E 220 CDI oder BMW 525 d ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Bin neu im Forum und bin aus Tirol. Ich bitte Euch Experten um einen Rat: nach 28 Jahren BMW (zuerst 3er, seit 14 Jahren nun 5er, dzt. 530 d / BJ 2000) überlege ich einen Absprung von der Bayernmarke. Fahrfreude war stets vorhanden, keine Frage. Probleme gab's aber auch zur Genüge. "Höhepunkt": der werkseitige Tausch meines vorletzten 5er nach 2 Jahren in einen neuen, nach 21 z.T. gravierenden Mängeln (bis Ausfall der Servountertsützung, Kupplungsschaden, Turboladerausfall, Getriebeschaden etc.). Auch mein jetziges Fahrzeug (100.000 km, wie alle anderen neu gekauft) bringt es bereits auf ca. 15 aufgetretene Mängel (Turbolader, Injektoren, Zentralverriegelung, Kofferrraum-Schloss, Klimaanlage u.a.). Unterwegs liegen geblieben bin ich freilich noch nie, ist ja auch was.

Nun "gelüstet" es mich, mal einen DC zu bewegen. Was sagt Ihr dazu? Mir sind alle Vorteile des 5er klar (Handling, Motor, besseres Schaltgetriebe, Sportlichkeit etc.), aber man kommt in die Jahre (bin knapp über 50), und da ist Bequemlichkeit auch ein Faktor (190 cm groß). Bin schon mit beiden Wagen (525 d und 220 CDI) gefahren - und kann mich nicht entscheiden. Seit Wochen warte ich auf die leuchtende Eingebung. Weil ich zwei Leute bei großen Autozeitschriften von Berufs wegen kenne, habe ich beide angeschrieben: einer rät mir zum Stern, der andere zum Bayern. Somit wieder nix - 1 zu 1. Was meint Ihr? Und NOCH eine FRAGE: mit oder ohne RPF? Kostet beim DC ja Aufpreis, beim Münchener ist die Sache klar, wird nur mit Partikelfilter ausgeliefert. Und LETZTE Frage: wenn den 220 CDI - als Schalter oder Automaten (den 5er würde ich auf alle Fälle mit Schaltgetriebe nehmen, bin sowohl DC als auch BMW in beiden Versionen über Wochenenden gefahren). Einen BMW-Erfahrenen begeistert die manuelle Benz-Schaltung nicht unbedingt...

VIELEN DANK für Eure Tipps! Werde in Hinkunft hier öfters zu Besuch sein, aber - keine Sorge - nicht nur mit Fragen.

Wolf

135 Antworten

@E220TModell:

Mein Testwagen hatte keine Sportfahrwerk und war mit 16-Zoll/225 ausgestattet. Trotzdem ist er etwas straffer. Nicht das mich das echt stört, aber über 300, 400 km finde ich den E doch etwas kommoder. Auf kurvigen Bergstrecken macht sich die 5er-Abstimmung hingegen sehr gut. Und das Interieur des E gefällt mir besser als im 5er. Ist aber Geschmacksache. Tatsache hingegen: im E kann ich meine Beine besser ausstrecken. Hab das sogar in Fotos festgehalten und damit den Einspruch der BMW-Verkäufer im Keim erstickt. Macht nur ein paar Zentimeter aus, aber ich find's angenehm, die Knie etwas weniger abwinkeln zu müssen. Bedeutet aber nicht, dass ich im BMW verkrampft sitze.... nur ein Quentchen mehr an Komfort halt im E.

Hätte der 525 d nicht einen so herrlichen Motor, fiele mir die Wahl ja auch nicht schwer. Der Reiz des neuen (E) und andererseits das Altvertraute mit echt starkem Triebwerk (das noch dazu - ein wenig "Patriot" darf man ja sein - bei uns in Österreich gebaut wird) .

Mit dem Nanolack ist das übrigens so eine Sache: Ausbesserungen kleiner Schäden können bei Nano ordentlich ins Geld gehen (häugig ein "must", die ganze Umfläche zu lackieren). Nicht jeder Lackierer beherrscht zudem schon die Methode. - Und zum Tank: weil der Verbrauch ein moderater ist, kommt man doch ganz schön weit.

Interessant eigentlich: fehlendes MP3, kein Nanolack und der Tank stören mich persönlich Null. Aber ich verstehe dich natürlich. Wären's bloß diese drei Dinge, hätt ich schon vor Wochen wieder bei BMW unterschrieben. So hat eben jeder seine Präferenzen.....

Grüße aus den Tiroler Bergen!

Zitat:

Original geschrieben von wolf-tirol


Hätte der 525 d nicht einen so herrlichen Motor, fiele mir die Wahl ja auch nicht schwer. Der Reiz des neuen (E) und andererseits das Altvertraute mit echt starkem Triebwerk (das noch dazu - ein wenig "Patriot" draf man ja sein - bei uns in Österreich gebaut wird) .

Kauf doch einfach einen E350 4Matic - der wird komplett in Österreich montiert... 😉

@boborola:

Darum geht's nicht, boborola. Verstehe mich bitte nicht falsch. War ja nur so eine Anmerkung am Rande.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von wolf-tirol


@boborola:

Darum geht's nicht, boborola. Verstehe mich bitte nicht falsch. War ja nur so eine Anmerkung am Rande.

Grüße!

ist mir schon klar - daher mein 😉 hinter dem Beitrag...

Ähnliche Themen

@boborola:

Alles klar. Habe den Smiley anscheinend gar nicht wahrgenommen.

Zitat:

Original geschrieben von wolf-tirol


@ eyman:

"....und natürlich ist's ein Handschalter". Das interessiert mich sehr. Mir raten nämlich fast alle zur Automatik (für 220 CDI)....

Danke im Voraus für deine Argumente.

Tut mir echt leid, dass ich so spät antworte, aber ich bin nicht früher dazu gekommen. Eigentlich sind die meisten Argumente für ein manuelles Schaltgetriebe schon in dem anderen thread erwähnt worden. Aber da du mich direkt angesprochen hast, wäre es unhöflich, wenn ich mich nicht dazu äußern würde.

Meine Kriterien waren:

1. Übersetzung: Mein wichtigster Punkt. Der letzte Gang ist ja bekanntlich gleichlang übersetzt, aber die unteren sind eben durch einen zusätzlichen Gang enger gestaffelt, so dass ich für jede Geschwindigkeit und Situation immer einen noch optimaleren Gang parat habe (natürlich auch subjektiv).Deshalb würde ich es auch garnicht ausschließen, dass ich bei einer 6-Gang oder gar der 7-Gangautomatik zugeschlagen hätte.
Andererseits möchte ich eben doch in jeder Situation selbst entscheiden, welchen Gang ich nehme.

2. Fahrkomfort: Das kommt natürlich auch darauf an, wie gut man Autofahren kann. Ich behaupte mal (eingebildet wie ich bin), dass meine Passagiere nicht gerade durchgeschüttelt werden, wenn ich fahre. Der Komfort für den Fahrer selbst ist relativ. Wenn es zu anstrengend für jemanden ist, zu schalten und zu kuppeln, dann ist es natürlich unkomfortabel. Aber ich kriegs gerade noch so hin! 😉 (Wenn ich 100000 km im Jahr fahren müsste, würde ich natürlich auch zwangsläufig einen Automaten nehmen.)

3. Qualität der DC-Schaltung. Habe damit keine Probleme. Die BMW Schaltung ist sicher besser, aber gehakelt hats bei mir noch nie (kann natürlich auch Glück sein 🙂).

4. Wiederverkauf: Ich finde da muss man einfach Prioritäten setzen. Wenn ich 60.000 € für ein Auto bezahle, stelle ich es mir so zusammen, wie es mir gefällt, oder so, wie es mein Nachfolger eventuell gern hätte? Abgesehen davon, gibt es immer Leute, die trotzdem gerne schalten. Also muss man einfach etwas Geduld haben.

Und Sprüche wie "In einen Benz gehört ne Automatik" interessieren mich nicht. Was wo reingehört, entscheide ich. Schließlich bezahle ich dafür!

Abschließend möchte ich noch sagen, dass mir schon bewusst ist, dass ich keinen Automatikfahrer mit meinen Argumenten überzeugen kann. Will ich auch nicht. Das war nur eine Erläuterung meiner Signatur für wolf-tirol.

In diesem Sinne
eyman

in einen benz gehört eine automatik.

gruss

kemen

..dann habe ich alles keine "Benze" trotz Stern auf Haube bzw. im Grill daheim 😉

Und, schon entschieden?

@ chalid:

War ein paar Tage auswärts. An diesem Wochenende entscheide ich, am Montag wird unterschrieben - da oder dort!

Melde mich morgen ausführlicher, chalid.

@ wolf-tirol

hy bin zwar erst bj 71 fahre aber auch seit 7 jahren mb.ich habe mein geld in der werkstatt verdient, glaube das ich ein wenig mitreden kann.
früher war ein benz ein benz, die technik war solider als jede andere die auf den markt angeboten wurde, die motoren (ich hoffe dich interessiert auch mal der blink unter die haupe, bei der sich beide marken auch sehr unterscheiden) hatten im innenleben materielstärken die vom nfz bereich stammen könnten, deshalb verbrauchten sie meist mehr als andere und hatten weniger leistung (die aber meist noch nach >500.000km).
Heute wird da natürlich auch gespart, wobei solche dinge wie duplexkette(doppelte steuerkette) immer noch stand der dinge sind und dies auch einen auf langlebigkeit gebauten motor auszeichnen sollte.
bmw verbaut z.zt hier wenigstens schon eine einfache kette (früher, welch schande, einen steuerriemen).

bmw fährt auch mit kleineren lagerzapfen an der kurbelwelle, was die reibeverluste natürlich reduziert, die lebensdauer natürlich auch :- ) ?!

das sind dinge die bei dc noch ein wenig stellenwert haben und nicht den "ich bin 2zentel schneller auf 100 " moral zu last fallen, die für den kunden aber bei langer nutzungsdauer von vorteil sind.
kurz gesagt, wo bei bmw auf sportlichkeit getrimmt wird, wird dies bei mb im bereich von solider technik in verbindung mir sicherheit gemacht. zumindest versucht :-))

am kulantesten sind mit sicherheit die benzen, wenn du am ball bleibst und zur not mal auf den "tisch haust" und es bekannt war das es mit einen teil ein problem gab bekommst du noch nach jahren teile die du nie geglaubt hast. (nachdruck)

bmw baut in der laufkultur super 6 töpfer, die weich und leise laufen, so gut ist kaum ein benzmotor (von der laufkultur gesehen), dafür baut was materialstärken und reserven im motor angeht mercedes die besseren aggregate, laufen hat rauher.

last---

ob cdi oder d, ein comman-rail diesel verzeiht dir keine experiemente mit schlechten b.z.w.benzinhaltigen diesel, pumpenprobleme haben beide marken, da die pumpen von bosch kommen (sieht man ja bei deinen 530er, solltest übrigens mal in deinen kraftstofffilter sehen, wenn da metallspäne sind, wenn ja wirds höchste zeit---)

ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben, jedenfalls sind das dinge die für mich als "schrauber" wichtig sind.

p.s. hatte gestern für 500km einen w211 200cdi, leistung na ja, motor gut hörbar :--) aber sonst von der karosse ein tolles auto, vorallem der innenraum gefällt mir da um klassen besser als die kanten im innern des e60....

meiner: w124 220E 170.000km (eine qualität die so schnell nicht mehr erreicht wird)...

Ich glaube, dass der E280cdi für Wolf-Tirol der richtige Kompromiß wäre - hier hat er Laufkultur und eine annährend vergleichbare Leistung zu seinem 530d.
Der 220cdi ist in diesem Falle meiner Meinung nach ein fauler Kompromiß.....
Er läuft wesentluch rauher und lauter, als die 6Zylinder-Diesel, da kann hier schreiben, was man will. DC hat auch eine bessere Karosseriesteifigkeit.....

Jaja,die gute alte Qualität der Benzes,siehe "SuperBremse",aber dass is ja nur son kleiner Nebeneffekt das die evtl mal ausfällt,störrt ja keinen(bis auf die die wo drinsitzen).Auch BMW hat Probleme,allerdings keine LEBENSBEDROHLICHEN!Also bei Benz von hoher Qualität zu sprechen find Ich schon SEHR Verwegen,wenn nicht geradezu Frech.

P.S.: Alle Beide Marken haben Probleme,einer mehr einer weniger

Zitat:

Original geschrieben von PD-TDI


Ich glaube, dass der E280cdi für Wolf-Tirol der richtige Kompromiß wäre - hier hat er eine annährend vergleichbare Leistung zu seinem 530d.

Naja, wir wollen mal nicht übertreiben. 😁 Aber natürlich ein deutliches plus zum 220er.

Die Karrosseriesteifigkeit ist wirklich gut. Auch im Vergleich zum W210 um 15% verbessert!

eyman

@ PD-TDI:

Mit dem 280er hast natürlich sicher Recht. Aber meine "Lust auf DC" kostet mich, bei fast identer Ausstattung 525d/220 CDI so schon rund 3.500 Euro mehr (u.a. auch wegen meiner guten Drähte, die ich nach 28 Jahren mit BMW-Autos zu den Bayern habe). Wenn ich den 280er nehme, macht die PPreisdifferenz fast 8.000 Euro aus. Da hab ich im 5er dann zwar keine Automatik (wie ich sie für den DC ordern würde), aber dafür das "große" Navi (im 220 "nur" das kleine).

Ich will nicht an die 8.000 Euro mehr bezahlen, um die annhähernd selbe Motorleistung zu erhalten.

Und noch etwas: war einen Abend lang, rund 350 km, wieder mit dem Benz unterwegs: sein Motor stört mich echt nicht, weder die geringere Laufruhe im Vergleich zu BMW noch die dürftigeren PS. Ich kam auch so flott genug voran. Finde mich problemlos damit ab, etwas lauter und etwas weniger spritzig unterwegs zu sein.

Die Frage, die ich an diesem Wochenende endgültig entscheiden muss: Will ich mehr Ppwer und Sportlichkeit für weniger Geld (rund 3.500 Euro / siehe oben), oder will ich mehr Komfort und Bequemlichkeit und mal die "andere" Marke (eben den Stern) um mehr Geld?

Jedenfalls bin cih aber auch nicht bereit, in einen neuen 5er zusätzlich rund 5.000 Euro für Komfortsitze (die es nur in Lederausführung gibt) zu investieren, um mit meinen schlanken 190 cm (wiege schlieüßlcih nur 84 Kilo) gut und bequem zu sitzen. Im 4er-Golf meiner Frau habe ich wesentlich mehr Bein- und Ellbogenfreiheit als im hochpreisigen BMW.

@micha001:

Auch dir vielen Dank für deine Ausführungen!

Interessante Feststellung meinerseits: Ich habe die Thread-Frage ja auch im BMW-Forum gestellt. Es fällt suf, dass mir relativ viele 5er-Fahrer zu einem Wechsel zu DC raten, wegen gravierender Mängel an ihren (vorwiegend neuen) Fahrzeugen. Beim E scheint die Zufriedenheit doch höher. Oder die Stern-Fahrer gestehen's nicht ein, wenn sie eine "Gurke" bewegen. Geringere Aufrichtigkeit also bei Mercedes-Fahrern? Das will ich nicht glauben. Hätte eher BMW-Chauffierern zugemutet, dass sie bechönigen.

AN ALLE HIER: Bin für jede Info bzw. Meinung, die heute und morgen noch kommt, sehr dankbar. Denn am Montag (21.2.) ist es zu spät. Da wird bereits der Kaufvertrag unteschrieben - da oder dort ;-)

Schönes Wochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen