E 270 CDI im kalten Zustand auf Fahrstufe D vibriert es stark

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

wie oben beschrieben, im kalten Zustand auf Fahrstufe D vibriert das Fahrzeug im stand, Motorlager wurden erst vor zwei Monaten gewechselt (3 Stück), dass mit dem Vibrieren merke ich seid einer Woche, aber sobald das Auto warm ist läuft er perfekt.

Jemand ein Tipp ? Was kann die Ursache dafür sein ? Es ist echt nervig.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chruetters schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:28:04 Uhr:



Zitat:

@KFY1907 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:06:05 Uhr:


Also Thermostat funktioniert einwandfrei, wird schnell auf 90°, fahre am Tag ca 20 30 km, kurz und lang gemischt. Hab gehört das man den DPF auch durch längerer AB fahrt auf 180 kmh sauber bekommt bzw frei brennt ? Ist das richtig? Was mich halt wundert ist, wieso es ausgerechnet bei Stufe D anfängt noch stärker zu vibrieren und zu brummen?

Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Es gibt einige Parameter die erfüllt sein müssen, damit der DPF den Ruß verbrennt. Wenn ich 120km/h fahre wird auch regeneriert.

Der 270 CDI hat keinen geregelten DPF

45 weitere Antworten
45 Antworten

Bei Vibrationen im noch kalten Motorzustand denke ich zuerst an einen defekten Schwingungsdämpfer der KW. Der Schaden ist auf sehr unangenehme Weise schwer zu finden, und auch erst relativ kurz vor dem entgültigen Defekt korrekt lokalisierbar, oder man ersetzt ihn prophylaktisch, der Aufwand ist zum Teil recht erheblich.

Also, Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an.

Werde euch gleich zwei Videos zeigen, diese Vibration wird umso kälter es wird, immer schlimmer auch in Stellung P

Video Nummer 1, zu sehen wie sich das Luftfilterkasten bewegt

https://youtu.be/Y8MsFl69tDk

Video Nummer 2

https://youtu.be/0udkhRLciq8

So langsam verzweifle ich, eventuell die Motorlager falsch eingebaut vor 2 Monaten?

Ähnliche Themen

Keiner ein Rat? Der kommt erst diesen Freitag in die Werkstatt

Ähm lies dir mal das Thema DPF Regeneration durch, gibts Haufenweise im Netz. Da gibts auch einiges zum Thema „Brummen“ Falsches Öl z.B sorgt dafür dass sich dein Filter zusetzt, dein Fahrzyklus (Kurzstrecke) ist auch ein Faktor. Funktioniert dein Thermostat, also wird der Motor richtig warm( in max 15 min sollte er um 90C haben)? Den DPF Zyklus kann man auch auslesen und falls nötig über ein Diagnosegerät auslösen. Geh aber erstmal den einfachen Weg, lies alle Fehler aus und behebe sie. Danach sieht man weiter. Grüße

Also Thermostat funktioniert einwandfrei, wird schnell auf 90°, fahre am Tag ca 20 30 km, kurz und lang gemischt. Hab gehört das man den DPF auch durch längerer AB fahrt auf 180 kmh sauber bekommt bzw frei brennt ? Ist das richtig? Was mich halt wundert ist, wieso es ausgerechnet bei Stufe D anfängt noch stärker zu vibrieren und zu brummen?

Zitat:

@KFY1907 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:06:05 Uhr:


Also Thermostat funktioniert einwandfrei, wird schnell auf 90°, fahre am Tag ca 20 30 km, kurz und lang gemischt. Hab gehört das man den DPF auch durch längerer AB fahrt auf 180 kmh sauber bekommt bzw frei brennt ? Ist das richtig? Was mich halt wundert ist, wieso es ausgerechnet bei Stufe D anfängt noch stärker zu vibrieren und zu brummen?

Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Es gibt einige Parameter die erfüllt sein müssen, damit der DPF den Ruß verbrennt. Wenn ich 120km/h fahre wird auch regeneriert.

Zitat:

@KFY1907 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:06:05 Uhr:


Also Thermostat funktioniert einwandfrei, wird schnell auf 90°, fahre am Tag ca 20 30 km, kurz und lang gemischt. Hab gehört das man den DPF auch durch längerer AB fahrt auf 180 kmh sauber bekommt bzw frei brennt ? Ist das richtig? Was mich halt wundert ist, wieso es ausgerechnet bei Stufe D anfängt noch stärker zu vibrieren und zu brummen?

Wie hoch dreht denn dein Leerlauf beim Kaltstart? Wenn du Fahrstufe D wählst und auf der Bremse stehst drückts nämlich mitunter schon heftig. Die Drallklappensteuerung hatte ich ja auch schon angesprochen, wenn die nicht richtig arbeitet gibts auch Geräusche. -> Werkstatt!

Zitat:

@chruetters schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:28:04 Uhr:



Zitat:

@KFY1907 schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:06:05 Uhr:


Also Thermostat funktioniert einwandfrei, wird schnell auf 90°, fahre am Tag ca 20 30 km, kurz und lang gemischt. Hab gehört das man den DPF auch durch längerer AB fahrt auf 180 kmh sauber bekommt bzw frei brennt ? Ist das richtig? Was mich halt wundert ist, wieso es ausgerechnet bei Stufe D anfängt noch stärker zu vibrieren und zu brummen?

Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Es gibt einige Parameter die erfüllt sein müssen, damit der DPF den Ruß verbrennt. Wenn ich 120km/h fahre wird auch regeneriert.

Der 270 CDI hat keinen geregelten DPF

Fehler behoben war der eine Motorlager, getauscht und gut is

Von welchem Hersteller waren die 3 monate alten Lager und vom welchem die Neuen?

Leider habe ich diesbezüglich keine Infos bekommen, hat einer bekannter eingebaut, da wegen zu viel Diskussionen ich den Kontakt angebrochen habe

Konnte das Problem gelöst werden ? Bei meinem S211 ist es das gleiche Phänomen :-(

Zitat:

@MartinKE schrieb am 12. Januar 2021 um 13:53:04 Uhr:


Konnte das Problem gelöst werden ? Bei meinem S211 ist es das gleiche Phänomen :-(

lies mal weiter oben....der TE hat das Ergebnis am 05.11.2018 dankenswerter weise gepostet. Macht ja auch nicht jeder im Forum nachdem er eine Frage gestellt hatte.
War ein Motorlager....

Deine Antwort
Ähnliche Themen