E 220 d Coupé Bj. 2020/Good bye T5 Multivan?
Guten Tag zusammen ,
Erst einmal vielen Dank an die User hier im Forum, für die ganzen informativen Beiträge !!
Ich war auf der suche nach einem jungen gebrauchten , oder auch einem Neufahrzeug . Auf eine bestimmte Marke hatte ich mich noch gar nicht so festgelegt .
Eines sollte das Neue Fahrzeug auf jeden Fall erfüllen , etwas sportlich aussehen und das wichtigste , sparsam im Verbrauch sein , da ich öfters 1600 km nach Italien fahre .
Nach etwas Suche wurde schnell klar , das ein gut ausgestatteter Golf schnell einmal 40,000 Euro kosten kann , Audi und BMW natürlich deutlich darüber . Irgendwann bin ich dann auf den W213 Coupe gestoßen und fand das Design einfach traumhaft . Auch die Gestaltung des Innenraums , finde ich persönlich traumhaft schön und lässt der Konkurrenz aus meiner Sicht , schon gar keine Chance mehr . Da ich hier im Forum vorher schon gelesen habe , wie Effizient sich der 220 D fahren lässt , "auch ohne den Verkehr zu blockieren " haben ich den 213 nach Absprache mit meiner Frau gekauft .
Fazit nach einer Woche : Erste Tour Köln - Breda , Verbrauch 4,6 Liter (90 -140 kmh ) 3 Personen Ecomodus
20 Zoll Bereifung und leichtes Gepäck , was für ein guter Wert . Motor sehr Leise , tolles Getriebe !!
Das man dieses Fahrzeug aber auch mit 3,8 Liter fahren kann wie einige hier berichten , konnte ich mir aber nicht wirklich vorstellen .
Was soll ich sagen , ich wurde eines besseren belehrt . Von Köln nach Düren , das Gaspedal gestreichelt und Vorrausschauend gefahren , Segelmodus benutzt . Ich war weder hinter einem LKW , noch ein Verkehrshindernis . Das Stand in der Tat 3,8 .. wow !! Was mir aufgefallen ist das die E Klasse unheimlich gut ausrollt im Segelmodus , da rollt macht mein Porsche 981 S PDK nicht so lange aus im Segelmodus .
Was uns an dem Fahrzeug bis jetzt nicht so gefällt : Harte Mittelkonsole , fehlende bequeme Möglichkeiten die Arme richtig bequem abzulegen , Sitzauflage etwas hart . Eingeschränkte Rundumsicht beim Einparken , Außenspiegel verzerren etwas . Die Rückfahrkamera brauch vermutlich auch noch etwas Eingewöhnung . Das ist aber schon klagen auf hohen Niveau und vermutlich eine Sache der Gewohnheit , denke ich. Da wir die letzten Jahre auf Langstrecken , immer mit dem VW Multivan unterwegs waren , sind das natürlich zwei komplett verschiedene Fahrzeuge . Der VW sehr übersichtlich , auch ohne Kamera habe ich dieses Fahrzeug in fast jede Parklücke bekommen . Das sitzen in dem Multivan ist für mich das beste was es zur Zeit gibt und da kommt auch der Mercedes nicht mit . Naja , egal !! Es geht ja hier um den Mercedes w213 , die Meisterleistung Deutscher Ingenieurskunst und ja das ist er , auch wenn es die ein oder anderen Problemchen gibt , sowie bei anderen Premiummarken auch . Ob der Mercedes bleiben darf , werden wir in den nächsten Wochen sehen . Meine Frau will lieber den Bus behalten , auch wenn er deutlich Lauter ist vom Motor und von den Windgeräuschen , mit 140 PS am Berg keinen Hering vom Teller zieht und fast das doppelte an Diesel verbraucht (80 Liter 800 km ) sieht sie aber auch die Vorteile , dieses Multivan . Hohes und sehr bequemes sitzen , E bike hinten rein , Schinken - Wurst - Olivenöl - Pasta Import aus Italien , Madonna Skulpturen und und .. fehlt nur noch das sie nochmal Schwanger wird um dieses Fahrzeug zu behalten , aber da sorge ich vor !! Ich kann nur jedem zu der E klasse gratulieren und ich Persönlich würde den auch Lieber behalten . Aber ihr kennt das ja alle " Happy Wife Happy Life "
Allen ein schönes Wochenende
42 Antworten
Hallo Stefan ,
Vielen Dank das du den Text richtig interpretiert hast !
