Könnte das tauschen der Kurbelgehäuseentlüftung den zeitlich mit dem "Ölverlust" überein stimmen?
Wenn das Öl in den Ansaugtrakt kommt z.B. über die Kurbelgehäuseentlüftung, dann sollte der überweiegende Teil des Öles aber angesaugt u. verbrannt werden!
Es seie denn, dein "Hirschgeweih" bzw. die entsprechenden Dichtungen wären defekt o. die Dichtung zum Turbolader "verrutscht" (passiert gerne einmal bei der Montage).
Allerdings, würde das immer noch nicht die hohe Ölförderung erklären!
Der eigentliche Ölabscheider, sitzt bei dem Motor wohl hinten auf der Nockenwelle der rechten Zylinderbank (unter der Kurbelgehäuseentlüftung). Das entsprechende Teil an der Nockenwelle geht wohl auch schon einmal kaputt aber ob der Motor dann soviel Öl in den Ansaugtrakt fördern kann?
Und das alles ausläuft!?
Ist der Turbolader defekt, sollte das Öl auch eher mitverbrannt werden oder die Öldruckleitung zum Turbo wäre undicht!
Ein Ölverlust kann viele ursachen haben, daraus direkt einen Motorschaden abzuleiten, ohne kenntnis der ölverlust ursache, halte ich für sehr gewagt!
Natürlich kann eine hohe Ölförderung über die Kurbelgehäuseentlüftung an einem anstieg des Druckes im Kurbelgehäuse liegen z.B. durch Kolbenfresser, hängende/ defekte Kolbenringe oder an einem Loch im Kolben aber das Öl sollte dann trotzdem eher angesaugt u. verbrannt werden bzw. bei ausreichender menge für ein "durchgehen des Motors" sorgen!
Insgesamt sehr rätselhaft, mal sehen, was dein Freund herraus findet!
MfG Günter
Das würde die Menge des austretenden Öls keines Falls erklären. Bei der Menge ist der Wärmetauscher bzw. die Dichtung am Wärmetauscher als Kandidat Nr. 1 anzusehen. Als nächstes würde ich die Ölsensoren Überprüfen.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe den Wagen gestern zur Reparatur gefahren.
Ich habe kurz angehalten und Getankt.Beim Neustart ist die Motor lampe angegangen und ist auch nicht mehr ausgegangen.
Vieleicht ist jetzt alles im Öl abgesoffen.Ich kann jetzt nur abwarten mein Kumpel ist gerade dabei den Motor zu Inspizieren sprich er Baut mal alles ab um heraus zu finden wo das leck ist.
Gruß Mattes70
Hallo
Mein Meschaniker hat mich gerade angerufen.
Am Turbolader haben Dichtungen gefehlt (Leistungsverlust???) da kam etwas Öl heraus.
Dann stellte er fest das die Dichtungen vom Ölkühler nicht mehr dicht wahren.
Das Öl im V würde sich in grenzen halten das EKAS war nicht mit Öl geflutet.
Die Motorkontroll leuchte ist angegangen weil die Werkstatt wo ich vorher war vergessen hat einen Stecker am Luftfilter wieder drauf zu stecken.Beim Fehlerauslesen ist aufgefallen das 3 Glühkerzen einen Defekt haben.
Er meint aber es sei besser wenn man alle 6 Glühkerzen Tauscht.
Gruß Mattes70
Hi....
Der Freundliche wollte so zw. 2500 und 300 Euro haben für den Wechsel. Man plant da immer Schwierigkeiten mit ein wie z. B. Schrauben am Auspuffkrümmer abreissen, etc.
Wer technisch versiert ist, mit einem Ratschenkasten 3/8 " umgehen kann, und sich die beiden oben geposteten PDF ausdruckt der kriegt das hin. Ich hab' vor über 30 Jahren mal bei VW gelernt, als mir der Freundliche den Preis genannt hat, ist mir die Hutschnur geplatzt. Ich hab mich in die Garage gestellt, ordentliches Werkzeug (nur Gedore) mitgenommen, für gute Beleuchtung gesorgt und war abends fertig. Ich hab' den Ölkühler samt beider Dichtungen erneuert. Folgende Dichtungen müsst Ihr erneuern: Anzaugbrücke > Zyl.Kopf 2, Ölversorgstutzen unten oben, 2 x Auspruffkrümmer, und ganz wichtig den O-Ring zwischen den beiten Aunsaugbrückenhälften.
Das ist zweifelsohne kein Hexenwerk, aber viel Schraubarbeit.
Kosten Ersatzteile inkl. Ölkühler, alle Dichtungen: ca. 260 €
Gruß
Speedbrain
Fast vergessen.... gelaufen hat der Dicke bis dato: 376.480 Km