E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Warum sollte der 220d nicht genauso halten wie der 350d? Wenn es nicht gerade ein OM654 aus der ersten Stunde wird, sehe ich in der Großserie nur Vorteile. Na ja, den Hype um LED und Multibeam konnte ich noch nie verstehen. Ordentliche Xenonbrenner würden mir reichen, insbesondere auf lange Sicht unschlagbar günstig.
Multibeam ist schon eine Wucht. Der 220d hat Schlepphebelprobleme, die R6 Diesel haben Ölpumpenprobleme. Ich habe einen 220d, würde ohne das Ölpumpenproblem heute aber einen 400d kaufen. Nicht wegen der Leistung, sondern wegen dem Antriebskomfort. Mich nerven Rückschalten und Laufkultur mit jedem Kilometer etwas mehr. Objektiv ist der 220d aber ein extrem gutes Auto mit einem sparsamen und ausreichend leistungsstarken Motor. Sicherlich mein bestes Auto bislang.
Die Idee ist einfach die: wenn ich sicher damit rechnen muss, die Schlepphebel zahlen zu müssen, kannn ich die 3000€ auch in die höhere Steuer, Sprit und Unterhalt investieren, fahre wieder 6 Zylinder und muss hoffentlich weniger in andere Schwachstellen investieren. Dann müsste es aber wohl der V6 sein.
Die V6 sterben im 211er / 212er - Forum regelmäßig aber auch mal plötzlich, insofern ist es ein Glücksspiel. Die Schlepphebelkiste läuft bei mir (4 Jahre, 119k km) gerade im Wesentlichen über Kulanz (Eigenanteil wohl 100 Euro).
Ähnliche Themen
So hat jede Generation ihr Problem, wo niemand von uns weiß, wie oft diese Probleme in Relation zu verkauften Modelle tatsächlich auftreten...
Der unproblematischte Motor ist aus meiner Sicht der 642. Ich hatte 4 davon, immer bis knapp 100000 km. An den Motoren war nie etwas. Beim 212 Mopf allerdings ein Differenzdrucksensor und 3x einPartikelfilter. Einmal Garantie, einmal 50% und nach 4 Jahren keinerlei Beteiligung.
Der 656 ist aber bisher der Motor mit dem größten Komfort und Spassfaktor.
Ich freue mich jeden Tag aufs neue darauf und hoffe dass er hält.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. Juni 2021 um 10:52:33 Uhr:
Die V6 sterben im 211er / 212er - Forum regelmäßig aber auch mal plötzlich, insofern ist es ein Glücksspiel. Die Schlepphebelkiste läuft bei mir (4 Jahre, 119k km) gerade im Wesentlichen über Kulanz (Eigenanteil wohl 100 Euro).
Das stimmt nicht. Weder in 211 noch im 212er Forum wird über sterbende OM642 berichtet. Der Tausch von Ölkühlerdichtungen ist keineswegs ein Motorschaden.
Ich hatte im 211er den OM642 bis über 200 tkm ohne Probleme und der aktuelle OM642 im 212er hat heute 230 tkm erreicht. Bei 225 tkm habe ich die Ölkühlerdichtungen ersetzt. That is it.
Hi, I had the E280sports V6 MY 2007, mileage when sold was 128000 miles, apart from the Turbo going at around 65000 miles, there was no other issues, replaced that one with the E350d V6 MY 2017, so far has 21000 miles, for me the refinement of the 6 cylinder and also less diesel noise is worth the extra price, and also the extra fuel price. The car is just effortless to drive on autobahn, I haven’t driven a E220d, but have heard the engine at idle, and the diesel sound is greater then the V6.
Mein OM642 war bisher recht dankbar bis 195tkm. In letzter Zeit kommen so viele Kleinigkeiten, wie Rost an der Heckklappe, Rost an Bremsleitungen, Heckklappenschloss, gebrochene Auspuffschellen, gebrochene Ansaugbrücke, Traggelenke, undichter Injektorsitz mit Abgasgeruch im Innenraum, sodass es jetzt Zeit für was Neues wird. Anfangs hat mich das Dieselnageln sehr gestört und ich find ihn im Stdtverkehr sehr aufdringlich. Aktuell fällt es mir nicht mehr so auf. Vom Verbrauch mit 9l bin ich etwas enttäuscht. Selbst bei langen Autobahngahrten durch Österreich und Italien komme ich nie unter 7,5l
Beim 350d wäre es auch wieder der OM642.
Ich finde es schwierig einzuschätzen, wieviel % der OM654 mit den Schlepphebeln betroffen sind. Im Forum berichten viele, aber es ist sicher ein viel verkauftes Aggregat.
Vielleicht ist es Zeit für eine konkrete Umfrage in Bezug auf die Schlepphebel Geschichte als eigenständiger Thread...
ICh bin fest davon überzeugt, dass es jeden früher oder später zwischen 50.000 und 250.000km trifft. Allerdings ist die Schadenshöhe doch durchaus überschaubar im Vergleich zu anderen Fehlerbildern.
Den Schlepphebel-Thread gibt es hier, aber da ist wenig Substantielles dabei
https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html
Kosten von 3-6T€ ist nicht wenig
Ja, genau... Steht viel drin, verunsichert viele, aber daraus lässt sich eben noch weniger konkretes ableiten als aus einer Umfrage. Und wenn @J.M.G. schreibt, dass er fest überzeugt ist, dass jeder (!) Motor früher oder später betroffen ist, ist dass schon eine Aussage, die bei neuen Interessenten, die jetzt immer mehr hier aufschlagen werden, schon mehr als unversichert.
Daher wäre ein eigener Thread mit Umfrage vielleicht wirklich gut, denn der ist dann unvorbelastet. Keine Ahnung, wie man den erstellt. Ich schau mal in die Hilfe
Im Automobilbau gibt es keine Einzefälle. Die Serie wurde abgeändert, also ist jeder Motor davor potentiell betroffen. Mein Fahrzeug hat einen Schnitt (!) seit Kauf von unter 5 l/100km - andere haben knapp 8 l/100km. Beide Fahrzeuge sind betroffen. Insofern, kaufen, fahren, glücklich sein und wenn es knallt, machen lassen. Ist mir lieber als der V6, der einem (mit Pech!) auf der Autobahn bei Volllast halt um die Ohren fliegt (Kolben raus, selten, aber durchaus im V6-Diesel-Bereich berichtet!), oder R6 - der halt die bekannte Ölpumpenproblematik verursacht...und zwar scheinbar auch da: Bis zur Änderung der Serie ALLE!