E 220 CDI T-Modell auf Limo-Diff umbauen, um Drehzahl zu senken
Hallo zusammen,
für meine Frau muss es aufgrund eines künftig viel längeren Arbeitsweges (20% AB, 80% Landstraße) ein anderes Auto werden.
Damit sie sicher, komfortabel und zuverlässig fahren kann, liebäugeln wir gerade mit einem S211 MOPF, aufgrund der Zuverlässigkeit des Motors mit dem OM646 EVO und Automatik.
Unsere Tochter möchte gerne reiten und wenn wir zu dritt unterwegs sind, wäre ein etwas größerer Kombi gar nicht schlecht. Mein E91 hat eben auch als Kombi keinen ernstzunehmenden Kofferraum und ist mein tägliches Pendelgefährt.
Generell finde und fand ich den W211/S211 schon immer total schön. Allerdings finde ich es (auch wenn es konzeptbedingt ist) schade, dass der S211 eine ca. 6,4% kürzere Hinterachsübersetzung hat. Ich bin einfach ein Freund niedriger Drehzahlen bei entspannten Geschwindigkeiten (fahre selten mal schneller als 130km/h). Und laut einem mir vorliegenden Drehzahldiagramm dreht der E220 CDI T-Modell bei 130km/h schon mit 2500U/min. Die Limo dreht da mit ca. 2350U/min.
Jetzt weiß ich noch von meinem ollen Vito W639, dass ein einfacher Tausch des entsprechenden Diffs nicht möglich ist, da die Drehzahlsignale zwischen Getriebeausgang und ABS-Sensoren wohl gegeneinander abgeglichen werden.
Gibt es da die Möglichkeit, bzw. jemanden im Raum Braunschweig/Hannover/WOB/Magdeburg, der so etwas in den entsprechenden Steuergeräten angleichen kann? Weiß zufällig jemand was so etwas kostet?
Danke und Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Die Fahrprogrammauswahl hat doch lediglich einen Einfluss auf die Schaltpunkte/Schaltdrehzahlen und Anfahrfahrstufen.
Die Übersetzung und damit auch die einer konkreten Geschwindigkeit zugeordnete Drehzahl ist fix und davon komplett unbeeinflusst.
70 Antworten
Ich glaube da muss man dann einiges Umcodieren (wenn das überhaupt geht), weil sonst die Drehzahlen der Getriebesensoren zu den Radgebern nicht zusammenpassen. Wird wohl zu üblen Fehlern führen.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 23. Januar 2020 um 20:06:26 Uhr:
Ich glaube da muss man dann einiges Umcodieren (wenn das überhaupt geht), weil sonst die Drehzahlen der Getriebesensoren zu den Radgebern nicht zusammenpassen. Wird wohl zu üblen Fehlern führen.
Genau das meinte ich. Plug and play wird nicht gehen.
Hab aber mittlerweile ein paar Firmen gefunden, die so etwas machen. Das war wohk schon für einige mal ein Thema. Hab ne Menge gesucht, aber ein paar Infos habe ich dann doch finden können.
Wie gesagt, es sind mitnichten 150U/min. Es sind knapp 6,5% Unterschied.
Durch meinen 115er Vito CDI mit Automatik bin ich ein gebranntes Kind was unnötig hohe Drehzahlen angeht. Bei 60tkm/anno wird man auch automatisch zum Cruiser.
Und sollte die Leistung dann nicht mehr reichen, wird halt für die wenigen Momente, wo es doch mehr sein muss, gechipt. Aber aus der Erfahrung heraus weiß ich, daß das nur als Rückfallebene dient. Ist eben meine Macke und meine Neugier.
Wenn es doch die 7G Automatik mit dem OM646 evo gegeben hätte...
Hol dir einen 280/320 CDI mit 7G-Tronic. 1.600 Umdrehungen pro Minute beim 100 km/h im T-Modell. Mit etwas Zurückhaltung mit 7,5 Litern/100 km auf Langstrecke zu fahren, 8 im Mix.
Wir haben auch einen 200 CDI im S211 MOPF T-Modell, der mach 1.950 U/Min. bei 100 km/h. Finde das noch okay, erst über 130 km/h beginnt er zu nerven.
Mit dem 280CDI habe ich auch geliebäugelt. Sich auflösende Krümmerinnenrohre und Turbodefekte brauche ich aber genauso wenig wie Kolben, die thermisch auch an der Grenze der Haltbarkeit liegen.
Ich möchte für meine Frau einen unbedingt zuverlässig laufenden Taxidiesel. Und da habe ich leider vom 280/320cdi zu viel negatives gelesen.
Ähnliche Themen
Ich denke die Diskussion um den Einbau eines nicht für dieses Fahrzeug/Typ ab Werk eingebauten Differentiales erübrigt sich, da dies die Abgase/werte ändert und eine Abnahme des Fahrzeuges, ich denke durch das KBA oder in Einzelabnahme erfordert.
Zitat:
@Blechkanister schrieb am 23. Januar 2020 um 21:58:41 Uhr:
Mit dem 280CDI habe ich auch geliebäugelt. Sich auflösende Krümmerinnenrohre und Turbodefekte brauche ich aber genauso wenig wie Kolben, die thermisch auch an der Grenze der Haltbarkeit liegen.
Das ist alles Unsinn. 🙂 Also das Erstere gibt es schon, war aber a) ein Problem bei "Vollgasautos" und b) wurde das mit den neuen Krümmern egalisiert. Von thermisch überlasteten Kolben hab ich hier noch nie was gelesen, außer ein Injektor brennt mal ein Loch hindurch ... das Risiko gibt es aber bei jedem CDI.
Zitat:
Ich möchte für meine Frau einen unbedingt zuverlässig laufenden Taxidiesel.
Dagegen ist nichts zu sagen.
Zitat:
Und da habe ich leider vom 280/320cdi zu viel negatives gelesen.
EKAS und Ölkühlerdichtung sind die echt gehäuften Problemkandidaten, das hat fast jeder um die 250.000 km. Dann ist Ruhe.
Erwarte dir von dem Diff-Tausch nicht mehr als 1-2% Treibstoffeinsparung. Rechne mal nach, ab wann sich das alles lohnt.
Hier meine Erfahrung zum Thema:
Ich hatte ein S210 Mopf als E220 CDI mit Automatikgetriebe.
Original hatte er 3.07 Diff und die Limo ein 2.87er.
Habe diesen dann umgebaut und bin dann im Notlauf (fährt ausschliesslich im dritten Gang) bis zu einem Schrotthändler gefahren, der bei ebay ein Getriebe Steuergerät für den W210 E220 CDI inseriert hatte.
Dort angekommen, habe ich das Steuergerät von der Limousine gekauft und direkt umgebaut.
Notlauf ging von alleine weg (ohne Fehler zu löschen) und der Wagen fuhr danach Perfekt.
Somit hatte ich fast 20 kmh mehr Vmax, weil er vorher in den Begrenzer ging (war getunt).
Der Hauptgrund war aber nicht der Top Speed, sondern um allgemein die Drehzahl zu senken.
Gekostet hat mich das komplett ca 250€. Würde ich jederzeit wieder tun.
Als ich dann einen S211 Mopf E220 CDI -ebenfalls mit Chip- hatte, wollte ich den wieder umbauen. Nur da kam ein sehr gutes Kaufangebot dazwischen und die Karre ging nach Aserbaidschan.
Ich habe mich jedoch informiert gehabt und habe rausgefunden, dass es beim 211er genauso funktioniert wie beim 210er.
Hätte ich es, würde ich es wieder umbauen.
Der 220er als T-Modell ist für meinen Geschmack viel zu kurz übersetzt.
Der fährt mit 170 PS Motor bei 2.000 Umin gerade mal 100 kmh.
Beim W213 E200d mit 150 PS sind es fast 180.
Gut, der hat 9 Gänge und darf sich das erlauben, da die Spreizung zwischen der einzelnen Gänge viel geringer ist.
Jedoch sollte es beim 5G 211er auch schon ca 130 kmh sein.
Zitat:
Erwarte dir von dem Diff-Tausch nicht mehr als 1-2% Treibstoffeinsparung. Rechne mal nach, ab wann sich das alles lohnt.
Spätestens nach dem Chipen sowieso nicht mehr. Aber soweit ich mich erinnere, habe ich das nicht einmal als Beweggrund für meine Motivation angeführt. Und Du bist bereits der Zweite, der darauf verweist...
Zitat:
Ich hatte ein S210 Mopf als E220 CDI mit Automatikgetriebe.
Original hatte er 3.07 Diff und die Limo ein 2.87er.---Nee, das kann nicht stimmen. Limo hat 2,65:1, T-Modell hat 2,82:1.---
Der 220er als T-Modell ist für meinen Geschmack viel zu kurz übersetzt.
Der fährt mit 170 PS Motor bei 2.000 Umin gerade mal 100 kmh.---Klugscheißermodusan: Nein, stimmt auch nicht ganz. Es sind lt. Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm ca. 113km/h---
Wie gesagt, mir geht es hauptsächlich um das Komfortthema "Drehzahlsenkung". KBA und so weiter interessiert mich nicht.
Wenn die Anpassung einfach über den Tausch des Getriebesteuergerätes gehen sollte, hast Du da mal eine Teilenummer des "Soll-Teils"? Ich mag Deine Aussage nicht in Zweifel ziehen, aber ich habe auch beruflich mit Fahrzeugen kurz nach der Entwicklung zu tun und flashe/aktualisiere die Dinger auch regelmäßig. Allein das Gemecker auf dem Bus, wenn mal ein Datensatz nicht zu den SW-Ständen der vernetzten Steuergeräte passt, ist jedesmal ein Fest. Klar, muss nicht, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das Motorsteuergerät ganz bestimmte Datensignale vom Getriebesteuergerät erwartet, die dann bei Kombi anders wären als bei der Limo, aufgrund z.B. anderer Drehzahlsignale vom Getriebe.
Musstest Du nichts umcodieren?
Lustig finde ich: KBA interessiert mich nicht :-) :-) Ja wer soll auch denn die Übersetzung beim TÜV etc kontrollieren... Das Abgasverhalten wird sich mit sicherheit auch nicht verschlechtern. Fakt ist: Mein Bruders W211 E220 CDI fährt 225 bei 4200 Umdrehungen und meiner S211 E220 CDI fährt 210 kmh bei 4200 Umdrehungen. Das ist schon ein unterschied. Ein Rennwagen wird es durch den Umbau nicht.
Im gleichen Zusammenhang kann man für 24 Euro die Drehzahlringe hinten links und rechts machen wenn die Wellen draußen sind.
Das ganze lohnt sich nur, wenn man das alles selber macht. In einer Werkstatt wird das alles viel zu teuer. LG
Eben. Kontrollieren kann das keiner. Warum sollte das auch wer machen? Chiptuning würde ich dahingegen natürlich eintragen lassen und der Versicherung melden.
Mir geht es ja auch gar nicht darum einen Rennwagen zu haben. Eher einen robusten Komfortgleiter. Denn der Kombi wäre dann auch für längere Strecken unser Gefährt.
Mein E91 ist doch etwas maßgeschneidert, hat keine Automatik und auch kein Xenon.
Und das letzte Wort hat eh meine Frau. Denn ihr Auto wird es werden. 🙂
Zitat:
@Blechkanister schrieb am 24. Januar 2020 um 08:35:34 Uhr:
Zitat:
Ich hatte ein S210 Mopf als E220 CDI mit Automatikgetriebe.
Original hatte er 3.07 Diff und die Limo ein 2.87er.---Nee, das kann nicht stimmen. Limo hat 2,65:1, T-Modell hat 2,82:1.---
Der 220er als T-Modell ist für meinen Geschmack viel zu kurz übersetzt.