AMG-Line Interieur
Sitz-Komfort-Paket 4 Fach Lordose / Memory Paket Leder /Alcantara
Erstes Gefühl Super , dann nach 200 Kilometer nicht mehr sonderlich bequem . Von rechts kam dann der Spruch , im Bus sitze ich aber irgendwie bequemer . Ich sagte dann : musst du einstellen , leider fing es bei mir dann etwas später auch an , ich wollte es aber noch nicht so richtig wahrhaben . Die Sitzfläche ist etwas zu hart , man kann zwar einiges verstellen , doch die ideale Sitzposition auf längerer Fahrt fühlt sich für uns beide anders an , auch im Rückenbereich .
Genau wie du schreibst , die T5 Sitze sind 08/15 beide Vordersitze mit linker und rechter Armlehne und leichte Lendenwirbeleinstellung , aber bequemer . Da wir nur noch zu Zweit vereisen , würde uns das Coupe für unser Gepäck vollkommen ausreichen , zumal die Rückbank noch klappbar ist . Die Vorteile der E klasse zum Reisen für Zwei Personen , gegenüber des T5 , fallen deutlich zu Gunsten der E klasse aus , in fast allen bellangen ist die E klasse das bessere Auto, wenn die Sitze besser wären . Das der Bus ein komplett anderes Auto ist und seine Stärken in der Zuladung und das hohe sitzen liegen, versteht sich ja von selber . Das mit der harten Mittelkonsole hätten ich beim Sattler beheben lassen , doch die Sitze fallen bei uns durch . Wie schon geschrieben , bessere Sitze und alles wäre Perfekt !!
Beste Grüße Max
Hi,
ja , die 2 Armlehen direkt am Sitz des T5 sind nett.
Jeder empfindet anders, soweit so klar. Evtl. erzeugt auch das eher stuhlähniche im T5 ein besseres Gefühl für euch. Als Unterschied stelle ich jedenfalls fest, dass im 213 die Beine eher gestreckter nach vorne aufliegen, als eher rechtwinkliger nach unten im Bus.
VG
Stefan
@tüv-onkel Na klar können wir alles vergleichen. Zb:Äpfel mit Birnen… Nur wo führen diese Diskussionen dann hin? Da kommt dann nichts Sachdienliches mehr bei heraus… Siehe dein tollen Vergleich mit einem Panzer und Porsche….Ist meine Meinung…
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 18. Mai 2022 um 08:07:45 Uhr:
Man darf ALLES vergleichen, es wurde auch schon das Bremsverhalten eines Leopard 2 mit einem Porsche verglichen...Ergebnis: Leo gewinnt.
mmh, Panzer stehen zwar gefühlt wahnsinnig schnell, aber kürzer als PKW mit richtig guter Bremse eher nicht.
Aber für einen Leo2 A4 habe einen Straßenbremsweg trocken von 20,6m aus 70 km/h gefunden, was einer durchschnittlichen Verzögerung von 9,177 m/s² entspricht. Dies ist ein sicher heftiger Wert, vor allem gemessen an dem Gewicht eines solchen Teils. Für den 213er habe ich z.B. bei Bremsungen auf trockener Straße aus 100 km/h durchschnittliche Verzögerungen im Bereich von um 11,3 - 11,6 m/s² und Bremswege von 33-34 m gesehen. Damit steht er bei der gleichen Durchschnittsverzögerung aus 70 km/h nach 16,3-16,7m (Leo2 A4 hätte da noch 30 - 32 km/h auf der Uhr).
