E 220 CDI oder BMW 525 d ?
Hallo!
Bin neu im Forum und bin aus Tirol. Ich bitte Euch Experten um einen Rat: nach 28 Jahren BMW (zuerst 3er, seit 14 Jahren nun 5er, dzt. 530 d / BJ 2000) überlege ich einen Absprung von der Bayernmarke. Fahrfreude war stets vorhanden, keine Frage. Probleme gab's aber auch zur Genüge. "Höhepunkt": der werkseitige Tausch meines vorletzten 5er nach 2 Jahren in einen neuen, nach 21 z.T. gravierenden Mängeln (bis Ausfall der Servountertsützung, Kupplungsschaden, Turboladerausfall, Getriebeschaden etc.). Auch mein jetziges Fahrzeug (100.000 km, wie alle anderen neu gekauft) bringt es bereits auf ca. 15 aufgetretene Mängel (Turbolader, Injektoren, Zentralverriegelung, Kofferrraum-Schloss, Klimaanlage u.a.). Unterwegs liegen geblieben bin ich freilich noch nie, ist ja auch was.
Nun "gelüstet" es mich, mal einen DC zu bewegen. Was sagt Ihr dazu? Mir sind alle Vorteile des 5er klar (Handling, Motor, besseres Schaltgetriebe, Sportlichkeit etc.), aber man kommt in die Jahre (bin knapp über 50), und da ist Bequemlichkeit auch ein Faktor (190 cm groß). Bin schon mit beiden Wagen (525 d und 220 CDI) gefahren - und kann mich nicht entscheiden. Seit Wochen warte ich auf die leuchtende Eingebung. Weil ich zwei Leute bei großen Autozeitschriften von Berufs wegen kenne, habe ich beide angeschrieben: einer rät mir zum Stern, der andere zum Bayern. Somit wieder nix - 1 zu 1. Was meint Ihr? Und NOCH eine FRAGE: mit oder ohne RPF? Kostet beim DC ja Aufpreis, beim Münchener ist die Sache klar, wird nur mit Partikelfilter ausgeliefert. Und LETZTE Frage: wenn den 220 CDI - als Schalter oder Automaten (den 5er würde ich auf alle Fälle mit Schaltgetriebe nehmen, bin sowohl DC als auch BMW in beiden Versionen über Wochenenden gefahren). Einen BMW-Erfahrenen begeistert die manuelle Benz-Schaltung nicht unbedingt...
VIELEN DANK für Eure Tipps! Werde in Hinkunft hier öfters zu Besuch sein, aber - keine Sorge - nicht nur mit Fragen.
Wolf
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolf-tirol
Interessante Feststellung meinerseits: Ich habe die Thread-Frage ja auch im BMW-Forum gestellt. Es fällt suf, dass mir relativ viele 5er-Fahrer zu einem Wechsel zu DC raten, wegen gravierender Mängel an ihren (vorwiegend neuen) Fahrzeugen. Beim E scheint die Zufriedenheit doch höher. Oder die Stern-Fahrer gestehen's nicht ein, wenn sie eine "Gurke" bewegen. Geringere Aufrichtigkeit also bei Mercedes-Fahrern? Das will ich nicht glauben. Hätte eher BMW-Chauffierern zugemutet, dass sie bechönigen.
Die E-Klasse (W/S211) ist einfach 1 Jahr länger auf dem Markt als der neue 5er BMW. Am Anfang gab es auch jede Menge Gurken - aber mittlerweile ist das wohl größtenteils im Griff. Mein T-Modell ist auch der 2. Versuch (der 1. Versuch wurde nach 10 Monaten beendet durch "freiwillige" Rücknahme durch DC 😁 ) - nun funktioniert alles wie es sollte (Modelljahr 2004) !
Ab Modelljahr 2004 (Herbst 2003) gebaute Autos kann ich bedenkenlos weiterempfehlen, da passiert sehr selten noch was gravierendes.
