E 320 CDI MOPF Anleitung für Kraftstofffilter-Wechsel
Wie wechselt man den kraftstofffilter wer kann mir da weiter helfen
Beste Antwort im Thema
Wenn ich den Schlüssel ins Zündschloss drücke und rumdrehe, starte der Motor.
Ist das normal ???? 😁😁😁😁😁
Es ist ja super, wenn man versucht zu schrauben und sich Hilfe holt. Angeblich soll es ja keine dummen Fragen geben, anscheinend 😛😁
70 Antworten
Von außen kannst Du leider nicht erkennen, ob der Filter in Ordnung ist oder nicht. Im Kombiinstrument (KI) erscheint irgendwann die Meldung Noch xtausend Kilometer bis zum nächsten Service/Inspektion. Da wird dann angezeigt, welcher Service fällig ist. Es gibt z.B. Service A, Service B usw. Dann kann man mit etwas geschick über das KI die exakten Arbeiten, die sich hinter dem Service A... befinden, auslesen. Da kommen dann zahlen bei raus. Diese Zahlen schreibt man sich auf und nimmt sein Bordbuch oder auch Bedienungsanleitung genannt zur Hand. Dort blättert man auf die Seite mit den Inspektionscodes und vergleicht diese mit den zuvor notierten Zahlen. Dann weißt du, was alles gemacht werden muss. Am besten wird sein, wenn Du dir mal heute deine Bedienungsanleitung zur Hand nimmst und diese durchliest. Habe ich auch gemacht. Da findet man immer wieder was Neues, was man vorher nicht wusste. Du kannst aber auch hier bei MT die Suchfunktion nutzen und nach ASSYST suchen. Ansonsten, schreib mir einfach wieder eine PN, wenn ich dir noch weiter helfen kann.
Ich persönlich wechsel alle zwei Jahre den Kraftstofffilter. Es hängt aber auch davon ab, welchen Kraftstoff du tankst. Fährst du öfters ins Ausland, wo die Qualität bzw. Die Reinheit des Diesels nicht so hoch ist, wie bei uns in D, dann würde ich auf jeden Fall beim nächsten Ölwechsel den Kraftstofffilter auch wechseln.
Wenn ich das manchmal hier so lese, bekomme ich den Eindruck, das so einige noch nicht mal ans Auto geschaut haben, wo was sitzt und was das sein könnte.
Oftmals ist es ganz einfach etwas zu tauschen oder zu reparieren. Aber es wird erstmal gepostet.
Egal ob es nur der Wechsel des Kraftstofffilters ist oder ein simpler Schlauch. Es gibt nicht für alles eine Anleitung.Denn oft erklärt es sich von selber, wenn man sich einfach mal die Mühe macht, die Motorhaube zu öffnen oder drunter zu schauen. Bei manchen Fragen hilft auch ein Blick ins Serviceheft oder die Suchfunktion von Google.
Den ganzen Tag in WhatsApp und möglichst auch während der Fahrt das Handy in der Hand. Ich habe oft das Gefühl, das das Bemühen der Suchfunktion und das Einlesen in ein Thema schon zu viel verlangt ist.
Das Ganze nennt sich Eigeninitiative. Wenn man dann nicht weiter kommt, dann macht ein Thema Sinn. Sehr viele möchte dann auch gerne helfen und unterstützen. Aber wenn man schon ein Thema öffnet, sollte wir wissen um welches Modell es sich handelt. Ganz hilfreich ist auch eine verständliche Sprache und eine vernünftige Satzbildung mit Zeichensetzung. Groß und Kleinschreibung zeigt anderen, das Ihr Euch bei Eurer Frage wenigstens ein bisschen Mühe gegeben habt.
sorry das musste ich auch in diesem Thema mal los werden.
Ich und da spreche ich auch nur von dem wie ich es machen würde, würde grundsätzlich bei jedem Ölservice alle Filter wechseln, also beide Luftfilter, logischer Weise den Ölfilter, den Innenraumfilter oder auch Pollen-, Kombi-, Aktivkohlefilter genannt und den Dieselfilter. Kann nicht schaden und kostet nicht die Welt.
Für den Ölservice muss man auch nicht warten bis es im Kombiinstrument nach 25.000km angezeigt wird. Ein Wechsel bereits nach 15.000km macht Dein Auto auch glücklich. Manche wechseln alles nur jede 100.000km und fahren trotzdem weit über 500.000km.
Einfach mal alles bisschen lockerer sehen und auch mal den Bauch entscheiden lassen. Gott hat uns dieses Bauchgefühl mitgegeben, also einfach mal auf gesunden Menschenverstand, logisches Denken und aufs Baugefühl verlassen. Wenn trotzdem alles daneben geht, unterstützt den Erhalt der Arbeitsplätze und sucht Euch ne nette, ehrliche freie Werkstatt.
Habe es heute gewechselt sehr einfach hab von der Apotheke ne spritze gekauft und 1 Liter Diesel hab es dann raus gezogen mit der Spritze dann in die Löcher rein gespritzt also keine Probleme sehr einfach
Sehr gut !
Siehst Du, alles gar nicht so schlimm. Einfach trauen.
Wie schon meine Vorredner gesagt haben, das mit der Spritze hättest nicht machen brauchen, System ist selbstentlüftend durch 3-4 mal Zündung an und aus.
Viel Spaß bei weiter schrauben. Wir haben alle mal klein angefangen.
Ähnliche Themen
War das ein Bosch Filter? ??