Von daher gewinnt der Leo auf der Straße nicht, bei schlechten Haftungsverhältnissen oder gar bei losen Untergründen sieht's anders aus. Da würde das ABS den PKW lähmen, wohingegen Leo mit seinen Gleisketten und der riesigen Aufstandsfläche sich im Boden verkeilen würde.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 18. Mai 2022 um 22:07:26 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 18. Mai 2022 um 22:07:26 Uhr:
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 18. Mai 2022 um 08:07:45 Uhr:
Man darf ALLES vergleichen, es wurde auch schon das Bremsverhalten eines Leopard 2 mit einem Porsche verglichen...Ergebnis: Leo gewinnt.mmh, Panzer stehen zwar gefühlt wahnsinnig schnell, aber kürzer als PKW mit richtig guter Bremse eher nicht.
Aber für einen Leo2 A4 habe einen Straßenbremsweg trocken von 20,6m aus 70 km/h gefunden, was einer durchschnittlichen Verzögerung von 9,177 m/s² entspricht. Dies ist ein sicher heftiger Wert, vor allem gemessen an dem Gewicht eines solchen Teils. Für den 213er habe ich z.B. bei Bremsungen auf trockener Straße aus 100 km/h durchschnittliche Verzögerungen im Bereich von um 11,3 - 11,6 m/s² und Bremswege von 33-34 m gesehen. Damit steht er bei der gleichen Durchschnittsverzögerung aus 70 km/h nach 16,3-16,7m (Leo2 A4 hätte da noch 30 - 32 km/h auf der Uhr).
Von daher gewinnt der Leo auf der Straße nicht, bei schlechten Haftungsverhältnissen oder gar bei losen Untergründen sieht's anders aus. Da würde das ABS den PKW lähmen, wohingegen Leo mit seinen Gleisketten und der riesigen Aufstandsfläche sich im Boden verkeilen würde.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
ich fahre als Zweitwagen (fürs Wochenende) einen Leopard 2 und kann die Bremswerte bestätigen.
OK, Scherz 😁
Aber den Vergleich Porsche-Leopard 2 würde ich gerne mal lesen, va. die Kapitel Komfort, Kurvenverhalten, Antrieb 😁
Naja so einfach ist das Ganze ja nicht. Die Bremse beim Leopard ist ja nicht am Fahrwerk sondern am Motor-/Getriebeblock. Die Verzögerungswerte ergeben sich ja dann aus den Reibungswerten zwischen der verwendeten Kette und dem Untergrund. Ist aber beim Auto genau das Gleiche mit unterschiedlichen Reifen und Untergründen.
Es ist mir bewußt, dass der Vergleich sehr ungewöhnlich ist. Aber warum sollte @Reifen275 ausgewählte Nutzeigenschaften der 2 Fahrzeuge nicht vergleichen dürfen? Wie z.B. den Sitzkomfort für ihn und seine Frau? Für jeden sind andere Fakten in der Bewertung wichtig.
Und, Peter: ja, das wurde gemessen im direkten Vergleich. Wenn ich es noch richtig weiß aus einer Geschwindigkeit von 70km/h. Und der Leo stand (sorry, hatte ich anders in Erinnerung) 2,2m später (ist von de Beteiligten, wie man sieht, strittig -> klick mich) Der Gegner war ein Porsche 911.
Lt Angaben...
Porsche 18,4m
Leo 20,6m
Aber egal, mein Hinweis galt nur der durchaus vorhandenen Möglichkeit, auch sehr unterschiedliche Fahrzeuge vergleichen zu können, wenn man das Augenmerk auf bestimmte Eigenschaften legt.
dto
Der größte Unterschied liegt darin, dass man beim Leopard anschließend neu asphaltieren muss ... 😉
Grundsätzlich ist jeder Vergleich legitim, sonst würden wir ja ein Leben lang dasselbe tun müssen. Jede Entscheidung basiert auf Vergleichen, eben mit unterschiedlicher Gewichtung. Und ein Blick über den Tellerrand hat wirklich noch nie geschadet.
Zitat:
@Reifen275 schrieb am 18. Mai 2022 um 11:57:06 Uhr:
... doch die Sitze fallen bei uns durch . Wie schon geschrieben , bessere Sitze und alles wäre Perfekt !!