Wenn Du ihn also sowieso neu bestellen willst, sollte es kein Problem sein.
Der Preisunterschied ist nicht so gravierend, da der Wiederverkaufswert beim 211er höher sein wird als beim 5er - bringt Dir zwar momentan nichts, aber irgendwann verkaufst Du ihn ja vielleicht mal wieder...
@wolf-tirol:
Wenn Du die 6-Zylinder Diesel von BMW gewohnt bist: Nimm bloß nicht den 220er, Du wirst unglücklich damit! Wenn, dann den 280er, aber der fällt ja wieder weg und außerdem kommt auch bald ein neuer. Also wenns zwischen 220er und 525d steht, dann die Wahl eigentlich nur noch auf den BMW fallen, gerade wenn er noch billiger ist!
@ bad stone...
ich habe nicht vom gesamten wagen und hoher qualität gesprochen, ich habe versucht wolf-tirol klar zu machen das mb zumindest vom grundgedanken versucht die motoren als stabile und langlebige aggregate aufzubauen.
leider habe ich schon genug offene motoren ,in meinen berufleben gesehen, um beurteilen zu können wo ein motor gut und der andere schlecht ist!
warum ist bei bmw motoren die öffers mit hoher drehzahl betrieben werden bei unter 200.000 ein lagerschaden vorprogrammiert?--is hat so , wegen den schmäleren lagerzapfen im vergleich zu mercedes, aber auch zu audi, vw und sogar opel !!!
meine meinung ist, egal wie der hersteller heißt, verbaut er in seinen motoren steuerriemen wie früher bmw, jetzt einfache katte, kann er nur auf kostensparen oder leistung aus sein, aber nicht auf langlebigkeit.
@wolf-tirol
überlege dir mal, es gibt KEIN perfektes auto, du kannst mit dem, oder dem "eingehen" ,nimmste den bmw hast vielleicht ärger, holst dir den mb hast vielleicht das selbe in grün.--lange rede....
nimm doch den, in dem du dich beim fahren wohl fühlst und du wirst es später für die richtige entscheidung halten...
würde mich über die mitteilung deiner entscheidung freuen....
@micha001:
Du argumentierst gut, micha001.
Bisher hatte ich immer das (für mich, wohlgemerkt) optimale Auto. Waren eben alles BMW. Optimal, weil mir die Motoren Freude bereiteten, die Ausstattung zusagte, die Form ansprach. Härtere Fahrwerksabstimmungen nahm ich der Sportlichkeit wegen gerne in Kauf, orderte auch zweimal die "Sportvariante". Ausgeschöpft habe ich die PS selten, außer bei Überholvorgängen, aber auch da ohne riskante Abenteuer. Nun, mit 55 Lebensjährchen, bedeutet mir Komfort, Bequemlichkeit, "Luft" auf meinem Fahrersiitz mehr als das bessere Spurtvermögen. Und beim neuen 5er kann ich mich mit dem Design nicht unbedingt und mit dem Innenraum schon gar nicht sehr anfreunden. I-drive nervt mich ein wenig, die kühle und nüchterne Sachlichkeit der Instrumenteneinheit ist nicht so meine Sache. Da gewinne ich den Knöpfchen im E schon mehr ab. Und den Sitzkomfort empfinde ich bei meiner Körpergröße als extrem dürftig. Zumal mir da - sogar bei BMW - der 1er mehr Platz gewährt.
Daher bleibt für mich nun nur die Wahl, jenes Auto zu nehmen, das nicht die meisten "Plus", sondern die wenigsten "Minus" aufweist. Alles unter einen Hut bring ich beim aktuellen Kauf ohnehin nicht. Bisher gelang's so halbwegs.
Wobei mich die BMW der letzten Jahre auch ganz schön genervt haben: den vorvorletzten nach 2 Jahren über Kulanz umgetauscht (21 außerordentliche Aufenthalte in der Werkstätte wegen diverser Gebrechen), beim momentanen immerhin 17 in 5 Jahren (Zentralverriegelung, Scheibenwischermotor, el. Fensterheber, Kofferraumschloss, Turbolader, Injektoren, Sitzverstellung, Klimaanlage etc.).
