E 200K Gemisch zu fett
Mercedes E200 K Bj 2008 läuft zu Fett auf Bank 1
Fehlermeldung
Lamdareglung Fehler
Gemisch zu Fett Bank 1
beides Sporadisch kein Leistungsverlust kein Ruckeln allerdings Verbrauch durchnitt 11L
Fehler lässt sich löschen taucht aber nach 200-300km erneuet auf bzw. Motorleute springt an.
HFM ausgebaut gereinigt Lamdasonde Gereinigt keine änderung auch die Leitungen scheinen alle dicht zu sein
würde erneuerung der Lamda Vor kat und HFM sinn machen ? Gibt es noch welche Bauteile die ich prüfen könnte?
Beste Antwort im Thema
Unabhängig vom jetzigen Fehler:
Steuerkette und Kettenräder (=Nockenwellenversteller) dringend prüfen bei schon 150.000km!!
Gefahr von großem Motorschaden - das Überspringen passiert i.d.R. von einem Tag auf den anderen!
Warum zeigt ein Steuergerät "Gemisch zu fett"? Weil es laut Lambdasonde zu viel einspritzen muß. (Die Fuel-Trims sind zu stark Richtung positiv.)
(Und nicht, weil die Lambda zu fettes gemisch detektiert, denn das könnte das Steuergerät ja dann reduzieren, und dann würde "zu mager" angezeigt.)
Was kann man daraus folgern: Falschluft! (Durch Falschluft zu viel Sauerstoff an der Lambda, daher fordert das Steuergerät mehr Sprit.)
Typische Ursache: Die Kurbelgehäuseentlüftung ("Teillastentlüftung"😉. Diese besteht hintereinander aus 3 Schläuchen incl. dem PCV-Ventil und einer Düse. Die Schläuche und das PCV-Ventil gehen gerne kaputt. Der oberste Schlauch unter dem LuFi-Kasten dürfte sich am meisten auswirken, wenn er zerschlissen ist.
Da die Falschluft so extrem auch wieder nicht ist, wirkt sie sich eher im Leerlauf oder eben bei geringer Teillast aus, bei höherer Last bzw. weit geöffneter Drosselklappe fällt sie nicht so auf / nicht so in's Gewicht.
Daher kommt die MKL nicht immer sofort, wenn die Falschluft-Öffnung noch nicht so groß ist.
Dieter
166 Antworten
Sorry, Thermostat von Behr (original) kostet 25 Euro.
Hab ich erst am Fr. gewechselt.
Was soll der Kaspermist mit prüfen usw.
Die Arbeit ist die gleiche.
Neues rein und Gut ist.
Meiner hatte auf 15km nur 75-80 Grad.
Jetzt 91 Grad.
R6CDI
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 13. Januar 2019 um 16:29:31 Uhr:
Sorry, Thermostat von Behr (original) kostet 25 Euro.
Hab ich erst am Fr. gewechselt.
Was soll der Kaspermist mit prüfen usw.
Die Arbeit ist die gleiche.
Neues rein und Gut ist.
Meiner hatte auf 15km nur 75-80 Grad.
Jetzt 91 Grad.
R6CDI
Das sehe ich genauso. Auch die Lambda Sonde wuerde ich nie wieder gebraucht einbauen, wenn ich sie einmal ausgebaut habe.
Was für'n Quatsch!
Thermostat ist definitiv defekt, wenn er bei 10-15 Min. nicht auf Temperatur kommt.
Testen bringt nicht viel, da sie z.B. auch "halb" kaputt sein können, also bei falscher Temperatur reagieren bzw. teiloffen sind. Bei dem niedrigen Preis auch Quatsch.
Wie sich der ständig zu kalte Motor auf die Vorkat-Sonde auswirkt (wird er sicher), ist eigentlich egal, da man den Thermostat sowieso ersetzen muß.
Lambdasonde und Gemischadaption können sich auch wieder einpendeln.
Ohne die Lambdawerte (und FuelTrims) bei der Fahrt zu beobachten, ist es aber blindes Rumgerate und Rumprobiererei. Das kann man leicht besser machen, sogar viele billige Tester zeigen mindestens die Live-Lambdawerte, vermutlich auch die FuelTrims.
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 14. Januar 2019 um 09:36:12 Uhr:
Was für'n Quatsch!Thermostat ist definitiv defekt, wenn er bei 10-15 Min. nicht auf Temperatur kommt.
Testen bringt nicht viel, da sie z.B. auch "halb" kaputt sein können, also bei falscher Temperatur reagieren bzw. teiloffen sind. Bei dem niedrigen Preis auch Quatsch.Wie sich der ständig zu kalte Motor auf die Vorkat-Sonde auswirkt (wird er sicher), ist eigentlich egal, da man den Thermostat sowieso ersetzen muß.
Lambdasonde und Gemischadaption können sich auch wieder einpendeln.
Ohne die Lambdawerte (und FuelTrims) bei der Fahrt zu beobachten, ist es aber blindes Rumgerate und Rumprobiererei. Das kann man leicht besser machen, sogar viele billige Tester zeigen mindestens die Live-Lambdawerte, vermutlich auch die FuelTrims.
Dieter
Hallo…
Den Thermostat habe ich heute bestellt
Lambdasonde habe ich zwar gewechselt, aber es war nicht die Lambdasonde.
Kurzeitig war die Motorlampe aus.
Dann wieder an.
Die alte ausgebaute Lambdasonde war wieder stark verkokt.
Ist das normal?
Ich dachte mir die Lambdasonde sollte ungefähr so aussehen wie ein Zündungskerzen Bild…
Eh so dunkel braun, vielleicht etwas schwarz aber ich hatte
mindestens 1 -2 mm Schwarzasche drauf.
Die Lambdasonde gibt aber im Standlauf ca. 0,4 V aus
Wenn ich Gas gebe verändern sich der Lambda Wert.
Nun ich habe mit einem Kostenlosen App "Car Scanner "die live Parameter gescannt
über Mercedes ODB 2.
Bericht von Abgaswerten:
Fehlzündung - Bestanden
Kraftstoffsystem - Bestanden
Komponenten - Bestanden
Katalysator - Nicht Bestanden (Rot markiert)
Beheizbare Katalysator - Bestanden
Kraftstoffverdünstungssystem - Bestanden
Sekundäres Luftsystem - Nicht Bestanden (Rot markiert)
A/C Kühlung - Bestanden
Sauerstoffsensor - Nicht Bestanden (Rot markiert)
Sauerstoffsensor Heizung - Nicht Bestanden (Rot markiert)
AGR System - Bestanden
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen
dass AU und TÜV Prüfen stehet ganze Zeit in Cockpit…
Und kann nicht gelöscht werden.
Was sagen die vier Fehler aus?
LG
Mirek
Ähnliche Themen
Was zeigen die LMM Werte?
Dein AU/HU kommt von einem Softwarefehler im Navigationsgerät. Gibt zwei Threads darüber. Das ist aber deine geringste Sorge, den Fehler hat praktisch jeder.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 14. Januar 2019 um 18:52:03 Uhr:
Was zeigen die LMM Werte?Dein AU/HU kommt von einem Softwarefehler im Navigationsgerät. Gibt zwei Threads darüber. Das ist aber deine geringste Sorge, den Fehler hat praktisch jeder.
Hi
MAF in Leerlauf zeigt so ca. 4,3/s . Aber arbeitet er um die 4,3/s.
Während der Fahrt sieht man das der LMM arbeitet…
Während der Gangschaltung geht er im Diagramm sofort runter, bei der Beschleunigung geht er hoch habe was von 20/s gesehen…
Während konstanter fahrt, sinkt der Diagramm aber überraschend abfallend….
Während der Konstanter Fahrt, arbeitet er nicht wirklich Gradlinig oder Konstant.
und eh etwas gehackt aber im tieferen Bereich und aber keine Spizen.
Also während der Fahrt gibt es in dem Live Diagramm höhen und tiefen…
Zu AU/HU dachte ich gibt es bestimte Parallelen.
Aber wenn nicht dann, ist jetzt nicht so wichitg.
LG
Mirek
PS. Ich habe geschrieben, dass ich Nockenwellenversteller gewechselt habe.
Diese Info ist falsch. Nicht Nockenwellenversteller, sondern Nockenwellenmagnete,
denn einer war davon undicht.
Hi
Eine Zwischenfrage:
Hat der E200 Kompressor s211 Bj. 2005
auch eine Sekundärluftpumpe?
Wenn ja wo?
Danke
LG
Nein, es gibt keine separate Sekundärluftpumpe. Die Aufgabe einer Sekundärluftpumpe wird vom Kompressor übernommen. Beim Kaltstart wird "Ladedruck" vom Kompressor produziert und dann in den Abgaskrümmer geleitet. Damit der Motor aber nicht zu mager läuft, muss die Drosselklappe aber mehr geschlossen sein als ohne "Ladedruck".
Beim M271 wird der Ladedruck vom Kompressor mit einer Umluftklappe (ähnlich wie eine Drosselklappe) geregelt. Arbeitet diese nicht oder nur teilweise, dann kann z.B. beim Kaltstart nicht genug "Ladedruck" erzeugt werden und der Motor läuft zu fett und nimmt kein Gas an, weil die Drosselklappe weniger geöffnet ist als ohne Sekundärlufteinblasung.
Zitat:
@Mustiusta schrieb am 15. Januar 2019 um 08:31:39 Uhr:
Nein, es gibt keine separate Sekundärluftpumpe. Die Aufgabe einer Sekundärluftpumpe wird vom Kompressor übernommen. Beim Kaltstart wird "Ladedruck" vom Kompressor produziert und dann in den Abgaskrümmer geleitet. Damit der Motor aber nicht zu mager läuft, muss die Drosselklappe aber mehr geschlossen sein als ohne "Ladedruck".
Beim M271 wird der Ladedruck vom Kompressor mit einer Umluftklappe (ähnlich wie eine Drosselklappe) geregelt. Arbeitet diese nicht oder nur teilweise, dann kann z.B. beim Kaltstart nicht genug "Ladedruck" erzeugt werden und der Motor läuft zu fett und nimmt kein Gas an, weil die Drosselklappe weniger geöffnet ist als ohne Sekundärlufteinblasung.
Hi
Danke für genaue Beschreibung…
Wo sitzt due Kompressor Umluftklappe?
Ist die Umluftklappe elektrisch versorgt?
Und vor allem bei meinem Fehlermeldung
Konnte das an der Umluftklappe liegen?
Oder müsste eine andere Fehlermeldung geben?
LG
Mirek
Ist das nicht die, die direkt am Luftfilterkasten sitzt?
Der Fehler kann an der Umluftklappe liegen. Der Sitz am Kompressor. Um den zu tauschen bzw. Zu reinigen muss man die Ansaugbrücke und den Kompressor ausbauen. Wenn man die Teile schon ausgebaut hat, dann kann man auch den Riemenspanner und die Teillasentlüftungsschläuche und das zugehörige Ventil tauschen, weil man nur nach dem Ausbau des Kompressors da dran kommt.
Ich hatte mal einen w203 mit dem M271 Motor und da war beim Kaltstart gar keine Leistung da. Ich habe alles nacheinander getauscht (LMM, beide Lambdasonden, alle Teillasentlüftungsschläuche) hat alles nichts gebracht. Dann habe ich einen Kurztest bei Mercedes machen lassen und war auch in der Werkstatt dabei. Der Mechatroniker hat nach meinem Fehler gefragt und dann etwas mit der Stardiagnose rumgespielt. Dann hat er mir gesagt, dass die Umluftklappe manchmal hängt. Beim Kaltstart hatte es auch stark nach unverbranntem Kraftstoff gestunken, was auch zu meiner Erklärung vom vorherigen Beitrag passt.
Ich wollte den Kompressor aber nicht nochmal ausbauen und habe das Auto so verkauft, weil auch der Katalysator schon defekt war.
Die Erklärung mit der Sekundärlufteinblasing von meinem letzten Beitrag habe ich erst im Laufe der Zeit nach dem Verkauf des W203 erfahren bzw. Gelesen. Hätte ich es vorher gewusst, dann hätte ich die Umluftklappe zumindest gereinigt, da ich den Kompressor ja eh in der Hand hatte.
Zitat:
@Mustiusta schrieb am 15. Januar 2019 um 16:31:19 Uhr:
Der Fehler kann an der Umluftklappe liegen. Der Sitz am Kompressor. Um den zu tauschen bzw. Zu reinigen muss man die Ansaugbrücke und den Kompressor ausbauen. Wenn man die Teile schon ausgebaut hat, dann kann man auch den Riemenspanner und die Teillasentlüftungsschläuche und das zugehörige Ventil tauschen, weil man nur nach dem Ausbau des Kompressors da dran kommt.
die Teillasentlüftungsschläuche und das zugehörige Ventil habe ich schon gewechselt...
Aber wenn sein muss würde ich den Kompressor nochmals ausbauen...
Weiß Du oder jemand wo genau die Umluftklappe zu finden ist?
Muss man den Kompressor auseinanderbauen oder sitzt er drauf, oder wie?
LG
Wenn du den Kompressor ausgebaut hast, dann weißt du eigentlich wo der sitzt. Der sitzt hinten am Kompressor und sieht so aus wie eine Drosselklappe.
Explosionszeichnung ist beim Link unten zu sehen. Bauteil mit der Nummer 62.
Danke...
Ne das wusste ich nicht wo der Umluftsteller liegt, weil ich habe darauf nicht geachtet.
Ich habe nur die drei Schläuche gewechselt und den Plastikfilter und wieder eingebaut…
Du meinst reicht es zu reinigen?
LG
Man kann es nur Versuchen, ist aber keine garantierte Fehlerbehebung.
Vielleicht ist es aber auch gar nicht der Grund für den Fehler. Wenn du nicht deine Zeit verschwenden willst, dann nimm den Ventildeckel runter und seh dir die Steuerkette und die Nockenwellenräder an. Könnte auch sein, dass die Steuerzeiten gar nicht mehr passen (nicht ungewöhnlich bei dem Motor). Ist jedenfalls einfacher und schneller als den Kompressor auszubauen. Wenn die Nockenwellenversteller schon zu stark verschlissen sind, dann würde ich kein Geld mehr in das Auto stecken, weil dann die Reparatur mit originalteilen 2000€ kostet.