E 320 4MATIC - Hinweise & Ratschläge zum Kauf
Liebe Forumsgemeinde,
nach einer längeren Zeit als "stiller Mitleser", heute mein erster eigener Beitrag. Vor dem eigentlichen Thema noch eine kurze Vorstellung, damit ihr wisst, mit wem ihr es zu tun habt: Ich bin der Sven aus der schönen Barockstadt Dresden, 31 Jahre jung und mehr im Bereich der Sterne aus den 90er Jahren aktiv. Mein Herz schlägt für W126, W140 & R129.
Somit helfen Eure Antworten auch eher meinem alten Herrn, der sich als letztes Fahrzeug noch einmal ein richtig schönes und komfortables Fahrzeug gönnen möchte. Bisher fährt er W168.
Konkret ins Auge gefasst ist ein E 320 4MATIC, Limo, EZ 11/2003, 1. Hand, 105 TKM, scheckheftgepflegt bei Mercedes, letzte Wartung bei 95 TKM. Stimmt auch, die MB-Niederlassung hat dies bestätigt.
Einer schönen Lack/ Lederkombination mit Designo Havanna/ Kieselbeige, Pappel braun schließt sich die gute Ausstattung an: AHK, Bi-Xenon, Parktronic, COMAND, Soundsystem, AIRMATIC, RDK, Komfort & Multikontursitze, Memory, Avantgarde.
Der Zustand ist ordentlich, keine Dellen oder Kratzer erkennbar. Auch im Innenraum gepflegt, aber nicht extra für den Verkauf auf Hochglanz gebracht
Der damalige Neupreis betrug rd. 68.000 €, jetzt soll er 15.500 € kosten. Leider steht er nicht bei Mercedes, sondern beim freien Händler.
Das waren die Fakten, nun zu meinen Fragen:
1. Verschiedentlich hört man den Tenor: "Kaufe um Himmelswillen keine W211 vor Mopf 2006, die defektanfällige Elektronik zieht unkalkulierbare und teure Reparaturen nach sich!" Stimmt das wirklich? Hilfreich wären hier Meinungen von Eignern einer E-Klasse bis 2006, die solche Aussagen nicht nur als Hörensagen kolportieren, sondern eigene Erfahrungen berichten. Kann mir nicht vorstellen, das Fahrzeuge aus den genannten Baujahren überwiegend Groschengräber sind, die ihre Besitzer jährliche tausende Euro ungeplanter Reparaturen kosten.
2. Ähnliches zum Thema 4MATIC: "Die Ersatzteile kosten das Doppelte, anfällig, allgemeiner Wartungsaufwand viel höher als beim Hecktriebler!" Ok, beim W124 stimmte das zumindest im Bezug auf die Ersatzteile.
3. Schwieriges Thema: Der Preis. Jeder will so wenig wie möglich ausgeben und ein Schnäppchen machen. Vielleicht habt ihr vor kurzem ein ähnliches Fahrzeug erworben und könnt vergleichen. Die Zahlen der Internetbörsen sind nicht repräsentativ, weil man nicht weis zu welchem Kurs der Wagen tatsächlich über den Tisch ging.
Zum Thema Kosten: Überraschend günstig in der Versicherung mit 280 € p.a. (Haftpflicht + TK 150 SB). Gut, zwar bei 30%, aber immerhin der Allianz. Kraftstoffverbrauch ist irrelevant, meine Eltern fahren zwei Mal jährlich in den Urlaub, ansonsten nur Kurzstrecken. So kommen jährlich maximal 7.500 km auf den Tacho
Dafür ist das Fahrzeug eigentlich völlig überdimensioniert. Aber mein Vater möchte u.a. nach Opel Vectra und A-Klassen für die letzten 10 bis 15 Jahre seines automobilen Lebens noch mal einen Höhepunkt. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Er möchte ein solides Auto, welches einmal jährlich in die Werkstatt zur Inspektion geht - aber nicht zwischendurch mit Reparaturaufwand im vierstelligen Bereich zu Buche schlägt. Gut, das man sich mal 1 bis 2 T€ für Unvorhergesehenes beiseite legen sollte, ist klar.
Mit eine Mercedes-Gebrauchtwagengarantie könnte man sicher ruhiger schlafen. Allerdings schauen wir jetzt schon seit ein paar Monaten - und dieses ist der erste Wagen der meinem Vater wirklich gut gefällt. Die beige Innenausstattung ist für ihn ein Muss. Bei vielen Kandidaten hat man bereits von den Bildern her ein ungutes Gefühl.
Nun bin ich auf Eure Meinung, Anregungen und Hinweise sehr gespannt, auch wenn sie vielleicht allgemeiner Natur sind. Es können ruhig auch die zu Wort kommen, welche mit ihrem W211 zufrieden sind und keine Sorgen haben. Das subjektive Bild wird ja doch immer von den Problemauto geprägt.
Vielleicht gibt es noch zusätzliche Hinweise worauf man beim Kauf achten sollte? Wo sind die Schwachstellen gerade diese Motorisierung oder der 4MATIC? Bin für jeden sachdienlichen Hinweis sehr dankbar, der möglicherweise einen teuren Fehlkauf vermeidet.
