E 320 CDI MOPF ruckelt bei gleichmäßiger Fahrt 20-120 km/h

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Zusammen,

ich habe hier im Forum schon einige Beiträge zu ähnlichen Problemen gelesen, konnte aber entweder den dortigen Fehler bei mir ausschließen, oder das Fehlerbild bzw. dessen auftreten hat sich von meinem unterschieden.

Kurz zur Story:
Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen 320CDI Mopf zugelegt. Nach ca. 4 Wochen machte sich ein leichtes Ruckeln bei konstanter Fahrt im Stadtverkehr bemerkbar. Auch ruckelte der Wagen stark beim rückwärts fahren und die Schaltvorgänge kamen mir generell etwas hart vor. Ich habe auf das Getriebe getippt und mir einen Termin zur Getriebeölspülung vereinbart.
Ausserdem ging der Motor nach einiger Zeit Landstrassenfahrt in den Notlauf. Durch Motorneustart war der Fehler verschwunden, im Stadtverkehr oder auf der Autobahn trat er überhaupt nicht auf. Mir ist ausserdem aufgefallen, daß der Verbrauch mit um die 10 Liter bei gemäßigter Fahrweise ungewöhnlich hoch ist (vorige Fahrzeuge mit ähnlicher Motorisierung - 530d und A6 3.0 TDI - waren deutlich sparsamer zu bewegen), dafür aber immer auf 8 Komma Werte gefallen ist, wenn der Wagen im Notlauf war. Bis zu meinem Getriebetermin hatte ich noch 3 Wochen. In der Zeit verschlechterte sich die Sache mit dem Motornotlauf, d.h. es trat häufiger auf, auch in der Stadt und auf der Bahn. Kurz vor dem Getriebetermin war der Wagen immer nach 5-10 min Fahrt im Notlauf. In diesen ersten 5-10 min ruckelte er auch stärker bei gleichbleibender Fahrt (ohne Gas oder beim Beschleunigen kein Ruckeln). Nachdem er im Notlauf war, war kein Ruckeln mehr spürbar, egal in welcher Geschwindigkeit. Am Morgen meines Werkstatttermines ging das erste Mal die Motorkontrollleuchte an.
Das Getriebe wurde gespült und wegen der Motorkontrollleuchte hat die Werkstatt den Wagen ausgelesen. Beim Abholen sagte mir der Werkstattmeister: "Getriebe funktioniert wieder tadellos, allerdings ist das AGR-Ventil defekt und die Motorlager müssen neu!"
In der folgenden Woche habe ich das AGR-Ventil wechseln und die Motorlager erneuern lassen. Der Wagen schaltet jetzt butterweich, im Stand musste ich schon mehrfach überprüfen ob der Motor überhaupt an ist weil er so ruhig läuft und der Wagen läuft insgesamt sehr geschmeidig. Allerdings habe ich nach wie vor bei Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit ein Ruckeln im Auto, was sich gefühlt mit der Zeit die man mit der Geschwindigkeit weiterfährt aufschaukelt, also stärker wird. Ab ca. 130-140km/h ist das Ruckeln kaum noch spürbar.

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Gegen Getriebe spricht, das er im Notlauf nicht ruckelte und auch beim Beschleunigen sauber durchzieht. Die Injektoren kamen mir in den Sinn, deswegen habe ich mal Reinigungsadditiv zugefügt und tanke seitdem nur noch Ultimate Diesel, gebessert hat sich dadurch allerdings nichts.
Ich bin selbst nur ein forenbelesener Leihe und erhoffe mir von Euch einige Lösungsansätze. Gibt es Ideen dazu oder gar konkrete Hinweise? Danke euch schonmal!

58 Antworten

@viky , ich sage es ja ungern nochmal, aber du machst zu viel 2-Taktöl rein, das habe ich dir aber schon mehrmals gesagt. Lass das doch mal und fahre mal 10.000 km ohne dieses und tanke mal besseren. Und 4g ist schon viel, aber wie gesagt das kommt auch von deinem hochdosierten 2 Taktöl.

@Rolandbau192
Wie wir schon telefoniert haben, versuche sowieso nur Power Diesel zu tanken und a 100ml 2 Takt öl auf 80 Liter. Gucken wa was passiert. Interessante dabei ist, dass das Stotter seit 3 Tagen weg ist. Aber das meine Regeneration doch nach 1000km stattgefunden hat, anstatt wie @Rolandbau192 mir gesagt hat 1500km? Ohne AGR. Aus Logik her muss der Filter ohne AGR auch nicht so oft regenerieren, wenn da nur frische Luft an der Verbrennung gebunden wird

Zitat:

@viky schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:23:29 Uhr:


@Rolandbau192
Wie wir schon telefoniert haben, versuche sowieso nur Power Diesel zu tanken und a 100ml 2 Takt öl auf 80 Liter. Gucken wa was passiert. Interessante dabei ist, dass das Stotter seit 3 Tagen weg ist. Aber das meine Regeneration doch nach 1000km stattgefunden hat, anstatt wie @Rolandbau192 mir gesagt hat 1500km? Ohne AGR. Aus Logik her muss der Filter ohne AGR auch nicht so oft regenerieren, wenn da nur frische Luft an der Verbrennung gebunden wird

Das dauert, du willst immer alles sofort Viktor, du musst aber mal bissel warten.

Mein stottert auch nicht mehr. Auch ohne Powerdiesel und ohne 2T

Ähnliche Themen

Zitat:

@Otako schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:30:37 Uhr:


Mein stottert auch nicht mehr. Auch ohne Powerdiesel und ohne 2T

Was wie wo ?

Der Wagen hat knapp 260 tkm runter. Das Ruckeln wurde immer weniger und ist jetzt seit einigen Tagen weg. Ich denke auch, das es Verkokungen an den Injektoren waren. Ich hatte wie gesagt einen Diesel System Reiniger eingefüllt und tanke seit 4 Tankfüllungen Aral Ultimate. Die Empfehlung kam von einem Werkstattmeister und ich dachte mir ausprobieren kostet Erstmal weniger als alles auf Verdacht tauschen, was man ja dann immernoch machen kann. Wie gesagt, es hat geholfen und das Ruckeln ist weg.

Bau die Injektoren aus und sende sie zum Überprüfen an ein Bosch Diesel Zentrum.

Zitat:

@Rizze75 schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:03:10 Uhr:


Der Wagen hat knapp 260 tkm runter. Das Ruckeln wurde immer weniger und ist jetzt seit einigen Tagen weg. Ich denke auch, das es Verkokungen an den Injektoren waren. Ich hatte wie gesagt einen Diesel System Reiniger eingefüllt und tanke seit 4 Tankfüllungen Aral Ultimate. Die Empfehlung kam von einem Werkstattmeister und ich dachte mir ausprobieren kostet Erstmal weniger als alles auf Verdacht tauschen, was man ja dann immernoch machen kann. Wie gesagt, es hat geholfen und das Ruckeln ist weg.

Denke auch nicht, dass es nur am ultimate liegen kann und Reiniger. Wenn die Injektoren nicht von sofort aus neu adaptiert werden, dann dauert es länger bis Erfolgsergebniss sichtbar wird. Da diese bei mir aber alle neu sind und wir diese sofort neu angelernt haben, liegt/lag das Problem nicht an den Injektoren. Wie gesagt, sobald die neue Luftfilter da sind, werde noch den neuen Geweih einbauen, dann ist fast alles, was mit der Verbrennung und Luft zu tun hat, so gut wie durch....bis auf die hochdruckpumpe 🙂. Hoffe aber, dass das Problem behoben ist, durch weglassen vom 2 Takt Öl von liqui moly 1052. benutze nun nur 100ml von monzol. Könnte aber auch an AGR off liegen, wo die Werte sich langsam neu adaptieren. Durch neuen Geweih erhoffe ich noch bessere Motorleistung, aufgrund der Kennfeldoptimierung. Melde mich dann mit dem Ergebnis, sobald Geweih eingebaut ist.

@viky ,
ich glaube nicht das es bei Dir am Geweih liegt. Sonst komm mal wieder vorbei und ich schaue mir das mal an und fahre selber mal mit deinen.
Hast du deinen Ansaugluftthemperatursensor denn schon erneuert ?

@Rolandbau192
Nein, noch nicht. Habe noch keine Info von @chruetters bekommen 🙂. Den Sensor tausche ich zum November hin, sobald Ölwechsel und Reifenwechsel dran sind. Das Angebot nehme ich gerne an, müssen uns dann kurz absprechen. Das Fahrzeug steht grad zum Riemen wechsel und Bremsschläuchewechsel in der Werkstatt. Ich denke , irgendwann ist Geweih ehe dran, wenn man bedenkt dass diese Ölgedönnst vom Lader zum Abscheider auch Richtung LMM hinwandert, und diese dann or irgendwann immer mehr und mehr zugesetzt werden. Dann adaptieren sie sich immer wieder neu und passen alles andere infolge des Leistungseinbußen neu an. Man sieht das Ölfilm doch sehr gut im Geweih tief drinne.

@viky ,

Viktor hier die Nummer für den Sensor , A6511530028 . Bestelle Dir den aber im original über @Mackhack . P.s. damit es sich lohnt, kannst du für mich einen mitbestellen, gebe dir das Geld dann wenn du kommst.

Zitat:

@viky schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:58:38 Uhr:


@Rolandbau192
Nein, noch nicht. Habe noch keine Info von @chruetters bekommen 🙂. Den Sensor tausche ich zum November hin, sobald Ölwechsel und Reifenwechsel dran sind. Das Angebot nehme ich gerne an, müssen uns dann kurz absprechen. Das Fahrzeug steht grad zum Riemen wechsel und Bremsschläuchewechsel in der Werkstatt. Ich denke , irgendwann ist Geweih ehe dran, wenn man bedenkt dass diese Ölgedönnst vom Lader zum Abscheider auch Richtung LMM hinwandert, und diese dann or irgendwann immer mehr und mehr zugesetzt werden. Dann adaptieren sie sich immer wieder neu und passen alles andere infolge des Leistungseinbußen neu an. Man sieht das Ölfilm doch sehr gut im Geweih tief drinne.

Sorry, worum ging es? Ich stehe gerade neben der Spur.

Mach ich gerne für euch.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:19:42 Uhr:


Mach ich gerne für euch.

Dann mal warten ob @Vicky sich meldet, ich würde auf jeden Fall einen nehmen.

Er meldet sich noch, hole morgen Fahrzeug aus der Werkstatt ab. Wurden noch paar Sachen bemängelt, würde dann evtl. Noch paar anderen Sachen mitbestellen. Schreibe dann PN

Deine Antwort
Ähnliche Themen