Hi Max, ich denke, dies ist immer sehr subjektiv. Wir haben ein Golf Cabrio und ein E-Klasse Cabrio. Wir fahren mit beiden ebenfalls regelmäßig nach Italien. Ich kann mit dem Golf über 1.000km am Stück problemlos fahren, bei der E-Klasse wird es für mich nach ein paar Hundert Kilometern unbequem. Bei meiner Frau ist es genau umgekehrt. In Summe sind es aber beide bequeme gute Fahrzeuge mit einem beeindruckend niedrigem Verbrauch 🙂
Stefan
Ihr könnt aber das sitzen in PKWs nicht mit dem Sitzen in T5.x oder V-Klasse vergleichen - egal, welcher PKW. (OK, vielleicht sitzt man im Kangoo so ähnlich, weiß ich jetzt nicht.)
Was bei mir regelmäßig zu Beschwerden im rechten Bein bzw. Ars** führt, ist die dauerhaft gestreckte Beinhaltung im Zusammenhang mit der nicht so aufrechten Rückenlehne im PKW - ob ich dann eine Rückenmassage, oder pneumatischen Seitenhalt oder Sitzklima habe, spielt dabei keine Mandoline.
Nichts geht über das stuhlartige Sitzen im Bus, ist einfach so.
Zitat:
@manatee schrieb am 22. Mai 2022 um 18:28:39 Uhr:
Ihr könnt aber das sitzen in PKWs nicht mit dem Sitzen in T5.x oder V-Klasse vergleichen - egal, welcher PKW. (OK, vielleicht sitzt man im Kangoo so ähnlich, weiß ich jetzt nicht.)
Was bei mir regelmäßig zu Beschwerden im rechten Bein bzw. Ars** führt, ist die dauerhaft gestreckte Beinhaltung im Zusammenhang mit der nicht so aufrechten Rückenlehne im PKW - ob ich dann eine Rückenmassage, oder pneumatischen Seitenhalt oder Sitzklima habe, spielt dabei keine Mandoline.
Nichts geht über das stuhlartige Sitzen im Bus, ist einfach so.
und da nicht jeder gleich ist - bei mir ists anders rum. SUV oder BUS mit dieser Stuhlsitzhaltung ohne das Bein strecken zu können ist Garant für Schmerzen
Ich kann Erfahrungen aus einem Ford Transit MK6 Wohnmobil (Sitze vielleicht entfernt vergleichbar mit T5 😉) und mehreren MB Fahrzeugen beitragen.
Der Transit macht mir aufgrund dessen zu schaffen, dass die Längsverstellung der Sitze eingeschränkt ist (ich bin 1.97m). Obwohl die aufrechte Sitzhaltung recht bequem ist, fehlt mir eine Unterstützung des Oberschenkels für das linke Bein. An der Tür anlehnen geht nur eingeschränkt, da genau an der Stelle die Schalter für die elektrischen Fensterheber als großer „Pickel“ aus der Tür hervorstehen. Der Fuß steht auf der Innenseite des Radhauses. Das alles führt dazu, dass mir nach spätestens 2-3h das linke Knie schmerzt. Da kann ich @CivicTourer nur zustimmen. Die Sitzfläche läßt sich neigen, ist aber für mich viel zu kurz. Die vorderen Sitze haben jeweils innen eine gepolsterte (und hochklappbare) Armlehne.
Bis vor 1.5 Jahren hatte ich eine E-Klasse S212 mit den Standard Sitzen aus dem Sportpaket AMG in Artico/Microfaser Dinamica in der Ausführung „Sportsitze vorn mit ausgeprägter Seitenführung der Sitzlehne“. Ohne Lordose (die wurde mit der MoPf eingespart) und ohne weitreichendere Verstellmöglichkeiten. Aktuell haben wir noch ein E-Cabrio A207 und einen CLS X218 in der Familie. Das Cabrio hat Multikontursitze (Sportpaket AMG), der CLS Aktiv Multikontursitze, beide in Leder Nappa bzw. Leder Passion (CLS)
Den wenigsten Komfort bietet das Cabrio, die Sitze sind sehr sportlich straff, hier sitzt man ziemlich fest eingekeilt. Die E-Klasse hatte trotz der Standardsitze einen sehr guten Langstreckenkomfort, die Sitz waren auch für meine Größe sehr bequem und auch ohne Lordose im Rückenbereich ausreichend straff. Längste gefahrene Strecke am Tag 1.200km (600 hin und nachmittags wieder zurück).
