E 220 d mit Wohnwagen
Hallo,
Hatte diese Woche meinen Tabbert Wohnwagen in Wolfsburg abgeholt. Es ist das erste Mal mit Anhänger. Das Gespann passt zusammen.
Der zieht bei Steigung kräftig durch. Autopilot auf 95 km eingestellt.
Verbraucht zwischen 7,5 bis 8,5 Liter. Der Wohnwagen wiegt leer 1050 kg. Mehr möchte ich dem Auto und getriebe nicht zumuten.
Der Luftdruck bei Wohnwagen und Mercedes ist sehr wichtig.
Grüße aus der Pfalz.
28 Antworten
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 23. August 2021 um 08:17:16 Uhr:
Zitat:
@floerp schrieb am 22. August 2021 um 22:07:13 Uhr:
Es ist eine Comtesse 465 HTD aus 2002. Man merkt schon das hinten 1050 kg hängt. Für mich ist die Größe völlig ausreichend. Da ich den E220d einige Jahre fahren möchte, wollte ich Motor und getriebe nicht mehr zumuten.
Das mit dem zumuten ist sowas von Quatsch das ist nicht mehr zu überbieten.
Mercedes hat eine Eingetragene Anhängelast und solange die nicht überschritten wird, stehen die dafür grade und da wird auch nichts von kaputtgehen.
Als Quatsch würde das nicht bezeichnen. Frag mal einen vom Kundenservice. Einen Anhänger belastet Fahrwerk, Getriebe und Motor. Gerade wenn man hart an die Grenze geht. Es kommt auch auf die Nutzung an. Wenn ich nur gelegentlich fahre hat das keine besondere Bedeutung.
Aber gerade Firmen Fahrzeuge die das ganze Jahr mit schweren Lasten unterwegs sind, würde ich persönlich als gebrauchter einen großen Umweg machen.
Zitat:
@floerp schrieb am 23. August 2021 um 12:53:12 Uhr:
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 23. August 2021 um 08:17:16 Uhr:
Das mit dem zumuten ist sowas von Quatsch das ist nicht mehr zu überbieten.
Mercedes hat eine Eingetragene Anhängelast und solange die nicht überschritten wird, stehen die dafür grade und da wird auch nichts von kaputtgehen.
Als Quatsch würde das nicht bezeichnen. Frag mal einen vom Kundenservice. Einen Anhänger belastet Fahrwerk, Getriebe und Motor. Gerade wenn man hart an die Grenze geht. Es kommt auch auf die Nutzung an. Wenn ich nur gelegentlich fahre hat das keine besondere Bedeutung.
Aber gerade Firmen Fahrzeuge die das ganze Jahr mit schweren Lasten unterwegs sind, würde ich persönlich als gebrauchter einen großen Umweg machen.
Was ist das wieder für ein Quatsch, wer fährt denn permanent mit dem Wohnwagen durch die Gegend.
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 23. August 2021 um 14:39:50 Uhr:
Zitat:
@floerp schrieb am 23. August 2021 um 12:53:12 Uhr:
Als Quatsch würde das nicht bezeichnen. Frag mal einen vom Kundenservice. Einen Anhänger belastet Fahrwerk, Getriebe und Motor. Gerade wenn man hart an die Grenze geht. Es kommt auch auf die Nutzung an. Wenn ich nur gelegentlich fahre hat das keine besondere Bedeutung.
Aber gerade Firmen Fahrzeuge die das ganze Jahr mit schweren Lasten unterwegs sind, würde ich persönlich als gebrauchter einen großen Umweg machen.Was ist das wieder für ein Quatsch, wer fährt denn permanent mit dem Wohnwagen durch die Gegend.
Wenn man richtig gelesen hätte bezieht sich das speziell auf Firmen Fahrzeuge die ständig mit verkaufsanhänger oder schwere Baumaschinen angehängt hat.
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 23. August 2021 um 14:39:50 Uhr:
Was ist das wieder für ein Quatsch, wer fährt denn permanent mit dem Wohnwagen durch die Gegend.
😁😁😁😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
benötige bitte eure hoffentlich zahlreichen "Erfahrungen als Gespann Fahrer" mit der E-Klasse:
wir möchten uns ggf. einen jungen 220d (ggf. 4 matic) anschaffen und fragen uns wie das Fahrzeug mit dem Wohnwagen ( 2 Tonnen GG , Monoachse) zurechtkommen wird, insbesondere stellen sich folgende Fragen:
Grundvoraussetzung/Ausgangslage: Wohnwagen gut austariert beladen, mögliche/ ausgereizte Stützlast genau eingestellt.
Eure Erfahrungen bitte : E 220D ggf. 4 matic- TModell /Luftfederung
Anfahrschwächen, insbesondere an Steigungen? -Ist jemand Passstraßen gefahren ?
Durchzugskraft, Beschleunigung ( soweit möglich mit Hänger)
Liegt das Gespann satt und stabil auf der Straße?
Deichselnicken stark spürbar ? -nachfedernd ?
Ist ein wirklich entspanntes Reisen mit den 2 Tonnen am Haken möglich
Oder muss es der größere Diesel sein ?
Danke für eure möglichst zahlreichen Erfahrungen ,
Freundliche Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Ich habe einen e220d Kombi ohne Allrad gekauft.
Soll 1700kg WoWa ziehen.
Kann dir nächste Woche berichten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Moin, fahre einen E200 mit 1800 kg Wowa dahinter.
Ein absolut ausreichendes, gutmütiges Zugfahrzeug.
Aus meiner Sicht absolut keine Probleme.
Ich fahre ihn bei 95 km/h mit 10 Liter Diesel im Verbrauch.
Bei längeren Sttecken mit 80 hm/h auch weniger.
Durch den langen Radstand ein absolut taugliches Zugfahrzeug.
Mit Erfahrungen auf Passstraßen kann ich noch nicht dienen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Seit Jahren fahre ich mit meinem Hobby Prestige 610UL (8,08m lang, 2,5m breit, 1.900 kg) ohne Probleme immer 1.250 km, mehrmals im Jahr, nach Kroatien über die Alpen und natürlich auch wieder zurück.
Ich achte darauf, dass viele schwere Sachen ins Zugfahrzeug, kommen und der Caravan eine optimal Gewichtsverteilung hat. Stützlast immer so bei 83 - 84kg.
Natürlich ist das Anhänger-ESP freigeschaltet.
Vom Ziehen her gibt es, überhaupt keine Probleme, lediglich der Verbrauch liegt bei fast 10 l (Tempomat auf 110). Bei Tempomat auf 100 sicherlich etwas weniger.
Auch bergauf kann man noch zügig beschleunigen.
Ich bin zufrieden und fahre ganz entspannt.🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Was ist Deichselnicken?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Da Du ja das T Modell suchst, ist das Deichselnicken kein Thema. Die Luftfederung gleicht da gut aus. Auch im Gespannbetrieb fährt es sich sehr entspannt, das Auto hat ja beladen immer noch ein höheres Gewicht. Das trägt zur Stabilität bei. Der Tempomat bzw. Distronic arbeiten problemlos und passen sich der Last m.E. gut an.
Passstraßen bin ich zwar noch nicht damit gefahren, aber in Frankreich die A75. Bergab ist dann aber manuelles schalten angesagt. Hinter dem Viaduct geht es bis kurz vor Lodeve sehr steil runter.
Zu möglichen Anfahrschwächen kann ich nichts sagen, da ich den großen Diesel habe. 400nm dürften aber ausreichend sein um die Berge zu bezwingen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Hallo, mit Deichselnicken ist die Auf und Ab Bewegung an der Anhängerkupplung gemeint.
Durch die Serienmäßige Luftfederung an der HA merkt man bei dem T-Modell kein Nicken.
Natürlich ist hier auch die AKS entscheidend die Alko AKS 3004 z.B. hat 4 Reibbeläge… 2 gegen das Schlingern und 2 gegen das Auf und Ab bewegen.
Allrad ist hier Geschmacksache, meiner Meinung nach ist im Gespannbetrieb sowieso eine hohe Last auf der HA und somit ist Heckantrieb ausreichend. Allrad hat üblicherweise einen höheren Verbrauch, dafür aber mehr traktion auf Losem, Matschigem oder Winterlichen Untergrund.
Wir fahren jedes Jahr mehrmals mit unserem Wohnwagen los, im Sommer immer in oder über die Alpen. Passstraße sind kein Problem, allerdings hat unser Wohnwagen ein zzG von 1300 Kg , diesen merke ich aber gar nicht, ich denke 2000 Kg sind auch kein Problem. Unser Verbrauch liegt immer so zw. 8,8 und 9,2 l / 100 km bei Tempomat 107 Km/h.
Ich bin sehr zufrieden mit unserem 220 d T und würde ihn als Zugwagen uneingeschränkt Empfehlen.
Vg Oggy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Mal ehrlich, wer das Mitführen eines schweren Hängers beim Fahren nicht bemerkt aber sonst ganz feinfühlig jedes Tickern, Klackern oder verändertes Fahrverhalten registriert, redet sich hier sein Gespann schön.
Die Antiallrad Apostel die bei einer rausgereizten lächerlichen Stützlast von 84kg von einer belasteten Hinterachse reden hatten wohl noch nie zwei Fahrgäste im Fond und Gepäck im Kofferraum.
Um zum Thema zurückzukommen, ja ich habe den großen Diesel mit 700 Nm, den finde ich aber schon sehr geeignet zum Ziehen eines Caravan mit tatsächlich 1950kg bei 2,50m Breite, Anfahren ist mit der Wandlerautomatik grundsätzlich kein Problem, wobei ich mir jedesmal beim ersten Anfahren denke, haste wieder mehr als 2to am Haken..
Das Deichselnicken oder Stuckern liegt mehr am Fahrbahnbelag und der gefahrenen Geschwindigkeit und kann so auch leicht reguliert werden. Der Geradeauslauf ist bei richtig beladenem Hänger untadelig bis gut, aber große vorbeifahrenden Fahrzeuge sind spürbar. Alles in allem ein gutes Zugfahrzeug, auch mit dem kleinen Diesel, aber die mickrige Stützlast erfordert schon etwas Planung beim Beladen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Ich fahre zwar den E 300 T de mit 700 Nm, wenn der Accu leer ist, zieht aber auch nur der normale Diesel den 1.8 Tonner und zwar ausgesprochen gut. Meine Meinung: kauf dir dein Wunschauto und du wirst deine helle Freude haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]
Vieles ist bereits gesagt. Fahre den S213 220d 4m und finde ihn für die Aufgabe Wohn- oder Lastenanhänger im 2to Bereich zu ziehen sehr geeignet. 194PS / 400Nm sind mit dem 9G Automaten sehr ausreichend und souverän. Mehr geht immer, für die genannten Umstände ziemlich solide, ruhig und angemessen. 1 Antriebswelle vorne links brauchte ich schon bei ca. 200tkm, ich schiebe es auf die Anhänger.
dto
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 213 / E 220d T Modell mit Wohnwagen 2 Tonnen GG- Erfahrungen bitte!' überführt.]