Alles super einfach .Als erstes nimmst du einen Messschieber um die Stärke der Schläuche zu messen die zum Filter gehen. Mit diesen Daten gehst du zum Teilehändler um den Mist von Mercedes gegen Schraubschellen zu ersetzen die man später natürlich nur so weit festzieht wie nötig.
Aller Filter raus neuer rein.
Nur vor dem ersten Start etwas warten bei Zündung an, damit sich der Filter füllen kann.
Bei mir springt das Auto bei dem jährlichen Wechsel ohne jedes Problem wieder an.
Filter nur von MANN was sonst?
Naja, ich bestehe auf die MB-Schellen. Zum einfachen Öffnen und Schließen braucht es dann halt eine Clipzange. Lohnt sich, es gibt noch mehr von den Schellen am W211 und ist schneller ein-/ausgeclipt als die Baumarkschellen geschraut sind. Außerdem kann man sich sich sein, dass der Zug auf dem Schlauch Gummi der richtige ist. Baumarktschellen sehen außerdem so ein bisschen wie Bastelbude aus (Okay, am T-Stück habe ich auch zwei 😉. BTW, falls man doch für die Clipzange zu geizig ist. mit Kombizange, Schraubendreher und Gefummel geht es auch.
Die Zange habe ich mir gekauft, bevor ich am Rail geschraubt habe. Ich habe die MB Schellen und Schläuche mit dem Material von MB an dieser Stelle auch erneuert. Was mir an den MB Schelle aber nicht gefällt, ist das man die Schellen stark überspannen muss, um Sie zu verriegeln.
Da ich einmal im Jahr diesen Filter erneuere, habe ich die Befürchtung die Schläuche so vorzeitig durch Einschneiden zu zerstören. Eine Schraubschelle natürlich nicht aus dem Baumarkt gibt mir da ein besseres Gefühl.
https://www.steinbockgruppe.de/Mini-W4-Schlauchschellen
Okay, aber wenn das der Gummi nicht mitmacht, dann ist er brüchig. Heißt neuer Schlauch sicherheitshalber.
Ich hatte direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs vor etwa 5 Jahren die eingeschnittenen Schläuche zum Filter erneuert. Letztes Jahr habe ich bemerkt, dass die Schelle von Mercedes Anfing sich einzuschneiden. Deshalb bin ich zu anderen Schellen gewechselt.
Ich habe gestern den Kraftstoffilter erneuert und denke das ein befüllen des Filters bzw. mehrmaliges Zündung ein/ aus eigentlich unnötig ist!
Ich kann mich jetzt irren und würde mich freuen, wenn jemand der seinen Kraftstoffilter wechselt einmal darauf achten würde, damit er meine "Beobachtung" ggf. bestätigen kann!
Dazu braucht es allerdings eine "ruhige" Umgebung (Motorhaube geöffnet) u. ein halbwegs intaktes Hörvermögen! 🙂
Als ich nachdem wechsel des Karftstoffilters die Zündung eingeschaltet habe, konnte ich zwei dinge hören: Die Kraftstoffpumpe lief einige Sekunden (ca.10sek ?), wie soll ich das beschreiben, leichter, lauter/ als wenn die Pumpe keinen Druck "aufbauen" müsste (klar, der Filter ist leer ..), um dann hörbar "stärker" arbeiten zu müssen, gleichzeitig konnte ich ausdem bereich des Kraftstoffilters deutliche Strömungsgeräusche hören, während der eingepumpte Diesel die Luft ausdem Filter drückte!
Das Geräusch der Kraftstoffpumpe verändert sich in Richtung "die Pumpe muss jetzt wieder mehr arbeiten", "normaler Kraftstoffvordruck erreicht" als die Strömungsgeräusche verschwanden, deshalb würde ich vermuten, das ein einmaliges einschalten der Zündung genügt, wenn man nur lange genug wartet! Nur zu warten, bis die Vorglühkontrolle erlischt ist definitiv NICHT lange genug!
Vielleicht, achte ihr einmal darauf, wenn ihr den Kraftstoffilter wechselt und berichtet!
MfG Günter
Korrekt.
Habe ich oben auch so beschrieben
Zitat:
@klausram schrieb am 11. November 2017 um 17:24:11 Uhr:
Habe ich oben auch so beschrieben
Richtig, allerdings wurde weiter vorne im Fred von mehrmaligem Zündung ein u. befüllen der Kraftstoffilters gesprochen u. da wollte ich nur mitteilen, das ich auf grund meiner gestrigen Beobachtung vermute, das ein mehrmaliges Zündung ein, bzw. ein befüllen unnötig sind, wenn man lange genug wartet!
Wenn sich meine Beobachtungen bestätigen, würde es manchen, den Filter wechsel in Eigenleistung vereinfachen/ Fehlerquellen ausschliessen z.B. beim vorfüllen des Filters!
MfG Günter
P.S. Das man den bereich wo die Schläuche auf den Kraftstfilter aufgesteckt werden vorher reinigt, sollte klar sein (damit kein Schmutz in die Schläuche etc. gelangt! Besonders "ungünstig" in der Leitung vom Filter zur HD Pumpe ..).
Das man nachdem ersten Motorstart kontrolliert ob alles dicht ist u. diese Kontrolle nach einer Probefahrt wiederholt! Besonders dann wenn man den Filter bei richtig kaltem Motor getauscht hat! Motor warm fahren u. anschliessend nochmals kontrollieren ob die Schläuche dicht sind/ fest sitzen!