E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 8. September 2016 um 16:28:17 Uhr:
Also ich fahre derzeit den 250d im w212 mopf und der Quelle such mächtig nicht nur in der Höchstgeschwindigkeit
Sondern besonders in der zwischen Beschleunigung
und dem meist damit verbundenen überholen.
Der Verbrauch ist bei hohen Geschwindigkeiten jenseits von gut und böse für einen Diesel und deshalb für mich keine Option mehr. Anfangs dachte ich auch noch der 250 wäre ein gutes zwischending aber weit gefehlt 4 Zylinder bleibt 4 Zylinder und wird nie die leidtungsentfaltung eines 6 Zylinder oder höher ersetzen können und das ist für mich Fakt. Die Kostenunterschiede sind für mich marginal. Inspektionen. Sind nahe zu gleich, Sprit 1 Liter bei humaner Fahrweise Unterschied , der sich ab 180 km/h wieder zu Gunsten des 6 Zylinder dreht.Dies sind alles Erfahrungswerte die ich über die letzten 15 Jahre sammeln konnte .
Sehe ich nicht so und der Spritunterschied sind deutlich mehr als Dein 1 Liter. Ich konnte den Om 651 mit echten 5,5-6 Litern fahren... flott. Steuer, Versicherung & Co. sind je nach Sichtweise auch deutlich. Selbst die Anschlußgarantie nach den zwei Jahren kostet deutlich mehr. Wir brauchen dem TS keinen Sand ins Auge streuen. Der 350d ist der feinere Motor... keine Frage aber in allen Belangen auch der Unwirtschaftlichere.
Wenn Dein 250cdi säuft... stimmt was nicht. Gerade der Om651 langt bei hohen Geschwindigkeiten nicht so zu wie z.b. die gleichmotorisierte Konkurrenz aus München oder Ingolstadt. Jetzt reden wir außerdem von einem ganz anderen Motor.
6 Zylinder oder 8 Zylinder bei mir nur noch in Sonntagsfahrzeugen oder im Boot.... und dann natürlich auch nicht als Diesel.
Ist aber nur meine Meinung
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 8. September 2016 um 16:28:17 Uhr:
Sind nahe zu gleich, Sprit 1 Liter bei humaner Fahrweise Unterschied , der sich ab 180 km/h wieder zu Gunsten des 6 Zylinder dreht.
Das ist aus meiner Warte grob falsch. Es gehört hier zwar nicht hin - denn der OM 651, den Du gefahren hast, gibt es hier nicht mehr - aber trotzdem will ich darauf eingehen.
Ich habe mit dem 250 CDI (7g-TronicPlus), 250 BlueTec (7g-TronicPlus) und 250d (9g-Tronic) sehr viele Autobahnkilometer gemacht, auch teils sehr schnell. Ebenso mit dem neuen, hier in Rede stehenden 220d. Der pendelt sich bei wirklich viel Druck auf der Autobahn um die 14 l/100km ein. Da liegt der 350iger einfach mal 3 l/100km darüber [PUNKT]. Für beides habe ich Belege über mehrere hundert Kilometer.
Erfahrungen aus den letzten 15 Jahren sind irrelevant, da die Technologie SPRÜNGE macht, insbesondere im Bereich der Getriebe. Vor 15 Jahren hätte ich gerne mal eine Oberklasselimousine mit 4 l/100km im Überlandbetrieb gesehen. Ja, das geht mit dem 220d (im ECO-Modus mit Segeln und vorausschauender Fahrweise).
Das Grundproblem hier im Thread ist vermutlich jedoch ein anders: Jeder von uns definiert "sparsam" oder "flott" anders. Wenn ich da was von 6 l/100km bei flotter Fahrweise im OM 651 (W212 4-Zylinder) lese, muss ich genauso herzhaft lachen, wie wenn sich der 6-Zylinder sparsamer fabuliert wird. Das ist beides OBJEKTIV von der Realität meilenweit entfernt, kann aber SUBJEKTIV sicherlich im eigenen Erwartungshorizont gerade noch gelten, meinetwegen.
Hier wird aber eine Kaufberatung gewünscht und da sollte der eine oder andere in sich gehen und versuchen etwas objektiver zu schreiben. Was nützen Erfahrungen mit dem Rumpeldiesel OM 651, wenn der OM 654 eine komplette Neukonstruktion ist, die mMn nicht mehr mit dem 651er vergleichbar ist? Was nützen Erfahrungen von vor 15 Jahren?
Lesen und 6 setzen ...
Wenn du schon so ein Schwachsinn verzapfst dann bleib sachlich einen 350d mit 17L Verbrauch da kann ich nicht nur lachen sondern stelle auch deinen gesamten Text infrage. Bei mir laufen mehrere Fahrzeuge parallel vom 220d bis 350d . Alle mit Langzeit und Langstrecken Erfahrung. Der 350d bleibt trotz Alters und km weil er das beste Gesamtkonzept liefert.
Wirtschaftlichkeit, Motor und Verbrauch einfach ideal für mich. Warum der 651 verglichen wird weil der 250d und der 654 220d nahezu gleiche fahrwerte liefern zumindest auf dem Papier, bei der Probefahrt lief der zwar ruhiger aber für mein empfinden nicht besser als der 250d.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 9. September 2016 um 12:09:11 Uhr:
Wenn du schon so ein Schwachsinn verzapfst dann bleib sachlich einen 350d mit 17L Verbrauch da kann ich nicht nur lachen sondern stelle auch deinen gesamten Text infrage.
Brauchst Du nicht, einfach mal auf der Autobahn den kleinen Laufen lassen. Wäre der nicht abgeregelt, wäre noch weit mehr möglich als ein 17 l/100km Schnitt - und bei Kombis mit 4matic ist auch noch mehr drin.
Zitat:
Bei mir laufen mehrere Fahrzeuge parallel vom 220d bis 350d.
Herzlichen Glückwunsch.
Zitat:
Der 350d bleibt trotz Alters und km weil er das beste Gesamtkonzept liefert.
Den Wagen gibt es doch erst seit wenigen Monaten? Deine Signatur spricht von einem W212.
Meinst Du einen W212 E350 CDI oder einen W212 E350 BlueTec. Wenn ja, welchen denn genau? Den OM 642, OM 642 LS, OM 642 LS ECO1 oder den OM 642 LS ECO2? Mit Simplex- oder Duplex-Kette? Mit oder ohne AddBlue? Mit 7g-Tronic, 7g-TronicPlus oder 9g-Tronic? Da verschiebt sich das ganze Bild.
Meine Verbrauchsrekorde (Maximalverbrauch) hatte ich mit dem OM 642 LS (265 PS) im W212 Vor-MoPf. Der lief übrigens -zumindest bei mir- auch am Besten im Vergleich zu den Nachfolgern.
Ähnliche Themen
Der OM642 kann natürlich 17l/100km verbrauchen, soviel im Durchschnitt über einen längeren Zeitraum zu schaffen ist aber schwierig.
Ich würde aber sagen, dass der OM654 bei meinem Profil 1,5l weniger braucht. Auch einen kleinen 4 Zylinder Diesel kann man auf der Autobahn auf 13-14l treiben 😁
Mein E220d W213 hat beim ersten Tank im Schnitt 7,0l verbraucht. Das ist für mich schon genial. Bin sehr beeindruckt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. September 2016 um 12:35:17 Uhr:
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 9. September 2016 um 12:09:11 Uhr:
Wenn du schon so ein Schwachsinn verzapfst dann bleib sachlich einen 350d mit 17L Verbrauch da kann ich nicht nur lachen sondern stelle auch deinen gesamten Text infrage.Brauchst Du nicht, einfach mal auf der Autobahn den kleinen Laufen lassen. Wäre der nicht abgeregelt, wäre noch weit mehr möglich als ein 17 l/100km Schnitt - und bei Kombis mit 4matic ist auch noch mehr drin.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. September 2016 um 12:35:17 Uhr:
Zitat:
Bei mir laufen mehrere Fahrzeuge parallel vom 220d bis 350d.
Herzlichen Glückwunsch.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. September 2016 um 12:35:17 Uhr:
Zitat:
Der 350d bleibt trotz Alters und km weil er das beste Gesamtkonzept liefert.
Den Wagen gibt es doch erst seit wenigen Monaten? Deine Signatur spricht von einem W212.
Meinst Du einen W212 E350 CDI oder einen W212 E350 BlueTec. Wenn ja, welchen denn genau? Den OM 642, OM 642 LS, OM 642 LS ECO1 oder den OM 642 LS ECO2? Mit Simplex- oder Duplex-Kette? Mit oder ohne AddBlue? Mit 7g-Tronic, 7g-TronicPlus oder 9g-Tronic? Da verschiebt sich das ganze Bild.
Meine Verbrauchsrekorde (Maximalverbrauch) hatte ich mit dem OM 642 LS (265 PS) im W212 Vor-MoPf. Der lief übrigens -zumindest bei mir- auch am Besten im Vergleich zu den Nachfolgern.
Mein 350 Diesel im Shooting-Brake ruft bei schneller Fahrt über längere Stecken auch seine 15+ X auf. Und wann hat man auf der Autobahn schon mal längere Zeit freie Fahrt. Da ist immer ein Wechselspiel von Gas und Bremse. Mein 6ender kommt im Verbrauch immer höher als die 2-Liter-Diesel, die mir die Autovermieter in der E-Klasse hinstellen. Und die habe ich im Hinblick auf die Folgebestellung extra geordert.
