E 220 CDI springt nicht an
E 220 CDI W211 Bj. 2003
Habe hier einen E220 CDI seit ca. 2 Monaten stehen, wollte den Wagen jetzt mal wieder fahren, er springt aber nicht mehr an. Beim 1. Startversuch hat er sich noch ein wenig geschüttelt und ein paar Umdrehungen ein wenig was verbrannt, zumindest dem Geruch nach in der Halle. Seit dem kann man örgeln ohne das er anspringt. Bis zum Abstellen ist er gelaufen. Hatte die Motorabdeckung schon vor längerer Zeit abgeschraubt und diese vor dem Startversuch wieder montiert. Die ist jetzt aber wieder runter. Ab und an lief der Wagen schlecht, habe das immer darauf geschoben, dass er so wenig benutzt wird. Wo fängt man bei dem Wagen am besten mit an bei der Suche? Unter der Motorabdeckung auf der Fahrerseite ist da der Luftmassenmesser? gibt es bei dem Teil Probleme?
Ähnliche Themen
57 Antworten
P0105 manifold absolute pressure (MAP) sensor/ barometric pressure (BARO) sensor ???
Der Schlauch vom LMM zum Turbo war am Turbo abgerutscht. Habe den Lufi-kasten ausgebaut und den Schlauch wieder richtig aufgeschoben und befestigt. Aber anspringen will er immer noch nicht.
Den Deckel vom AGR hab ich jetzt noch versenkt der liegt jetzt irgendwo im Motorraum rum.
Zitat:
@52kalle schrieb am 12. März 2021 um 16:38:59 Uhr:
P0105 manifold absolute pressure (MAP) sensor/ barometric pressure (BARO) sensor ???
Der Schlauch vom LMM zum Turbo war am Turbo abgerutscht. Habe den Lufi-kasten ausgebaut und den Schlauch wieder richtig aufgeschoben und befestigt. Aber anspringen will er immer noch nicht.
Den Deckel vom AGR hab ich jetzt noch versenkt der liegt jetzt irgendwo im Motorraum rum.
Orgelt er denn? Wenn ja, kannst Du mal ein kurzes Video machen, wie er sich anhört? Wackel mal am Stecker Nockenwellensensor und/oder am Stecker Kurbelwellensensor. Am besten mit einer zweiten Person, die dann währenddessen startet.
Wasser im Dieselfilter oder Dieselleitungen auf Luft prüfen.
Kannst du die Leckölmenge messen? Also Rücklaufleitungen der Injektoren weg und dort die Röhrchen zum messen drauf. Wenn ein Injektor zu viel in den Rücklauf lässt, kannst du ewig orgeln und er springt nicht an.
Beim Starten auch unbedingt mit Starthilfe überbrücken, damit der Starter mehr Drehzahl hat.
Mit reichlich Starthilfespray, überbrücken mit einem zweiten Wagen und endlosem Orgeln ist er dann heute endlich angesprungen. Hat erst mal endlos weiß gequalmt und kein Gas angenommen. Denk mal kam von dem Starthilfespray. Habe den dann im Standgas ca. 5 min laufen lassen, als ich danach losfahren wollte ist er sofort beim ersten Gasstoß ausgegangen. Ist aber wieder angesprungen, habe dann im Stand so ca. 2 Min. mit etwas höherer Derhzahl gewartet. Bin dann ein paar Meter gefahren, ist immer wieder fast ausgegangen und hat auch keine Leistung. Er dreht im Stand auch auf Max. 3500 1/min. Hab den dann wenigstens bis auf die Bühne bekommen und mal erst die versenkte Abdeckung vom AGR geborgen. Also noch ein wenig suchen. Wo finde ich die O-Ringe in der Dieselleitung die da gerne zerbröseln? Einen Dieselfilter habe ich schon bestellt. Die zwei Leitungen auf der Fahrerseite die man von unten in Getriebehöhe sehen kann sehen eigentlich noch gut aus.
Du kannst den Dieselfilter auch erstmal ausbauen und ausgießen, Das System muss aber absolut dicht sein sonst gibts Lufteintrag. Vor allem die Zuleitung zur Hochdruckpumpe.
Zitat:
@Benz_Freund schrieb am 20. März 2021 um 17:37:02 Uhr:
Du kannst den Dieselfilter auch erstmal ausbauen und ausgießen, Das System muss aber absolut dicht sein sonst gibts Lufteintrag. Vor allem die Zuleitung zur Hochdruckpumpe.
Der Te müsste einen om646 haben den 611er gab es im 211er meines Wissens gar nicht. Da gibt es keine Luft in den Leitungen weil es eine vorförderpumpe gibt.
Vorförderpumpe hat er, Zündung ein und es sind erst einmal 4 Bar auf dem Filter. Wenn man ein wenig wartet und nicht startet fällt der Druck aber wieder auf 0. Habs noch nicht bei laufenden Motor gemessen.
Ich habe Filter vor 2 Stunden getauscht...kein Problem beim Starten...im Fehlerspeicher ist kein eintrag!
Dann würde ich das Hochdrucksystem prüfen, Raildruck auslesen, und wenn der Motor läuft rücklaufmenge wie schon angesprochen.
Zitat:
@Crsin schrieb am 20. März 2021 um 18:03:47 Uhr:
Dann würde ich das Hochdrucksystem prüfen, Raildruck auslesen, und wenn der Motor läuft rücklaufmenge wie schon angesprochen.
Von wo kommst du denn vielleicht hat bei dir in der Nähe einer Zeit und hat einen Tester. Um istwerte zu bestimmen.
komme aus dem EN Kreis. Kann man den Raildruck auch mit einer Handyapp auslesen? Oder bekommt man das nur mit Mecedesspezifischer Software raus? Ein ODB2 Kabel auf USB habe ich aber nur BMW Software auf dem Rechner. Kann man die Rücklaufleitungen einfach von den Injektoren ablassen? oder läuft dann Diesel aus dem Rücklaufschlauch und man muss den am Ende verschließen? Klaren 4er und 6er Pneumatikschlauch und ein paar Gläser hätte ich da. Müsste man doch was raus bauen können.