E 220 CDI oder BMW 525 d ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Bin neu im Forum und bin aus Tirol. Ich bitte Euch Experten um einen Rat: nach 28 Jahren BMW (zuerst 3er, seit 14 Jahren nun 5er, dzt. 530 d / BJ 2000) überlege ich einen Absprung von der Bayernmarke. Fahrfreude war stets vorhanden, keine Frage. Probleme gab's aber auch zur Genüge. "Höhepunkt": der werkseitige Tausch meines vorletzten 5er nach 2 Jahren in einen neuen, nach 21 z.T. gravierenden Mängeln (bis Ausfall der Servountertsützung, Kupplungsschaden, Turboladerausfall, Getriebeschaden etc.). Auch mein jetziges Fahrzeug (100.000 km, wie alle anderen neu gekauft) bringt es bereits auf ca. 15 aufgetretene Mängel (Turbolader, Injektoren, Zentralverriegelung, Kofferrraum-Schloss, Klimaanlage u.a.). Unterwegs liegen geblieben bin ich freilich noch nie, ist ja auch was.

Nun "gelüstet" es mich, mal einen DC zu bewegen. Was sagt Ihr dazu? Mir sind alle Vorteile des 5er klar (Handling, Motor, besseres Schaltgetriebe, Sportlichkeit etc.), aber man kommt in die Jahre (bin knapp über 50), und da ist Bequemlichkeit auch ein Faktor (190 cm groß). Bin schon mit beiden Wagen (525 d und 220 CDI) gefahren - und kann mich nicht entscheiden. Seit Wochen warte ich auf die leuchtende Eingebung. Weil ich zwei Leute bei großen Autozeitschriften von Berufs wegen kenne, habe ich beide angeschrieben: einer rät mir zum Stern, der andere zum Bayern. Somit wieder nix - 1 zu 1. Was meint Ihr? Und NOCH eine FRAGE: mit oder ohne RPF? Kostet beim DC ja Aufpreis, beim Münchener ist die Sache klar, wird nur mit Partikelfilter ausgeliefert. Und LETZTE Frage: wenn den 220 CDI - als Schalter oder Automaten (den 5er würde ich auf alle Fälle mit Schaltgetriebe nehmen, bin sowohl DC als auch BMW in beiden Versionen über Wochenenden gefahren). Einen BMW-Erfahrenen begeistert die manuelle Benz-Schaltung nicht unbedingt...

VIELEN DANK für Eure Tipps! Werde in Hinkunft hier öfters zu Besuch sein, aber - keine Sorge - nicht nur mit Fragen.

Wolf

135 Antworten

@ pv125:

Es war ein Classic

@ BadStone:

Heftiger "Einspruch":

(1) Subjetiv ist immer alles. Dann bräuchte ich auch keine Autozeitschriften zu lesen und im TV keine Testberichte zu verfolgen. Auch da werden individuelle Eindrücke wiedergegeben. Aus der Summe der Meinung lassen sich sehr wohl gute Schlüsse ziehen.

(2) Wenn du die Beiträge (und auch die zu meiner gleichartigen Frage im BMW-Forum unter E 60) gelesen hast, siehst du ja selbst, dass hier keine Schönfärberei betrieben wird, sondern auch sehr sachliche Informationen zu finden sind, ohne Beweihräucherung des eigenen Gefährts. Die meisten Forumteilnehmer hier sind objektiver als so manche annehmen.

(3) Eine Testfahrt vermittelt lediglich die Momentaunfnahme und kann Eindrücke und Erfahrungen aus dem täglichen Gebrauch in keiner Weisen ersetzen. Jedenfalls bin ich für die weitaus größte Zahl zugenangener Postings dankbar. Ich für meine Person kann daraus viel Nutzen ziehen.

Viele Grüße!

Ahja gut,jeder siehts ein bisschen anderst.Für mich isn Autokauf (kommt gottseidank seltensd vor*g)immer eine Entscheidung aus dem Bauch heraus,mir muss es gefallen und gut gehn.Aber wie gesagt,Jeder Mensch is anderst,und das ist gut so.In dem Sinne....egal wasde dir kaufst,viel spass und glück damit

P.S.: komm so selten ins E60 Forum,fahren ja die ganzen Enkel von meinem BMW E28 ;-)

Hi,

war auch über 20 Jahre begeisteter und zufriedener BMW-Fahrer, zuletzt E39 530i mit Schaltgetriebe.

Habe mich aber zum Markenwechsel aus den bereits genannten und den folgenden Nachteile des neuen 5er entschieden:

Unnötig große Karosserie, innen kleiner, aussen größer als E-Klasse. In der Breite fehlen nur noch 9 mm bis zur S-Klasse, dazu die tiefe Sitzposition macht den 5er in engen Situationen nicht gerade Handlich.

Die primitive Amaturenbrettgestaltung mit ihren drei Knöpfen hat auch nichts mehr mit BMW zu tun sondern erinnert mich eher an einen alten Opel.

Ein Autoradio ohne Stationstasten ist eigentlich eine Frechheit.

Das Schiebedach muss man ab 60 Std/Km schließen weil es dann zieht und ungemütlich laut wird. (Vergleichbar laut wird´s im W211 und im E39 erst bei ca. 130)

Die Parkcontrolle in Verbindung mit dem großen Navi funktioniert erst nachdem der Rechner hoch gelaufen ist. Beim ausparken muss man also ca. 1-2 Minuten warten, toll !!

Bekannterweise ist der neue 5er auch wesentlich windempfindlicher und holpriger, was nicht gerade zum entspannten fahren beiträgt.

Aus all diesen Gründen habe ich mich nun für einen E500 entschieden und bin total begeistert.

Der hat serienmässig AIRMATIC und 7-Gang-Automatk, die echt toll ist (gibts leider nicht im E220).

Was noch für eine Automatik spricht ist die "Stau-Funktion" der SBC-Bremse (die gibts nur in Verbindung mit Automatik). Funktioniert auch gut im Stadtverkehr von Ampel zu Ampel.

Bei aller Begeisterung, muss ich noch anmerken, dass die Lenkung etwas direkter sein könnte dann wäre´s perfekt. Gibt´s jetzt wohl im neuen Sportpaket.

In der Summe kann ich nur sagen: "Auf zu Mercedes"!!

@ eldoma:

Sind interessante Ausführungen, die du da schreibst. Danke für diese Infos. Das mit der etwas weniger direkten Lenkung im Vergleich zum 5er ist mir auch schon aufgefallen, ich hab's aber nicht als echt störend empfunden. Saß heute übrigens wieder in einem 5er - fühle mich da (190 cm groß!) schlichtweg etwas eingeengt und die Qualität der Innenausstattung ist sicher nicht Premiummarke. Im E sitze ich bequemer und er wirkt auf mich auch wertiger. Zeitlose Eleganz. Wobei mir die BMW-Verkäufer klar machen wollen, dass dies eine schon ältliche Form ist, die bald der Vergangenheit angehören wird, der 5er hingegen als stilistischer Wegweiser in die Zukunft anzusehen sei. Vom Handling her habe ich (sehr subjektiv, keine Frage) den Eindruck, dass ich im 5er mit der Straße "mehr verschmolzen" bin. Da fahre ICH mit dem Auto, im E fährt das Auto mit mir (wobei diese Bemerkung keinen Kritikpunkt darstellt, eben nur so ein gewisses "feeling", wenn du ahnen kannst, wie ich das meine). Na ja, über's Wochende kann und will ich noch überlegen, nächste Woche düse ich nochmals ein paar Stunden mit einem 5er, und dann müssen endgültig die Würfel fallen....

Danke nochmals für deine Zuschrift, eldoma, und gute Fahrt mit deinem E 500.

wolf

Ähnliche Themen

@Wolf Tirol

Auf jeden Fall eine Parameterlenkung nehmen, sowie das Avantagarde-Paket, da die sportliche Fahrwerksabstimmungen insgesamt gut gelungen ist, außer du nimmst Airmatic....

Zitat:

Original geschrieben von wolf-tirol


fühle mich da (190 cm groß!) schlichtweg etwas eingeengt

Muss ich zustimmen. Bin zwar nur 183 cm groß, aber selbst da empfand ich die Sitzposition als etwas beengend. Der Innenraum des 5ers kommt mir allerdings dennoch etwas größer vor als beim W211.

Beim 5er is mir aufgefallen, dass der Fahrersitz sich nicht so weit nach hinten verstellen lässt wie ich es gewohnt bin - die optimale Entferung zu den Pedalen konnte ich nicht ohne weiteres erreichen. Empfand ich als merkwürdig...

Kann mir das mit dem Sitz jemand bestätigen, oder war das ein Fehler (von mir oder vom Auto ... ;().

@ chalid:

Genauso ist es, Chalid. Ich saß heute wieder mal im E Probe. Da haben meine langen Beine viiiiiel Platz, im 5er ist das vor allem dann ein Problem, wenn ich die Sitzfläche nicht ganz unten habe. Denn beim Höherstellen der Sitzfläche rutscht diese autoamtisch etwas nach vorn, der "Beinraum" verkürzt sich damit. Und sehr sinnvoll bei einem Auto in dieser Preisklasse finde ich es nicht, den Sitz zwar ganz runter zu stellen, aber - um nicht auf der Bodenplatte zu thronen - dann einen Polster unter den Allerwertesten zu legen.

Noch was, Chalid: Gestern saß ich beim BMW-Händler in einem 520-er - ich dachte, ich träume! Soo beengt saß ich noch in einem neuen 5er. Hurtig in einen daneben stehenden 525 d - und schon war's etwas komfortabler. Beide Autos, wohlgemerkt, in Basisausführung, ohne Komforsitze oder so. Also in diesem Faöll unzweifelhaft etwas mehr (wenn auch nicht großzügige) Beinfreiheit im 525 d.

Was ich mich Frage: Brauch ich den Platz im W211 überhaupt? Ist wie beim Pulli mit XL oder XXL. XL reicht völlig, aber XXL verleiht eben noch mehr Bequemlichkeit. Ob der "Zusatzraum" notwendig ist, kann wohl nur jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße!
wolf

Die 5er sind innen alle gleich groß, genauso wie auch alle E-Klassen innen gleich groß sind. Unterschiedliche Sitzeinstellungen oder andere Sitze können eine Menge ausmachen...

@ pd-tdi:

Das allerdings war bis heute auch meine feste Meinung, pd-tdi. Nur: Maßbänder sind eigentlich untrügerisch. Und in der jeweils untersten Sitzflächeneinstellung bei zugleich maximal möglicher Verschiebung des Fahrersitzes nach hinten wies der Abstand von der Sitzvorderkante (mittig) bis zum Bremspedal trotzdem eine Differenz von fast 5 cm auf. Eventuelle Erklärung: Fehlfunktion des Längsverschiebemechanismus mit vorzeitiger Endblockierung nach hinten? Hinweis darauf: in hinterer Endstellung des Fahrersitzes unterschiedlicher Abstand (ca. 5 cm!) zur Kante der Rücksitzbank. Polsterung war übrigens völlig ident (Sarie Standard). Komisch, nicht?

Zitat:

Original geschrieben von wolf-tirol


@ pd-tdi:

Das allerdings war bis heute auch meine feste Meinung, pd-tdi. Nur: Maßbänder sind eigentlich untrügerisch. Und in der jeweils untersten Sitzflächeneinstellung bei zugleich maximal möglicher Verschiebung des Fahrersitzes nach hinten wies der Abstand von der Sitzvorderkante (mittig) bis zum Bremspedal trotzdem eine Differenz von fast 5 cm auf. Eventuelle Erklärung: Fehlfunktion des Längsverschiebemechanismus mit vorzeitiger Endblockierung nach hinten? Hinweis darauf: in hinterer Endstellung des Fahrersitzes unterschiedlicher Abstand (ca. 5 cm!) zur Kante der Rücksitzbank. Polsterung war übrigens völlig ident (Sarie Standard). Komisch, nicht?

Das würde mich aber auch brennend interessieren! Achte unbedingt nochmal darauf, wenn du dich nochmal in einen anderen 520i setzt! Vielleicht geht ja die Marktanalyse heutzutage so weit, dass man weiß, dass Diesel Fahrer im Schnitt größer sind! 🙂

@ eyman:

"....und natürlich ist's ein Handschalter". Das interessiert mich sehr. Mir raten nämlich fast alle zur Automatik (für 220 CDI)....

Danke im Voraus für deine Argumente.

ok, wenns um Handschalter geht muss ich mich auch einklinken.
Hab auch einen 220CDI mit Schaltgetriebe und kann damit gut leben, ok es ist kein Ausbund an Präzision oder Leichtgängigkeit aber haklig etc. kann man es nicht nennen.

Allerdings war f. mich entscheidender das der E220CDI als Kombi einen "lahme Ente" mit Automatik ist.
Bin 2 versch. Vorführwagen. mit Automat, Probe gefahren u. war enttäuscht ob der Leistung.
Dann hab ich doch noch eine Handschalter zum Testen ergattert u. siehe da, der Kleine war wie ausgewechselt, jedenfalls empfand ich dies so.

Ok kann sein das ich keine Automatik gewöhnt war/bin, allerdings fand ich die Anfahrschwäche als eklatant und da kann man bei Automat ja nicht viel falsch machen, oder?!

Das komische ist, dass ein oft gefahrener E320CDI(W210), Dienstwagen, sich bestens mit dem Automat verträgt, da vermisse ich keine Handschaltung 😕

Eventuell liegts an den Wandlerverlusten, die beim 220 deutlicher bzw. überhaupt spürbar sind oder die Abstimmung ist bei den "kleinen" Motoren nicht optimal ?!

Also mein pers. Resumee beim 220CDI -> Schaltgetriebe nehmen u. wenn es "hakelt" justieren lassen
-> danach glücklich sein 😁

Schönes WE noch
Torsten

@ warpbird:

Das ist auch meine Meinung und Erfahrung nach mehreren Testfahrten mit Automatik und Schaltgetriebe, warpbird. Aber in unserer Tiroler Mercedes-Zentrale "weigert" man sich fast, mir einen E 220 CDI mit Handschaltung zu verkaufen: nicht zeitgemäß, da werde ich keine Freude damit haben, ein "echter" Mercedesfahrer ist mit Automatik unterwegs, schlechter Wiederverkaufswert und auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein Steh-Stück (also nur schwer anzubringen) etc. etc. Was haben die bloß? Weshalb stellt Mercedes dann überhaupt noch ein manuelles Getriebe zur Verfügung?? Ich blick da überhaupt nicht durch. Nur soviel noch: Fahre seit 28 Jahren BMW, immer mit Schaltgetriebe, immer zufrieden (allerdings hat BMW eine famose Handschaltung), und wenn ich mal einige Tage mit Automaten-Leihwagen (auch 5er und E-Klasse) unterwegs war, hat mir echt was gefehlt. Die Anfahrschwäche ist beim 220 CDI im Automaten deutlich spürbar, manuell kompensiere ich das besser. Aber es ging beim Mercedes in den letzten Wochen schon so weit, dass mir ein - mir schon seit Jahren gut bekannter - Verkäufer zwinkernd gesagt hat: "Also wenn du unbedingt schalten willst: bevor du einen Mercedes-Schalter nimmst, bleibst du besser bei BMW und kaufst den 5er......"

Grüße
wolf

Meine Erfahrungen mit beiden Wagen zeigen über die Jahre, daß Mercedes keine guten Schaltgetriebe uind BMW keine gute Automatik baut. Ich würde den W211 mit Automatik nehmen. Sie ist ein erheblicher Komfortgewinn. Ich habe in den letzten Jahren 16x Schaltgetriebe und 7x Automatik gehabt, zum Schluß immer im Wechsel, würde aber nach der wunderbaren Automatik vom W211 keinen Schalter mehr nehmen wollen.
Insgesamt ist der W211 ein traumhafter Wagen, der vom Komfort her seinesgleichen sucht .

interessant, dass es einige geben, die die leistung des 220 cdis als ausreichend empfinden.
Ich bin selbst einmal einen 220cdi probe gefahren und war nicht wirklich zufrieden.

1. war er wirklich extrem laut (war allerdings auch verwöhnt, da ich davor einen w210 240 fuhr)
2. war ich einfach mit der leistung nicht zufrieden.

Als ich den probefuhr ging es allerdings vorallem um das Interieur. Daher wies mich nach der Probefahrt mein Freundlicher auch direkt daraufhin, dass, falls ich vorhätte mir einen 220er zuzulegen, ich wohl nie wirklich zufrieden sein würde.
An den Rat habe ich mich gehalten und fahre heute einen 320 cdi. Allerdings wäre ich auch mit einem 270 sehr zufrieden.

Überleg dir doch noch einmal, ob ein 270 cdi nicht drin wäre. Mit dem hättest du auf Dauer wahrscheinlich mehr Freude 🙂

Viele grüße an alle ,

cor

Deine Antwort
Ähnliche Themen