Vielen Dank für Eure Mühe
Sven
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen E320 4matic T-Modell aus 2004. Ähnlich ausgestattet wie der von dir beschriebene. Habe das Auto mit 90000 Km gekauft und mittlerweile 150.000 Km auf der Uhr. Bin mit dem Auto sehr,sehr,sehr zufrieden. Verbrauch liegt bei 12 Liter Super, was aber im Rahmen liegt. Defekte hatte ich seither nur einen, gerissener Keilrippenriemen. Ansonsten nur regelmässige Kundendienste. Keine Probleme mit Elektrik oder 4matic oder Rost. Würde mir sofort wieder einen 4matic kaufen , ist einfach nur geil im Winter, King of the Road zu sein.
23 Antworten
Hallo Günther,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.
Der höhere Verbrauch des 4MATIC wird m.E. allein durch die robustere Vorderradaufhängung ausgeglichen.
Wie gesagt, generall betrachte ich den Kraftstoffverbrauch im der Gesamtschau der Kosten eher untergeordnet, zumindest bei geringerer Kilometerleistung. Da schlägt allein der Wertverlust höher zu Buche.
Dank für den Hinweis bezüglich Schwinungstilger und den Ölundichtigkeiten.
Ja, sicher kann man immer an ein Fahrzeug mit Reparaturhäufung geraten. Ob es sich dabei um eine generelle Schwäche einzelner Baujähre bzw. Motorisierungen handelt - oder auf Grund von Wartungsstau oder Kilometerleistung zustande kommt, ist schwer einzuschätzen.
Mit besten Sternengrüßen
Sven
Zitat:
Original geschrieben von svendd1979
Hallo Dirk,Dein Kfz-Kennzeichen bietet Anlaß zur Vermutung, das Du den Service bei Schloz & Wöllenstein vornehmen lässt? Das wäre in der Tat ein netter Zufall, das von mir ins Auge gefasste Fahrzeug wurde ebenfalls dort gewartet.
Viele Grüße aus Dresden
Sven
Hallo Sven,
ich lasse alles beim Autohaus an der Blankenburg machen. Wenn ich ehrlich sein soll, dann kann ich Dir Schloz &... nicht empfehlen. Sind total arrogant und überteuert. Habe das schon mehrfach erlebt. Du kommst mit einer Störmeldung dort hin, und fragst, ob sich ein Meister mal eben die Meldung anschauen kann. "Tut mir leid, im Moment kein Meister frei, Sie können dort warten, dauert ca. 1 Stunde bis jemand kommt." Also das kann ich nicht gebrauchen. Oder ein anderes Beispiel: ich hatte den Werkstattcode für den Assyst ausgelesen und wollte nun wissen, was die Sache kostet. Ohne in den Computer zu schauen sagt mir der Meister 900,- EUR. Ich fragte, wie er das so genau aus dem Kopf weis. Er meinte Erfahrung. Am Ende habe ich bei Blankenburg ca. 500,- gezahlt. Ist schon ein Unterschied, oder?? So könnte ich Dir noch mehr Beispiele nennen. Wo steht denn das Auto? Etwa bei Automobile Weise?
Hallo Sven.
Möchte an dieser Stelle nicht beginnen zu schreiben - ich würde viele Seiten benötigen. E 320 4MATIC kenne ich nicht sollte aber so etwas wie ein Geschoß (PS) sein.
Ich hatte wenige Monate einen E220 CDI - leider nur Pech damit und konnte mich Gott sei dank mit einen blauen Auge davon trennen.
Von mir gibt es KEINE KAUFEMPFEHLUNG, zumindest wie du richtig schreibst nicht vor 2006.
Habe einen kleine Beitrag auf Youtube hinterlegt - ev. hilft es etwas weiter.
Da ich mit Mercedes auf Kriegsfuß bin eine kleine Bitte - sende meinen Beitrag "Meine 10 Tipps" fleißig an Andere weiter. Danke
Viel Freude aber trotzdem mit euren Fahrzeugen, so nach dem Motto: Nicht jeder hat PECH beim Autokauf...
Holger
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine Ausführungen zur Servicequalität und Preisgestaltung bei Schloz & Wöllenstein. Im Fall des Kaufes kommt dieser Betrieb allein wegen der Entfernung zu meinem Standort Dresden nicht in Frage.
Interessant, das mir das Autohaus an der Blankenburg bzw. ein konkreter Servicemitarbeiter bereits vor längerer Zeit von einem Bekannter empfohlen wurde. Wenn Du ebenfalls mit denen zurfrieden bist, vielleicht trotz des weiteren Weges eine überlegenswert.
Mit besten Sternengrüßen
Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
P.S. Ich kann mir diese Kommentar jetzt nicht verkneifen: Es gibt hier einige wenige mit einer gewissen Problem "Häufung". Einige wohl eher "neue" 211er Besitzer. Fix gekauft u. dann geht der ärger u. das gemecker über die miserable Qualität los.
