E 200K (M271): Steuerkette, Spanner/Halter und Gleitschienen tauschen
Hallo zusammen!
Wie weit meine Arbeiten gehen werden, kann ich noch nicht einschätzen.
Wenn man die Gleitschienen tauschen möchte, muß dann auch der untere Deckel des Steuerkastens runter? (Ist ja mächtig Aufwand, incl. Abbau Servopumpe/Wasserpumpe/Lima?, ...)
Hat da mal jemand die entsprechenden WIS-Dokumente zu?
Möglicherweise sollte beim Wechsel des Kettenspanners (A 271 050 04 11 ?) auf eine neue Variante (271 050 06 11 ?) auch der im Bild sichtbare Halter im unteren Bereich des Steuerkastens gewechselt werden? (Also links unten dieses öligbraune Teil, welches mit zwei Schrauben befestigt ist, wo eben der Kettenspanner durchgesteckt wird.)
Harald
Beste Antwort im Thema
Dichtmasse: Loctite 5970 // A0039899820
Reinigungsspray: Loctite 7063 // A001986717110
Dichtmasse entferner: Loctite 7200
Drehmoment Anzüge:
Nockenwellengehäuse Oberteil: 1 Stufe 10Nm // 2 Stufe 90Nm
Nockenwellengehäuse Unterteil: 14Nm
Thermostat Schraube: 9Nm
Steuergehäusedeckel: 20Nm
Ventildeckel ( Zylinderkopfhaube ): 8Nm
Viel Erfolg, meinen geht es Morgen an die Eier 😁 aber kein Kettentausch sondern Dichtmasse erneuern ...
51 Antworten
Habe ich unterm Strich auch so gemacht.
Allerdings war mein Motor durch einen Gutachter im eingebauten Zustand schon größtenteils zerlegt, so dass es einfacher war alles ausserhalb zu prüfen und zu komplettieren.
Wie man sehen kann war nur mehr der Rumpfmotor am Ende unzerlegt. Kopf und Anbauteile lagen als Einzelteile im Kofferraum. Geduld und exaktes Arbeiten, sowie die Reparaturvorgaben des WIS waren wichtig. Auto ist wieder angemeldet und fährt.
Theoretisch ist es also tatsächlich auch für einen Hobbyschrauber machbar
Servus,
wie du auf deinen Bilder selber siehst geht die Schiene nicht raus wenn der Kopf drauf ist.
Ausser du bekommst die Bolzen, die bei deinem Motor noch drinnstecken irgenwie raus.
D.h. entweder Kopf ab oder Schiene drinn lassen bis zum Ende.
Gruß Toni
Der Kopf ist auf diesen Bildern nicht mal drauf.
Das was du siehst ist die Abdeckung des Steuerkasten. Der Bolzen steckt einerseits auf der Frontseite des Motorblocks, und andererseits im Deckel des Steuerkasten. Du schaust hier von vorne auf das Auto. Der Deckrl des Steuerkastens ist sonst verdeckt von der Wasserpumpe, Umlenkrollen, Spannrolle usw..
Es wir dafür NICHT der Zylinderkopf abgebaut. Der obere Bolzen kann gezogen werden! Dafür gibt es Werkzeug, oder man fummelt halt längere Zeit. Auf dem Zylinderkopf sitzt noch ein weiteres Gussteil, welches unter anderem die Nockenwellen fixiert.
Auf dem Bild ist rechts ein Bolzen zu sehen, bzw eigentlich beide Haltebolzen. Teilenummer N000000002102. Dieser hält die Gleitschiene fest, und kann nur durch entfernen der Steuerkastendeckel entfernt werden bzw dann ist die Gleitschiene eh frei.
Wie man ebenfalls auf dem Bild sehen kann, wird der Steuerkastendeckel am Rumpfmotor verschraubt, sowie unten mit der Ölwanne.
Auf dem zweiten Bild ist der Kopf zu sehen, aber ohne Zylinderkopfdeckel/Zylinderkopfhaube. Die gelbliche Teile sitzen als Halterung über den Nockenwellen. Der graue Guss ist der Zylinderkopf. Dieser hat eine Öffnung für den oberen Bolzen, muss also nicht entfernt werden. Der Steuerkastendeckel ist mit der Ölwanne und dem oberen Kopfteil verschraubt, wird aber nur mit Dichtmasse abgedichtet. Man müsste ansonsten alles neu machen wenn man da mal ran muss
Ich versuche es mal ganz kurz zu sagen.
Wenn man die Steuerkette wechselt bzw Nockenwellenversteller, kann man den Kopf auch nicht abbauen. Dafür ist der Steuerkastendeckel da. Ist dieser ab, kommt man an alles ran, auch an die Gleitschienen
Ähnliche Themen
Hallo,
das heiß die beiden Bolzen auf dem ersten Bild gehen aus dem Block raus?
Gruß Toni
Im Prinzip sind beide nur locker reingesteckt. Aber fest genug um nicht rausfallen zu können. Bei einem von beiden, ich würde meinen der obere, ist eine Schraube von außen drin, damit er nicht rausrutschen kann. Die Bolzen gibt es als Einzelteile zu kaufen
Ich müsste im WIS nachsehen, habe dafür aber im Moment keine Zeit. Muss erst meinen MINI machen. Airbagfehler und keine Ahnung warum. Muss aber zur HU...
Also eines kann ich sicher sagen: Die linke Schiene geht nur raus, wenn der vordere, untere Steuergehäusedeckel weg ist.
Das ist ein ganz erheblicher Mehraufwand, der nicht erforderlich ist. Diese linke Gleitschiene ist nicht beansprucht und hält ein Autoleben lang.