E 220 CDI oder BMW 525 d ?
Hallo!
Bin neu im Forum und bin aus Tirol. Ich bitte Euch Experten um einen Rat: nach 28 Jahren BMW (zuerst 3er, seit 14 Jahren nun 5er, dzt. 530 d / BJ 2000) überlege ich einen Absprung von der Bayernmarke. Fahrfreude war stets vorhanden, keine Frage. Probleme gab's aber auch zur Genüge. "Höhepunkt": der werkseitige Tausch meines vorletzten 5er nach 2 Jahren in einen neuen, nach 21 z.T. gravierenden Mängeln (bis Ausfall der Servountertsützung, Kupplungsschaden, Turboladerausfall, Getriebeschaden etc.). Auch mein jetziges Fahrzeug (100.000 km, wie alle anderen neu gekauft) bringt es bereits auf ca. 15 aufgetretene Mängel (Turbolader, Injektoren, Zentralverriegelung, Kofferrraum-Schloss, Klimaanlage u.a.). Unterwegs liegen geblieben bin ich freilich noch nie, ist ja auch was.
Nun "gelüstet" es mich, mal einen DC zu bewegen. Was sagt Ihr dazu? Mir sind alle Vorteile des 5er klar (Handling, Motor, besseres Schaltgetriebe, Sportlichkeit etc.), aber man kommt in die Jahre (bin knapp über 50), und da ist Bequemlichkeit auch ein Faktor (190 cm groß). Bin schon mit beiden Wagen (525 d und 220 CDI) gefahren - und kann mich nicht entscheiden. Seit Wochen warte ich auf die leuchtende Eingebung. Weil ich zwei Leute bei großen Autozeitschriften von Berufs wegen kenne, habe ich beide angeschrieben: einer rät mir zum Stern, der andere zum Bayern. Somit wieder nix - 1 zu 1. Was meint Ihr? Und NOCH eine FRAGE: mit oder ohne RPF? Kostet beim DC ja Aufpreis, beim Münchener ist die Sache klar, wird nur mit Partikelfilter ausgeliefert. Und LETZTE Frage: wenn den 220 CDI - als Schalter oder Automaten (den 5er würde ich auf alle Fälle mit Schaltgetriebe nehmen, bin sowohl DC als auch BMW in beiden Versionen über Wochenenden gefahren). Einen BMW-Erfahrenen begeistert die manuelle Benz-Schaltung nicht unbedingt...
VIELEN DANK für Eure Tipps! Werde in Hinkunft hier öfters zu Besuch sein, aber - keine Sorge - nicht nur mit Fragen.
Wolf
135 Antworten
vitus@mac:
Ich glaube deine Erfahrungen absolut. Habe auch nur meine eigenen mitgeteilt. Sowohl bei zwei 5er als auch zwei Es 220 CDI wurde mir von den jeweiligen Verkaufsberatern erklärt, die montierten Winterreifen (eingefahrene, aber natürlich nicht abgefahrene) wären für dieses Auto die optimalen. So bin ich also losgezogen (besser: losgefahren) und habe mich mit beiden Autos auf Tirols Winterstraßen und verschneiten Parkplätzen "ausgetobt". Weil ich hier oft bei Schnee unterwegs bin, ist für mich die Wintereigenschaft nicht unwesentlich. Dabei entstand mein "Pro-BMW"-Eindruck, den zwei mir bekannte Taxifahrer auch bestätigt haben: beide sind dienstlich sowohl mit E als auch mit 5er unterwegs, beide mögen ihre Es grundsätzlich lieber als die 5er, beide sagten mir aber, dass sie bei Schnee lieber mit dem BMW fahren.
Aber vielleicht hatten die von mir gefahrenen zwei E doch nicht die für sie "idealen" Reifen drauf, schon möglich.