E 240 Automatic oder 270 CDi Automatic ???
Hallo an Alle 211er, nachdem ich meinen E 240iger gewandelt habe und dies bestätigt wurde, stellt sich nun bei mir die Frage ob ich mir wieder einen 240 iger oder einen 270 Diesel bestelle.Mit dem Benziner hatte ich nach 6500 Km einen Durschnittsverbrauch von 12,5 Liter.Bei einer Jährlichen
Fahrleistung von ca. 20000 Km würde sich der Diesel ja finanziell rechnen, nur wie sieht es mit dem Fahrkomfort aus ? Sind die Diesel wirklich so geräuschvoll ??? Und könnt Ihr mir bitte einmal euere Erfahrungen zum Vergleich beider
Typen schildern.
Großen Dank.
Gruß von Dirk
29 Antworten
Hallo Derrik,
ich kann Dir nur empfehlen den Diesel zu holen.
Ich hatte bis zum Frühjahr 2003 einen E270T CDI (Mod. S210) und nun einen E320T CDI (S211) und finde den Durchzug einfach viel besser als bei Vergleichbaren Benzinern. Ich hab von einem Geschäftskollegen mal den E240 (W211) kurz gefahren und fand ihn ziemlich schlapp vom Durchzug her. Man mußte ihn immer ziemlich hoch drehen. Mit einem Diesel fährt man einfach gelassener... (ganz unabhängig vom Spritverbrauch und -preis).
Das Geräuschniveau finde ich erträglich. Die neuen CDI haben wg. höherem Druck ein etwas "kernigeres" Geräusch bei Last. Man hat beim 270er halt Vibrationen weil es "nur" ein 5-Zylinder ist. Der 320er läuft da eben ruhiger. Aber so richtig störend fand ich das auch bei meinem 270er nicht, fällt im direkten Vergleich aber schon auf wenn man vom 270er in den 320er steigt...
Ich hoffe das hilft Dir weiter...
Viel Spaß mit deinem "Neuen" - wenn es denn bald da ist!
Hallo Derrik1!
Bevor das hier wieder zu einem Streit zwischen der Diesel- und Benzinfraktion ausartet, möchte ich dich fragen, wie du Fahrkomfort definierst?
Wenn es dir weniger um den Verbrauch geht und mehr um das gemütliche Fahren bis hin zu ruhigem Hochdrehen des Motors, dann nimm den 240er. Wenn du aber lieber sparsam fahren willst und dabei auch ein etwas kernigeres Geräusch in Kauf nehmen kannst, dann gebe ich Boborola recht und du solltest den Diesel nehmen. Allerdings den 320er und nicht den 270er. Du wirst dies am allerbesten bei einer Probefahrt merken.
Ohne eine Probefahrt solltest du dich nicht entscheiden, denn alle können dir hier nur ihre persönlichen Eindrücke schildern und die können von deinen logischerweise abweichen!
Viele Grüße
Repeter42
@repeter42
wobei scheinbar auch das wieder sehr subjektiv ist. ich empfinde den 270cdi angenehmer als den 240er Benziner.
Beim Benziner muß man aufgrund der mangelnden Leistung dauernd hochdrehen, während der Diesel das von unten raus bringt.
Meine Empfehlung: Diesel
Und noch was gilt es zu bedenken. Schaut euch mal den Wiederverkaufswert von 3 Jahre alten Benzinern bzw. Dieseln an.
Zitat:
Original geschrieben von ThieleJ
@repeter42
wobei scheinbar auch das wieder sehr subjektiv ist. ich empfinde den 270cdi angenehmer als den 240er Benziner.Beim Benziner muß man aufgrund der mangelnden Leistung dauernd hochdrehen, während der Diesel das von unten raus bringt.
Meine Empfehlung: Diesel
Und noch was gilt es zu bedenken. Schaut euch mal den Wiederverkaufswert von 3 Jahre alten Benzinern bzw. Dieseln an.
Du bist einmal den Benziner gefahren und erlaubst dir so ein Urteil.
Da ist alles Geschmacksache, entweder du fährst eine Limousine standesgemäß mit einem 6 Zylinder, oder du fährst eine Limousine die sich wie ein OPel Astra anhört und anfühlt.
Wenn du keine Laufruhe, wenig Verbrauch und das etwas mehr Durchzug (nur im niedrigen Drezahlbereich) bevorzugst und brauchst, dann ist ein Diesel Empfehlenwert.
Brauchts du Understatement, Laufruhe und Leistung mit höherer Endgeschwindigkeit und der Verbauch spielt keine Rolle, dann brauchst du einen Benziner.
Das mit dem Wiederverkaufswert ist Minimal, schau dir mal W210er an mit diesen Motoren, dann weisst du bescheid.
Er macht sich erst bemerkbar, wenn das Auto 200000km und 8 Jahre auf dem Buckel hat.
Es geht immerhin auch um Unterhaltskosten, der 270er lohnt erst ab 35000km im Jahr.
Ähnliche Themen
Ich kenne nur den 270 CDI und der ist zwar nicht so laufruhig wie der 320 CDI aber eine sehr gute Maschine.
Laut Kaufberatung Automobil Test September 03 ist die Wahl sehr einfach: Der 270 CDI ist eindeutig die empfehlenswertere Motorisierung. Der 240iger ist die schlechteste Maschine für einen W211, da der Verbrauch sehr hoch ist und die Fahrleistungen nur bescheiden sind. Also entweder als Benziner den 320 oder den 200K.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Brauchts du Understatement, Laufruhe und Leistung mit höherer Endgeschwindigkeit und der Verbauch spielt keine Rolle, dann brauchst du einen Benziner.
Das mit dem Wiederverkaufswert ist Minimal, schau dir mal W210er an mit diesen Motoren, dann weisst du bescheid.
Er macht sich erst bemerkbar, wenn das Auto 200000km und 8 Jahre auf dem Buckel hat.
Es geht immerhin auch um Unterhaltskosten, der 270er lohnt erst ab 35000km im Jahr.
Understatement? Bei einem 240er? Aha...
Garantierter Restwert bei E240 Limousine: 55% nach 3 Jahren (60000km), bei E270CDI Limousine 59%.
Ein E240 kostet bei einem Listenpreis von 40982,80 (Avantgarde ohne Sonderausstattungen) bei Anzahlung von 6000 EUR genau 438,39 EUR im Monat. Ein E270CDI hat dann einen Listenpreis von 41678,80 EUR. Bei einer identischen Anzahlung (6000 EUR) kostet das Teil 405,07 EUR im Monat. Macht eine Differenz von 33,32/Monat, d.h. 399,84 EUR im Jahr.
Die Versichung kostet (Vollkasko) bei 50% ca. 1500 EUR beim E240 und ca. 1900 EUR beim E270CDI im Jahr (Beispiel Allianz).
KFZ-Steuer beim E240 sind 133 EUR/Jahr, beim E270 CDI 373EUR/Jahr.
Macht insgesamt einen Vorteil von 240 EUR/Jahr für den Benziner.
Der 240er braucht 10l Super auf 100km (bei 1,10 EUR/L) = 110 EUR/1000km
Der 270er braucht 8l Diesel auf 100km (bei 0,90 EUR/L)= 72 EUR/1000km.
Kostendifferenz auf 100km (Kraftstoff) also: 38 EUR.
Nun muß man also nur 240 EUR/Jahr wieder über den Sprit reinfahren (abgesehen davon daß die Serviceintervalle beim Diesel länger sind und man daurch auch niedrigere Werkstattkosten hat und so weiter und so fort...)
Also:
240/38 = 6,3...
Also lohnt sich der Diesel (finanziell) ab 7 tsd. Kilometer im Jahr.
Die Endgeschwindigkeit ist beim Diesel und Benziner nahezu identisch (Werksangabe) und der Durchzug ist beim Diesel klar besser.
Vernunftsmäßig gibt es keine Alternative zum Diesel, egal wie viele Kilometer man so abspult im Jahr...
Allerdings muß ich repepter rechtgeben, daß es immernoch Geschmackssache ist, ob man Diesel will oder nicht.
Ab ich habe vor 10 Jahren auch nicht geglaubt, daß ich jemals einen Diesel fahren würde (lahme stinkende Kiste...) !
Ich finde allerdings einen 240er nicht gerade angenehm, da man ihn sehr oft hoch drehen muß und dann von der Kultiviertheit eines 6-Zylinders nicht mehr viel übrig bleibt...
Oh, ganz schön viel Text...
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Kostendifferenz auf 100km (Kraftstoff) also: 38 EUR.
...muß natürlich "Kostendifferenz auf 1000km" heißen - obwohl auf 100km wäre auch schön...
Zitat:
Original geschrieben von boborola
...muß natürlich "Kostendifferenz auf 1000km" heißen - obwohl auf 100km wäre auch schön...
Das muss man wiederum individuell sehen, ich kaufe grundsätzlich Bar, habe für meinen W211 E240, Neupreis 51900,- genau 34700,- bezahlt, als Jahreswagen mit 28000km.
Ich zahle 678,- Euro für Vollkasko bei 55%!
Ich zahle bis 03/2005 "keine" Steuern.
Meine Serviceinterwalle liegen bei über 30000km, habe seit dem letzten Service 25000km gemacht und habe laut Anzeige noch 11000km zu fahren.
Mein Service ist garantiert günstiger als der bei einem 270er.
Und wenn du jetzt klug rechnest, dann weisst du das es erst ab 35000km lohnt, zumindest in meinem Fall.
Und fang nicht an jetzt mir Wertverlust eil ich das Auto so günstig bekommen habe, das ist nicht die Regel sondern kommt nur drauf an was für Beziehungen du spielen lassen kannst, ich konnte einen 270er mit gleichem Neupreis für 400 Euro mehr bekommen, aber wollte nicht.
Und die 4% mehr Wertverlust nach 3 Jahren, habe ich schon längst eingeholt, indem ich das Auto für diesen Preis bekommen habe.
Ich bin den 270er 4 Tage lang zur Probe gefahren und etliche male als Mietwagen, es ist definitiv so das die Maschine nagelt, erst im warmen Zustand während der Fahrt ist es erträglich, wenn ich aber an der ampel stehe geht mir das wieder auf den Sack.
Wie schon gesagt, alles Geschmacksache und Sache der Organisation.
Wenn ich es nötig hätte auf Kredit oder Leasing zu kaufen, würde ich es mir vielleicht überlegen, aber die Fixkosten sind zu hoch und beim Diesel muss man zu viel über den Sprit einfahren, ich hätte bei meiner Versicherung das doppelkte zahlen müssen, sofort wären Steuern fälig gewesen, da hätte ich einige Tankfüllungen gebraucht um dies weider reinzuholen.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Das muss man wiederum individuell sehen, ich kaufe grundsätzlich Bar, habe für meinen W211 E240, Neupreis 51900,- genau 34700,- bezahlt, als Jahreswagen mit 28000km.
Ich zahle 678,- Euro für Vollkasko bei 55%!
Ich zahle bis 03/2005 "keine" Steuern.
Das mit den Versicherungsbeiträgen ist ja individuell zu sehen und war meinerseits ja nur ein Beispiel.
Ich muß sagen, daß ich nie wieder ein Auto bar kaufen werde (zumindest keinen Mercedes). Barzahlung lohnt sich nur bei Gebrauchtwagen (aus meiner Sicht). Das hat folgende Gründe (Erfahrung am eigenen Leib):
Januar 2000: E270T CDI gekauft (Neuwagen) bar bezahlt - 103000DM (ja, es gab noch DM damals, entspricht ca. 52500 EUR). Abzgl. ein paar Rabatte... Dann in 3 Jahren und 4 Monaten ca. 92000 problemlose Kilometer gefahren und auf den Nachfolger gewechselt (E320 TCDI S211). Vorher natürlich schon mal umgehört wegen Inzahlungnahme bzw. Verkauf des 270ers. War ganz schön ernüchternd... MB hatte mir 23000 EUR geboten maximal, diverse Autohändler haben was von 20000 EUR erzählt und Verkauf an Privatpersonen ist ja mittlerweile ziemlich schlecht als Gewerbetreibender (GmbH).
Ich hab spaßeshalber mal nachgerechnet, welchen Restwert DC mir garantiert hätte, wenn ich das Auto finanziert oder geleast hätte: 51% vom Neu-Listenpreis (=26775 EUR) !
Macht also eine Differenz von fast 4000 EUR in 3 Jahren!!!
Genau das ist der Grund, warum ich so eine Kiste nie wieder bar bezahlen würde, da ich die Autos nie länger fahre als 2-4 Jahre (je nach angepeilter km-Laufleistung - ich verkaufe die Teile immer mit 9xxxx km, im Moment ist diese Laufleistung nach ca. 3,5 Jahren erreicht - also hab ich meine Kiste auf 3,5 Jahre finanziert mit Restwertgarantie und hab das Geld dafür gut angelegt anstatt das Teil bar zu bezahlen...)
