E 300 de T-Modell und Hund ... Batterie im Kofferraum stört
Hallo, ich fahre z,Z. einen Volvo XC90. Dort habe ich den Kofferraum mit
einem Original Volvo „Trenngitter“ abgeteilt um so einen festen Platz für
meinen Hund (Vizsla mit ca. 58 cm Rückenhöhe) zu schaffen. Gerade
habe ich mir ein T-Modell ausgeliehen, finde diesen optisch, als auch von der
Technik sehr ansprechend.
Doch nun die Frage an alle Hindebesitzer: wie kommt ihr mit dieser komischen
Batteriekiste im Kofferraum klar? Bietet Mercedes hierfür schon eine Lösung?
(Ausgleich der Bodenfläche um eine Ebene Fläche zu erhalten + Abdrennung)
Beste Antwort im Thema
Hihi, delikate Frage ??! Ich sag mal so, darben müssen sie nicht, aber der Hund soll es schon bequem haben....da kommt mir der alte Witz in den Sinn: Sperr Frau und Hund eine Stunde in den Kofferraum. Wer freut sich, Dich zu sehen? Schönen Feiertag
72 Antworten
Wäre auch an Bildern von einer Hundelösung im E300de interessiert... hat zufällig jemand konkrete Infos, wie das im MOPF aussehen wird? Ich hoffe inständig, dass man diese behämmerte Stufe nicht mehr hat, das könnte leider echt das Killer-Argument sein, statt des E300de eine andere Marke zu nehmen.
wer löst denn den Hybrid Kombi besser?
Volvo evtl
Wahrscheinlich ist die Größe des Hundes entscheidend, ob er sich wohl fühlt auf der großen Batterie
....ein anderes Thema ist dies, was sicher irgendwann mal ein heißes Thema wird...
https://www.esmog-shop.com/magazin/elektrosmog-in-elektroautos/
Ich habe derzeit gleiches Thema: 300de mit Golden Retriever. Mein Freundlicher hat gemeint, dass es bei Mopf nun doch keine Änderung der Batterie gibt. (Habe extra wegen niedriger Batterie gewartet- Scheinwerfer und Rückleuchten sind mir egal).Bei 300de Diesel - Hybrid hat „Chris-Mobil“ auf Seite 208 einen interessanten Link auf meine Frage gepostet, welcher auch besagt, dass es keine Änderung gibt. Warten wir bis nächste Woche. Ich lasse die Hundeeinlagen immer bei DOGSTYLER nach Maß fertigen. Nicht günstig aber gut! Habe jetzt auch noch „Zauberbett-Manufaktur“ gefunden. Anbei Foto.
Ähnliche Themen
ist die MoPf für den 300de direkt verfügbar oder kommen die Modelle zeitversetzt?
Wie Benziner und Diesel ab ca. April bestellbar und ca. Juli/ August beginnt Auslieferung
Zitat:
@wales200K schrieb am 27. Februar 2020 um 22:08:43 Uhr:
....ein anderes Thema ist dies, was sicher irgendwann mal ein heißes Thema wird...
https://www.esmog-shop.com/magazin/elektrosmog-in-elektroautos/
Nun ja, ein Artikel voll mit Behauptungen aber ohne jegliche Belege und/oder wenigstens annähernd wissenschaftlich haltbare Referenzen? Dazu noch (vermutlich rein zufällig 😉 ) von einem Shop, der Kleidung zum Schutz vor Elektrosmog verkaufen will?
Ich glaube das lassen wir jetzt mal lieber...
Zitat:
@Fluete schrieb am 27. Februar 2020 um 23:23:35 Uhr:
Nun ja, ein Artikel voll mit Behauptungen aber ohne jegliche Belege und/oder wenigstens annähernd wissenschaftlich haltbare Referenzen? Dazu noch (vermutlich rein zufällig 😉 ) von einem Shop, der Kleidung zum Schutz vor Elektrosmog verkaufen will?
Ich glaube das lassen wir jetzt mal lieber...
So sehe ich das auch.
Ich bin öfter mal in EMV-Labors, in denen auch Autos getestet werden. Den Aufwand, den die Hersteller zur Strahlungsreduzierung betreiben, ist enorm!
Bei einem mittelgroßen Hund passt die Hundebox super auf die Batteriebox des E300de T...
Zitat:
@klotuer schrieb am 29. Februar 2020 um 22:12:43 Uhr:
Bei einem mittelgroßen Hund passt die Hundebox super auf die Batteriebox des E300de T...
Hundebox würde ich das aber nicht nennen.....
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 29. Februar 2020 um 23:37:52 Uhr:
Zitat:
@klotuer schrieb am 29. Februar 2020 um 22:12:43 Uhr:
Bei einem mittelgroßen Hund passt die Hundebox super auf die Batteriebox des E300de T...Hundebox würde ich das aber nicht nennen.....
Danke für das Video. Da ich den Hund im Kofferraum habe, die Box direkt an der Rückseite der Rückbank steht und im Fall eines Fall die Energie in Richtung Rücksitzbank geht, halte ich das System trotzdem für gut.
Zitat:
@wales200K schrieb am 27. Februar 2020 um 22:08:43 Uhr:
Wahrscheinlich ist die Größe des Hundes entscheidend, ob er sich wohl fühlt auf der großen Batterie
....ein anderes Thema ist dies, was sicher irgendwann mal ein heißes Thema wird...
https://www.esmog-shop.com/magazin/elektrosmog-in-elektroautos/
Tja, wenn diese Menschen wüssten wieviel natürliche Strahlung egal welcher Art würde sich vermutlich auf den Mond schiessen lassen. Ach schit das geht ja auch nicht, da es dort die fehlende Schutzatmosphäre fehlt.
Gruß
Zitat:
@Codireg schrieb am 27. Februar 2020 um 22:20:44 Uhr:
Ich habe derzeit gleiches Thema: 300de mit Golden Retriever. Mein Freundlicher hat gemeint, dass es bei Mopf nun doch keine Änderung der Batterie gibt. (Habe extra wegen niedriger Batterie gewartet- Scheinwerfer und Rückleuchten sind mir egal).Bei 300de Diesel - Hybrid hat „Chris-Mobil“ auf Seite 208 einen interessanten Link auf meine Frage gepostet, welcher auch besagt, dass es keine Änderung gibt. Warten wir bis nächste Woche. Ich lasse die Hundeeinlagen immer bei DOGSTYLER nach Maß fertigen. Nicht günstig aber gut! Habe jetzt auch noch „Zauberbett-Manufaktur“ gefunden. Anbei Foto.
Finde das Foto nicht, könntest du es nochmals hochladen? Danke!
Es wurde mittlerweile bestätigt, dass sich in der MOPF nichts an der Batterie ändern soll. Sehr schade. Dann bleibt m.E. nur die Schaumstoff-Lösung. Kofferraum dann für Golden Retriever-Größe und etwas Gepäck noch groß genug?
Zitat:
@Fluete schrieb am 4. Oktober 2019 um 21:04:18 Uhr:
Mein Nächster wird wohl auch der E300de T werden. Ich habe ihn mir auch vorher ausgeliehen um Zuhause den Kofferraum ausgiebig zu testen. Die Vorgabe war, daß unser Hund und die identische Menge Gepäck passt, die ich derzeit in meinem A6 Avant verstauen kann.Beim E300de werde ich den Kofferraum wieder mit einem stabilen und TÜV-geprüften Trenngitter abtrennen (üblicherweise nehme ich hier die Gitter von Kleinmetall) und dann das Gepäck quer hinter der Rückwand auf der Batteriebox verstauen und dort an den Zurrösen und dem Gitter verschnallen.
Damit bleibt der Platz zwischen Batteriebox und der Kofferraumklappe für den Hund. Das reicht bei unserem (großer Labrador) gut aus (funktioniert im Vergleich zu meinem jetzigen Audi A6 durch die etwas steilere Heckscheibe der E-Klasse und damit etwas mehr Luftraum in dem Bereich).Just my 2 cts...
Habe den Wagen jetzt seit 3 Wochen und möchte ihn nicht mehr missen! Dank Corona bin ich zwar selten mit Hund in diesem Auto unterwegs, aber ich habe heute mal ein Foto bzgl. Platzverhältnisse geschossen.
Ich habe auch hier wieder das Gitter von Kleinmetall (passt auch im E300de T nahezu perfekt) eingebaut. Momentan habe ich den Kofferraum noch mit Tüchern ausgelegt, aber es gibt mittlerweile auch von Kleinmetall wieder die passende Kofferraumauskleidung für den E300de T.
Zur Orientierung: Die Plastikboxen (hier: aus einem grossen schwedischen Möbelhaus) stehen auf der Batterie und sind mit Spanngurten gesichert. In den Boxen habe ich alles das, wo man schnell dran muss. Der Hund passt quer auf die graue Hundedecke davor. Die Hunderampe für unseren Senior steht links daneben (ebenfalls mit Spanngurten gesichert). Damit passt das hervorragend von der Höhe und Platz für ihn. Und sobald ich losfahre legt er sich hin (das ist bei ihm immer ein gutes Zeichen) 😉...
@fluete und andere ...
natürlich kann man sich das schönreden. das t-modell ist bis zum zum s212 definitiv der größte kombi ... genau deswegen und wegen zweier labradore habe ich ihn gekauft. mit diesem batteriehöcker reduziert sich der nutzbare kofferraum einfach erheblich. plötzlich gäbe es da andere mitbewerber ... aber nur, wenn die hunde kleiner oder weniger wären 😉
grüße