Es ist wohl wie in manchen zerbrechenden Ehen: man ist neu entflammt und weint der Ex doch innerlich nach. Zwei Seelen in einer Brust, so nennt man das wohl.....
Ähnliche Themen
du hast es richtig verstanden...
nun trenn dich vom gedanken mit den defekten, du wirst bei den heutigen technikwundern mit solchen defekten, die du bei denen bmw beschrieben hast, leben müssen.
es ist heute zuviel dran (akt. porsche ca.3000m!! Kabel verlegt), glaubst du wirklich das geht auf dauer gut.
was ich sagen will:
defekt,ausfäll wird es bei jeder marke geben, die gibt es sogar bei toyota die auch bosch hochdruckpumpen verbauen.
ein kollege hat nen avensis der in 4 jahren 4 lambdasonden "gefressen" hat (hat 4 stück--magermix...)
du siehst auch im land der aufgehenden sonne gibt es problme
es sei denn du holst dir nen alten w123 als 300d der mit 12liter diesel vielleicht 170 km/h schafft der macht aber mit ein wenig pflege ohne probleme die 500000 voll und läst dich mit sicherheit nicht einmal stehen.
Zitat:
Original geschrieben von eyman
Naja, wir wollen mal nicht übertreiben. 😁 Aber natürlich ein deutliches plus zum 220er.
eyman
Hallo,
er hat doch den "alten" 530d aus 2000, soviel ich gelesen habe und der hat entweder 184PS oder ab 9/00 193PS.....ist also vom 280cdi nicht soweit entfernt.
Ich denke, dass es micha0001 auf den Punkt gebracht hat. Jedes Fahrzeug ist in irgendeiner Weise eine Kompromiß und hat so seine Stärken und Schwächen.
An dieser Stelle möchte ich auch daraufhinweisen, dass die E-Klasse nach meinen bisherigen Erfahrungen besser verarbeitet ist, als der neue 5er BMW, bei dem doch gern die Türen knarren/klappern und aus der Amaturentafel unschöne Geräusche zu vernehmen sind. Außerdem gibt es desöfteren Spannungsriße in der Frontscheibe - dies könnte man beliebig fortsetzen. Sicher, bei der E-Klasse gibt es auch das ein oder andere Problem.
Bisher hatte ich seit 8/04 nur das Standardproblem der quietschende Bremse (kein Sicherheitsmanko!!!). Sonst hatte das Fahrzeug bisher keine Mängel.
Ähnlich wie du habe ich auch lange Zeit BMW gefahren (habe neben der Eklasse noch einen E39 :top), allerdings Benziner. Da mir der neue 5er hinsichtlich Qualität der Vorführfahrzeuge, Fahrwerk, I-Drive und klappernden Türen nicht gefiehl, entschied ich mich für einen S211 als Avantgarde, da dei Fahrwerksabstimmung mit der selben Reifengröße in etwa dem E39 entsprach und Avantagrde noch eineige Gimmicks drin hat, die ich ohnehin wollte.
Der Motor war das größte Problem -bisher 525i Schalter-. Etwas adäquates gab es bei Mercedes nicht. Der Kompressor enttäuscht in der Laufkultur und ist, wenn man mal schneller fahren will, einfach überfordert mit dem schweren Auto. Da der 240 nichts war, wurde es dann ein E320T, der gerade so die Fahrleistungen des 525i erreicht.
Ausstattungsbereinigt habe ich zwsichen MB und BMW einen Unterschied um die 1000€ herausgerechnet (Vergleich 240 - 525i, da es noch keinennb 530iT gibt). Von daher glaube ich die 8000€ nicht ganz.