Solange es bei DC vernünftige (eigentlich zu hoch kalkulierte) GARANTIERTE Rest(Rücknahme-)werte für Neuwagenkäufer gibt, werde ich diese Möglichkeit nutzen...
Wer zu viel Geld übrig hat kann ja ein Haus kaufen oder so... Da braucht man keinen "Rücknahmewert"
@Durandula
ja, ich hatte das Vergnügen den 240er einen Tag lang (ca. 500km) zu fahren.
Subjektiv: Die Leistung ist lachhaft gegenüber dem Diesel und der Verbrauch war gigantisch.
Jeder soll es für sich entscheiden. Meine Meinung ist jedoch: Der Diesel ist eindeutig die bessere Wahl, selbst bei Fahrleistungen von nur 10.000 im Jahr (und bitte, es ist eine Meinung).
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Garantierter Restwert bei E240 Limousine: 55% nach 3 Jahren (60000km), bei E270CDI Limousine 59%.
Von wann stammen diese Zahlen?
- der veraltete R5 (und der R6) fliegt demnächst aus dem Programm und wird durch moderne V6 CDIs ersetzt
- ohne moderne Rußfilter-Technologie werden die Diesel steuerlich völlig unkalkulierbar
Vor dem Hintergrund mit Wertverlust zu argumentieren, ist schon mutig. 🙄
Der einzige 5/6-Zylinder, den man sich im Moment noch bedenkenlos kaufen kann, ist der 320 Benziner. Und selbst der wird ersetzt durch neue V6.
Anstatt des 240er würde ich mir den 200K anschauen.
Bei den Dieseln den 220CDI oder den starken 320CDI.
Aber NIEMALS würde ich mir JETZT einen 270CDI kaufen.
In Laufkultur und Leistung liegt er subjektiv dichter beim schon mässigen 220CDI, als beim 320CDI, er wird durch einen viel kultivierteren V6 ersetzt und er hat eine veraltete Abgasentgiftung.
Das wäre ja wie Geld verbrennen ... ich verstehe nicht, wieso man ausgerechnet jetzt einen 270CDI kaufen sollte?
Davon abgesehen wird hier einer der kultiviertesten, aber unökonomischsten Mercedes-Motoren mit einem der unkultiviertesten, aber ökonomischsten verglichen.
Es gibt meiner Ansicht nach für beide bessere Alternativen...
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Von wann stammen diese Zahlen?
Die Zahlen sind aktuell!
Wenn Du es nicht glauben willst:
Unterschreib einfach heute einen Kaufvertrag für einen dieser Wagen und finanziere Ihn über DC und Du wirst diese Restwerte GARANTIERT bekommen für Deine Rückgabe des Wagens nach 3 Jahren!!!
Die Wagen werden sicherlich unter diesen Werten gehandelt auf dem freien Markt, aber das ist ja das schöne bei einer Rücknahmegarantie, SIE WIRD GEZAHLT und dem Kunden (uns) kann es ziemlich egal sein, ob das Auto noch so viel Geld wert ist oder nicht...
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
- ohne moderne Rußfilter-Technologie werden die Diesel steuerlich völlig unkalkulierbar
Der Rußfilter spielt übrigens bei der Kalkulation des garantierten Rücknahmewertes seitens DC keine Rolle!
Der Restwert (prozentual) für einen E320CDI mit oder ohne Rußfilter ist exakt gleich, für den E220 CDI gilt das ebenso!
(Für den 270er ist bekanntermaßen kein Filter lieferbar)
Ganz ehrlich: Der 320er Benziner fährt sich wesentlich angestrengter in der E-Klasse als der 320 CDI. Die einzige wirkliche Alternative zu einem E320CDI ist dann meiner Meinung nach der E500 (Preislich leider nicht wirklich zu vergleichen...) !
Ein E320 Benziner wäre mir viel zu schlapp "untenrum", aber zum Glück gibt es verschiedene Ansichten sonst würde es nur eine Motorisierung bei DC geben in der Preisliste... Auch langweilig, dann könnten wir nicht so schön diskutieren...
Echt wahr? Na gut, überzeugt...
Wenn das gesamte Risko bei DC liegt, spielt ein realer Restwert keine Rolle mehr. Dann ist das Thema Wertverlust vom Tisch.
Aber privat und auf eigenes Risko wäre ich bei der Motorwahl (insbesondere den Heizöl-Ferraris) übervorsichtig. Mich nervt schon, dass mein neuer 320er bald abgelöst wird. Und das ist eine bewährte und allseits anerkannte Maschine...