1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 200 CDI Bekannte Probleme bei höherer Laufleistung?

E 200 CDI Bekannte Probleme bei höherer Laufleistung?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,
ich hatte eigentlich jahrelang Fahrzeuge aus dem VAG Konzern, bin daher etwas ein Neuling was den Stern angeht.
Ich finde den W212 optisch ein sehr gelungenes Auto.
Wie siehts beim E200 CDI mit der Haltbarkeit bei höheren Laufleistungen über 300 000km aus?
In Mobile gibts ja etliche mit sogar 500 000km!
Gibt es irgendwelche Schwachstellen an Mechanik oder Elektronik welche enorm ins Geld fallen könnte?
Eine Fahrwerksüberholung oder einen Laderwechsel würde ich ja vorab schon mit einkalkulieren.
Und wie fertig sind in der Regel die Ex-Taxis? Pluspunkt wäre ja am Taxi die regelmäßige Wartung, oder?
Mfg
Michael

Beste Antwort im Thema

Klar, dass jetzt wieder der Schwarzseher und Panikmacher vom Dienst auftaucht. :rolleyes:
Ich werde mit meinem 200CDI nächsten Monat die 200.000km erreichen und kann nur sagen, dass er bisher einwandfrei läuft. Ich kann keinen Unterschied feststellen zu dem Zustand vor 3,5 Jahren als ich ihn mit ca. 50.000km gekauft habe.
Dass die Ausfallwahrscheinlichkeit mit zunehmender Laufleistung steigt sollte wohl jedem klar sein. Wir haben hier nun einmal eine komplexe mechanische Konstruktion, die hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Es gibt Verschleiß, keine Frage. Der Motor ist sicherlich kein Müll.
Such mal nach Fahrzeugen anderer Hersteller mit solchen Laufleistungen und nach Informationen, was die geplante Lebensdauer eines Autos ist. ;)
Mal als Beispiel:
BMW: 150.000km, Opels ehemals "lebenslange Garantie": 160.000km,

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@andy_112 schrieb am 25. März 2015 um 08:44:51 Uhr:


Klar, dass jetzt wieder der Schwarzseher und Panikmacher vom Dienst auftaucht. :rolleyes:
Ich werde mit meinem 200CDI nächsten Monat die 200.000km erreichen und kann nur sagen, dass er bisher einwandfrei läuft. Ich kann keinen Unterschied feststellen zu dem Zustand vor 3,5 Jahren als ich ihn mit ca. 50.000km gekauft habe.
Dass die Ausfallwahrscheinlichkeit mit zunehmender Laufleistung steigt sollte wohl jedem klar sein. Wir haben hier nun einmal eine komplexe mechanische Konstruktion, die hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Es gibt Verschleiß, keine Frage. Der Motor ist sicherlich kein Müll.
Such mal nach Fahrzeugen anderer Hersteller mit solchen Laufleistungen und nach Informationen, was die geplante Lebensdauer eines Autos ist. ;)
Mal als Beispiel:
BMW: 150.000km, Opels ehemals "lebenslange Garantie": 160.000km,

Der Motor gilt selbst in MB-Vertragswerkstätten als äußerst problematisch. Gerade auch im Hinblick aif den Steuertrieb, der ja auch Auslöser einer Rückrufaktion zur Überprüfung war. Bei 170.000 km war es bei mir soweit, trotz vorheriger Überprüfung. Aber auch Abgas-und Kühlsystem waren bei mir schon Anlass für 6 unplanmässige Werkstattbesuche innerhalb von 3Jahren. Von diesem Motor sollte man tatsächlich unbedingt die Finger lassen, denn es handelt sich eben nicht um Schwarzmalerei, sondern um die taglichen Erfahrungen in Werkstätten und bei den Kunden, unabhängig von der Laufleistung.

