E 220 CDI springt nicht an

Mercedes E-Klasse W211

E 220 CDI W211 Bj. 2003
Habe hier einen E220 CDI seit ca. 2 Monaten stehen, wollte den Wagen jetzt mal wieder fahren, er springt aber nicht mehr an. Beim 1. Startversuch hat er sich noch ein wenig geschüttelt und ein paar Umdrehungen ein wenig was verbrannt, zumindest dem Geruch nach in der Halle. Seit dem kann man örgeln ohne das er anspringt. Bis zum Abstellen ist er gelaufen. Hatte die Motorabdeckung schon vor längerer Zeit abgeschraubt und diese vor dem Startversuch wieder montiert. Die ist jetzt aber wieder runter. Ab und an lief der Wagen schlecht, habe das immer darauf geschoben, dass er so wenig benutzt wird. Wo fängt man bei dem Wagen am besten mit an bei der Suche? Unter der Motorabdeckung auf der Fahrerseite ist da der Luftmassenmesser? gibt es bei dem Teil Probleme?

Fehleranzeige
57 Antworten

Zitat:

@52kalle schrieb am 20. März 2021 um 18:26:23 Uhr:


komme aus dem EN Kreis. Kann man den Raildruck auch mit einer Handyapp auslesen? Oder bekommt man das nur mit Mecedesspezifischer Software raus? Ein ODB2 Kabel auf USB habe ich aber nur BMW Software auf dem Rechner. Kann man die Rücklaufleitungen einfach von den Injektoren ablassen? oder läuft dann Diesel aus dem Rücklaufschlauch und man muss den am Ende verschließen? Klaren 4er und 6er Pneumatikschlauch und ein paar Gläser hätte ich da. Müsste man doch was raus bauen können.

Den rücklaufschlauch musst du quetschen oder wie auch immer du es machst da kommt gescheit was raus.

Ich mein torque kann den raildruck auch auslesen.

Mit SD musst du die Hochdruckpumpe beim 646 EVO entlüften:
https://www.youtube.com/watch?v=CkeGy3Yuexo

Habe es heute noch mal versucht. Ist sofort angesprungen, ist dann ca. 100m mit voller Leistung gefahren. Danach war die Leistung wieder weg. Motor abgestellt, einen moment gewartet noch mal angelassen, seit dem läuft er 😕 Bin dann mal problemlos 50km rumgefahren. Aber er qualmt recht heftig besonders beim Beschleunigen. Recht heller Rauch als würde ein Beziner Öl durch die Schaftdichtungen ziehen und verbrennen. Gebe ihm jetzt mal eine ordentliche Ladung T2 Öl, mache mal den fälligen Ölwechsel und warte mal was passiert. Bekommt man den Service ohne Motortester zurückgestellt?

Zitat:

@52kalle schrieb am 21. März 2021 um 13:56:29 Uhr:


Habe es heute noch mal versucht. Ist sofort angesprungen, ist dann ca. 100m mit voller Leistung gefahren. Danach war die Leistung wieder weg. Motor abgestellt, einen moment gewartet noch mal angelassen, seit dem läuft er 😕 Bin dann mal problemlos 50km rumgefahren. Aber er qualmt recht heftig besonders beim Beschleunigen. Recht heller Rauch als würde ein Beziner Öl durch die Schaftdichtungen ziehen und verbrennen. Gebe ihm jetzt mal eine ordentliche Ladung T2 Öl, mache mal den fälligen Ölwechsel und warte mal was passiert. Bekommt man den Service ohne Motortester zurückgestellt?

Kann es sein das du noch etwas älteren Sommerdiesel im Tank hast?

Ähnliche Themen

Der Tank war fast leer ich habe jetzt 20l frischen Diesel mit einem halben L T2 Öl eingefüllt. Der Wagen steht aber nicht daußen. Musste gerade noch einmal fahren wieder das gleiche Spiel fährt los ein paar m dann Leistung weg Motorkontrolle bleibt aus Display zeigt an keine Stöhrung. Anhalten ausschalten neu starten und er läuft als wäre nichts gewesen. Das sind so Fehler die keiner braucht.

Was heißt denn heller Rauch? Weiß, blau oder schwarz?

Irgentwas zwischen weiß und blau würde sagen der verbrennt Motoröl

Versuchst du eigentlich absichtlich den Motor ins Nirvana zu schicken oder warum versuchst du immer weiter mit dem defekten Motor zu fahren?

Zitat:

@52kalle schrieb am 21. März 2021 um 16:02:30 Uhr:


Der Tank war fast leer ich habe jetzt 20l frischen Diesel mit einem halben L T2 Öl eingefüllt. Der Wagen steht aber nicht daußen. Musste gerade noch einmal fahren wieder das gleiche Spiel fährt los ein paar m dann Leistung weg Motorkontrolle bleibt aus Display zeigt an keine Stöhrung. Anhalten ausschalten neu starten und er läuft als wäre nichts gewesen. Das sind so Fehler die keiner braucht.

Ein halber Liter auf 20 l ist auch zu viel, kein Wunder das der blau qualmt. Mein Trabbi hat mit 1:33 auch ordentlich blau geräuchert.

Ich weiß, normalerweise so ca. einen halben L auf die Tankfüllung. Gequalmt hat der aber schon bevor ich das T2 Öl eingefüllt habe. Eingefüllt habe ich das weil er so qualmt. Am qualmen hat sich mit dem T2 Öl nichts verändert.
@ Mackhack,
welche großartig andere Möglichkeit hat man bei einem Fehler der mal da ist und dann wieder weg ist. Wenn die Motorkontrollampe nicht angeht wird er ja auch keinen Fehler in den Speicher setzen.
Ich vermute mal das der Turbo langsam aufgibt und er da Öl zieht, der hat über 210.000 km auf dem buckel.
Die Luftschläuche hinter dem Turbo sind recht ölig, aber das Verdichterrad hat kein übermäßiges Spiel und dreht leicht.
Der Wagen ist aber auch seit Sep. 2019 max. 1000km bewegt worden.
Ich geb dem jetzt erst mal einen kleinen Service, Ölwechsel, alle Filter und mal volltanken, dann sieht man mal weiter.
Vieleicht muss der einfach nur mal wieder normal bewegt werden.

Du hast ja eingangs geschrieben, dass der Fehler mit dem schlechten Anspringen und unrunder Motorlauf vorher auch schon war und jetzt auch nicht unbedingt besser geworden ist.
Einfach die Fehler zu ignorieren und volltanken ist der falsche Weg.
Fang am besten vorne an bei null und starte eine vernünftige Diagnose.
Kontrolliere die Systeme Luft und Kraftstoff anschließend Kompression.

Zitat:

@52kalle schrieb am 22. März 2021 um 07:11:43 Uhr:


Ich weiß, normalerweise so ca. einen halben L auf die Tankfüllung. Gequalmt hat der aber schon bevor ich das T2 Öl eingefüllt habe. Eingefüllt habe ich das weil er so qualmt. Am qualmen hat sich mit dem T2 Öl nichts verändert.
@ Mackhack,
welche großartig andere Möglichkeit hat man bei einem Fehler der mal da ist und dann wieder weg ist. Wenn die Motorkontrollampe nicht angeht wird er ja auch keinen Fehler in den Speicher setzen.
Ich vermute mal das der Turbo langsam aufgibt und er da Öl zieht, der hat über 210.000 km auf dem buckel.
Die Luftschläuche hinter dem Turbo sind recht ölig, aber das Verdichterrad hat kein übermäßiges Spiel und dreht leicht.
Der Wagen ist aber auch seit Sep. 2019 max. 1000km bewegt worden.
Ich geb dem jetzt erst mal einen kleinen Service, Ölwechsel, alle Filter und mal volltanken, dann sieht man mal weiter.
Vieleicht muss der einfach nur mal wieder normal bewegt werden.

Falsch! Wenn die MKL anging ist natürlich ein Fehler gespeichert. Wozu bräuchte man sonst einen Fehlerspeicher? Man muss es halt mal auslesen.

Ich hatte auch schon das Vergnügen dass Fehler nur sporadisch kommen aber bei so einem Problem wie deinem würde ich den Motor nicht mehr laufen lassen. Aber das ist lediglich meine Meinung. Darfst du selbstverständlich machen wie du willst.

Ich lasse den ja zur Zeit wenn überhaupt auch nur für eine kurze Probefahrt laufen. Zumindest springt er ja jetzt wieder sofort an. Die MKL geht ja eben nicht an. Es waren mit der Handyapp von einem Bekannten diese 2 weiter oben beschiebenen Fehler gespeichert. Nach einem Startversuch waren die dann weg. Aktuell hat er keine Fehler laut der App. Eine App ist natürlich auch nicht die erste Wahl für eine anständige Diagnose. Der müsste ja Unterspannungsfehler ohne Ende haben so oft wie ich den leergeorgelt habe. Ich werde jetzt als erstes mir auf der Luftseite noch einmal alles vom Luftfilter bis zur Ansaugbrücke ansehen, die Schläuche mal alle ausbauen und genau ansehen. Eventuell auch noch den Ladeluftkühler. Wenn ich dort nichts finde werde ich mit der Dieselseite weitermachen. Angefangen mit dem Dieselfilter der muss sowiso neu. Für den Lecköltest muss ich mir dann noch ein paar Anschlüsse besorgen.

Wenn du dich mit OBD ein wenig auseinandersetzen willst wirst du verstehen wie das ganze mit den Codes läuft. Die Apps sind halt oft Schrott weil sie schlecht programmiert sind. Wenn du dein Auto mit der SD auslesen lässt sind die Codes weiterhin da.

Die Karre pisst mich sowas von an.......😁

Kalle mal wieder total unfähig
Deine Antwort
Ähnliche Themen