E 280 CDI (OM642) Steuerkette rasselt
Hallo Community ich habe bei meinen w211 280cdi V6 folgendes Problem ...
Bei Kaltstart morgens rasselt die Kette 2-3 Sekunden aber nicht immer...
Nur beim ersten Start dann überhaupt nicht mehr ...
Es passiert so jede 3-4 Tage oder sogar einmal in der Woche...
Bringt das was den Spanner zu tauschen oder muss eine neue Kette rein ?
Kann ich so problemlos weiterfahren?
Ich fahre so seit 15000 km und das rasseln ist nicht mehr geworden...
Frzg hat 185000km.
Danke
Grüße
89 Antworten
Zitat:
@Zimon921 schrieb am 16. Juni 2020 um 22:41:03 Uhr:
Hi Leute kurze zwischen News ... Mechaniker meint die Kette sei gelängt und es bringt nichts den Spanner zu tauschen ....
Ich fange beim Spanner an weil ich es schon bestellt habe...
Vielen Dank an alle
Gute Fahrt mit euren 211😉
Und wie hat er das festgestellt? Bei 185.000km gelängte Kette beim OM642, zweifle ich doch sehr stark an. Frag ihn mal, wie viele Ketten er schon beim OM642 gemacht hat.
Ich habe momentan 113k runter im W164. Schon bei 65k hat die Kette kurz gerasselt, wenn das Auto mehr als ne Woche stand. Dann hat es irgendwann angefangen jeden Morgen zu rasseln. Nach paar Monaten dann auch nachmittags, wenn ich von der Arbeit zurück will. Habe dann erstmal den Spanner getauscht und danach war auch direkt Ruhe. Jetzt rasselt sie wenn wir draußen unter 8 grad haben. Sobald ich aber die Standheizung nur 15min vorher laufen lasse, habe ich auch kein rasseln. Egal wie kalt es draußen ist. Spanner hab ich getauscht bei 100k.
Ich bin davon überzeugt, das es einfach am Spanner liegt. Das Öl läuft über Nacht aus dem Spanner aus. Die Federkraft reicht einfach nicht aus um die Kette richtig zu spannen. Sobald Öldruck anliegt fährt der Spanner ja direkt aus und kein rasseln ist mehr zu hören.
Es gibt ja ein Messkettenspanner um zu gucken wieviel die Kette gelängt ist. Hat jemand zufällig sowas leihweise?
Ich hatte mir den Messkettenspanner mal ausgeliehen und meinem Bekannten gezeigt. Er sagt, so etwas gibt es bei MB nicht. Interessant.
Um deine Frage zu beantworten, schau mal im Mercedes Forum nach jpebert. Er hat einen.
Ich weiß nicht inwieweit das stimmt, meine Werkstatt meinte, dass der Messkettenspanner ursprünglich angeblich nur für die 272er Motoren konzipiert gewesen sein soll. Keine Ahnung ob das stimmt. Wollte es nur Mal erwähnt haben.
Ähnliche Themen
Servus,
ich schmeiß mal ne neu These in den raum...
welches Fabrikat Ölfilter sind bei den rasselfahrzeugen verbaut?
Gruß F
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Juni 2020 um 06:10:25 Uhr:
Zitat:
@Zimon921 schrieb am 16. Juni 2020 um 22:41:03 Uhr:
Hi Leute kurze zwischen News ... Mechaniker meint die Kette sei gelängt und es bringt nichts den Spanner zu tauschen ....
Ich fange beim Spanner an weil ich es schon bestellt habe...
Vielen Dank an alle
Gute Fahrt mit euren 211😉Und wie hat er das festgestellt? Bei 185.000km gelängte Kette beim OM642, zweifle ich doch sehr stark an. Frag ihn mal, wie viele Ketten er schon beim OM642 gemacht hat.
