E 200K Gemisch zu fett
Mercedes E200 K Bj 2008 läuft zu Fett auf Bank 1
Fehlermeldung
Lamdareglung Fehler
Gemisch zu Fett Bank 1
beides Sporadisch kein Leistungsverlust kein Ruckeln allerdings Verbrauch durchnitt 11L
Fehler lässt sich löschen taucht aber nach 200-300km erneuet auf bzw. Motorleute springt an.
HFM ausgebaut gereinigt Lamdasonde Gereinigt keine änderung auch die Leitungen scheinen alle dicht zu sein
würde erneuerung der Lamda Vor kat und HFM sinn machen ? Gibt es noch welche Bauteile die ich prüfen könnte?
Beste Antwort im Thema
Unabhängig vom jetzigen Fehler:
Steuerkette und Kettenräder (=Nockenwellenversteller) dringend prüfen bei schon 150.000km!!
Gefahr von großem Motorschaden - das Überspringen passiert i.d.R. von einem Tag auf den anderen!
Warum zeigt ein Steuergerät "Gemisch zu fett"? Weil es laut Lambdasonde zu viel einspritzen muß. (Die Fuel-Trims sind zu stark Richtung positiv.)
(Und nicht, weil die Lambda zu fettes gemisch detektiert, denn das könnte das Steuergerät ja dann reduzieren, und dann würde "zu mager" angezeigt.)
Was kann man daraus folgern: Falschluft! (Durch Falschluft zu viel Sauerstoff an der Lambda, daher fordert das Steuergerät mehr Sprit.)
Typische Ursache: Die Kurbelgehäuseentlüftung ("Teillastentlüftung"😉. Diese besteht hintereinander aus 3 Schläuchen incl. dem PCV-Ventil und einer Düse. Die Schläuche und das PCV-Ventil gehen gerne kaputt. Der oberste Schlauch unter dem LuFi-Kasten dürfte sich am meisten auswirken, wenn er zerschlissen ist.
Da die Falschluft so extrem auch wieder nicht ist, wirkt sie sich eher im Leerlauf oder eben bei geringer Teillast aus, bei höherer Last bzw. weit geöffneter Drosselklappe fällt sie nicht so auf / nicht so in's Gewicht.
Daher kommt die MKL nicht immer sofort, wenn die Falschluft-Öffnung noch nicht so groß ist.
Dieter
166 Antworten
Hab ich es überlesen? Noch nicht mit SD ausgelesen, da würde ich zuerst investieren.
Zitat:
@garssen schrieb am 8. Januar 2019 um 12:29:38 Uhr:
Hab ich es überlesen? Noch nicht mit SD ausgelesen, da würde ich zuerst investieren.
das hast Du wohl überlesen. 😉 Es wurde schon ausgelesen P0172
0746
Selbstanpassung der Gemischbildung zur Abmagerung im Leerlauf für die rechte Zylinderreihe ist unterhalb der zulässigen Grenze (P0172)
Das bedeutet, das Gemisch ist zu fett und die Gemisch-Selbstanpassung versucht es abzumagern, kommt dabei aber unter die zulässige Grenze der Abmagerung (weniger als -4,5% Einspritzzeit).
War bei unserem C230 die gleiche Fehlermeldung und da war es der LMM. Muss hier nicht zwangsläufig auch zutreffen, wäre aber der günstigere Ansatz anstatt Lambdasonden, AGR-Ventile oder Einspritzdüsen zu erneuern.
Asche auf mein Haupt. Ok :-)
Hallo burky350
Ja… Schade das Mercedes auf diese Weise Ihren Geld verdient muss…
Das tut mir leid für euren 230-ger…
Deswegen mache ich um Mercedeswerkstatt so einen großen Bogen…
Also wenn ich so "Logisch" nachdenke,
dann hat das "kaputte Teil" eine direkte Auswirkung auf den Kaltfahrt.
Auch der Kaltstart ist bei mir nicht einwandfrei.
Ich habe Nagelneu vollgeladene Batterie…
90A und muss den mindestens 2-3 mal drehen. das ist schon nicht normal.
Dann noch in Kaltzustand fällen am Motor schätzungsweise 100PS
Nun welche Teil ist den Kälte Wärme abhängig? Frage ich mich….
LMM könnte schon sein, denn wenn der Motor warmläuft
könnte der LMM mit der Zeit besser reagieren…
Aber wenn ich LMM abklemme, ändert sich nichts…
Rein theoretisch würde LMM über, müsste beim abklemmen irgendwelche Konsequenzen geben.
Also eine Änderung des Zustands… Tut sich aber nichts…
Aber meine Überlegung geht noch auf den FehlerCode P0172
Zur diesem Fehler wird folgende Diagnose empfohlen:
"Faulity front heated Oxygen sensor"
Mein Englisch ist zwar sehr schlecht aber ich erkläre mir so:
Dass, irgendwo ein Beheizbarer Luftsensor existiert, der irgendwo vorne sitzt.
Also mindestens müssten schon 2 solche Sensoren sein… Ich denke nur Laut…
Wenn der Sensor Elektrisch betrieben ist was man davon ausgehen müsste,
und die Elektrik funktioniert nicht (Stecker , Kabel etc.), dann
würde er in Kalten Motorzustand versagen, wie in meinem Fehlerbeschreibung.
Wenn der Motorraum warm wird fängt der Sensor durch die Wärme langsam zu Funktionieren…
Und bei 80°C erreicht er betriebswärme und scheint alles "OK" zu sein…
aber werden keine Daten an Steuergerät geleitet und deswegen gibt es immer noch keine volle Leistung…
Vieleicht ich stricke mir was zu recht - weiß ich nicht - vielleicht auch nicht…
Deswegen meine Frage:
Gibt es so ein "Beheizbaren Luft Sensor" in E200 K S211 drin, und wenn ja wo sitzt er?
Und was macht er überhaupt???
Wird der warme Luft der Injektoren vorserviert?
Ein Foto von der Teil wäre sehr Hilfsreich
LG
Mirek
Ähnliche Themen
Ja klar, er nennt sich Lambdasonde.
Aber eigentlich müßte es beim Auslesen erkannt werden.
Das Problem ist, das Dein Diagnosetool in diesem Fall wohl nur den OBD "P" Fehlercode kennt und den MB Code 0746 dazu nicht erkennt.
Bei MB wird der Code P0172 so interpretiert, wie ich es bereits geschrieben hatte:
0746
Selbstanpassung der Gemischbildung zur Abmagerung im Leerlauf für die rechte Zylinderreihe ist unterhalb der zulässigen Grenze (P0172)
Dein Carly ist da zwar etwas kürzer mit der Beschreibung "Gemisch zu Fett Zylinderreihe 1" aber meint genau das gleiche wie die Mercedes-Beschreibung.
Wenn man "heated Oxygen sensor" mit "beheiztem Luft Sensor" übersetzt, so könnte das auch auf den LMM hindeuten, denn dieser wird auch als Heißfilm-Luftmassenmesser bezeichnet. Ich würde mich da aber nie auf so eine zweifelhafte in ein miserables englisch übersetzte Beschreibung aus dem Internet verlassen. Carly ist da schon deutlich präziser.
Man kann jetzt die Werte der Lambdasonden prüfen lassen, um diese auszuschließen oder die Einspritzventile quertauschen, um eine mögliche defekte Düse herauszufinden, oder man erneuert einfach mal den LMM um zu prüfen ob der Fehler dann weg ist. Irgendwo muss man leider anfangen.
Hallo Leute
Danke für eure Antworten…
Die Lambdawerte kann ich mit dem Carly nicht messen...
auch wenn es dafür speziellen Reiter Parameter gibt
Die alle Parameterabfrage funktionieren bei mir nicht...
Da sind jeder Menge Parameter aber keiner gibt was aus…
Der Support bei Carly ist zurzeit wegen Krankheit nicht besetzt...
Sobald Carly Läuft, prüfe ich noch die Lambda werte...
Nun...
Nun...
Den LMM habe ich mit einem Voltometer durchgemessen.
Auf dem Signalweg ist eine vorhandene Spannung die bei wechselnden Motordrehzahl sich erhöht…
Natürlich das Signal selbst konnte ich so nicht feststellen. Möglich wäre, dass mein Oszilloskop
dafür nicht geeignet ist. Hat nur bescheidene 2 Kanäle je bis 20MGhz
In welchen Frequenzbereich arbeitet der LMM Signal?
Da gibt es noch sowas wie ein Ansauglufttemperatur Sensor…
Und wo sitzt er im e200 Kompressor S211?
LG
Mirek
Moin, du fährst ja einen Vormopf da funktioniert Carly doch eh nur eingeschränkt.
Ja... Klasse
Jetzt bin ich Paff
Ich habe vor dem Kauf den Carly Support kontaktiert und habe schwarz auf weiß
von denen Bestätig bekommen dass mein Auto wird vollkommen unterstützt
Warum jetzt plötzlich eingeschränkt?
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 9. Januar 2019 um 18:47:04 Uhr:
Ja... Klasse
Jetzt bin ich Paff
Ich habe vor dem Kauf den Carly Support kontaktiert und habe schwarz auf weiß
von denen Bestätig bekommen dass mein Auto wird vollkommen unterstützt
Warum jetzt plötzlich eingeschränkt?
Dann kontaktiere Carly und nicht uns. Reklamiere dort, dass das Produkt nicht so funktioniert, wie man es dir schriftlich mitgeteilt hat
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 9. Januar 2019 um 18:47:04 Uhr:
Ja... Klasse
Jetzt bin ich Paff
Ich habe vor dem Kauf den Carly Support kontaktiert und habe schwarz auf weiß
von denen Bestätig bekommen dass mein Auto wird vollkommen unterstützt
Warum jetzt plötzlich eingeschränkt?
Mercedes hat wohl irgendwann in 2004 das OBD-Protokoll geändert. Carly für Mercedes basiert auf dem neueren Protokoll für Fahrzeuge ab 2005.
Einige Funktionen gehen auch bei den älteren Fahrzeugen, aber eben nur eingeschränkt. Es wird auch explizit darauf hingewiesen, dass Carly für Mercedes erst für Fahrzeuge ab 2005 vollumfänglich funktioniert. Wenn Dir der Support etwas anderes mitgeteilt hat, dann reklamier das Teil.
Hallo
Vieleicht ist Euch entgangen... aber
Ich habe doch den s211 BJ. 2005.
und ich Reklamiere hier auch nicht den Carly.
Ich habe nur, der mir hilfegebender Person spricht "burky350" Informiert, dass ich zurzeit die Lambdasonde nicht prüfen kann, weil Carly "Parameter" bei mir nicht funktioniert...
Die Ursache kenne ich noch nicht, weil der "Support" Krank ist…
Das werde ich noch nachhollen wenn der Support mir den Carly zum "laufen bringt".
Nun…
Ich möchte noch gerne noch etwas über dem Ansauglufttemperatur Sensor erfahren...
Wenn das möglich ist…
Weiß jemand wo er sitzt?
LG
Mirek
Bj oder EZ 2005?
Gute Frage... Nächste Frage...
Ich gehe mal gucken...
Erstellungsdatum : 12.05.2005
Erstzulassung : 17.05.2005
Zitat:
@burky350 schrieb am 8. Januar 2019 um 17:22:32 Uhr:
Das Problem ist, das Dein Diagnosetool in diesem Fall wohl nur den OBD "P" Fehlercode kennt und den MB Code 0746 dazu nicht erkennt.Bei MB wird der Code P0172 so interpretiert, wie ich es bereits geschrieben hatte:
0746
Selbstanpassung der Gemischbildung zur Abmagerung im Leerlauf für die rechte Zylinderreihe ist unterhalb der zulässigen Grenze (P0172)Dein Carly ist da zwar etwas kürzer mit der Beschreibung "Gemisch zu Fett Zylinderreihe 1" aber meint genau das gleiche wie die Mercedes-Beschreibung.
Wenn man "heated Oxygen sensor" mit "beheiztem Luft Sensor" übersetzt, so könnte das auch auf den LMM hindeuten, denn dieser wird auch als Heißfilm-Luftmassenmesser bezeichnet. Ich würde mich da aber nie auf so eine zweifelhafte in ein miserables englisch übersetzte Beschreibung aus dem Internet verlassen. Carly ist da schon deutlich präziser.
Man kann jetzt die Werte der Lambdasonden prüfen lassen, um diese auszuschließen oder die Einspritzventile quertauschen, um eine mögliche defekte Düse herauszufinden, oder man erneuert einfach mal den LMM um zu prüfen ob der Fehler dann weg ist. Irgendwo muss man leider anfangen.
Damit sind aber die Lambdasonden gemeint 🙂 Der LMM wäre der MAF (Mass Air Flow) Sensor.