E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Zitat:
Der unproblematischte Motor ist aus meiner Sicht der 642. Ich hatte 4 davon, immer bis knapp 100000 km.
Naja als unproblematisch würde ich einen Motor sehen, wenn du mit EINEM 400tkm gefahren wärst :-)
100tkm ist an sich ja garnichts. Bei den aktuellen Aggregaten muss man scheinbar aber wirklich froh sein, 100tkm ohne größere Investitionen zu schaffen.
Ich habe ja geschrieben aus meiner Sicht. Wie du richtig schreibst ist es möglich, dass die neuen Motoren ohne größere Probleme, die 100.000 km nicht erreichen. Das ist zwar ein Armutszeugnis Mercedes seitig, aber ändern wird sich da nix.
Mein 220d hatte bis 119 k km nix. Nicht mal Ölverbrauch, Reifen und Bremsen.
Schon interessant über was hier diskutiert wird, Mercedesmotoren die 100tkm ohne Schäden laufen. Wahrscheinlich sind die nur noch für das 3 Jahre Leasing ausgelegt
Ähnliche Themen
Wir brauchen die Umfrage...
Zitat:
@ultrax schrieb am 28. Juni 2021 um 22:18:42 Uhr:
Wir brauchen die Umfrage...
So sehe ich das auch. Dafür müssen wir einen Moderator anschreiben, der sie erstellen kann. Vielleicht schaffe ich das morgen.
Fragestellung wäre ja:
Bist Du als Fahrer eines OM654/656 von verschlissenen Schlepphebeln betroffenen?
Ja
Nein
Andere Vorschläge?
Om 642 350 cdi w212 2016 kann ich sagen.
Immer Öl Wechsel, aber immer KALT getreten, was das hergibt. Hat 185 Tkm gehalten. Jetzt
Motorschaden (Maschine ist fest, Drehen unmöglich———— Tauschmotor. Läuft aktuell wieder perfekt.
W204 OM 651 250 cdi selbe Behandlung aktuell 260 tkm keine Probleme.
Sorry für OT. Erste Kette und Spanner beim W204 250 CDI?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 28. Juni 2021 um 23:26:33 Uhr:
@CLK230FAHRERSorry für OT. Erste Kette und Spanner beim W204 250 CDI?
Ja alles OEM, nichts getauscht, läuft weiterhin Anschlag 250 auf der Bahn, Berg ab mit Rückenwind.
Unser 350cdi läuft mit derzeit 286742km auch weiter, erste Maschine erster Turbo erste Einspritzdüsen.
Austausch glühkerzen und Steuergerät für diese.
Ölwechsel alle 15tkm
Zitat:
@Andid333 schrieb am 28. Juni 2021 um 22:24:54 Uhr:
Zitat:
@ultrax schrieb am 28. Juni 2021 um 22:18:42 Uhr:
Wir brauchen die Umfrage...So sehe ich das auch. Dafür müssen wir einen Moderator anschreiben, der sie erstellen kann. Vielleicht schaffe ich das morgen.
Fragestellung wäre ja:
Bist Du als Fahrer eines OM654/656 von verschlissenen Schlepphebeln betroffenen?
Ja
NeinAndere Vorschläge?
Fahrer, mit weniger als 80000km sollten nicht teilnehmen.
Ich habs angefragt und vorgeschlagen, dass Fahrer mit weniger als 80tkm nicht mit nein stimmen sollten, um nicht diejenigen auszuschließen, deren Schlepphebel schon früher verschleißen
Klasse, ich bin gespannt
Zitat:
@ultrax schrieb am 30. Juni 2021 um 11:31:58 Uhr:
Klasse, ich bin gespannt
Vielleicht könnte man die Umfrage auch gleich so gestalten, dass alle bisher vermutlich öfter auftretenden Probleme erfasst werden :
+ knackende Lenkung
+ milchiges WSD
+ Türscharniere
+ Schlepphebel
Die sind mir in 2 Jahren hier aufgefallen und habe ich zum Teil selbst erlebt... Kann man bestimmt noch ergänzen...
Zitat:
@Marty1967 schrieb am 4. August 2016 um 16:46:50 Uhr:
Also ich fahre jetzt 12.000 km den neunen 220d im W213.
Man muss sicher bedenken das der 220d ein komplett neuer Motor ist und der 350d ja der alte Motor den es schon seit gut 11 Jahren gibt.
Der 220d ist technisch somit auch sicher nicht mehr mit dem 350d vergleichbar.
Ich finde den neuen 220d im vergleich zu dem 250d den ich vorher 3 jahre gefahren habe um Welten besser, was sicher auch mit der 9-gang Automatik zu tun hat.
Der 220 d ist extrem leiser als die alte und bei Tempo 130-140 km/h auf der Autobahn zeigt der Drehzahlmesser gerade mal 1.300-1.400 U/min. Ich kann mir da nicht vorstellen, das der 350d mit seinem V6 besonders ruhiger sein sollte.
Also ich kann den neuen 220 d echt empfehlen und der Verbrauch ist ja auch extrem niedrig.Gespannt bin ich da eher auf den Reihen-6Zylinder der ja bald kommen wird.
350 ist ein alter Motor und ist bekanntlich sehr stark und mit einem 9-Gang-Getriebe auch ein sehr leiser und meist fast störungsfreier Motor.
Für den neuen 220 gibt es nicht viele Informationen wie Stärke und Qualität.
Der Kraftstoffverbrauch bei 350 ist 20% mehr
LG