E 200 EQ Boost Kosten, Haltbarkeit des Akkus?
Der E200 Benzinmotor ab 6/2019 mit 197PS EQ Boost hat einen Lithium Ionen-Akku.
Kann jemand was zur Haltbarkeit, Kosten bei Wechsel, und wo dieser im Fahrzeug montiert ist, sagen?
Nachteile?
Ist es der gleiche Motor, wie der zuverlässige 184PS Motor?
40 Antworten
Zitat:
@BaBaDing schrieb am 25. September 2020 um 13:16:47 Uhr:
Zitat:
@delvos schrieb am 24. September 2020 um 16:43:33 Uhr:
Der E200 hat keinen E-Motor, der am Getriebe angeflanscht ist, so wie z. B. beim 300e, 300de.
Der zusätzliche Schub wird über den 48 Volt Startergenerator generiert.
Der E200 ist ein sog. Mild-Hybrid. Er kann nicht rein elektrisch fahren.Was ansich gesehen vollkommen keinen Sinn ergibt auf dem Weg der Elektrifizierung. Die Marketing 20% ergeben vermutlich unterm Strich 0,2 Liter auf 100 km Ersparnis und hat im Gegenzug lauter Unsicherheit bezüglich der Technik ob sie funktioniert und Langlebigkeit besitzt.
Just my 2 Cent
Nach meiner Erfahrung ist der Unterschied wesentlich größer als Du denkst. Ich würde sagen das macht locker 1 Liter / 100km aus. Unser C200 mit wesentlich mehr Leistung als der C180 hat problemlos 2 Liter weniger verbraucht. Da war eine 5 vorm Komma absolut keine Ausnahme und das bei einem T Modell Benziner mit fast 200PS. Unser GLC 200 mit EQ hat auch einen ordentlichen Rückgang im Verbrauch gehabt im VGL zum 250er ohne EQ. Klar, der 200er hat gute 25 PS weniger gehabt, aber wir reden da von 3 Litern unterschied. Die sind sicher nicht nur durch die paar PS zu begründen.
Ich bin mir sicher beim W213 wird der neue Motor mit EQ auch mindestens 1 bis maximal 2 Liter auf 100km ausmachen. Und dann rechnet sich das sehr wohl für den Kunden und für den Daimler dank niedrigerer Emissionen auch.
Oben drauf kommt ein wenig zusätzliche Leistung und ein viel angenehmeres Starten des Motors.
Für mich ein klarer Fortschritt. Bin sehr gespannt auf den Mild Hybrid E300d
Danke für die Erklärungen.
Ich habe auch folgendes bei Wiki gefunden, das es zusammenfasst.
Die Motorbezeichnung des E 200 müsste ja W264 sein, hoffe ich.
„
Nebenaggregate Bearbeiten
Ähnlich wie der neue Reihensechszylinder-Benziner M 256 bekommt auch der M 264 – nicht aber der M 260 – ein 48-V-Bordnetz, neben dem weiter bestehenden 12-V-Bordnetz. Allerdings wird hier ein riemengetriebener Startergenerator (RSG) eingesetzt, der Lichtmaschine und Anlasser ersetzt. Dieser kann den Verbrennungsmotor kurzzeitig mit bis zu 10 kW (14 PS) im Drehzahlbereich bis 2.500/min unterstützen (Boost-Funktion aus dem 48-V-Akkumulator) und ermöglicht beim Bremsen eine teilweise Rekuperation der Bewegungsenergie des Fahrzeugs in diesen 48-V-Akkumulator. Außerdem kann der Verbrennungsmotor während der Fahrt abgeschaltet werden, um ohne Kraftstoffverbrauch zu segeln. Somit sollte eigentlich jedes mit dem M 264 ausgestattete Fahrzeug zu einem Mildhybrid werden.[2] Am C300 W205 MoPf zeigt sich aber, dass Mercedes auch vom M-264-Varianten verbaut, die ohne Riemenstartergenerator und ohne 48-V-Akku, sondern mit klassischem Anlasser und Lichtmaschine gebaut werden.
Außerdem verfügt der Motor über eine elektrische Kühlmittelpumpe auf 48-V-Ebene.[3]“
Also hat er RSG verbaut , welcher zus. 14 PS liefern kann.
EQ Boost wurde von 2019-2020 gebaut. Ab 2020 dan MoPf. Ich finde den EQ Boost genial. V.a. weil er entspannter fährt und man viel seltener bremsen muss. Die Bremsen halten deutlich länger.
"Unten rum" ist er trotz den mehr PS und v.a. NM vom ISG weniger druckstark, da der Turbo später anspringt. Dementsprechend hat man aber einen größeren Turbo verbauen können und bekommt "oben rum" mehr Leistung 184 vs. 197 PS.
Mir gefällt sogar der 1,5 Liter EQ Boost im C200 mehr als im Vor-MoPf mit 2 Liter ohne EQ. Und hier ist der Unterschied in der gefühlten Leistung deutlich stärker. Der alte hat deutlich mehr Dampf. Dafür kann man im neuen entspannter fahren und hängt weniger in der Bremse. Das ist v.a. im Stadtverkehr nach Stuttgart UT jeden Morgen um ein zig faches entspannter.