Der hat sich das kurz angeschaut ... Der meint die Kette sei hinten aber ich denk die ist vorne (Mann sieht die doch)
Der hat gesagt die km sind nicht wichtig ... Wahrscheinlich zu lange mit dem gleichen Öl gefahren dann ist die Kette warmgelaufen und hat sich gelängt...
Das Auto ist vom Mercedes Scheckheft gepflegt allentervalle wurden nie überzogen und der Ölfilter immer original
Zitat:
@Zimon921 schrieb am 17. Juni 2020 um 10:11:25 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Juni 2020 um 06:10:25 Uhr:
Und wie hat er das festgestellt? Bei 185.000km gelängte Kette beim OM642, zweifle ich doch sehr stark an. Frag ihn mal, wie viele Ketten er schon beim OM642 gemacht hat.
Der hat sich das kurz angeschaut ... Der meint die Kette sei hinten aber ich denk die ist vorne (Mann sieht die doch)
Der hat gesagt die km sind nicht wichtig ... Wahrscheinlich zu lange mit dem gleichen Öl gefahren dann ist die Kette warmgelaufen und hat sich gelängt...
Das Auto ist vom Mercedes Scheckheft gepflegt allentervalle wurden nie überzogen und der Ölfilter immer original
Wenn wir hier immer noch vom OM642 sprechen, ja da ist die Kette vorne. Wenn er schon gesagt hat, dass es die Kette ist und die hinten ist, dann ganz schnell eine andere Werkstatt suchen, bitte.
Das möchte ich natürlich nicht ausschliessen, dass Steuerketten frühzeitig ihren Geist aufgeben, wenn man 100.000km ohne Ölwechsel unterwegs ist. Davon bin ich jetzt auch mal nicht ausgegangen, wenn man mich nach der Kette beim OM642 fragt. Ich kann auch ohne Öl fahren. Die Frage ist, wie lange läuft der Motor dann?
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Juni 2020 um 12:22:29 Uhr:
Zitat:
@Zimon921 schrieb am 17. Juni 2020 um 10:11:25 Uhr:
Der hat sich das kurz angeschaut ... Der meint die Kette sei hinten aber ich denk die ist vorne (Mann sieht die doch)
Der hat gesagt die km sind nicht wichtig ... Wahrscheinlich zu lange mit dem gleichen Öl gefahren dann ist die Kette warmgelaufen und hat sich gelängt...
Das Auto ist vom Mercedes Scheckheft gepflegt allentervalle wurden nie überzogen und der Ölfilter immer originalWenn wir hier immer noch vom OM642 sprechen, ja da ist die Kette vorne. Wenn er schon gesagt hat, dass es die Kette ist und die hinten ist, dann ganz schnell eine andere Werkstatt suchen, bitte.
Das möchte ich natürlich nicht ausschliessen, dass Steuerketten frühzeitig ihren Geist aufgeben, wenn man 100.000km ohne Ölwechsel unterwegs ist. Davon bin ich jetzt auch mal nicht ausgegangen, wenn man mich nach der Kette beim OM642 fragt. Ich kann auch ohne Öl fahren. Die Frage ist, wie lange läuft der Motor dann?
Ja klar aber das trifft mein kfz nicht zu weil immer alle Intervalle eingehalten worden sind .
Ja wir reden von om642 .. Manche haben einfach keine Ahnung ..
Servus,
wenn einer (vermutlich Meister) sagt, die Kette sei hinten, dann ganz schnell ohne vorzuglühen vom Hof flüchten.
es ist echt verückt
gruß F
Zitat:
@Zimon921 schrieb am 17. Juni 2020 um 12:32:02 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Juni 2020 um 12:22:29 Uhr:
Wenn wir hier immer noch vom OM642 sprechen, ja da ist die Kette vorne. Wenn er schon gesagt hat, dass es die Kette ist und die hinten ist, dann ganz schnell eine andere Werkstatt suchen, bitte.
Das möchte ich natürlich nicht ausschliessen, dass Steuerketten frühzeitig ihren Geist aufgeben, wenn man 100.000km ohne Ölwechsel unterwegs ist. Davon bin ich jetzt auch mal nicht ausgegangen, wenn man mich nach der Kette beim OM642 fragt. Ich kann auch ohne Öl fahren. Die Frage ist, wie lange läuft der Motor dann?Ja wir reden von om642 .. Manche haben einfach keine Ahnung ..
Meinst du deinen Mechaniker oder mich?
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Juni 2020 um 13:07:42 Uhr:
Zitat:
@Zimon921 schrieb am 17. Juni 2020 um 12:32:02 Uhr:
Ja wir reden von om642 .. Manche haben einfach keine Ahnung ..
Meinst du deinen Mechaniker oder mich?
Er meint den Mechaniker... Ich hab den Meister gezeigt wo die Kette ist Mann sieht die wenn Mann den Öl deckel abnimmt...
Er meine das sei die Nockenwelle..dann hat der es verstanden aber er meint trotzdem sei die gelängt...
Den Spanner tauschen bringt nichts sagt der die Kette muss neu.
Ich mach den neuen spanner rein und fertig
Ganz genau.
Denn eine zu lange Kette ist immer zu lang, und nicht nur beim Kaltstart
gruß F
Zitat:
@Z98 schrieb am 17. Juni 2020 um 13:18:46 Uhr:
Ganz genau.
Denn eine zu lange Kette ist immer zu lang, und nicht nur beim Kaltstart
gruß F
Das denk ich mir auch
Zitat:
@akif_28 schrieb am 14. Juni 2020 um 11:18:46 Uhr:
Habe den gleichen Motor im 320er. Hatte im Winter auch das von dir beschriebene Rasseln. Bei mir dauerte es aber maximal 1-2 Sekunden. War bei der Werkstatt meines Vertrauens und habe im vergangenen Winter, nagel mich nicht fest, müsste Januar rum gewesen sein, und habe den Spanner erneuern lassen inkl. neuem Motoröl. Der Spanner selber kostet +- irgendwas um die 50,60 €. Bei mir war danach erst Mal Schluss mit dem Rasseln. Kann aber auch mit den wärmer gewordenen Temperaturen zusammenhängen, denn so kalt war's diesen Winter auch nicht. Hatte das nur ein paar Mal und das auch nur an Tagen, an denen der Wagen über Nacht draußen stand. Dass das Rasseln bei warmen Temperaturen (zumindest bei mir momentan gar nicht mehr) weniger vorkommt, wird vermutlich damit zusammenhängen, dass das Öl dünnflüssiger ist und der Spanner es schafft "früher" zu spannen.Bei der Reparatur einer Kettenlängung wird der Spanner eh mitgetauscht. Von daher schadet meines Erachtens der Austausch des Spanners nicht. Falls es besser wird, hast du Glück gehabt, bzw. du hast dir, wie ich auch, etwas mehr Zeit verschafft bis die Kette trotzdem irgendwann getauscht werden muss. Muss natürlich jeder selber wissen, ob er die Kette gleich austauscht. Ich hab's nicht gemacht, soll aber auch kein Anreiz oder Maßstab sein.
Hab die Werkstatt natürlich auch gefragt, was sie für eine komplette Reparatur verlangen würden. Mit Austausch Gleitschienen+Kette+Hydrostößel (ich glaub die Nockenwellenräder waren nicht mit dabei) läge man bei um die 1.200 €. Ein fairer Preis meiner Meinung nach, im Angesicht dessen, dass auf meine Anfrage hin Werkstätten viel höhere Preise veranschlagten.
Hi,
Darf man fragen wo du das hast machen lassen ?
Hab auch aktuell das Problem das in den letzen Tagen als es doch was kälter über Nacht war ein Rasseln der Kette für die ersten Sekunden hörbar ist.
Laut Werkstatt möchte man für Kette, Spanner, Gleitschienen und Ritzel 1800€ haben.