Ich habe mal per Handyapp / GPS nachgeschaut, wieviel Prozent der Fahrtzeit auf der Bahn ich schneller als 160 bzw. 180 fahren konnte: Das ernüchternde Ergebnis lag bei unter 10 bzw. 15 Prozent.
Das ist zumindest meine Wahrheit beim Verbrauch und Spaß.
Konsequenz: Ich mache ein Downgrade beim Motor
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 9. September 2016 um 12:09:11 Uhr:
Lesen und 6 setzen ...
Wenn du schon so ein Schwachsinn verzapfst dann bleib sachlich ....
Sachlich bleiben ist ein gutes Stichwort...
schon so ein wenig schönredrei hier... klar reicht der 220 cdi und ein kleinerer würde es auch tun aber der 350 cdi kann nun mal alles besser.
grundsätzlich sind die ansprüche sowie anforderungen bei jedem andere. bei 20 tkm, womöglich überwiegend stadtverkehr, im jahr wozu einen 6 zylinder? oder doch eher langstrecke und/oder hängerbetrieb warum sich mit einem 4 zylinder abquälen?
entweder man hat das geld (-über) sich solch einen zu leisten oder nicht.
fahrzeiten oder verbrauch sollten keine rolle spielen wenn man sich einen 350 cdi holen möchte (aus meiner sicht).
in unserer v-klasse haben wir auch den 4 Zylinder diesel mit allrad und "eigentlich" reicht der vollkommen aus... aber bei meinen langstrecken würde ich damit wohl einen föhn bekommen.
wie man fahren muss um im 350 cdi allrad auf 17 Liter zu kommen möchte ich gar nicht wissen... in meinem alten w212 350 cdi allrad waren mit grober gewalt und weiten strecken mit v-max mal bis zu 13 litern im schnitt drin. insgesamt waren es dann 10,3 liter auf alles und damit rd 2 Liter mehr als ein 250 cdi ohne allrad der ungefähr gleiches fahrprofil hatte.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 9. September 2016 um 14:48:53 Uhr:
schon so ein wenig schönredrei hier... klar reicht der 220 cdi und ein kleinerer würde es auch tun aber der 350 cdi kann nun mal alles besser.
Das ist eben nicht der Fall, wie hier im Thread mehrfach dargestellt. Wir reden hier nicht (nur) über eine etwaige Kraftstoffersparnis sondern über MEHR Laufkultur, BESSERES Ansprechverhalten und ERHEBLICH bessere Abgaswerte beim 220d. Insofern ist er in Ermangelung eines modernen 6-Zylinder Diesel mit dem gleichen Technologiestand derzeit in vielen Bereichen im Vorteil gegenüber dem V6 Diesel von Mercedes!
ist doch super! wenn das hier schon mehrfach geschrieben wurde muss es ja stimmen.
die 220 cdi käufer sparen nicht nur geld sondern bekommen auch noch den besseren motor.
Ich habe mich bis dahin zurückgehalten, aber jetzt möchte ich doch mal was dazu sagen. Es ist definitiv so, dass der 350er ordentlich Bums hat. Ich bin den mal Probegefahren im CLS 350. War der Hammer. Allerdings habe zumindest ich immer mein Auto so gewählt, dass ich einen kleineren Motor genommen habe, wobei weder 170 noch 194 PS wirklich klein sind, und dann lieber mit Vollausstattung. Auch das ist sicher zu diskutieren und jemand, der vielleicht nicht oder weniger auf Geld schauen muss, nimmt sich sicher einen 350er mit Vollausstattung oder vielleicht gleich einen E63. Aber ich denke, ein schön ausgestatteter 220er macht auch Freude und der Motor ist wirklich hervorragend... Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier absolut...
Nur mal so zur Info.
Hab mit meinem 350d jetzt in zwei Tagen rund 1.000 km hauptsächlich auf der BAB gemacht.
Da wo keine Geschwindigkeitsbeschränkung war immer so 210 km/h (aber das wird ja echt auch immer weniger), sonst halt so man durfte.
War echt nicht langsam unterwegs.
Der Durchschnitt lag bei 7,2 Liter auf 100.
Das ist doch ok!
Und der dicke geht echt gut nach Vorne. RatzeFatze biste auf 200. :-)
Gruss
Leffe
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 9. September 2016 um 15:26:22 Uhr:
ist doch super! wenn das hier schon mehrfach geschrieben wurde muss es ja stimmen.
die 220 cdi käufer sparen nicht nur geld sondern bekommen auch noch den besseren motor.
Du brauchst gar nicht polemisch zu werden. Ich schätze Dich als intelligenten Schreiber, insofern unterstelle ich Dir, dass Du sehr wohl verstanden hast, wo die Argumente angelegt sind. Du scheinst ausschließlich auf den Druck im Rücken abzustellen. Da ist der 350 unbestritten besser (und die Mitbewerber mit ihren Bi- und Tri-Turbos erst recht). Schaut man aber auf andere Fähigkeiten, z.B. den realen Schadstoffausstoß, das Turboloch, die Laufkultur (brummfrei ab Leerlauf) usw., dann wird die Luft meiner Meinung nach auch für viele 6-Zylindrige Mitbewerber verdammt dünn.
Wer schiere Leistung im 213er sucht, kommt am 350iger nicht vorbei (so es ein Diesel sein muss).
Leute... bleibt friedlich! Es liegt in der Natur der Sache, dass der 220d das deutlich sparsamere Fahrzeug ist und die 1 Liter Unterschied in der Praxis zum 350d einfach nicht haltbar sind. Hautthematik... 2.000ccm/4Zylinder vs. 3.000ccm/6Zylinder.
Selbst bei der Fantasieangabe des Herstellers nach aktuellem Mix (und wir wissen alle, dass das nur Papierwerte sind) liegt der 350d innerort 2 Liter über dem 220d, aber wohl kombiniert "nur" 1,2 Liter über dem 220d. Was davon zu halten ist, muss jeder selber wissen.
Im Grunde unterstütze ich Deine Meinung J.M.G. aber warum Du in herzhaftes Gelächter ausbrichst, nur weil ich von "flotter Fahrweise" gesprochen habe, erschließt sich mir wirklich nicht. Das sollte nur veranschaulichen, dass man mit dem 220cdi OM651 keine lahme Ente darstellt und auch bei flüssiger Fahrweise (das wird Dir auch nicht genügen) keine Tankstelle besitzen muss und alles moderat bleibt. Aber richtig ist auch... für jeden ist das Empfinden subjektiv.. wie so vieles im Forum und deswegen hilft evtl. die o.g. Herstellerangabe.
@Nisse - für mich wäre der 220d auch "der subjektiv bessere Motor" aber pauschal kann man das weder für den Einen, noch den Anderen sagen. Die Aussage, der 350d kann alles besser ist einfach falsch. Jeder hat da seine eigene "Bewertungsskala". Wenn ich die für mich wichtigen Parameter abgleiche (und da spielen eben auch Kosten/Umwelt etc. eine Rolle), dann bin ich beim Om654. Genauso gibt es Argumente für den Anderen.
@J.M.G. Den 350d würde ich jetzt auch nicht als Leistungsrakete beschreiben. Da bauen andere Hersteller ganz andere Power-Diesel. Der 350d ist mal gerade auf 530d Niveau (auf dem Papier) aber in der Realität muss man BMW zusprechen, dass sich der 350d mit dem 530d schwer tun würde. Immer den Wettbewerb vorausgesetzt. Welcher Benz-Fahrer braucht das schon? Ist meine Meinung. Beim 535d oder 550d können wir dann von richtigen Granaten sprechen. Ich hatte 2009 einen 530d... das war eine Fahrmaschine. Trotzdem bot und bietet Benz für mich das bessere Gesamtpaket.
Und jetzt wieder ein paar Leistungsfakten für die Leute, denen das wichtig ist. Der 350d hat gegenüber dem 220d gerade mal 1,4!!!! Sekunden von 0-100km/h Vorsprung und 10Km/h V-Max mehr. Nur mal um ein paar Parameter aufzurufen. Hier von einem Dominator zu reden, ist etwas weit hergeholt.
Jmg das blue efficiency ist mir zu lang zum schreiben deswegen das "d"
w212 habe ich deshalb auch dazu geschrieben.
Deswegen erst lesen dann schreiben... 🙂
Laufen lassen ... ??? Na ja du kannst das wahrscheinlich besser als ich 🙂... Deine verbräuche waren bei mir nur mit dem a45 "laufenlassen" möglich da waren diese sogar noch zu toppen. Ich denke bei deinem 350 hat was nicht gestimmt... 🙂
Oder
Benziner vielleicht???
Aber, um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. Der Vergleich 220d zu 350d ist aus meiner Sicht nicht möglich der v6 spielt einfach eine Liga höher. Selbst der neue w213 250d wird hier nur schwer ran kommen und ist eher was für die denen ein 220d zu träge ist. Hubraum und Drehmoment sind nicht zu ersetzen... Ich freue mich auf den neuen r6 Diesel und dessen Leistungsstufen.