Einzig wo ich den ISG noch nicht gut finde sind die großen Diesel (z.B. 400d) OM656. Also z.B. ab GLC 400d 2023/2024 Da nimmt der verspätete Turbo viel vom fabelhaften Diesel-Druck weg. 700nm sind hier einfach grandios.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
woher willst Du dies wissen? Bist Du den OM656 M denn schon gefahren?
Ich kann Dir aus der Erfahrung mit dem M256 durchaus bestätigen, dass der ISG den Turbo im unteren Bereich sehr gut ersetzt und der Motor fast saugerartig hochdreht. Da geht kein "Druck" verloren, im Gegenteil. Dies wird beim OM656 M nicht anders sein, gerade wenn man OM654 und OM654 M vergleicht.
Viele Grüße
Peter
OM656M nur mitgefahren. Ich bleibe dabei: Der ISG nimmt Druck raus, aber sorgt für entspanntes Fahren.
Der ISG wurde entwickelt um Emissionen zu reduzieren und nicht sportlicheres Fahren zu ermöglichen.
Man kann sich jedoch als Käufer über mangelnden Schub und ruckliges Anfahren in der NDL beschweren, dann -so munkelt man- gibt es ein Firmware Update, mit dem die Leistung frei setzt.
Am einfachsten daran erkennbar, dass man nicht mehr so oft im zweiten Gang anfährt.
Zitat:
@Niko26 schrieb am 21. Dezember 2022 um 10:03:49 Uhr:
EQ Boost wurde von 2019-2020 gebaut. Ab 2020 dan MoPf. Ich finde den EQ Boost genial. V.a. weil er entspannter fährt und man viel seltener bremsen muss. Die Bremsen halten deutlich länger.
"Unten rum" ist er trotz den mehr PS und v.a. NM vom ISG weniger druckstark, da der Turbo später anspringt. Dementsprechend hat man aber einen größeren Turbo verbauen können und bekommt "oben rum" mehr Leistung 184 vs. 197 PS.Mir gefällt sogar der 1,5 Liter EQ Boost im C200 mehr als im Vor-MoPf mit 2 Liter ohne EQ. Und hier ist der Unterschied in der gefühlten Leistung deutlich stärker. Der alte hat deutlich mehr Dampf. Dafür kann man im neuen entspannter fahren und hängt weniger in der Bremse. Das ist v.a. im Stadtverkehr nach Stuttgart UT jeden Morgen um ein zig faches entspannter.
Bin ich komplett dabei, das ist alles richtig, blendet aber ein bisschen die Nachteile aus.
Wenn man wie Peter, das Auto in absehbarer Zeit wieder abgibt, dann ist das Akkuthema sicher gar kein Thema.
Aber der Akku kann zum Thema werden, wenn man das Auto lange fährt und die fahren nicht ohne den Li-Io Akku. Ganz im Gegensatz zu den Plug-In-Hybriden. Zumindest derer zweiter Generation (also die in der Baureihe 213).
Hier muss jeder selbst wissen was er/sie tut. Aber Akkus sind meiner Beobachtung nach durchaus Verschleißteile. Und zwar welche, die in einer ganz anderen Region liegen, als irgendwelche Bremsen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 21. Dezember 2022 um 21:58:42 Uhr:
Wenn man wie Peter, das Auto in absehbarer Zeit wieder abgibt, dann ist das Akkuthema sicher gar kein Thema.
wenn Du mich meinst, dann liegst Du falsch. Ich habe nicht vor, den 213er so schnell abzugeben. Ob der so lange fährt, wie der 212er (also >9 Jahre), muss man sehen, aber sicher läuft er ein Weilchen bei mir.
Zitat:
Aber Akkus sind meiner Beobachtung nach durchaus Verschleißteile. Und zwar welche, die in einer ganz anderen Region liegen, als irgendwelche Bremsen.
Akkus haben eine Abnutzung, aber im 48V-System jetzt auch nicht so krass. Ob die schneller durch sind, muss man sehen, aber sie sind dramatisch günstiger als die HV-Akkus der Plug-ins. M.W. liegt der 48V-Akku bei um die 1.000 EUR.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:09:47 Uhr:
wenn Du mich meinst, dann liegst Du falsch. Ich habe nicht vor, den 213er so schnell abzugeben. Ob der so lange fährt, wie der 212er (also >9 Jahre), muss man sehen, aber sicher läuft er ein Weilchen bei mir.
Ja, ich hatte das auf dich bezogen, nehme es in dem Fall aber klar zurück. Mein Fehler.
Aber ich freue mich, dass u.a. wir beide einen guten Austausch auch in Zukunft inkl. Erfahrungswerten bzgl. der Akkus haben werden. Denn auch ich plane meinen noch etliche Jahre zu fahren. Und klar ist auch, so ein HV-Akku ist natürlich wesentlich teurer als der Kleine der "Boost"-Fraktion. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt und ich freue mich, dass du ein Bestandteil davon sein wirst!
Peter, des klingt schon fast wie eine Liebeserklärung von Tom. Auf euch zwei haben wir ab jetzt ein Auge! 😁 😉