E 220 CDI oder BMW 525 d ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Bin neu im Forum und bin aus Tirol. Ich bitte Euch Experten um einen Rat: nach 28 Jahren BMW (zuerst 3er, seit 14 Jahren nun 5er, dzt. 530 d / BJ 2000) überlege ich einen Absprung von der Bayernmarke. Fahrfreude war stets vorhanden, keine Frage. Probleme gab's aber auch zur Genüge. "Höhepunkt": der werkseitige Tausch meines vorletzten 5er nach 2 Jahren in einen neuen, nach 21 z.T. gravierenden Mängeln (bis Ausfall der Servountertsützung, Kupplungsschaden, Turboladerausfall, Getriebeschaden etc.). Auch mein jetziges Fahrzeug (100.000 km, wie alle anderen neu gekauft) bringt es bereits auf ca. 15 aufgetretene Mängel (Turbolader, Injektoren, Zentralverriegelung, Kofferrraum-Schloss, Klimaanlage u.a.). Unterwegs liegen geblieben bin ich freilich noch nie, ist ja auch was.

Nun "gelüstet" es mich, mal einen DC zu bewegen. Was sagt Ihr dazu? Mir sind alle Vorteile des 5er klar (Handling, Motor, besseres Schaltgetriebe, Sportlichkeit etc.), aber man kommt in die Jahre (bin knapp über 50), und da ist Bequemlichkeit auch ein Faktor (190 cm groß). Bin schon mit beiden Wagen (525 d und 220 CDI) gefahren - und kann mich nicht entscheiden. Seit Wochen warte ich auf die leuchtende Eingebung. Weil ich zwei Leute bei großen Autozeitschriften von Berufs wegen kenne, habe ich beide angeschrieben: einer rät mir zum Stern, der andere zum Bayern. Somit wieder nix - 1 zu 1. Was meint Ihr? Und NOCH eine FRAGE: mit oder ohne RPF? Kostet beim DC ja Aufpreis, beim Münchener ist die Sache klar, wird nur mit Partikelfilter ausgeliefert. Und LETZTE Frage: wenn den 220 CDI - als Schalter oder Automaten (den 5er würde ich auf alle Fälle mit Schaltgetriebe nehmen, bin sowohl DC als auch BMW in beiden Versionen über Wochenenden gefahren). Einen BMW-Erfahrenen begeistert die manuelle Benz-Schaltung nicht unbedingt...

VIELEN DANK für Eure Tipps! Werde in Hinkunft hier öfters zu Besuch sein, aber - keine Sorge - nicht nur mit Fragen.

Wolf

135 Antworten

ok um das Ganze zu relativieren...
ich muss mit meinem(privaten) nicht 50.000-100.000km/Jahr zurücklegen, daher brauch ich auch nicht den unbestrittenen Komfortgewinn einer Automatik.

Wie schon gesagt ich fahr(dienstlich), ab und zu, einen W210 E320cdi, da würd ich den Automat auch nicht missen wollen 🙂

Denke MB entwickelt seine Automaten f. die 6Zyl. aufwärts und da haben die auch ihre 100% Berechtigung -> IMHO 😉

es ist wie immer im Leben, man muss es selbst "erfahren" was einem am besten gefällt!

gruss

Zitat:

Original geschrieben von conni85


interessant, dass es einige geben, die die leistung des 220 cdis als ausreichend empfinden.
Ich bin selbst einmal einen 220cdi probe gefahren und war nicht wirklich zufrieden.

1. war er wirklich extrem laut (war allerdings auch verwöhnt, da ich davor einen w210 240 fuhr)
2. war ich einfach mit der leistung nicht zufrieden.

Als ich den probefuhr ging es allerdings vorallem um das Interieur. Daher wies mich nach der Probefahrt mein Freundlicher auch direkt daraufhin, dass, falls ich vorhätte mir einen 220er zuzulegen, ich wohl nie wirklich zufrieden sein würde.
An den Rat habe ich mich gehalten und fahre heute einen 320 cdi. Allerdings wäre ich auch mit einem 270 sehr zufrieden.

Überleg dir doch noch einmal, ob ein 270 cdi nicht drin wäre. Mit dem hättest du auf Dauer wahrscheinlich mehr Freude 🙂

Viele grüße an alle ,

cor

Sorry, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass du den 220 im Vergleich zu deinem Drehmomentschwachen 240 Benziner als zu langsam empfunden hast oder war dir dein 210er auch zu langsam? 😉

1.Hat der 220 viel mehr Drehmoment (über 100 NM mehr) als der 240
2.ist die Laufruhe (vorallem im Vergleich zu meinem 270) NICHT ausser Acht zu lassen.
Ab 4000 upm ist der 240 subjektiv sogar lauter als ein 220

Entschuldigung, aber das musste ich einfach sagen.

Zitat:

Original geschrieben von nomaer_2


Sorry, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass du den 220 im Vergleich zu deinem Drehmomentschwachen 240 Benziner als zu langsam empfunden hast oder war dir dein 210er auch zu langsam? 😉

1.Hat der 220 viel mehr Drehmoment (über 100 NM mehr) als der 240
2.ist die Laufruhe (vorallem im Vergleich zu meinem 270) NICHT ausser Acht zu lassen.
Ab 4000 upm ist der 240 subjektiv sogar lauter als ein 220

Entschuldigung, aber das musste ich einfach sagen.

Hallo Nomaer,

Drehmoment ist nicht alles und wer Jahre lang größere Benziner gefahren ist, kann einem 4Zylinder Diesel wenig abgewinnen. Man hat eine ausgeprägte Anfahrschwäche und dann gehts los wie der geölte Blitz. Dies gefällt nicht jedem Fahrer.

Dass der 240 nicht der S0chnellste ist, ist klar, aber er zieht harmonisch an und hat die Kraft über die Drehzahl. Wenn man einen 240 entsprechend fährt, kann man einen 220 schon deutlich abhängen, was sich allerdings in einem extrem hohen Verbrauch niederschlägt.

Das Motorengeräusch eines 6Zyl. Benziners empfinden viele als angenehmer. Würde es nicht mit LAut/Leise umschreiben.
Als ich mal einen 200cdi als Leihwagen gehabt habe, dachte ich mir auch, was ist denn das für ein Traktor, insbesondere wenn man nur in der Stadt mit kalten Motor unterwegs ist.

Zitat:

Original geschrieben von conni85


Überleg dir doch noch einmal, ob ein 270 cdi nicht drin wäre. Mit dem hättest du auf Dauer wahrscheinlich mehr Freude 🙂

Viele grüße an alle ,

cor

Hier möchte ich auch nocheinmal einhaken.

Wie schon eingangs geschrieben würde ich nie einen E220cdi mit einem 525d vergleichen, da beide Motoren zu unterschiedlich sind und auch leistungsmäßig um einiges auseinander liegen. Insbesondere, wenn du jetzt einen 530d hast, der eher auf Höhe eines 320cdis fährt, solltest du dir überlegen, ob du mit dem 220cdi auf Dauer glücklich wirst.
Du solltest beide Fahrzeuge mit Automatik nehmen. Die neue 6Gang Automatik von BMW arbeitet nach meinen Erfahrungen auch sehr gut.
In dieser Klasse werden auch BMW über 70% an Automaten verkauft, da der Wagen viel harmonischer und ruhiger fährt.
Die dieseltypische Anfahrschwäche kaschiert die Automatik meines Erachtens besser als der Handschalter.
Letztes Jahr hatte ich einen Mietwagen A4 2,5TDI mit Handschaltung und war u.a. auf Passstraßen in Österreich unterwegs. Mich hat es richtig angekotzt bei dem kurzen Dieseldrehzahlband ständig hin und her schalten zu müssen. Beim Benziner (E39) finde ich es hingegen nicht störend.....

Ähnliche Themen

@PT-TDI:

Fast wage ich es nicht, mich als BMW-Fahrer (ev. nicht mehr lange) in die Meinungsdispute von Mercedes-Kennern einzumischen. Aber ich sag's doch: fahre derzeit 530 d, also 6-Zylinder mit respektabler Leistung. Ca. 1.000 km war ich zuletzt in einem E 220 CDI und ca. 500 km in einem E 200 CDI, jeweils auf Landstraßen, Autobahnen und im dichten Stadtverkehr unterwegs, auch mit etlichen Kaltstarts am Morgen nach frostiger Nacht. Klar waren die Motoren in den ersten Minuten lauter als das Triebwerk meines BMW. Aber als Traktorfahrer hab ich mich nun doch nicht gefühlt. Und bei zügigerem Tempo (über Land, Autobahn) war ich bei BEIDEN E-Wagen sogar angenehmst überrascht: Motor kaum hörbar, am lautesten noch das Abrollen der Winterpneus. Dieses Empfinden deckt sich übrigens mit objektiven Messungen aus diversen Zeitschriften/Magazinen. Ist mir nicht ganz klar, wieso manche die Motoren als so laut empfinden. Ich habe mich sogar beim 200er über das relative leise (und für meine Ohren durchaus angenehme) Motorengeräusch gewundert. Dachte vor dem Start, ab gleich wäre ich wohl auf Rasenmäherniveau. Nix war damit.

Grüße und schönes WE.

@ wolf-tirol

Wenn du wissen willst, warum manche die Mercedes-Diesel als Traktor empfinden, dann mach' mal während einer Fahrt im Tunnel (Garage geht auch) dein Seitenfenster auf. Ich bin jedes mal erschrocken, wie laut sich mein 270 von außen anhört. Andererseits, ich sitz' ja drinnen, da hör' ich's eh nicht. 😉

Eine ganz andere Geräuchkulisse bietet da ein 30d von BMW. Ich hatte vor kurzem das Vergnügen einen KALTEN (minus Grade) X530d (oder wie heißt dieser hochgestelzte, möchte gern 5er Geländewagen gleich noch mal) zu hören. Wenn ich nicht gewusst hätte, dass es ein Diesel ist, ich hätt's nicht geglaubt.

Große Erfahrung mit Benziner im E hab' ich (leider) nicht. Als Ersatzwagen fuhr ich mal einen 200 K. Wesentlich lauter würde ich meinen 270 CDI nicht bezeichnen. Aber irgendwie kommt das Brummel meines Motors etwas durchdringender rüber. Der 200 K fühlte sich (im Sound) da "weicher" an.

Ab ca. 100 km/h sind die lauten Geräusche eher vom Wind und den Rädern. Den Motor selbst kann ich nicht raushören. Stell' ich dann (während der Fahrt) den Schalthebel auf N (der Motor geht auf Leerlauf-Drehzahl), so fehlt komischerweise dann aber doch etwas im "Lärm". Ist schwer zu beschreiben. Einfach mal selber ausprobieren. Möglicherweise ist ein Diesel in den untersten Frequenzen lauter als ein Benziner. Diese Vibrationen hört man zwar nicht explizit, und sind somit auch nicht dem Motor zuordenbar, sie sind aber trotzdem störend.

Chris

Ich bin gerade am Berliner Kuhdamm geschlendert und am BMW Autohaus stehengeblieben und bin mit meiner Frau zum Entschluß gekommen das die ganze BMW Palette zum kotzen aussieht !!!
Ich habe meinen Entschluß einen E zu fahren nicht bereut und das Teil läuft bis Dato fehlerfrei - Toi Toi Toi :-)

MfG kosi3

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Meine Erfahrungen mit beiden Wagen zeigen über die Jahre, daß Mercedes keine guten Schaltgetriebe [...] baut.

Also da muss ich widersprechen. Ich bin bisher schon viele Handschalter von Mercedes gefahren und empfand alle als angenehm. Keine Ahnung was da zu hakelig sein soll. Bin schon viele (Neu-)Wägen gefahren und konnte da keine Defizite bei Mercedes feststellen.

Auch was das Automatikgetriebe - rein vom Komfort her - angeht, kann ich keine echten Quantensprünge mehr feststellen wenn ich von einem Audi/BMW in einen Mercedes steige. Unterschiede gibt es natürlich, aber die sind wie ich finde sehr subjektiv und nicht wirklich pauschalisierbar - wie das viele gerne machen.

Und soooo laut sind die Motoren von Mercedes auch nicht ... 😉 Man muss halt unterschieden, zwischen Taxen, welche jeden Tag von jemand anderen getreten werden und zwischen Privatautos, welche normal gefahren werden.

Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Ich bin gerade am Berliner Kuhdamm geschlendert und am BMW Autohaus stehengeblieben und bin mit meiner Frau zum Entschluß gekommen das die ganze BMW Palette zum kotzen aussieht !!!

MfG kosi3

Dass gleiche halte ich Von MERCEDES auch!

Rentner und Altherrenfahrzeuge.

Die Rentnerautosprüche hörte ich schon vor Jahren.
Die Sprücheklopfer von damals fahren nun DC.

Hier nochmal meine Erfahrung:

Vor ein paar Monaten hatte ich einen E60 525d übers Wochenende und über ca. 500 km gefahren.

Hauptgrund war eigentlich, dass ich nach 26 Jahren Mercedes einfach mal einen BMW ausprobieren wollte. Und da BMW (jetzt sage ich: Zum Glück) keinen 4-Zylinder anbietet, blieb mir der 525d.

Schon als ich den Motor angeworfen habe im kalten Zustand war es im Nageln ein Unterschied zwischen Tag und Nacht zwischen dem 525d und dem E 220 CDI.

Ums kurz zu machen: Der Motor im BMW ist ein Traum! Ein leichtes Brummen im Hintergrund, kein Nageln wie im 220 CDI. Als ich nach dem Wochenende wieder in meinen eingestiegen bin und den Motor angeschmissen habe, hatte man fast Tränen in den Augen 😉

Motormäßig gewinnt der 525d gegenüber dem 220/270 CDI um Welten. Übrigens auch Leistungsmäßig und in der Beschleunigung. Der Rest (Optik/Haptik) ist reine Geschmacks- und Gefühlssache.

Sorry, Doppelpost :-(

@ kosie3:

Geschmäcker sind sehr verschieden, kosie3. Auch wenn mir ein Modell überhaupt nicht gefällt, finde ich es nicht zum Kotzen - es sagt mir halt einfach nicht zu.

Und dass beim neuen 5er (der auch mir als BMW-Fahrer nicht sonderlich gefällt) die Meinungen sehr unterschiedlich sind, hat ja vor wenigen Wochen die jährlich erhobene Infratest-Umfrage gezeigt: des Deutschen "Traumauto" (so er beim Autoneukauf nicht auf's Geld schauen müßte) ist derzeit der neue 5er-BMW. Der E-Mercedes ist auf Platz 6 gelandet.

Ich bin da anderer Ansicht, nehm's aber zur Kenntnis, ohne auf jene Befragten zu schimpfen, die dieses Ergebnis "verursacht" haben. Wobei - wohlgemerkt - die "Traummarke" der Deutschen nach wie vor Mercedes ist. Aber das aktuelle "Traumauto" kommt eben von einem anderen Hersteller...

Grüße!

@E220TModell:

Du bringst es auf den Punkt: der Motor des 525d ist echt ein Gedicht. Und ist der Hauptgrund, weshalb ich bei Mercedes doch noch nicht unterschrieben habe. Klarer Vorteil beim Motor. Beim Abrollkomfort sagt mir (bin ja auch schon 55) der E mehr zu, beim Platz innen auch (190 cm). Du fährst seit 26 Jahren DC, ich seit 28 Jahren BMW. Dich begeistert der Motor des 525d, mich die Bequemlichkeit und das Design des E. Das kühlen Innenleben des 5er sagen mir nicht sehr zu, die fehlenden Stoßleisten beim 5er sind für mich ein Schildbürgerstreich der Designer. Mein Nachbar hat deshalb nach 1 Jahr 5er BMW schon mehr Macken drin als in seinem letzten nach 5 Jahren (er parkt berufsbedingt häufig in Tiefgaragen und auf den Parkplätzen von Einkaufszentren). Aber wie du ja schreibst: Vieles ist reine Geschmacksache, die objektiven Motorwerte sprechen für den 5er. Trotzdem hab ich den 220 CDI noch nicht fallen gelassen nach 28 "motorstarken" BMW-Jahren, weil ich im ähnlichen Preissegement des 525 d mal ein Mehr an Bequemlichkeit und Komfort suche.

@wolf-tirol: Ich sehe, wir haben ähnliche Ansichten.

Bei der Probefahrt hatte ich ja die Limousine mit Sportfahrwerk und 17'' Felgen. Das war schon etwas härter, aber noch im Okay. Ich denke, mit normalem Fahrwerk im Touring, und 16'' Felgen ist
der genauso gut gefedert wie die E-Klasse.
Die Sitzposition war für mich (193 cm) mit den serienmäßigen Sitzen (Leder - ich würde Stoff nehmen) genauso gut wie in der E-Klasse.

Für mich muss ich sagen, dass mir die Optik der beiden Autos gut gefällt. Aber im Moment finde ich den E61 einfach schnittiger, sportlicher und zugleich Elegant.

Innen ist er kühler, dennoch finde ich mich da auch zurecht und die Knöpfe sind da, wo sie sein sollen (für mich) - wie in der E-Klasse.

Dass mein nächster ein BMW wird, macht wie gesagt der Motor von BMW - ein Gedicht. Leise, herrlich Leise und schön viel Feuer (deutlich mehr als ein 280 CDI...).
Den E 280 CDI bin ich noch nie gefahren, der wird bestimmt auch gut sein, aber weniger Fahrleistungen, höherer Preis und die 3,2 Liter Hubraum in der Steuer stören mich gewaltig.

Gegen den BMW sprechen natürlich trotzdem ein paar Sachen, kein MP3, kein Nanolack, kein 80l Tank etc. kleine Dinge, die hoffentlich irgendwann mal eingepflegt werden.

BTW: Trotzdem fahre ich noch gerne in meiner E-Klasse, sehr gerne sogar. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen