E 320 CDI MOPF ruckelt bei gleichmäßiger Fahrt 20-120 km/h

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Zusammen,

ich habe hier im Forum schon einige Beiträge zu ähnlichen Problemen gelesen, konnte aber entweder den dortigen Fehler bei mir ausschließen, oder das Fehlerbild bzw. dessen auftreten hat sich von meinem unterschieden.

Kurz zur Story:
Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen 320CDI Mopf zugelegt. Nach ca. 4 Wochen machte sich ein leichtes Ruckeln bei konstanter Fahrt im Stadtverkehr bemerkbar. Auch ruckelte der Wagen stark beim rückwärts fahren und die Schaltvorgänge kamen mir generell etwas hart vor. Ich habe auf das Getriebe getippt und mir einen Termin zur Getriebeölspülung vereinbart.
Ausserdem ging der Motor nach einiger Zeit Landstrassenfahrt in den Notlauf. Durch Motorneustart war der Fehler verschwunden, im Stadtverkehr oder auf der Autobahn trat er überhaupt nicht auf. Mir ist ausserdem aufgefallen, daß der Verbrauch mit um die 10 Liter bei gemäßigter Fahrweise ungewöhnlich hoch ist (vorige Fahrzeuge mit ähnlicher Motorisierung - 530d und A6 3.0 TDI - waren deutlich sparsamer zu bewegen), dafür aber immer auf 8 Komma Werte gefallen ist, wenn der Wagen im Notlauf war. Bis zu meinem Getriebetermin hatte ich noch 3 Wochen. In der Zeit verschlechterte sich die Sache mit dem Motornotlauf, d.h. es trat häufiger auf, auch in der Stadt und auf der Bahn. Kurz vor dem Getriebetermin war der Wagen immer nach 5-10 min Fahrt im Notlauf. In diesen ersten 5-10 min ruckelte er auch stärker bei gleichbleibender Fahrt (ohne Gas oder beim Beschleunigen kein Ruckeln). Nachdem er im Notlauf war, war kein Ruckeln mehr spürbar, egal in welcher Geschwindigkeit. Am Morgen meines Werkstatttermines ging das erste Mal die Motorkontrollleuchte an.
Das Getriebe wurde gespült und wegen der Motorkontrollleuchte hat die Werkstatt den Wagen ausgelesen. Beim Abholen sagte mir der Werkstattmeister: "Getriebe funktioniert wieder tadellos, allerdings ist das AGR-Ventil defekt und die Motorlager müssen neu!"
In der folgenden Woche habe ich das AGR-Ventil wechseln und die Motorlager erneuern lassen. Der Wagen schaltet jetzt butterweich, im Stand musste ich schon mehrfach überprüfen ob der Motor überhaupt an ist weil er so ruhig läuft und der Wagen läuft insgesamt sehr geschmeidig. Allerdings habe ich nach wie vor bei Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit ein Ruckeln im Auto, was sich gefühlt mit der Zeit die man mit der Geschwindigkeit weiterfährt aufschaukelt, also stärker wird. Ab ca. 130-140km/h ist das Ruckeln kaum noch spürbar.

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Gegen Getriebe spricht, das er im Notlauf nicht ruckelte und auch beim Beschleunigen sauber durchzieht. Die Injektoren kamen mir in den Sinn, deswegen habe ich mal Reinigungsadditiv zugefügt und tanke seitdem nur noch Ultimate Diesel, gebessert hat sich dadurch allerdings nichts.
Ich bin selbst nur ein forenbelesener Leihe und erhoffe mir von Euch einige Lösungsansätze. Gibt es Ideen dazu oder gar konkrete Hinweise? Danke euch schonmal!

58 Antworten

Wenn er kalt ist, ist das ruckeln wieder da. Allerdings bei mir in einem Drehzahlbereich von ca. 1200 bis 1600 bei gleichmäßiger Fahrt. Ich schalte dann manuell einen Gang runter, dann ist es ok. Wenn der Motor warm ist, verschwindet das Ruckeln.

Wieso finde ich auf den einschlägigen Autoteileplattformen keinen LMM für das Fahrzeug?

Es gibt die LMM für den OM642 nicht einzeln. Kannst du nur zusammen mit dem Reinluftkanal kaufen.

Gibt es nicht von Pierburg nicht einzeln?
Aber sogar wenn man das gesamte gedönste wechselt, kostet neu 280-320€.

Kannst du dort mal anfragen, dann weißt du es.

Ähnliche Themen

Dachte evtl weißt Du es. Denke

Ich hatte mal einen neuen Reinluftkanal gekauft und war verwundert, dass da die LMM drin sind. Dann hatte ich erst festgestellt, dass es die nicht einzeln gibt. Zumindest nicht original. Wie gesagt, frag einfach mal bei Pierburg nach. Kann nicht schaden

Grad gegoogelt und auf einigen Seiten geschaut, hast recht, nicht für Om642, leider. Und reinigen die Dinger sollte man auch vermeiden. Mal geht es gut, mal schief. Naja, irgendwann muss auch das Teil neu. Nächsten Monat werde ich mal dat Teil holen. Somit glaube ich, alles durch gehabt zu haben 🙂.
Hat der Neukauf bei Dir was bewirkt? Zurückgeben kann man es nicht mehr 🙂

Ich hatte ihn nur neu kaufen müssen, weil ich den alten Reinluftkanal für das T-Stück zerschnitten hatte. Das gefiel mir aber überhaupt nicht. Daher habe ich dann einen neuen gekauft.

@viky , bald hättest dir ja nen neuen Wagen kaufen können. 😁

@chruetters , sag mal der Sensor an der Seite über bei der Lima, der ist doch für die Ansauglufttemperatur oder ? Vieleicht sollte Viktor den mal wechseln.

So ist das @Rolandbau192

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. Oktober 2019 um 20:11:19 Uhr:


So ist das @Rolandbau192

Weil ich schon zu Viktor sagte das er den mal wechseln soll.

@chruetters @Rolandbau192
Naja , bis zum Neuwagen dauert noch bissle 🙂. Und vorallem wo ich mir manche schon mal angeschaut habe, lieber dann doch etwas investieren. Apropos Der neue Reinluftkanal ist da 🙂, 220€ nagelneu, paaaaasssst. Meins habe ich für 150€ innerhalb eines Tages verkauft. Hole noch die neue Luftfilter bevor ich dat Ding einbaue und ab auf die Piste 🙂))). Am Montag kommen noch alle Rollen und Riemen rein.

Genau @chruetters , Roland hat mal was von erzählt, hast du die Zeichnung für? Einmal einfach um zu wissen, für die Groschen macht es Sinn beim nächsten Ölwechsel auch den zu ersetzen

Wieviel hat das Auto gelaufen bezüglich des ruckelns?

Überprüfe bitte deine Injektoren. Ggf. tausche diese.

Ich konnte bei dem Wagen meines Dads durch tauschen der Injektoren ein leichtes Ruckeln bei leichtem Gasfuss, bei starkem beschleunigen aus dem Stand ein starkes Ruckeln, als Fehler eliminieren!. Der Wagen läuft nun einwandfrei.

Der erste Injektor ist bei 166.000km ausgestiegen weil er nachgetropft hat, vermutlich schon früher aber erst da gemerkt....un die anderen haben wir diesen Sommer gewechselt.

Damit war dann auch leichtes bzw starkes Ruckeln, Geschichte.

Bei mir kamen die Injektoren alle neu rein, keine aufgearbeitete, ca seit 5 tkm drinne.
Mit Delphi partikelfilter ausgelesen, zeigte 4g an, ist das normal? Glaub schon zu viel, oder? Gucke wan er bei mir ohne AGR mit regenration startet

Deine Antwort
Ähnliche Themen