Die Multikontursitze im CLS sind das Sahnehäubchen. Bequem, vielfach verstellbar, dynamische Unterstützung in Kurven, Massagemöglichkeit, Sitzbelüftung - ein Traum! Längste gefahrene Strecken 1.200 bzw. 1.500km am Stück mit 3 Pausen von jeweils 20-30min. - aber nicht wegen eingeschränktem Sitzkomfort 😉
Die Mittelkonsole ist bei MB ungepolstert und daher relativ hart. Da hilft auch das Exklusivpaket in allen 3en nichts (Mittelkonsole ist ledergepolstert). Ich habe damit aber NULL Problem. Eher ist sie etwas zu schmal, da sowohl meine Frau als auch ich sie zur Armablage nutzen und dann zwei Arme „drängeln“. Ist aber nur im Cabrio etwas enger, E und CLS sind schon sehr großflächig.
Wenn Du das E-Coupé als Begleiter auswählen möchtest @Reifen275 dann teste mal die aktiven Multikontursitze aus. Aus denen will hier aus der MB-Fraktion eigentlich keiner mehr raus. Und es geht bei Dir ja um den C238, also vom Sitzkomfort und den Sitzen mit unserem A207 überhaupt nicht vergleichbar. Selbst die 14-Fach verstellbaren Sitze aus dem Passat B8 (bin ich fast 2 Jahre gefahren), nach orthopädischen Erkenntnissen gestaltet, konnten da nicht mithalten.
Ich bin letztes Jahr vom VW T6 Multivan auf einen BMW 530d umgestiegen. Der E220d war auch im Finale. Daher kann ich was zum „Sitzvergleich“ schreiben. Die VW Sitze (hatte die Highline Bestuhlung) im T6 waren eine Katastrophe. Richtig hart. Auf Langstrecke tat mir spätestens nach 300Km das ganze Kreuz weh. Kein Vergleich mit MB Multikontursitzen oder den BMW Komfortsitzen. Da steigst du nach 1.000Km aus und nichts schmerzt. Auch dieser aufrechte Sitz-Kniewinkel, aufgrund der schlechten Sitzposition, war ein Problem. Ich hatte regelmäßig Kniedrücken. Man sitzt im T6 viel zu aufrecht. Die Klimaanlage war genauso eine Katastrophe im VW. Es gab nur kalt oder warm. Ständig musste man nachjustieren. All die von dir positiv genannten Punkte, mit Ausnahme des Platzes, der ist wirklich Bombe, kann ich absolut nicht bestätigen. Da ist Mercedes, BMW usw. eine andere Welt. Würde nie wieder zurück tauschen.
@Reifen275 noch zwei Anmerkungen:
- Weil du irgendwo geschrieben hattest Sitze in "Leder / Alcantara": Eine Kombination von Echtleder mit irgend etwas anderem gibt es bei MB nicht! Echtes Leder heißt immer! komplett Leder. Das dann aber in zwei unterschiedlichen Qualitäten: Leder oder Leder Nappa. Alles andere ist Artico (Kunstleder) komplett oder in Kombination mit Stoff oder (bei Interieur AMG) Artico in Verbindung mit Microfaser Dinamica (Alcantara), was ich persönlich nicht verkehrt finde.
- Übersichtlichkeit: Du findest das C238 im Vergleich zum T5 unübersichtlich. OK, ich denke das ist die Gewöhnung. Die Länge in Verbindung mit hohem Heckfenster, hohen Seitenscheiben und der D (?) Säule spricht nicht für tolle Übersichtlichkeit. Zumindest ohne Pieper wird es da beim Rückwärtseinparken auch schnell eng. Das E-Coupé ist da nicht besser, meiner Meinung nach ist zumindest zum Rangieren in kleinen Lücken die 360°-Kamera Pflicht, mindestens aber RFK und Spiegelpaket. Aber das mag ja Übung und Geschmackssache sein.
Zitat:
Eine Kombination von Echtleder mit irgend etwas anderem gibt es bei MB nicht! Echtes Leder heißt immer! komplett Leder.
Mmh, beim Exclusive Interieur gibt es Echt-Leder in Verbindung mit Stoff.