E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Nachdem ich auch lange hin und her überlegt habe und auch beide Motoren Probegefahren habe, habe ich mich letztendlich für den 220d entschieden (auch weil nur dieser zum damaligen Zeitpunkt im T-Modell verfügbar war). Da jetzt endlich, nach 1500 km, das Einfahren erledigt ist, kann ich den Motor auch mal ausfahren. Ich bin absolut überzeugt davon, dass es die richtige Entscheidung war den 220d zu nehmen. Ich bin generell ein zügigerer Fahrer und wenn ich will kann ich mit dem Motor auch Spaß haben. Im Sport Modus spricht das Gas sehr schnell an. Aber wenn man möchte, kann man auch Verbrauchsorientiert fahren. Der Wagen macht einfach Spaß. In meinem Vorgänger, dem A4 Avant hatte ich knapp 180 Ps und im "Wartezeitüberbrückungsfahrzeug" W212 hatte ich auch um die 180. Ich habe das Gefühl, dass die 194 PS vom 220d weit aus mehr bringen als man von den 14 Ps mehr zwischen den 2 Vorgängern erwarten würde. Wahrscheinlich auch aufgrund der guten 9g Automatik.
Fazit: Ich bereue es auf keinen Fall den 220d genommen zu haben.
Zitat:
@Kelthizar schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:53:02 Uhr:
... In meinem Vorgänger, dem A4 Avant hatte ich knapp 180 Ps und im "Wartezeitüberbrückungsfahrzeug" W212 hatte ich auch um die 180. Ich habe das Gefühl, dass die 194 PS vom 220d weit aus mehr bringen als man von den 14 Ps mehr zwischen den 2 Vorgängern erwarten würde.
... entscheidend für das Leistungsempfinden ist das Drehmoment, nicht die PS bei Nenndrehzahl. Die spielen nur für v_max eine Rolle.
Hallo zusammen,
auf der Suche nach meinem nächsten Auto, hatte ich die Gelegenheit die letzten 2 Tage einen 350CDI und direkt im Anschluss einen 220CDI zu fahren.
Ich muss wirklich sagen, dass mir der 350 in keinster Weise der Aufpreis wert wäre. Natürlich ist er etwas unangestrengter, wenn man Vollgas gibt und natürlich ist der 350 auf der Autobahn souveräner, jedoch sehe ich die E-Klasse als Diesel eh als entspannter, komfortabler Gleiter.
Ehrlich gesagt war ich von dem 350 sehr enttäuscht. Ich bin auch schon etliche 3l TDI von Audi gefahren und diese fühlen sich zumindest wesentlich elastischer und reaktionsschneller an. (Ja ich weiss, dass der 3l Mercedes ein altes Agregat ist - ich mag hier kein GLaubenskrieg lostreten, nur meine Erfahrung schildern).
Am Ende empfand ich, dass der E220CDI die richtige Wahl wäre, wenn es eine E-Klasse werden soll.
Das Problem: Mein Verkäufer drückte mir vor den E-Klassen einen C43 in die Hand. Dieser hat im Moment die meisten Chancen.
p.S: Ich bin mir in klarem, dass C43 vs E220/350 Äpfel und Hängebrücken sind... aber ich weiß bei diesem Autokauf eben GARNICHT, ob ich sportlich oder komfortabel möchte.
Schöne Weihnachtstage,
Julian
haha ja wer es glaubt
fahr du mal lieber die lahmen audi Krücken.
Ausser Lärm ist nichts dahinter...
Ähnliche Themen
Stimmt, vor allem der aktuelle 3.0 TDI in Ausführung 272PS und 320PS. Aber sowas soll ja auch mal von Mercedes kommen, sagt mir mein Verkäufer nun seit fast 4 Jahren.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:20:55 Uhr:
haha ja wer es glaubt
fahr du mal lieber die lahmen audi Krücken.
Ausser Lärm ist nichts dahinter...
Sehr hilfreicher Beitrag, der mehr über dich als das Thema sagt.
Für manche ist ihr Standpunkt halt auch der Horizont.
Trotzdem sxhöne Weihnachtstage,
J.
Dieses 350d-Bashing verstehe ich nicht. Der Aufpreis ist sicher hoch. Aber das ist eben eine Budgetfrage und keine technische.
Die Fahrleistungen des 350d sind über jeden Zweifel erhaben, der Verbrauch ist wirklich gut. Es gab ja schon Tests des neuen E 350d gegen die Konkurrenz von Audi und BMW, wo er ziemlich gut abgeschnitten hatte, sogar die besten Verbrauchswerte lieferte.
Warum? Es ist ein moderner Motor, weil er stets aufwendig erneuert wurde. Mit Stahlkolben und Nanoslide Laufbahnen ist er brandaktuell augestattet, auch neueste Bosch-Injektoren sowie ein erleichterter Kettenantrieb und neue Wasser- und Ölpumpen sowie ein komplett redesignter wesentlich leistungsfähiger Wasserkühlungslauf ab LS-Version lassen keine Schraube vom Urmotor mehr passen. Auch die neue Harnstoff-Einspritzung mit KAT-Anlage ist auf aktuellem Standard und verbraucht Bluetec ohne die klassenübliche Drosselung in bestimmten Betriebszuständen.
Was spricht also gegen den OM642LS? Eigentlich nur die Zukunft: Für künftige RDE-Werte sollte die Abgasanlage motornäher liegen und die Nebenantriebe weniger Leistung fressen. Dieses Problem haben aber die Sechszylinder von BMW genauso und die von Audi noch viel mehr, da es auch V-Motoren -aber ohne die Reibungsminimierung des OM642LS- sind.
P.S.: Ich fahre keinen Diesel, auch unser Zweitwagen frisst Benzin.
P.P.S.: Mein Favorit im W213 wäre der E400. Leider ist das auch ein V-Motor und damit ohne Zukunft.
Ich möchte hier nochmal wiederholen, dass es sich für mich in KEINSTER From um Bashing handelt.
Ich habe beide Fahrzeuge jeweils für einen Tag gehabt und auch gesagt, dass er NATÜRLICH mehr Durchzug hat und NATÜRLICH auf der Autobahn souveräner ist - die Distanz zum 220 für MICH aber nicht den Aufpreis rechtfertigt.
Auch sind für mich die 3l TDI bei Audi durchaus elastischer - habe mehrfach einen BiTu gefahren.
Wenn man die Meinung anderer und Erfahrungen und versuchte Hilfestellung für Leute, die zwischen diesen Motoren schwanken, nicht stehenlassen kann, sondern "Bashing" nennt oder gar meint es sei nur Lärm... der sollte sich fragen, ob ein Forum das richtige für einen ist.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass für MICH der 350 defintiv raus ist und ich FALLS es doch noch eine E-Klasse werden sollte einen 220 bestellen werde.
So long,
J.
p.S: Um mein Budget muss sich keiner Sorgen machen... es geht darum, was einem persönlich welche Leistung wert ist.
Zitat:
@JulianAy schrieb am 22. Dezember 2016 um 23:01:47 Uhr:
Auch sind für mich die 3l TDI bei Audi durchaus elastischer - habe mehrfach einen BiTu gefahren.
Dir ist schon klar, dass der BiTu mind. 55 PS mehr hat, als der aktuelle 350d?
Da darf man auch ein elastischeres Fahrgefühl erwarten...
Wie alt war denn der 350CDI überhaupt und wieviel PS hatte er?
CDI gibt's schon ne Weile nicht mehr, deshalb die Frage.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 22. Dezember 2016 um 22:10:38 Uhr:
...
1) Die Fahrleistungen des 350d sind über jeden Zweifel erhaben, der Verbrauch ist wirklich gut.
...
2) auch neueste Bosch-Injektoren
...
1) hat hier wohl niemand bezweifelt?
Ich wechsle beruflich öfters zwischen meinem 220d und dem 350d.
Und kann die Aussage von JulianAy nur bekräftigen: der 220d ist völlig ausreichend motorisiert.
Und im Gegensatz zum 350d jetzt schon RDE-Stufe II fähig.
Und darum geht es hier doch: wieviel Motor brauche ich? Und womit bin ich für die Zukunft am Besten gerüstet?
2) nein, der OM642LS hat von Beginn an ein 1800bar-CR-System. "NEU" ist das nicht mehr, höchstens ausgereift.
Sogar der OM654 im 220d hat das CRS vom OM651-GLK/GLC übernommen: 2000bar mit 50bar overboost (jetzt mit Bosch-CR-Pumpe statt Delphi-CR-Pumpe). Der 300d bekommt dann ein 2500bar-System, beim VW Biturbo bereits in Serie
War ein flammneuer E350.
Mit ist klar, dass der Bitu etwas stärker ist. Mir geht es aber darum, dass der Motor leichter dreht - zumindest kommt es mir so vor.
ABER was ich eigentlich sagen wollte ist, dass ich eben für mich klar erfahren konnte, dass der 220 völlig ausreicht und für mich die Mehrleistung nicht im Verhältnis zum Mehrpreis steht,
J.
Ich meinte dich auch gar nicht, JulianAy. Sondern die 220er Besteller, die sich nicht nur diesen Motor schönreden, sondern vorher in diesem Thread den 350 schlecht reden. Und das hat der Motor nicht verdient. Es ist übrigens auch einer der zuverlässigsten Motoren, die Mercedes in der Neuzeit gebaut hat. Das muss der OM654 erst noch beweisen.
Woran machst Du dies fest? Zumindest im 211er Forum finden sich schon einige kapitale Motorschäden beim 642er (ohne LS) - leckende Injektoren = Motorschaden in vielen Fällen.
Insiderinfo. Valide.
Schäden gibts immer, besonders in Foren. Injektoren sind bei allen Dieselmotoren aller Hersteller ein Problem. Im Kern müssten sie alle 150tkm gewechselt werden. Das macht aber niemand, weil zu teuer. Dazu gibt es Chiptuning durch Erstbesitzer, das idR erst in Zweit- und Dritthand seinen Niederschlag findet. Wenn man diese beiden Themen abstreicht, gibt es kaum Probleme.
Wenn man da die Zukunft unserer direkteinspritzenden 500er anschaut, ist es gut, dass ich in 1-2 Jahren ein neues Auto bekomme. Die koken nämlich alle zu.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 23. Dezember 2016 um 18:17:06 Uhr:
... Injektoren sind bei allen Dieselmotoren aller Hersteller ein Problem. Im Kern müssten sie alle 150tkm gewechselt werden ...
Das musst Du mir erklären !
Welches Problem ist "im Kern" (?) so groß, dass man nach 150tkm die Injektoren tauschen müsst ?