E 200 Kompressor mit Gasanlage: Kaltstart-Problematik
Guten Abend,
ich habe einen Problem dem ich seit 3 Jahren nicht lösen konnte vtl. könnt Ihr mir weiterhelfen bzw. kennt evt. einer den Fehler es passiert nur von frühling September Oktober bis einschließlich Februar März danach alles wie es sein sollte kein Problematik bis Herbst.
Wenn ich das Fahrzeug morgens Starte Außentemperatur zwischen 10 - 15°C springt der an und stottert für 2-3 sekunden als ob er gleich absaufen würde in dem augenblick Motordrehzahl bei ca. 300-400 u/min. und dann wenn er es schaft ohne abzusaufen beginnt die Kaltstartphase er Jagt dem Motor dann im LL bis zur 1700 - 1800 u/min. also etwas höher als die normale Kaltstartphase.
Benzin / Kraftstoff tanke ich alle 2-3 Monate für ca. 30 - 35 Liter frisch also kein Volltank mit mind. halbes Jahr das Fahrzeug bekommt immer wieder einen frischen Benzin / Kraftstoff
LPG Tanke ich nur bei Star Tankstelle und habe zwischen März / April - August / September kein Problematik nur wenn Draußen unter ca. 17°C ist dann habe ich dies Problematik
Meine frage jetzt an euch was könnte der Ursache sein???
Folgendes habe ich vom MSTG augelesen:
LMM im sollbereich i.O.
Ansauglufttemp. sensor im soll bereich = Außentemp.
Kühlflüssigkeitstemp. senosr im soll breich = ca. Außentemp.
Zündkerzen wiedermal NEU keine 1000 km von NGK iridium und ich wechsele die Zündkerzen spätestens alle 10000 km
Lt. Tester kein Fehlzündung während der Fahrt wurde ebenfalls von mir überprüft.
Luftfilter Neu
Habe gestern nocheinmal Fehlerspeicher ausgelesen und da war zum ersten mal einen Fehlercode abgespeichert. MIL was aber trotz Fehlerspeicher aus.
Fehlercode: P2038 Motorferne Lambdasonde 2 Sensorsignal Kraftstoffzuleitung aus nicht Plausiebel Sporadischer fehler
E200 Kompressor mit AT Getriebe 5 Gang
Ich bedanke mich im voraus für eure hilfe.
32 Antworten
Ich könnte dir einen Foto zeigen wo dies angebracht worden ist.
Zitat:
@1330 schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:34:45 Uhr:
Die Frage ist wie hoch eingebaut ist der Verdampfer… er darf nich höher aus ausgleichsbehälter eingebaut werden …und Wasserschlauch muss sehr kurz sein …
Müsste es doch dann wenn eine Injector von Gasanlage nachtropfen würde bzw. defekt / undicht währe immer machen oder eher würde der Fehler wie in diesem fall nur wenn es kalt draußen ist
Zitat:
@benigo25 schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:11:08 Uhr:
Vielleicht ist ein Injektor defekt und es befindet sich noch Gas in der Ansaugbrücke
Was mir heute noch eingefallen ist unzwar hatte ich vor ca. 6 Monaten einen 4 Gas Abgastest durchgeführt da waren die Werte alle im Sollbreich bsp. Lambda war auf 1,003 CO HC & O² waren alle im Sollbereich das würde doch heißen dass das Fahrzeug / Motor eigentlich keinen falsch Luft zieht oder was sagt Ihr dazu denn der Sonde 2 müsste ja dann eigentlich Meldung geben bzw. Fehlerspeicher im MSTG abspeichern oder was sagt Ihr dazu?? Meint Ihr läuft das Fahrzeug im Magerbetrieb mit Gas??? Ich habe heute 1 km vor Ziel auf Benzin umgeschaltet und den Motor so gelassen mal schauen ob ich morgen was bemerke. Aber gibt mir bitte kurze Info wegen 4 Gasmessung
DANKE
Für mich hört sich das ganze an wie falsch eingestellte Gasanlage oder problem mit der Sekundärlufteinblasung. Ist ja nur im kalten Zustand das Problem richtig?
Ähnliche Themen
Ja es ist nur im Kalten zustand standzeit über Nacht Morgens wenn draußen kalt ist habe ich immer befürchtung gehabt denn ab Septermber Oktober bis Februar März habe ich so einen Problem und von Februar März bis September Oktober habe ich keinerlei Probleme was meinst du mit Sekundärluft Problem und wo sitzt der bei Meiner Benz kannst du es mir genauer beschreiben das wäre sehr nett und was meinst du mit falsch eingestellter Gasanlage ist es eher zu mager oder zu fett eingestellt was meinst du kannst du mir evtl. was sagen
DANKE
Ob die Gasanlage zu Fett oder zu mager ist musst du per obd auslesen. Kurzzeit bzw. Schnelle Korrekturlesen musst du auslesen (geht erst wenn die Lambdasonde regelt und der kat schon bisschen temp. Hat)
Für die Sekundärlufteinblasung beim M271 wird die Bypassklappe am Kompressor geschlossen und das sekundärluftventil geöffnet. Dadurch wird "ladedruck" in den Katalysator geblasen und heizt diesen schneller auf. Irgend eins von den stellelementen könnte klemmen und dazu führen, daß z.b. kein "ladedruck" aufgebaut wird, aber wegen dem geöffneten sekundärluftventil Abgase in den ansaugtrackt kommen ...
Das hast du als erstes geschrieben:
"Wenn ich das Fahrzeug morgens Starte Außentemperatur zwischen 10 - 15°C springt der an und stottert für 2-3 sekunden als ob er gleich absaufen würde in dem augenblick Motordrehzahl bei ca. 300-400 u/min. und dann wenn er es schaft ohne abzusaufen beginnt die Kaltstartphase er Jagt dem Motor dann im LL bis zur 1700 - 1800 u/min. also etwas höher als die normale Kaltstartphase."
Wenn der sofort nach dem Anlassen stottert, läuft er noch auf Benzin, also kann das nicht am Gas liegen.
Verstehe aber das Fahrzeug fährt 1a also kein Leistungsverlust etc. wenn die KLappen klemmen würden auf dauer sage ich mal dann müsste ich doch auf dauer Probleme haben oder meinst du nicht also Leistung habe ich da und ich gehe mal davon aus das Ladedruck eigendlich auch da sein wird oder was meinst du???
Genau so ähnlich war es damals bei dem m271 w203 von meinem Vater. Mit der stardiagnose hatte mercedes ausgelesen, dass die bypassklappe manchmal klemmt. Im kalten Zustand hatte der Motor gar keine Leistung. Sobald aber die Sekundärlufteinblasung beendet war lief alles ohne Probleme. Leistung etc. War auch voll da. Da ich ein paar Tage vorher schon den Kompressor draußen hatte weil ich dachte dass es an den Teillastentlüftungsschlauch liegt hatte ich keine Lust mehr und habe das Auto dann verkauft. Vorher hatte ich auch beide Lambdasonden, den LMM und alle unterdruckschläuche erneuert.
Zitat:
@Black_Ops schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:22:14 Uhr:
Ich könnte dir einen Foto zeigen wo dies angebracht worden ist.
Zitat:
@Black_Ops schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:22:14 Uhr:
Zitat:
@1330 schrieb am 5. Oktober 2021 um 21:34:45 Uhr:
Die Frage ist wie hoch eingebaut ist der Verdampfer… er darf nich höher aus ausgleichsbehälter eingebaut werden …und Wasserschlauch muss sehr kurz sein …
Meine Meinung ist …
Wasser Schlauch ist zu lang …. Ich würde beide Wasserschläuche nach hinten verlegen … und nicht ein nach vorne und der andere nach hinten …. Es dauert zu lange wenn warmes Wasser bis zum verdampfen kommt …Wasser ist noch lauwarm… das heißt Wasser hat noch nicht die richtige Temperatur und Prins Software schaltet zu früh auf Gas um … …
Zitat:
@1330 schrieb am 8. Oktober 2021 um 21:21:19 Uhr:
Zitat:
@Black_Ops schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:22:14 Uhr:
Ich könnte dir einen Foto zeigen wo dies angebracht worden ist.
Zitat:
@1330 schrieb am 8. Oktober 2021 um 21:21:19 Uhr:
Zitat:
@Black_Ops schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:22:14 Uhr:
Meine Meinung ist …
Wasser Schlauch ist zu lang …. Ich würde beide Wasserschläuche nach hinten verlegen … und nicht ein nach vorne und der andere nach hinten …. Es dauert zu lange wenn warmes Wasser bis zum verdampfen kommt …Wasser ist noch lauwarm… das heißt Wasser hat noch nicht die richtige Temperatur und Prins Software schaltet zu früh auf Gas um … …
Ich weiß nicht, warum du das schreibst, aber es ist einfach falsch. Im Verdampfer befindet sich ein Temperatursensor, wenn der dem Steuergerät meldet, Umschalttemperatur ist erreicht, schaltet die Anlage um auf Gas. Wenn der Motor vor dem Erreichen der BT wieder ausgemacht wird, schaltet die Anlage erst dann um, wenn der Motor eine gewisse Zeit gelaufen ist. Dann ist die Temperatur unerheblich.
Sorry drago2
hast du recht das mit der Temperatur war mein Denkfehler…..
Sicher ist das der Software der verdampft auf Gas umschalt wie es vorgegeben ist….. ist die Temperatur zu niedrig eingestellt wird der Gas durch die niedrige Temperatur nicht flüssig …. Und das führt zur Aussetzer der Gas Anlage … Oder ist irgendwie geknickte Schlauch das man von oben nicht sieht das fühlt auch das die Gas Anlage am Anfang nicht richtig funktioniert…
Ist die Temperatur zu niedrig eingestellt, kann das Gas nicht richtig von der Flüssigphase in die Gasphase übergehen. Hat aber alles nichts mit dem Problem zu tun, weil dieses ja dann auftritt, wenn der Motor noch auf Benzin läuft. Zumindest habe ich das so verstanden.
alles richtig, führt aber nicht wirklich weiter. Was ist wenn die Gasanlage einige Zeit abgeschaltet bleibt, tritt der Effekt dann weiterhin auf? Das ist eigentlich immer Schritt 1 bei der Fehlereingrenzung wenn eine LPG Anlage im Spiel ist, danach kann man weiter ins Detail sehen. Evtl habe ich das überlesen (?)
Guten Tag,
da bin ich wider. Habe das Fahrzeug heute wieder ausgelesen kein Fehler im Speicher abgespeichert. Was mir aber heute aufgefallen ist aus zufall den ich hatte dies vor 3. Jahre bzw. jedesmalig wenn ich das Gleiche Problematik hatte geprüft gehabt.
Ich habe den Kraftstoffdruck über dem Rail am Ventil zum Kraftstoffdruck überprüfen eingedrückt ohne vorher die Zündung einzuschalten. Sie da da kam kein tropfen raus also kein Kraftstoffdruck vorhanden Trocken. Habe danach die Zündung eingeschaltet pumpe lief ganz normal wie immer wie es auch gehört. Danach habe ich nochmal die Kontrollventil reingedrückt Sie da kam ein Strahl raus wie es auch sein sollte. Den Fehler habe ich endlich lokalisieren können. Wenn ich mich nicht irre muss doch am Rail einen Kraftstoffdruckregelventil sein der den Kraftstoff immer am Parat hat. Ich gehe davon aus, dass das Kraftstoff irgendwie höchstwahrscheinlich wegen Kraftstoffregelventil / Kraftstoffhalteventil zurück in die Tank gelang und bis das ganze System wieder durch die Pumpe befüllt/ entlüftet wird sind die paar sekunden wovon ich spreche.
Was meint Ihr dazu und kommt man da an das Ventil gut dran???
Dies müsste doch oberhalb im Rail befestigt sein oder??ß
Wenn es möglich ist könntet Ihr mir per Bilder zeigen wo und wie er eingebaut sind. Im Netz habe ich bis heute ersteinmal nichts gefunden,.
DANKE im voraus