E 220 CDI Testfahrt - Motor knurrt/röhrt viel mehr als der W210 ist das normal?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo
nach meinem Thread
Leasingrückläufer kaufen
Bin ich heute probegefahren- Mein erster W212er.
Auto optisch sehr gut- alles fast wie neu- aber mit dem Motor kauf ich es nicht..
Der 220 CDI Motor (100 000 km) macht ein ungutes Geräusch beim Beschleunigen
Knurren/Brummen könnte es in etwa beschreiben- also
zwischen 1700 und 2400 rpm beim Gasgeben, ruckelt auch ein bischen...
Der Händler meinte, das wäre normal.
Mein alter S210 E220CDI macht das nicht, oder kaum.
Nun interessiert mich eure Meinung- muss ich es hinnehmen dass der W212 CDI einfach lauter ist beim Beschleunigen als seine Vorgänger oder ist das ein Einzelfall?
Dank für eure Meinung

Beste Antwort im Thema

Also ich bin ja offen und ehrlich... ich habe nur einen 4-Zylinder, weil es gerade keinen 6-Zylinder für meinen Geldbeutel gab.
Bzw. habe ich einen Mercedes mit einer Laufleistung von 12.000km einem Mercedes mit einer Laufleistung von 60.000 - 70.000km vorgezogen und gedacht: lieber der kleinere Motor und dafür das neuere Auto, als der größere Motor und dafür schon mehr Kilometer auf der Uhr, als ich in den nächsten vier Jahren damit fahren würde.

Lieber ein paar Groschen für Haus und Familie aufheben, als 6-Zylinder fahren.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Servus,

lass auch mal die Kupplung checken - das ist ja scheinbar ein Handschalter.
Bei defektem Zweimassenschwungrad treten ähnliche Erscheinungen auf.

sG, nbg_lennon

Zitat:

@SaintALfonzo schrieb am 3. Februar 2016 um 09:34:26 Uhr:


Der Vergleich mit dem W210 hinkt. Der 220 CDI im W210 hatte möglicherweise noch eine Verteilerinspritzpumpe. Die Einspritzdrücke waren deutlich geringer als heutzutage. Das wirkt sich auch soundtechnisch aus ....

Aber mein Vergleich sollte nicht hinken. Denn als ich nach der Probefahrt im W212 mit einem

OM 651 DE 22 LA

wieder in meinen W211 mit dem

OM 646 DE 22 LA EVO

eingestiegen bin, war der Unterschied deutlich spürbar. 😰

Der OM651 hat beim Beschleunigen einen "kernigen" Sound, den man auch als "knurrig" bezeichnen kann. 🙄 Das ist beim OM646 überhaupt nicht der Fall. 😁

cu termi0815

Zitat:

@termi0815 schrieb am 3. Februar 2016 um 10:31:19 Uhr:



Zitat:

@SaintALfonzo schrieb am 3. Februar 2016 um 09:34:26 Uhr:


Der Vergleich mit dem W210 hinkt. Der 220 CDI im W210 hatte möglicherweise noch eine Verteilerinspritzpumpe. Die Einspritzdrücke waren deutlich geringer als heutzutage. Das wirkt sich auch soundtechnisch aus ....
Aber mein Vergleich sollte nicht hinken. Denn als ich nach der Probefahrt im W212 mit einem OM 651 DE 22 LA wieder in meinen W211 mit dem OM 646 DE 22 LA EVO eingestiegen bin, war der Unterschied deutlich spürbar. 😰

Der OM651 hat beim Beschleunigen einen "kernigen" Sound, den man auch als "knurrig" bezeichnen kann. 🙄 Das ist beim OM646 überhaupt nicht der Fall. 😁

cu termi0815

Der OM 646 ist aber sehr laut im Ausengeräusch wenn er im Stand läuft,

da haben mich damals auch Leute angesprochen und die meinten der ist

aber laut die neben dem Auto standen wenn er lief,auch kann ich nicht sagen

das der beim beschleunigen leise war,ich spreche hier von einer 2007 er

C-Klasse W204.Positiv ist der Motor ist haltbar.

Zitat:

@Flightinstructor schrieb am 3. Februar 2016 um 07:36:20 Uhr:


Ich kann den 6Zylinder nur empfehlen. Der hat eine Laufruhe, da trräumt der Kaiser von. Leistung satt und den bewege ich mit Bleifuss mit max. 8,5Liter auf 100km. Gestern bin ich A8 und A81 im Berufsverkehr, die 90km bis zu meinem Ziel mit 6,9Liter geefahren. Preis-Leistungsmäßig geshen ist das wahnwitzig.

Mit Bleifuss fährste einen 6 Zylinder Diesel aus der 212 er Baureihe nicht mit 8,5 Liter

,eventuell mit falscher Anzeige im Cockpit,die stimmen ja nie wie ich bei mir auch sehe.

Ich habe meinen 350 CDI 4 Matic ausgelitert,bei freier Bahn zwischen

200-250 km/h über längere Strecke laufen 9,5-10,5 Liter durch,was so

gesehen ein guter wert ist.Im Alltag fährt man mit echten

7,5-8,5 Liter mit Familie an Bord,was ich auch einen sehr guten wert finde.

Hätte ich andere Verbrauchswerte gewollt dann hätte ich das Auto nicht gekauft,

und wenn ich unter 7 Liter kommen will dann muß ich so fahren das es keinen

Spaß mehr macht.

Es ergibt für mich keinen Sinn mit einem 265 Ps Fahrzeug versuchen

Spritrekorde aufzustellen im sparen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@2hille27 schrieb am 3. Februar 2016 um 09:16:36 Uhr:


8,5 Liter mit Bleifuss? Das ist dann aber der linke Fuss, oder?
Mein 212, ebenfalls 350 4matic MoPf, braucht bei forscher Fahrweise doch nen Schluck mehr, bei "normaler" Fahrweise sind es im Schnitt etwa 8 Ltr.
Empfehlen kann ich den 6-Zylinder allerdings auch.

Entspricht der Realität mit 8 Liter,ausgelitert fahre ich im normalen Betrieb

auch zwischen 7,5-8,5 Liter,wenn man dauerhaft über 220 km/h fährt geht es

unter 10 Liter garnicht,wer das schafft ist vielleicht die Anzeige im Cockpit

die gerne was vorspielt.

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 3. Februar 2016 um 12:45:01 Uhr:



Zitat:

@termi0815 schrieb am 3. Februar 2016 um 10:31:19 Uhr:


Aber mein Vergleich sollte nicht hinken. Denn als ich nach der Probefahrt im W212 mit einem OM 651 DE 22 LA wieder in meinen W211 mit dem OM 646 DE 22 LA EVO eingestiegen bin, war der Unterschied deutlich spürbar. 😰

Der OM651 hat beim Beschleunigen einen "kernigen" Sound, den man auch als "knurrig" bezeichnen kann. 🙄 Das ist beim OM646 überhaupt nicht der Fall. 😁

cu termi0815

Der OM 646 ist aber sehr laut im Ausengeräusch wenn er im Stand läuft,
da haben mich damals auch Leute angesprochen und die meinten der ist
aber laut die neben dem Auto standen wenn er lief,auch kann ich nicht sagen
das der beim beschleunigen leise war,ich spreche hier von einer 2007 er
C-Klasse W204.Positiv ist der Motor ist haltbar.

Das ist doch überhaupt nicht das Thema. 🙄 Es geht hier nicht um laut oder leise, sondern um lauter als oder leiser als, sprich es geht um die relative, nicht um die absolute Lautstärke. Und dazu noch im Innenraum.

Der OM646 und der OM651 sind beide 4-Zylinder Dieselmotoren. Das hört man sowohl außen, als auch innen. Aber im Vergleich der beiden ist der OM651 im W212 beim Beschleunigen deutlich lauter als der OM646 im W211.

cu termi0815

Zitat:

@SaintALfonzo schrieb am 3. Februar 2016 um 09:34:26 Uhr:


Der Vergleich mit dem W210 hinkt. Der 220 CDI im W210 hatte möglicherweise noch eine Verteilerinspritzpumpe. Die Einspritzdrücke waren deutlich geringer als heutzutage. Das wirkt sich auch soundtechnisch aus ....

Also der W210 hat die 2. Generation CDI Hochdruckeinspritzung mit 1500 bar, W212 hat

noch etwas mehr . Thema "Sound " ist natürlich immer Geschmacksfrage. Ich persönlich mag es nicht, wenn ein Motor so ein gequältes Knurren/Röhren von sich gibt (Ich kenne sowas von früheren Zeiten, als wir Autos mit probeweise entfernter Ansauggeräuschdämfung fuhren...)

Der Unterschied der dich vielleicht nervt bzw darstellt ist das bei deinem 220 cdi der Turbo/ Drehmoment brutal in einem bestimmten drehzahlband kommt und dem Fahrer das Gefühl gibt er presst ihn in den Sitz. Damit verbunden schaltet der Fahrer früher und Fahrzeug die Geräusche bleiben im Rahmen. Verbunden mit der besseren Dämmung ist dieser dann leiser.

Das hat sich seit dem w211 geändert ab hier stand das Drehmoment homogen über das ganze drehzahlband zur Verfügung.

Trotz deinem subjektiven Eindruck
Ist die Effizienz und Leistungsentfaltzng der neuen Motoren deutlich besser.

Um ein Vergleichbares Fahrerlebnis zu deinem w210 zu bekommen solltest du zum 6 Zylinder greifen oder den 250er mal fahren.

Ok, ich muss noch andere 220/250/300er probefahren.
Der 250er ist doch derselbe Rumpfmotor nur mit geänderter Einspritzung/Turbo?
Ich lese immer, dass der noch mehr "brummt" als der 220er. Insofern lasse ich es entspannt angehen,
uns suche in Ruhe, die 212er werden ja auch älter + günstiger.
bisher gefahren:
W110 /190D bis 200 000 km, Rost- u. div. andere Probleme
W123 /200D/220D 250 000km div.- und Rost-Probleme
W201 /190D bis 220 000, kaum Probleme
W124/ E250 bis 400 000 km, kaum Probleme ausser festgebackenen Glühkerzen
W210 /E220 momentan 361000 km, kaum Probleme ausser Rost.
W212 ??? was kommt da wohl?

Also das stärkere Brummen kann ich nicht bestätigen
Habe momentan einen der sich erst im oberen drezahlbereich bemerkbar macht...

Aber einen großen Unterschied vom Geräusch zum 220er kann ich auch nicht feststellen...

Zitat:

@schulerw schrieb am 3. Februar 2016 um 17:21:00 Uhr:



Zitat:

@SaintALfonzo schrieb am 3. Februar 2016 um 09:34:26 Uhr:


Der Vergleich mit dem W210 hinkt. Der 220 CDI im W210 hatte möglicherweise noch eine Verteilerinspritzpumpe. Die Einspritzdrücke waren deutlich geringer als heutzutage. Das wirkt sich auch soundtechnisch aus ....
Also der W210 hat die 2. Generation CDI Hochdruckeinspritzung mit 1500 bar, W212 hat
noch etwas mehr . Thema "Sound " ist natürlich immer Geschmacksfrage. Ich persönlich mag es nicht, wenn ein Motor so ein gequältes Knurren/Röhren von sich gibt (Ich kenne sowas von früheren Zeiten, als wir Autos mit probeweise entfernter Ansauggeräuschdämfung fuhren...)

Schön klingt er nicht, da gebe ich dir recht. Fahre selbst einen 220 CDI ...

Zitat:

@SaintALfonzo schrieb am 3. Februar 2016 um 21:15:22 Uhr:



Zitat:

@schulerw schrieb am 3. Februar 2016 um 17:21:00 Uhr:


Also der W210 hat die 2. Generation CDI Hochdruckeinspritzung mit 1500 bar, W212 hat
noch etwas mehr . Thema "Sound " ist natürlich immer Geschmacksfrage. Ich persönlich mag es nicht, wenn ein Motor so ein gequältes Knurren/Röhren von sich gibt (Ich kenne sowas von früheren Zeiten, als wir Autos mit probeweise entfernter Ansauggeräuschdämfung fuhren...)

Schön klingt er nicht, da gebe ich dir recht. Fahre selbst einen 220 CDI ...

Wer Alleinfahrer ist kann es mit einem guten Radio wieder ausgleichen...............

Zitat:

@schulerw schrieb am 3. Februar 2016 um 19:56:27 Uhr:


Ok, ich muss noch andere 220/250/300er probefahren.
Der 250er ist doch derselbe Rumpfmotor nur mit geänderter Einspritzung/Turbo?
Ich lese immer, dass der noch mehr "brummt" als der 220er. Insofern lasse ich es entspannt angehen,
uns suche in Ruhe, die 212er werden ja auch älter + günstiger.
bisher gefahren:
W110 /190D bis 200 000 km, Rost- u. div. andere Probleme
W123 /200D/220D 250 000km div.- und Rost-Probleme
W201 /190D bis 220 000, kaum Probleme
W124/ E250 bis 400 000 km, kaum Probleme ausser festgebackenen Glühkerzen
W210 /E220 momentan 361000 km, kaum Probleme ausser Rost.
W212 ??? was kommt da wohl?

So richtig weist du wohl noch nicht was du kaufen willst bei dem was du alles

probefahren willst.Berichte mal sobald du einen 300 er gefahren bist.

Wenn du noch viel länger wartest werden die noch viel älter sein und noch viel viel

günstiger,grins.

Zitat:

@termi0815 schrieb am 3. Februar 2016 um 14:34:30 Uhr:



Zitat:

@Magic10000 schrieb am 3. Februar 2016 um 12:45:01 Uhr:



Der OM 646 ist aber sehr laut im Ausengeräusch wenn er im Stand läuft,
da haben mich damals auch Leute angesprochen und die meinten der ist
aber laut die neben dem Auto standen wenn er lief,auch kann ich nicht sagen
das der beim beschleunigen leise war,ich spreche hier von einer 2007 er
C-Klasse W204.Positiv ist der Motor ist haltbar.
Das ist doch überhaupt nicht das Thema. 🙄 Es geht hier nicht um laut oder leise, sondern um lauter als oder leiser als, sprich es geht um die relative, nicht um die absolute Lautstärke. Und dazu noch im Innenraum.

Der OM646 und der OM651 sind beide 4-Zylinder Dieselmotoren. Das hört man sowohl außen, als auch innen. Aber im Vergleich der beiden ist der OM651 im W212 beim Beschleunigen deutlich lauter als der OM646 im W211.

cu termi0815

Hast wohl nicht ganz verstanden was gemeint war,aber nicht schlimm.

Kann deine Meinung leider nicht teilen,zudem hört sich auch nicht jeder

Motor der gleichen Baureihe auch gleich an,wie oft wurde der OM646

in der Foren niedergemacht und der OM 651 gelobt.

Habe fast 150 tkm mit dem OM 646 zurückgelegt und schliesse mich daher

dem negativen Eindruck an,vielleicht liegt es auch nur an der schlecht

gedämmten Vormopf C-Klasse.Wer mal neben einem OM 646 Stand im Standgas

in der C-Klasse der empfand den OM 651 als deutlicher leiser,wie ich schrieb

sagten einige Leute zu mir der ist aber laut,war mir dann schon peinlich war.

Hört sich so an wie unser alter Deutz.....heul.....................

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 3. Februar 2016 um 22:39:06 Uhr:


Hast wohl nicht ganz verstanden was gemeint was,aber nicht schlimm.

Du verstehst nicht, worum es geht. Ist aber auch nicht schlimm, denn mit folgender Aussage...

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 3. Februar 2016 um 22:39:06 Uhr:


[...]wie oft wurde der OM646 in der Foren niedergemacht und der OM 651 gelobt.

hast du dich gerade selber disqualifiziert. 😁

bye termi0815

P.S.: Was aber schlimm ist, dass du ein Vollquottel bist. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen