E 200K Rasselgeräusch beim Anlassen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Leute,
vor einer Weile rasselte mein Motor beim Anlassen. Ca. 2 Sekunden, dann hörte es wieder auf. Einige Tage später wieder. Es passiert nur wenn er kalt ist und nach kurzer Standzeit. Zb. Nach dem tanken.
Diese Woche noch gar nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass er im Standgas, zb an der Ampel nicht sauber läuft. Der Wagen "schaukelt". Die Leerlaufdrehzahl ist aber okay. Leistung ist auch normal.
Es ist ein W211. E200 Kompressor, Bj 2008, 211.000 km.

Was könnte das sein ? Steuerkette ? Nockenwellenversteller ?
In welchem Intervall sollte die Kette mit Spanner usw gewechselt werden ?

Ich werde am Wochenende mal den Ventildeckel abschrauben und mir das ansehen. Ob man u.u. schon Verschleiß an den Zahnrädern sehen kann.
Kann mir jemand sagen, wie stramm die Kette sein muss ?

Liebe Grüße

86 Antworten

Tja, nun neue Kette einziehen, Kettenspanner ersetzen, Ölstopkabel besorgen, Steuergerät reinigen, Kabelbaum teilweise ersetzen oder sukzessive immer wieder vom Öl reinigen. Extremst langwierig die Geschichte.
Steuerzeiten einstellen und hoffen das es passt, sprich die Kolben nichts abbekommen haben.
Ich wünsche dir viel Glück und natürlich viel Erfolg.

ich habe nun schon das ein oder andere Video zur Reparatur für das Problem angesehen. Mit fällt dabei auf, dass es heißt, die beiden Kettenräder kosten das stück € 500,-. Also bei MB 1000 Tacken für beide Kettenräder / Nockenwellenversteller. Da ist noch keine Kette, Gleitschienen, etc. bei.

Wenn ich im Zubehör nach Kettensätzen schaue, gibt es schon komplette Sätze mit:
Kettenrad Einlass,
Kettenrad Auslass,
Kette (oben)
Kette (unten)
Gleitschinen,
Spanner,
Ventildeckeldichtung
für knapp unter 300,- euro.

Wie ist das Zubehör zu bewerten ?

Was ist mit der unteren Kette ?
Stirnblech ab und mit tauschen... ???

Warum willst du jetzt auch noch das Stirnrad tauschen, wenn du schon auf Zubehör greifen willst? Kauf die Sachen bloß bei MB. Und ja, dann tauscht man auch das Stirnrad.

Ähnliche Themen

Es wäre also ausreichend, wenn man die Nockenwellenversteller (Einlass und Auslass), Gleitschienen, Spanner und Kette wechselt ?
Dafür muss das Stirnblech nicht ab ?

Das habe ich nicht geschrieben. Ich schrieb, du sollst das Stirnrad auch wechseln

Also, sag mal. Wenn Du nicht helfen möchtest, dann ist es okay.
Wenn doch, dann schreib doch mal vernüftig.

Oben schreibst du
"Warum willst du jetzt auch noch das Stirnrad tauschen, wenn du schon auf Zubehör greifen willst?"

Ich habe doch gar nicht nach dem stirnrad gefragt. Ich schrieb stirnblech. Um die untere kette mit zu wechseln. Also: bitte welches ist das stirnrad ? Das an der kurbelwelle, über das BEIDE ketten laufen ?
An das komme ich nur, wenn ich die wasserpumpe ausbaue und vorne noch mehr entferne, oder ?

Wenn, dann macht man das vernünftig und holt die Teile original von MB und nichts aus dem Zubehör. Und dann muss auch der Stirndeckel runter.

Das ist doch eine klare Ansage, mit der ich etwas anfangen kann.
Danke

Ich hab jetzt nicht alles gelesen. Machen die Versteller denn schon Geräusche? Falls nicht, würde ich die erstmal zerlegen und schauen wie weit die verschlissen sind. Bevor man nun 530,-€ pro Versteller ausgibt.

Die Kettenlängung hab ich auf dem Bild gesehen, aber ist ja bei den M271 Motoren bekannt 😉

Ich weiß nicht, ob die versteller geräusche machen. Ich hatte zwei drei mal ein rasseln beim kaltstart. Das war nach 2 sekunden weg.

Donnerstag sprang der wagen morgens an un lief die ein träcker. Seit dem habe ich ihn nicht mehr gestartet.

Das rasselgeräusch soll wohl vom kettenversteller kommen. Oder anders. (Meine erklärung) die kette ist zu lang und macht geräusche, bis der kettenspanner öldruck hat und die kette so stramm ist, dass sie nicht mehr rasseln kann.

Da die steuerzeit auf der einlassseite um etwa 1 kettenglied vor ot liegt, denke ich, das die kette beim ausschalten des motors (mittwoch abend) übergesprungen ist. Motor steht, einlassnockenwelle will etwas zurück weil sie gerade auf spannung an einer nocke liegt und rutscht durch die zu lange kette nach links. Anders kann ich mit die position nicht erklären.

Es gab bisher kein krachen, knacken oder knallen. Deswegen denke ich, dass ich bisher glück hatte und kein kolben auf ein ventil geschlagen ist.

Nanu. Ich hatte die versteller doch gepostet ?!

20210424_164248.jpg
20210424_164239.jpg
20210424_164234.jpg

Also ich würde es nun wie folgt machen:

Auf jeden Fall die Kette inkl. Spanner und Schienen machen.

Bei den NW Verstellern bin ich mir grad nicht sicher ob es bei den neuen Ketten eine technische Änderung gab, oder ob ich das grad mit VW durcheinander bringe. Aber das kann man ja leicht in Erfahrung bringen.

Wenn es keine technische Änderung gab, würde ich aber auf jeden Fall die Versteller zerlegen und schauen ob die innen schon großen Verschleiß haben.

Ich würde aber Anhand der Bilder behaupten das die Zähne der NWS schon Abnutzung haben, dann müssen die eh neu.

Für die NW Versteller mal bei der Stern Garage anfragen. Sonst sind die 100.000 wieder hinüber.

Dann kommen die nw versteller jetzt mit raus und werden ersetzt.

Für die gleitschinen muss das untere stirnblech auch noch ab. Also wasserpumpe und so, alles raus.
Dann sollte man die zweite kette auch gleich machen, oder ?

Die Kette vom Lanchster-Ausgleich wird von unten bei abgenommener Ölwanne getauscht. Ist also nicht weniger Arbeit nur weil der Steuergehäusedeckel eh runter ist.
Ich persönlich würde die vielleicht direkt mitmachen wenn eh schon der halbe Motor zerlegt ist. Wäre aber wohl nur für mein Gewissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen