E 220 CDI T-Modell: 225/55/16´er Sommerreifen, Michelin Primacy HP "MO" oder ohne "MO"?
Ein Freund von mir möchte für sein E 220 CDI T-Modell, EZ. 2/06, 4 Michelin Primacy HP Sommerreifen kaufen.
Sollte er die in der "MO-Ausführung" nehmen, oder die ganz normalen?
Weis jemand, was genau bei den "MO-Reifen" anders ist?
Kosten beide gleichviel.
Wir haben auf unserem E T-Modell die ganz normalen Primacy HP, die laufen sehr gut.
Vielen Dank für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Muss ich nicht verstehen, diesen Blödsinn, oder?
Sachlich argumentieren ist wohl nicht mehr.
Der "Blödsinn" sollte den lockeren Einstieg ins Thema unterstützen und ist deshalb auch mit 😁 gekennzeichnet.
Zum Thema "Sachlichkeit" finde ich meine Ausführungen/Links wesentlich hilfreicher als den reflexartigen Satz "MO = schlecht, denn das stand in einem Test". Das hat die gleiche "Sachlichkeit" wie "unter 7°C soll man Winterreifen aufziehen". Alles starke Vereinfachungen, die mit irgendeiner Hintergrundabsicht unter das Volk gebracht werden. Wenn man dann aber mal einen Bremswegstest bei nasser Straße um die 0°C durchführt (Spiegle/Focus/Stern?) und dabei rauskommt, dass noch der schlechteste 0-8-15 Sommerreifen besser bremst als der beste Premium-Winterreifen, will das natürlich (von der Reifenindustrie) niemand hören.
Ich stehe nun mal auf Fakten und nicht auf Stammtischweisheiten, eine Pauschalaussage wie Dein "Nimm die Reifen ohne MO-Kennung!
Es gab mal einen Test, in dem Reifen ohne Herstellerkennung mit Reifen mit Herstellerkennung verglichen wurden. Dort schnitten die Reifen ohne Kennung besser ab. Sie wären härter, da auf größere Laufleistung ausgelegt." ohne Nennung von Marken und Modell sowie den Hintergründen lockt mich eben aus der Reserve, da ich das Thema schon länger verfolge und es eben nicht so einfach ist.
Ein "altes" MO-Modell ist logischerweise schlechter als das Nachfolgemodell des Herstellers, bei den hier getesteten Michelin Pilot und Bridgestone Potenza erkennt bereits der Laie, dass da ganz unterschiedliche Modelle verglichen wurden - in meinen Augen Schwachsinn. Was bei der breiten Masse aber hängenbleibt ist nicht "der Potenza mit asymmetrischem Profil ist besser bei Nässe als der Vorgänger" sondern eben "Mo-Reifen sind schlechter".
Mein Link zu Sterndocktors Ausführungen sollte das Thema etwas "versachlichen", da JE NACH MODELL offensichtlich MO etwas anderes bedeutet, und keinesfalls MO-Reifen immer härter sind. Was der Test bzgl. der Michelin "Pilot-MO" reifen nun über den hier angefragten Michelin "Primacy HP-Mo-Reifen" aussagt, bleibt demnach unklar...
Man sollte natürlich auch nicht sagen, "MO-Reifen sind immer das Beste für den Mercedes". Bei meinem letzten Reifenkauf habe ich auch MO genommen, weil es den Reifen in der seltsamen Größe für meine Hinterachse (Avantgarde) eben nur als MO bei Bridgestone gibt (Modell Turanza ER 300). Da der Reifen aber erst kürzlich auf den Markt kam, kann von veralteter Spezifikation hier eben keine Rede sein.
Von daher plädiere ich eben dafür, sich mit der Materie zu befassen und dann mit Sachkenntnis die Entscheidung zu treffen. Dazu gehört auch das Wissen, dass ein Reifenhändler nicht nur nach sachlich/objektiven Gründe eine Empfehlung gibt....😁
Viele Grüße
Moonwalk
17 Antworten
Fast alle Hersteller verbauen ältere Modelle.
Muss doch nicht schlecht sein, der Conti Sport 2 ist ein ganz fähiger Reifen, über den Nachfolger Sport 3 liest man dagegen sehr gemischtes. Zudem der Sport 3 nicht so der Renner sein kann, diese Saison kommt schon der Sport Contact 5 P neu heraus.
Mir hat unser Vorgänger Michelin Pilot Primacy auch sehr gut gefallen, der lief sehr leise und wenn man ihn alle 10000 Km achsweise tauscht, bleibt er auch sehr leise. Zumindest bei uns.
Danach haben wir den Primacy HP genommen, der läuft auch sehr gut, noch etwas leichter und hat ein etwas besseres Handling. Sind beide auf sehr hohem Niveau, passen daher sehr gut zur E-Klasse!!!!!!!!!!!!!!!!
von dem Test, damals warens glaub Michelin Pilot Sport MO im Vergleich nur ohne MO, hab ich noch in Erinnerung, dass die MO-Reifen schlechter fahren.
Wir fahren auch überwiegend Michelin, kann nichts schlechtes sagen, vor allem die halten mind. 1/3 länger als die Konkurrenz. Hab im Sommer zudem Michelin Primacy MO und im Winter Dunlop SP Winter MO, kann echt nichts schlechtes sagen.
PS: MO-Reifen bekommt man auch beim "normalen" Reifenhändler. Einmal war ich sogar beim 🙂 und dann fuhr mein Stammreifenhändler auf den Hof und lieferte die Reifen... Deshalb, Reifen am besten beim Händler kaufen, nicht aber bei der Daimler-Werkstatt, außer die haben Sonderangebote wie z.B. Winterkompletträder mit orig. Felgen, dann kann es sich auch lohnen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Mit "Uraltreifen" ist hier ja nicht die DOT-Nummer gemeint, sondern der Entwicklungsstand. MO wird zum Erscheinen des Modells spezifiziert und dann bleibt das manchmal so, weil es sich nicht lohnt, den Nachfolger des Reifens für das alte Modell zu MOen.Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Also bei meinen Fahrzeugen waren immer Reifen mit DOT nummern ganz nach am Zulassungsdatum verbaut, den Satz kann man also so nicht stehen lassen, das Mercedes immer Uraltreifen verbaut.Fazit, wer für einen älteren Benz den "passenden" MO-Reifen nimmt, erwischt manchmal eben ein "altes" Modell, wobei es dann im Zubehör eben schon Reifen vom gleichen Hersteller gibt, die einen neueren Entwicklungsstand haben.
Viele Grüße
Moonwalk
Ah ok, das ist natürlich was anderes. Ich habe unter uraltreifen eben verstanden, das die schon überfällig zur Montage waren.😉