E 200K (M271) Eaton-Kompressor Ölwechsel
Hallo,
ich möchte hier keine neue Diskussion über das Für und Wieder eines
Ölwechsels beim Eaton-Kompressor starten.
Der ist ja laut MB nicht nötig und das möge jeder für sich entscheiden.
Aber hier kommen einige Fakten, die eine Entscheidung erleichtern:
Kosten:
-Kompressoröl 125 ml = € 36,00 -Teile-Nr. A 000 989 62 01
-Siliconschlauch 1 m so dünn wie möglich, Baumarkt / Aquarium
-Einwegspritze 20 ml aus der Apotheke
Werkzeug:
-Torx-Nuß E10
-Knarre mit kurzer Verlängerung und Kardan-Gelenk
-Schraubendreher
-Langer Inbusschlüssel 4mm
Action, ca. 1,5 h:
-Überlaufleitung am Ausgleichsbehälter/Kühlwasser ausclipsen und zur Seite legen
-Rohr/Ansaugluft am Luftfilter ausclipsen und zur Seite legen
-Untere Druckleitung am Geräuschdämpfer ausclipsen
-Obere Druckleitung/Schelle lösen
-Geräuschdämpfer ausbauen, 2 x Torx E10-Schrauben
-Einfüllschraube rausdrehen, Inbus 4mm
Diese Schraube befindet sich an der Stirnwand des Kompressors auf ca. 16:00 Uhr,
vom Antrieb aus gesehen.
-Siliconschlauch einschieben und mit Fingerspitzengefühl absaugen
-Mehrfach wiederholen
-Frisches Öl einfüllen, bis es überläuft. Fahrzeug muß eben stehen.
-Alles wieder zusammenbauen
Erfolg, Laufleistung 95.000 km:
Füllmenge = 120 ml
Abgesaugt = 40 ml
Eingefüllt = 100 ml
Verblieben = 20 ml
Fehlmenge = 60 ml, immerhin die Hälfte der Gesamtmenge
Das frische Öl ist völlig klar und sehr dünnflüssig.
Das alte Zeug ist dunkelbraun und viel zähflüssiger und stinkt erbärmlich.
Wo ist das Öl geblieben? Ich weiß es nicht.
Der Kompressor ist außen völlig dicht und der leichte Ölnebel im
Geräuschdämfer ist Motoröl.
Wahrscheinlich aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung.
Gruß
Beste Antwort im Thema
So, es ist getan und ich schick Euch mal n paar Bilder mit.
Meine Fehlmenge betrug tatsächlich 80 ml.
162 Antworten
... und merk Dir, wie der Riemen läuft - man hab ich gefummelt, bis ich das Ding passend drauf hatte
Ja mach ich, bzw. erstmal mach ich nix. Es gibt hier ja auch Stimmen wo behaupten man braucht es nicht, keine Ahnung. Aber interesieren würde es mich schon wieviel Öl drin ist.
Schraube habe ich bestellt, mal sehen.
Es wird nichts behauptet. Das sind Tatsachen. Nur weil manche nicht viel weiter als an ihren eigenen Tellerrand sehen können nicht immer alles in Frage stellen von Leuten die euch versuchen ein wenig Wissen beizubringen.
Beim Zurückbauen ohne WIS darauf achten dass ihr alle Schrauben mit der entsprechenden Kraft anzieht. Wie das ohne WIS wohl geht?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 3. April 2020 um 19:40:57 Uhr:
Es wird nichts behauptet. Das sind Tatsachen. Nur weil manche nicht viel weiter als an ihren eigenen Tellerrand sehen können nicht immer alles in Frage stellen von Leuten die euch versuchen ein wenig Wissen beizubringen.Beim Zurückbauen ohne WIS darauf achten dass ihr alle Schrauben mit der entsprechenden Kraft anzieht. Wie das ohne WIS wohl geht?
Ich stelle nichts in Frage, ich möchte das Auto noch sehr lange behalten. Darum mache ich mir über das eine und ander Gedanken.
Wie gesagt jetzt ist erstmal Pause dann sehen wir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 3. April 2020 um 19:40:57 Uhr:
Beim Zurückbauen ohne WIS darauf achten dass ihr alle Schrauben mit der entsprechenden Kraft anzieht. Wie das ohne WIS wohl geht?
Nun ja, ich habe dieses WIS auch nicht
Aber es gibt Drehmomentlisten für jeden Gewindedurchmesser, an denen kann man sich orientieren.
So habe ich die M8 er Schrauben des Kompressors am Haltebock mit 30Nm angezogen.
Nebenbei bemerkt, ist es schon keine nette Geste hier zu meckern dass wer die Drehmomente nicht kennt, anstatt sie einfach zu nennen.
Hilfsbereit ist anders.....
Noch was:
Auf dem Keilrippenriemen vor dem Ausbau mit nem Edding die Laufrichtung markieren, wenn er nicht ausgetauscht werden soll.
Die Dinger mögen keine Richtungsänderung.
Zitat:
@frank-knut schrieb am 3. April 2020 um 20:43:29 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 3. April 2020 um 19:40:57 Uhr:
Beim Zurückbauen ohne WIS darauf achten dass ihr alle Schrauben mit der entsprechenden Kraft anzieht. Wie das ohne WIS wohl geht?
Nun ja, ich habe dieses WIS auch nicht
Aber es gibt Drehmomentlisten für jeden Gewindedurchmesser, an denen kann man sich orientieren.
So habe ich die M8 er Schrauben des Kompressors am Haltebock mit 30Nm angezogen.Nebenbei bemerkt, ist es schon keine nette Geste hier zu meckern dass wer die Drehmomente nicht kennt, anstatt sie einfach zu nennen.
Hilfsbereit ist anders.....Noch was:
Auf dem Keilrippenriemen vor dem Ausbau mit nem Edding die Laufrichtung markieren, wenn er nicht ausgetauscht werden soll.
Die Dinger mögen keine Richtungsänderung.
Und du erwartest jetzt im Ernst das ich in meiner wenigen Freizeit durch mein WIS geistere und sämtliche Drehmomente aller Schrauben raussuche und poste? Wie wäre es mit ein wenig Dankbarkeit und ggf. Eigenleistung? Nur mal so, ich verschicke hier täglich WIS Dokumente an Leute die freundlich sind und mir ihre FIN und email Adresse geben. Aber bei euch ist das wohl alles noch etwas zu viel verlangt.
Da kann ich nur danke sagen, dass ich mich darum nicht kümmern muss und meine Zeit anderweitig nutzen kann.
Zitat:
@Harry144 schrieb am 2. April 2020 um 23:46:29 Uhr:
Zitat:
@Harry2022 schrieb am 2. April 2020 um 15:18:43 Uhr:
Hallo Leute, von hier angesteckt wollte ich heute das Kompressor Öl wechseln. Alles vorbereitet, Luftschlauch und das ganze andere darunter weg, kein Problem.
Aber, aber die Kompressor Ölschraube geht nicht auf, nach mehreren Versuchen ist nun der Innensechskant rund.
Alles wieder zusammen ohne Öl-Wechsel, wie gehts jetzt weiter ??
Entweder einfach weiterfahren, 140 000 Km / oder Werkstatt.Sieht bei mir genauso aus, alle Zutaten besorgt, aber die Schraube sitzt saufest.
Verdammte Axt.
Da ich den Kompressor nicht ausgebaut habe, konnte ich auch nicht hundertprozentig feststellen, ob Torx oder Inbus.
Ich werde alle paar Tage WD40 raufsprühen, in der Hoffnung, dass irgendwann davon etwas in das Gewinde kriecht......VG
Mit WD 40 einsprühen hilft dort nur sehr bedingt!
Wenn ich mich richtig erinnere hat die Verschlussschraube einen Bund und wenn da kein Öl austritt, dann kommt da auch kein WD 40 rein!😁
Was helfen könnte ist ein KRÄFTIGER schlag auf die Verschlussschraube, mit etwas Glück "löst" der schlag die Schraube im Gewinde, bzw. die Flächendichtung am Bund!
Dann nochmals probieren die Verschlussschraube zu lösen!
Wenn sich die Schraube nicht löst, die Schraube heiß machen und nochmals probieren ob sich die Schraube löst!
Wenn sich die Schraube garnicht löst, Kompressor ausbauen und Schraube ausbohren!
MfG Günter
Die Schraube sitzt bündig und deine Schläge gehen daneben, aufs Gehäuse, wenn ich das hier alles so lesen.
Die guten Lösungen werden ignoriert und Basteleien finden Interesse.
Wer die Schraube innen rund gedreht hat, kommt am Ausbau warscheinlich ehh nicht vorbei.
Zitat:
@corrosion schrieb am 5. April 2020 um 12:29:51 Uhr:
Die Schraube sitzt bündig und deine Schläge gehen daneben, aufs Gehäuse, wenn ich das hier alles so lesen.
Die guten Lösungen werden ignoriert und Basteleien finden Interesse.
Wer die Schraube innen rund gedreht hat, kommt am Ausbau warscheinlich ehh nicht vorbei.
https://www.ebay.de/.../293515965031?...
Auf Bild Nr. 6 ist die Öleifüllschraube zusehen!
Das ist wie ich vermutet habe, eine Verschlussschraube mit Bund!
Und ja, die ist eingesenkt!
Dann muss MANN/ Frau halt einen Dorn, eine entsprechende Nuss etc. nehmen um den Schlag auf der Verschlussschraube platzieren zu können! Wo liegt da jetzt das Problem??😕
Wer zu einer entsprechenden Geistes Leistung NICHT FÄHIG ist, der möge das Selber schrauben bitte bleiben lassen!
Übrigens, wird ein Ausdreher hier eher NICHT funktionieren, weil das vorhandene "Loch" nicht tief genug ist als das dort ein Ausdreher ausreichend halt finden könnte, die Schraube zu lösen!
Und selbst WENN, Ausdreher gehören NUR in die Hände von Profis, die wissen was Sie tuen!
Wenn so ein Ausdreher abreißt und so blöd abreißt das man den Rest NICHT mehr entfernen kann, dann muss der Rest heraus Erodiert werden, weil die Dinger zumindest so hart sind, das man die selber NICHT mehr ausgebohrt bekommt!
Wenn, würde ich eher dazu raten, wie es hier schon einigemal beschrieben wurde, eine etwas größerern Innentorx in das vorhandene Loch einzuschlagen und damit versuchen die Verschlussschraube zu lösen!
MfG Günter
Die guten Lösungen werden ignoriert und Basteleien finden Interesse, wie ich weiter oben schon schrieb 🙂
Den torx reinzuschauen ist scher, weil nicht genug Platz zum ausholen ist- corrosion hat recht- ausbauen
Zitat:
@Miro tarzan schrieb am 8. April 2020 um 17:48:13 Uhr:
Den torx reinzuschauen ist scher, weil nicht genug Platz zum ausholen ist- corrosion hat recht- ausbauen
Ja, ggf. erst nach ausbau möglich!
Aber Loch reinbohren für z.B. einen Ausdreher, beinhaltet das Risiko, das Bohrspäne in das Getriebe des Kompressors geraten, deshalb sollte diese die letzte Möglichkeit sein!
MfG Günter