Der fährt mit 170 PS Motor bei 2.000 Umin gerade mal 100 kmh.---Klugscheißermodusan: Nein, stimmt auch nicht ganz. Es sind lt. Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm ca. 113km/h---
Wie gesagt, mir geht es hauptsächlich um das Komfortthema "Drehzahlsenkung". KBA und so weiter interessiert mich nicht.
Wenn die Anpassung einfach über den Tausch des Getriebesteuergerätes gehen sollte, hast Du da mal eine Teilenummer des "Soll-Teils"? Ich mag Deine Aussage nicht in Zweifel ziehen, aber ich habe auch beruflich mit Fahrzeugen kurz nach der Entwicklung zu tun und flashe/aktualisiere die Dinger auch regelmäßig. Allein das Gemecker auf dem Bus, wenn mal ein Datensatz nicht zu den SW-Ständen der vernetzten Steuergeräte passt, ist jedesmal ein Fest. Klar, muss nicht, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das Motorsteuergerät ganz bestimmte Datensignale vom Getriebesteuergerät erwartet, die dann bei Kombi anders wären als bei der Limo, aufgrund z.B. anderer Drehzahlsignale vom Getriebe.
Musstest Du nichts umcodieren?
Du verwechselst da was. Ich habe den Vorgänger S210 umgebaut. Und da waren es 3.07 und 2.87er Diff.
Dein Geschwindigkeitsdiagramm ist fehlerhaft. Der S211 E220 CDI fährt bei 2.000 Umin keine 113 kmh. Zwar auch nicht ganz 100 - also so ca 104 kann man sagen.
Wenn er 113 gefahren wäre bei 2000 umin, dann müsste er bei 4.000 umin das doppelte fahren, also 226 kmh. Das ist nicht der Fall. Siehe Video.
https://m.youtube.com/watch?v=SKgv7zgwrhE
Teilenummer habe ich nicht. Du musst ganz einfach ein Getriebe Steuergerät und Differential von der Limousine nehmen und umbauen.
Codieren musste ich nichts. Einfach umbauen, Steuergerät umstecken, fertig.
Stimmt. Im Nachgang habe ich dann auch gesehen, dass die W210er Differentiale die Übersetzung hatten, die Du erwähntest.
Sorry, das hatte ich überlesen. -Deshalb ja auch "Klugscheißermodus"
Wegen der Richtigkeit des Drehzahldiagramms, keine Ahnung. Ist halt das, was ich gefunden habe und es sah erstmal plausibel aus. Könnte man theoretisch einfach nachrechnen, wenn man den tatsächlichen Abrollumfang hat. Der mit zunehmender Geschwindigkeit größer werdende Radschlupf wäre dann wahrscheinlich die größte Fehlerquelle.
Zitat:
@Blechkanister schrieb am 24. Januar 2020 um 14:09:02 Uhr:
Wegen der Richtigkeit des Drehzahldiagramms, keine Ahnung. Ist halt das, was ich gefunden habe und es sah erstmal plausibel aus.
Das Diagramm was du gefunden hast, ist höchstwahrscheinlich von der länger übersetzten Limousine.
Wenn der Kombi bei 2.000 Umin 113 kmh fahren würde, dann wären es rechnerisch bei 2.500 Umin 141,25 kmh. Dies ist aber nicht der Fall und er fährt bei 2.500 umin wie von dir bereits erwähnt ca 130 kmh
Das ließ sich leider nicht mehr verifizieren. Das Diagramm existiert wohl nur noch in den Metadaten. Ich habe es nach einigem Hin und Her abspeichern können. Muss irgendwann mal hier bei MT veröffentlicht worden sein.
Schade, dass es dazu eigentlich kaum Infos im Netz gibt. Ich habe bereits diverse MB und DB Foren durchforstet. Es scheinen einige den Wunsch gehegt zu haben, den T zu verlängern, aber gemacht haben es wohl nur ganz wenige und die haben nicht weiter darüber gesprochen oder geschrieben.