E 200K (M271): Steuerkette, Spanner/Halter und Gleitschienen tauschen
Hallo zusammen!
Wie weit meine Arbeiten gehen werden, kann ich noch nicht einschätzen.
Wenn man die Gleitschienen tauschen möchte, muß dann auch der untere Deckel des Steuerkastens runter? (Ist ja mächtig Aufwand, incl. Abbau Servopumpe/Wasserpumpe/Lima?, ...)
Hat da mal jemand die entsprechenden WIS-Dokumente zu?
Möglicherweise sollte beim Wechsel des Kettenspanners (A 271 050 04 11 ?) auf eine neue Variante (271 050 06 11 ?) auch der im Bild sichtbare Halter im unteren Bereich des Steuerkastens gewechselt werden? (Also links unten dieses öligbraune Teil, welches mit zwei Schrauben befestigt ist, wo eben der Kettenspanner durchgesteckt wird.)
Harald
Beste Antwort im Thema
Dichtmasse: Loctite 5970 // A0039899820
Reinigungsspray: Loctite 7063 // A001986717110
Dichtmasse entferner: Loctite 7200
Drehmoment Anzüge:
Nockenwellengehäuse Oberteil: 1 Stufe 10Nm // 2 Stufe 90Nm
Nockenwellengehäuse Unterteil: 14Nm
Thermostat Schraube: 9Nm
Steuergehäusedeckel: 20Nm
Ventildeckel ( Zylinderkopfhaube ): 8Nm
Viel Erfolg, meinen geht es Morgen an die Eier 😁 aber kein Kettentausch sondern Dichtmasse erneuern ...
51 Antworten
Hallo. Als zukünftiger M271 Fahrer habe ich mich (nach dem unterschreiben des Kaufvertrages) mal über den Motor informiert und bin dann auf dieses Infoblatt von Febi gestoßen. Ich weiß nicht ob es schon mal gepostet wurde aber ich fand es recht interessant was den neuen Kettenspanner (mit 06 in der Nummer) betrifft.
MfG Christian
Hallo zusammen,
ich möchte gerne eine Frage an das Thema anhängen. Weiß jemand, ob es möglich ist beim M271 den unteren Steuergehäusedeckel abzunehmen, ohne vorher die Ölwanne auszubauen? Muss man da mehr als die Dichtmasse überwinden, um den Deckel entfernen zu können?
MfG Christoph
Fehlpost
Hallo zusammen!
Der Thread ist zwar schon eine Weile ruhig, da Ich aber in den letzten Monaten die gesamte Kontroll-/Austausch- und Reparaturzeremonie rund um den M271 Motor hinter mich gebracht habe, möchte ich aktuell auch etwas beisteuern. Eine Zusammenfassung der dafür erforderlichen Anleitungen habe ich hier eingestellt M271 Probleme reparieren Weitere folgen vielleicht.
Es wird unter anderen detailliert beschrieben bzw. auf konkrete Anleitungen verlinkt:
- Steuerzeiten und Zustand Steuerkette/Nockenwellenversteller kontrollieren
- Steuerkette und Nockenwellenversteller ersetzen
- Kompressor Ölwechsel
- KGE Schläuche ersetzen
- Ölfilterbock und Ölkühler Dichtung ersetzen
- Anlasser Ausbau
- Wasserpumpe und Thermostat wechseln
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen damit einen schnellen Überblick zu bekommen bzw. Reparaturanleitungen zu finden.
Viel Spaß beim Lesen und Schrauben!
R.M.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Ich muss eigentlich "nur" diese eine Gleitschiene tauschen. Alles andere ist ja ohne großen Aufwand zu erledigen. Aber wegen dieser einen Gleitschiene zerlegt man das halbe Auto?
Oberer Deckel ab, und unterer dann leider auch. Nachdem alles weggeschraubt wurde, bleibt eigentlich nur mehr die Ölwanne als letzter Gegenspieler um den unteren Deckel zu lösen.
Gibt es eine Variante ohne Ausbau der Ölwanne?
Bin inzwischen schon so weit dass es weniger Aufwand wäre wenn ich den ganzen Motor einfach oben raushebe.
Zitat:
@dl0341gnet schrieb am 2. August 2020 um 13:25:20 Uhr:
Hallo zusammen.Ich muss eigentlich "nur" diese eine Gleitschiene tauschen. Alles andere ist ja ohne großen Aufwand zu erledigen. Aber wegen dieser einen Gleitschiene zerlegt man das halbe Auto?
Oberer Deckel ab, und unterer dann leider auch. Nachdem alles weggeschraubt wurde, bleibt eigentlich nur mehr die Ölwanne als letzter Gegenspieler um den unteren Deckel zu lösen.Gibt es eine Variante ohne Ausbau der Ölwanne?
Bin inzwischen schon so weit dass es weniger Aufwand wäre wenn ich den ganzen Motor einfach oben raushebe.
Wie hast du es schlussendlich gelöst?
Ich habe den M271.950 Motor und finde keine Informationen zu der vertikalen Gleitschiene. Die obere Gleitschiene lässt sich ja einfach rausklipsen. Bei der vertikalen Gleitschiene gibt es einen Zylinderstift mit Verschlussdeckel. Diesen muss man heraustreiben. Doch was muss alles entfernt werden, damit man diese Gleitschiene wechseln kann. Reicht dazu die demontage der Zylinderkopfhaube oder zusätzlich der obere Deckel am Zylinderkopf oder Nockenwellenversteller oder der Steuergehäusedeckel mit Ölwanne?
Bei der Druckschiene ist es wohl einfacher, da diese nur mit einen oben liegenden Zylinderstift gehalten wird. Unten drückt der Spanner die Schiene gegen die Kette.
Schon mal Danke für die Antworten.
Guten Tag,
für die eine Gleitschiene, in Fahrtrichtung rechts oben, muss leider der Zylinderkopf demontiert werden.
Gruß Toni
Hallo Toni, danke für die Antwort. Habe mir schon gedacht, dass es nicht so einfach wird. Ist ja schon ein riesiger Aufwand für so eine Gleitschiene.
Noch zur Klarstellung: Die vertikale Gleitschiene liegt in Fahrrichtung links. Wenn man vor dem Motor steht, liegt sie rechts. Motor M271.950.
Hallo,
schau die mal diesen Faden an
Zitat:
@ttmgunn schrieb am 17. Juli 2019 um 21:50:45 Uhr:
Frage: Ich muss doch zum Kopf abnehmen noch die Ausgleichelemente der Ventile auch abnehmen / ausbauen oder?
da ist dann einiges an Bildern und Infos drin.
Gruß Toni
Zitat:
@Lenux1 schrieb am 10. August 2021 um 15:14:13 Uhr:
Hallo Toni, danke für die Antwort. Habe mir schon gedacht, dass es nicht so einfach wird. Ist ja schon ein riesiger Aufwand für so eine Gleitschiene.
Noch zur Klarstellung: Die vertikale Gleitschiene liegt in Fahrrichtung links. Wenn man vor dem Motor steht, liegt sie rechts. Motor M271.950.
Drum ist das auch in einer Werkstatt immer so teuer!
Bin mir sicher das du dazu Videos findest!
Um die linke Gleitschiene zu wechseln muss das Steuergehäuse abgebaut sein. Diese Schiene ist aber in der Regel in Ordnung und muss nicht gewechselt werden.
Der Kopf bleibt drauf!
Du meinst sicher den Deckel, aber nicht den Kopf. Ansonsten bräuchtest du ja auch eine neue Zylinderkopfdichtung und Dehnschrauben. Ausserdem müsste der Kopf dann vorher wieder geplant werden
.
Wie hast du es schlussendlich gelöst?
Sieht nach einem machbaren Projekt für den Hobbyschrauber in der heimischen Garage aus... 😁