Also überlege dir, was du machst. Würde dir auch die E-Klasse empfehlen, allerdings als E280cdi Avantagarde. Parameterlenkung, Automatik, Rußfilter, Xenon, PTS, Navi und Sitzheizung sollen sowieso in so ein solches Auto kommen. Du willst ja auch einige Zeit mit dem Auto fahren und daher sollte es dir doch Freude machen.
@ PT-TDI:
Doch, stimmt schon mit den ca. 8000 Euro.
Denn auch der Preisunterschied zwischen 220 CDI und 280 CDI beträgt, in Österreich, exakt 7.440,- Euro. Dann hab ich beim 280 CDI genau so viel PS wie im 525 d, nämlich 177 PS. Noch einige kleine, bei MB teurere Sonderdetails, und shcon bin ich auf den 8.000,- Euro (reiner Listenpreis, bei mir in der Praxis noch mehr, da bei BMW bessere Konditionen wie Fahrzeugeintauschpreis etc.). Merke grad, dass der Unterschied der 177 BMW-PS und der 177 Stern-PS vom Preisfaktor her sogar deutlich über 8.000 Euro liegt.....
Grüße!
@ wolf-tirol
Ich sehe immer wieder bei Diskussionen (wie auch hier), dass beim Vergleich von Neufahrzeugen nur die Anschaffungskosten berücksichtigt werden. Das ist aber eine Milchmädchenrechnung.
Nur einer hat hier auf den Wiederverkaufswert hingewiesen. Da es sich hier um BMW oder Mercedes dreht, ist anzumerken, dass man Mercedes einen höheren Wiederverkaufswert nachsagt (wurde von boborola schon geschrieben). Wie der Gebrauchtwagenmarkt in ein paar Jahren aussieht, wenn du deinen Wagen wieder los werden willst, weiß man natürlich heute noch nicht. Trotzdem sind die vergangenen Jahre ein guter Anhaltswert. Somit relativiert sich dein Preisunterscheid von 8000 Euro auf ca. die Hälfte oder noch weniger. Übrigens, bei meiner Vergleichsrechnung von 320 CDI und 530d kam ich nur auf ca. 5000 Euro Unterschied bei sehr guter Ausstattung beiderseits (Listenpreise um die 70000 Euro).
Ich weiß zwar nicht wie viele km du pro Jahr fährst. Aber die laufenden Unterhaltskosten können auch noch mal gewaltig zuschlagen. Da kann ein Wagen, der in der Anschaffung etwas teurer war, über die Betriebsdauer plötzlich günstiger sein. Auch hier wieder der Vergleich von BMW und Mecedes: Ich hab' jetzt nicht alle Verbrauchswerte der Motoren verglichen. Mir ist aber schon aufgefallen, dass BMW ca. 1 Liter mehr säuft. Sicher das sind die Werksangaben die sowieso nie jemand im täglichem Betrieb erreicht. Aber gehen wir mal davon aus, dass alle Hersteller in diesem Punkt gleich weit vom Alltag entfernt sind.
Also, wenn du die Kosten von Fahrzeugen vergleichen willst, dann solltest du alle Aufwände einbeziehen: Anschaffungspreis (minus Rabatt), jährliche Unterhaltskosten und Wiederverkauf. Das was dann unterm Strich rauskommt zählt. (Auch hier wieder der Hinweis auf den ADAC. Der hat viele Autos schon durchgerechet. Der ÖAMTC wird diese Daten sicher auch zur Verfügung stellen. Wenn nicht, einfach per PN melden. 😉)
Vor ca. drei Jahren stand bei mir auch ein Fahrzeugwechsel an. Bis dahin war ich mit einem Passat unterwegs. Haben wollt' ich einen 5er oder E. Zuerst hat mich der hohe Anschaffungspreis meines Wunschfahrzeuges abgeschreckt. Als ich dann den Vergleich zwischen einem (neuen) Passat und der E-Klasse durchgerechnet hatte, war die Entscheidung klar. Der Passat war eigentlich nicht günstiger. Klar die Einstiegshürde (= Anschaffungspreis) liegt beim E um einiges höher. Die Kosten pro km sind aber fast geich - bei 25000 Euro höherem Listenpreis.
Von den ganzen Kosten mal abgesehen. Ich muss den Leuten zustimmen, wenn sie sagen, du solltest den Wagen nehmen, in dem du dich wohler fühlst. Selbst ein oder zwei Tausender mehr auf ein paar Jahre verteilt sind's wert. Ich hab' mich jedesmal über nicht mitbestellte Sonderausstattung geärgert.
Die Entscheidung zwischen 5er und E ist nicht leicht. Wenn ich mich heute entscheiden müsste, würd' ich auch verdammt lange grübeln müssen. Der 535d hat auf mich schon seinen Reiz, das Gesamtkonzept find' ich aber beim E stimmiger. Über das Innendesign sag' ich jetzt nix.
Alles Gute bei deiner Entscheidung (und lass' es uns wissen...)
Chris
@ billigothi:
Danke für deinen ausführlichen Beitrag.
(1) Mit dem 530 d habe ich deshalb nicht verglichen, da der 530 d ja deutlich PS-stärker ist, der E 280 und der 525 d aber beide 177 PS haben. Da der 525 d deutlich günstiger ist als der 530 d, erhöht sich der Preisabstand klarerweise.
(2) Ich weiß, dass ich die Entscheidung selbst treffen muss. Aber es ist interessant, Meinungen zu lesen. Sie helfen mir, ein Entscheidungs-Mosaik zu zimmern.
(3) Bei Sonderausstattungen habe ich noch nie geknausert: Heckjalousie, Schiebe/Hebedach (ich liebe es, trotz der Klima), nette Felgen, Navi, Lederlenkrad, Parkdistance, Parameterlenkung, Xenon etc. etc. sind schon fix eingeplant. Natürlich könnte man jetzt sagen: Lass doch einiges davon weg und nimm das Geld zum "Upgrade" von 220 CDI auf 280 CDI. Aber mir reicht der 150-PS-Motor (Ansichtssache, ganz klar), aber im Innenraum will ich mich wohl fühlen. Daher fließen Euro nicht in den Motorraum, sondern ins Innere. Du verstehst? Andere, die sich eine finanzielle Grenze gesetzt haben, würden sicher anders agieren. Wofür ich genauso Verständnis hätte.
P.S.: Eines ist mir beim Probefahren hier auf den verschneiten Straßen schon aufgefallen: der 5er scheint mir da deutlich tauglicher zu sein als der E. Ich kam auch auf Strecken problemlos klar, wo sich der E recht schwer tat. Aber vielleicht liegt es daran, dass ich noch zu wenig DC-Erfahrung besitze... ;-)
Grüße aus Tirol!
Zitat:
Original geschrieben von wolf-tirol
P.S.: Eines ist mir beim Probefahren hier auf den verschneiten Straßen schon aufgefallen: der 5er scheint mir da deutlich tauglicher zu sein als der E. Ich kam auch auf Strecken problemlos klar, wo sich der E recht schwer tat. Aber vielleicht liegt es daran, dass ich noch zu wenig DC-Erfahrung besitze... ;-)
Grüße aus Tirol!
Ist mir auch aufgefallen - Vergleich E39 -S211.
Ich wohne an einem doch recht steilen Hang. Wir haben zwar selten Schnee, aber wenn nicht geräumt ist, dann wirds hart. Beide Fahrzeuge haben 225er Winterreifen - die E-Klasse Conti TS 790 MO und der BMW Dunlop Sport M2 (*).
Die E-klasse hat sich am Berg mit ESP sehr sehr schwer getan und ist nur noch hoch gekrochen - war grauenhaft. Mit dem 5er bin ich mit ungefährt 30 rauf gekommen, habe aber gleich, als ich um die Kurve gekommen bin, DSC ausgeschalten.
Erst dachte ich, dass die E-Klasse besser ist, da sie auf der HA schwerer ist, aber da habe ich mich wohl getäuscht.
Übrigens ein identisch ausgestatteter 280cdi kostet laut deutschem Konfig. reichlich 2000€ mehr als ein 220cdi.
@ PD-TDI:
Oh Gott, habt ihr es gut in Deutschland mit den Preisen. In Österreich (jeweils Grundversion, Classic, Schaltgetriebe 6-Gang mechanisch im 220, Automatik im 280): E 220 CDI Euro 42.510,-, E 280 CDI Euro 49.950,-. Sind also unterm Strich 7.440,- Euro Differenz für zwei Zylinder mehr, 27 PS mehr und die Automatik (welche bei uns ca. 1.950 ohne Steuer kostet). Ist doch ganz schön happig, oder? Kannst selbst mal nachschauen, hier der Link zur österreichischen Preisliste:
http://www2.mercedes-benz.at/.../prices.html
P.S.: Hatte in früherem Beitrag die beim 280 serienmäßige Automatik übersehen, pardon. Bleibt aber doch noch eine Preisdifferenz von ca. 5.000,- Euro.... und das ist ja auch was. Über den Daumen 150 % mehr als die Differenz bei euch. Merkwürdig. Oder hab ich einen Knopf in den Hirnwindungen und mache einen Denkfehler?? Komme jedenfalls immer auf diese Summe...
Schönen Abend.
Zitat:
Original geschrieben von wolf-tirol
@ PD-TDI:
Oh Gott, habt ihr es gut in Deutschland mit den Preisen. In Österreich (jeweils Grundversion, Classic, Schaltgetriebe 6-Gang mechanisch im 220, Automatik im 280): E 220 CDI Euro 42.510,-, E 280 CDI Euro 49.950,-. Sind also unterm Strich 7.440,- Euro Differenz für zwei Zylinder mehr, 27 PS mehr und die Automatik (welche bei uns ca. 1.950 ohne Steuer kostet). Ist doch ganz schön happig, oder? Kannst selbst mal nachschauen, hier der Link zur österreichischen Preisliste:
http://www2.mercedes-benz.at/.../prices.html
P.S.: Hatte in früherem Beitrag die beim 280 serienmäßige Automatik übersehen, pardon. Bleibt aber doch noch eine Preisdifferenz von ca. 5.000,- Euro.... und das ist ja auch was. Über den Daumen 150 % mehr als die Differenz bei euch. Merkwürdig. Oder hab ich einen Knopf in den Hirnwindungen und mache einen Denkfehler?? Komme jedenfalls immer auf diese Summe...
Schönen Abend.
Hi,
die Preisdifferenz ist ohne MwSt. und Nova 5000EUR.
Da mußt Du die Automatik, die Parameterlenkung (sehr empfehlenswert) und den Rußpartikelfilter (eigentlich ein Muß) abziehen und dies ergibt dann einen Netto-Preisunterschied von EUR 2270,00. Nicht mehr und nicht weniger.
Die Nova aus der Preisliste ist beim E220CDI für Schaltgetriebe angegeben im Endpreis, bei Automatik ist diese höher - daher kannst Du die Preise brutto inkl. Nova nicht direkt vergleichen!
@ boborola:
Preisunterschied jetzt fix (hoffe, ich habe richtig gerechnet): € 3.446,40 inkl. Steuern (NOVA und MWSt.). Die Nettopreise nützen mir nichts, da ich Privater und nicht Geschäftsmann bin. Also doch ein Stück teurer als in Deutschland (laut PT-TDI dort 2.000 Euro).
Danke für deine Hilfe!
wolf-tirol
@ wolf-tirol
In meinem obigen Beitrag bezogen sich alle Aussagen zu Motor-Varianten oder Sonderausstattung nur auf MEINE Überlegungen oder Rechnereien (bei einem geplantem Kauf). Das sollten keine versteckten Hinweise oder Kritik an deinem geplanten Fahrzeug sein. Sorry, wenn das falsch rüberkam.
Chris