Ich persönliche, frage mich da schon einwenig, ob man diese "Ausgelutschten" Fahrmaschinen mit dem Reparatur Stau nicht bei entsprechend sorgfältiger u. "Kopf gesteuerten" Betrachtung vorher hätte erkennen können!
@ Holimot
Obiges trifft wohl auch auf dich zu!!
Anstatt jetzt rum zu meckern, hättest du dich vorher mal einwenig schlau machen sollen!
Wieso hast du eigentlich ein Problem mit MB, DU hast doch dieses FHz. trotz anscheinend Mangelnder Fach/ Sachkenntnis gekauft.
Deine 10 Punkte, Dokumentieren doch überwiegend nur deine eigene "Blauäugigkeit!.
Wenn du weiterhin so unbedarft Autos kaufst, wird dir das immer wieder Passieren, egal mit welcher Marke.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von svendd1979
Der höhere Verbrauch des 4MATIC wird m.E. allein durch die robustere Vorderradaufhängung ausgeglichen.Sven
Interessante Interpretation!
Bei den heutigen Autos gibt es tausend Dinge die richtig Geld kosten können, irgendwie halt alles ein wenig wie Lotterie spielen. Man kann Pech o. Glück haben!
Wenn das Auto i.O. ist hätte ich damit keine Probleme es zu kaufen.
Kraftstoffverbrauch u. Unterhaltskosten sind bekannt u. werden akzeptiert, also warum nicht?
MfG Günter
Zum Thema 4Matic kann ich leider nichts sagen, aber ich hatte einen 2002er E320.
Gekauft mit 101TKM in 2009 und verkauft in Anfang 2011 mit 181TKM.
Bin also mit einem recht alten Auto in kurzer Zeit einigermassen viel gefahren.
Der Wagen war scheckheftgepflegt aus 2. Hand.
Ich war 3 mal in der Inspektion, bin mit dem Wagen nie liegengeblieben.
An Defekten sind die folgenden Dinge aufgetreten:
Querlenker Vorn - Links+Rechts die Gummimanschetten der Hydrolager waren porös und
dementsprechend hat das Auto dann geklappert, ist bei 127000 aufgetreten.
Die Querlenker sind im Rahmen der Inspektion mitgemacht worden, zusammen 800€
beim freien Schrauber.
Bei der 3ten Inspektion bei 180000 sind die Scheiben und Klötze rundum getauscht worden.
Bei 175000 hatte er wieder von vorn angefangen zu klappern, es hat sich dann herauskristallisiert
das es wohl das Airmatic Federbein vorn Links ist.
Das Getriebe war von unten verölt, habe beides aber nicht mehr behoben, da ich den Wagen
direkt nach der Inspektion verkauft habe.
Die Dachleisten für den Gepäckträger hatten massig Bläschen und der Lack fing an abzublättern.
Der E320 war ein feines Auto, das mir eigentlich kaum Probleme gemacht hat.
Umgestiegen bin ich dann jetzt auf einen Lexus LS400 da ich eigentlich nur einen billigen Wagen
um die Wartezeit auf meinen Firmenwagen zu überbrücken brauchte und die E+S Klassen die ich
mir in der Preisklasse bis 3000€ angesehen habe einfach alle Schrott waren.
Der Wagen ist von 1994 und hat 350000 gelaufen, er ist leiser, klappert weniger und verbraucht
bei gleicher Fahrweise trotz 4L V8 fast genausoviel (mit dem E320 10.6l auf den 80000, mit dem
Lexus jetzt 10,8l).
Klar ist der LS eher mit der S Klasse zu vergleichen, aber trotz des riesigen Altersunterschieds
und der fast doppelt so hohen Laufleistung möchte ich den E320 nicht mehr zurück.
Bin mal gespannt ob der jetzt die 20-30000 die ich noch fahren muss ca. hält oder ob da noch
nen richtiger Reparaturhammer drinsteckt.
Hallo Holger,
Dein Video entdeckte ich bereits im Rahmen der Recherchen zum Gebrauchtwagenkauf bei YouTube.
Sehr ärgerlich, wenn man wie Du ein solches Mängelexemplar erwischt. Deine Meinung lässt sich auf Grund der Schäden durchaus nachvollziehen.
Ein professioneller Check vor dem Kauf hätte sicher einen Großteil der Probleme ans Tageslicht gebracht. Aber hinterher ist man immer schlauer. Ein im guten optischen Zustand befindlicher Wagen entfaltet ein großes Verführungspotential, ein Stück weit ist der Autoerwerb schließlich auch Herzsache. Da gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Wie immer im Leben manchmal leichter gesagt als getan.
Jedenfalls fanden einige Deine Tipps Einzug auf meine Liste. Vielen Dank dafür!
Mit besten Sternengrüßen
Sven
Hallo,
vielen Dank für die vielen interessanten und hilfreichen Antworten.
Nunmehr wäre ich für Einschätzungen zu dem vom Händler geforderten Kaufpreis in Höhe von 15.500 € sehr dankbar.
Mit besten Sternengrüßen
Sven