Da bin ich ja froh, dass BMW x20d in puncto Steuertrieb total unauffällig und ohne Probleme sind, VW/Audi mit ihrem 2.0 TDI EU5/EU6 alles richtig machen und nur Benz hier den unzuverlässigsten Antrieb hat :rolleyes:
Ich kann nur wiederholen was ein Vorredner schon geschrieben hat - es wird heutzutage keine Autos mehr geben die so solide geplant wurden, dass sie jenseits der 300.000km unbegrenzt haltbar sind.
Desweiteren: Gerade die 2l Diesel sind nun mal bei allen Herstellern Volumenmodelle, und darum wirds hier einfach absolut gesehen viel mehr Rückmeldungen über Defekte/Probleme geben als bei V/R6 Modellen und noch weniger gemeldete Probleme bei V8 Motoren. Das ist ganz einfache Mathematik. Wie es prozentual aussieht erfasst leider niemand.

Ein Bekannter hat mir vor ein paar Jahren mal erzählt, welche Vorgaben seine Firma (Motorsteuerungsentwicklung) von den Premium-Herstellern bzgl. Leistungsausbeute/Motorlebensdauer meistens erhält: 240.000km
Mehr muss man dazu nicht sagen!

(Höchstens fragen: Warum will man sich ein Auto mit 300.000km kaufen? Erfahrungsgemäß kann man dann doch den Kaufpreis in den kommenden Jahren noch mehrmals in defekte Teile investieren. Wäre es da nicht sinnvoller lieber etwas mehr auszugeben und einen mit z.B. 100.000km anzuschaffen?)

Diese ganze Diskussion um die Ausfälle(Störanfälligkeit) des OM 651 verstehe ich nicht bzw ist doch sinnlos !
Begründung:
Der OM 651 wird in vielen Klassen bei Mercedes eingebaut (A,B,C,CLA,E,Vito,Sprinter,V,GLA,GLK,Viano,CLS,ML,SLK und S-Klasse).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_651
Da ist es doch verständlich,das mehr Motoren defekt gehen können!
Beispiel:
1000000 Motoren = 10000 Defekte >100000 Motoren = 1000 Defekte
das Verhältnis bleibt doch gleich,nur werden die 1000 Defekte (bei 100000 Motoren) kaum auffallen !
Das einige Dinge baulich nicht so sind wie man sich das wünscht, lass ich mal außen vor.
edit: es gibt keine andere Marke, die den selben Motor-Typ in so viele Modellen hat!

Die Ausfallrate (FIT) wird normalerweise bezogen auf 1E8 Betriebsstunden.
Darin wird aber auch nicht die Nutzungsart (Kurz- oder Langstrecke, verhalten oder Bleifuß, ...) erfasst. Ist halt alles nur Statistik.

Meiner war bei ca. 140000 kaputt. Bei 50000 war der erste Liegenbleiber wegen Injektor. Derjenige welcher ihn abgeholt hat hat gesagt kommt ständig vor beim dem Motor. Habe es in einem anderen Thread genauer beschrieben.
(fast nur Autobahn und Scheckheftgepflegt)

Die Sache mit den Injektoren ist ja nun wirklich längst passe und somit kein gerechtfertigter Grund heute noch von diesem Motor abzuraten
Was/wie war er denn "kaputt" bei 140000? Das wäre mal interessant (und hätte man es verhindern können z.B. durch...?)

nein hätte man nicht. war wie gesagt regelmässig gewartet und es war definitv der injektor, der hat ein loch in den motor gebrannt.
nix passe.

Zitat:

@Tom1809 schrieb am 7. März 2016 um 17:07:13 Uhr:


Diese ganze Diskussion um die Ausfälle(Störanfälligkeit) des OM 651 verstehe ich nicht bzw ist doch sinnlos !
Begründung:
Der OM 651 wird in vielen Klassen bei Mercedes eingebaut (A,B,C,CLA,E,Vito,Sprinter,V,GLA,GLK,Viano,CLS,ML,SLK und S-Klasse).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_651
Da ist es doch verständlich,das mehr Motoren defekt gehen können!
Beispiel:
1000000 Motoren = 10000 Defekte >100000 Motoren = 1000 Defekte
das Verhältnis bleibt doch gleich,nur werden die 1000 Defekte (bei 100000 Motoren) kaum auffallen !
Das einige Dinge baulich nicht so sind wie man sich das wünscht, lass ich mal außen vor.
edit: es gibt keine andere Marke, die den selben Motor-Typ in so viele Modellen hat!

Das sehe ich etwas anders. Sowohl im Vag Bereich gibt es Motoren, die in fast allen Modellen zu finden sind, als auch z.B. Renault Nissan. Die 1.5 Diesel sind extrem verbreitet, ausser Renault und Nissan auch bei Suzuki und Mercedes..... Und auch wenn es Mercedesfans nicht hören wollen, diese Motoren sind extrem robust, wir haben es in mehreren Renault getestet. Trotz sehr hoher Belastung auf der Bab und minimaler Wartung laufen sie auch nach 240000 km völlig unauffällig. Und leiser als 4 Zylinder Mercedes Motoren.

Die 1,5 Liter Diesel-Motoren von Renault haben Probleme mit Pleuellagern.
Grundsätzlich werden die nicht empfohlen .
Viel besser ist der 2,0 Dieselmotor von Renault

Fahre einen C200cdiT BJ 2011, facelift, 218000 km Laufleistung, zweite Hand
Der Wagen ist überwiegend empfehlenswert. Der Motor läuft noch wie bei KM 130.000, so wie ich ihn gekauft habe.
Verarbeitung und Komfort sind ohne jeden Zweifel. Für die E Klasse würde ich einen 220D empfehlen. Der läuft besser mit der schweren E Karosserie...
Was geht kaputt? Der Wasserkreislauf machte als einziges Problem bisher von sich reden.
Einmal war der Kühler undicht, Mikroriss laut MB Werkstatt. Neue Wasserpumpe wegen Undichtigkeit..
Und Undichtigkeit der Kühlleitung direkt auf dem Motorblock, kann es leider nicht mehr näher beschreiben.
Die Probleme sind nicht mehr aufgetreten, Mercedes hat die Ersatzteile verbessert. Der Wagen steht sommers wie winters vor der Türe und sieht innen und außen aus wie neu.
ILS, 7Gang Automatik und Becker Mappilot sind Pflicht. Fahre einen Elegance, hier ist auch das Fahrwerk schön weich.
Hätte beim Kauf auch vor hohen Kilometern keine Bedenken, wenn der Preis stimmt und der Wagen scheckheft gepflegt ist.
Verbrauch liegt bei 5,5 Litern im Schnitt.

Hallo. Habe einen 200cdi 492000km. Jetzt Motor schaden,hat sich einfach abgestellt. Hat jemand eine Anleitung für Motor ausbauen und zerlegen? Danke.

Zitat:

@Taxiffm schrieb am 24. März 2015 um 12:49:34 Uhr:


Lass es sein.
Om651 ist größte Schrott.
Das teuerste ist ein Motorschaden.
Und das ist die Schwachstelle. Pleuellager oder Kette ect.
Und der Schaden kommt nicht gerade selten vor. Könntest 100.000 fahren aber auch nach 5000 bekommen.
unabhängig von Wartung.
Such mal nach Fahrzeugen mit Motorschäden.
Andere Dinge die auftreten könnten
Kaputte getriebe , oder verstopfe partikelfilter.
Kleinkram wegen langer Laufleistung musst du eh einplanen.
Ex taxi für einen Privatfahrer nur wenn man ein Polster einplant.

Dieser " Gröste Schrott " Unten auf dem Bild , hat aber Verdamt viel Km; hinter sich....!! Bitte Lesen...: Zagreb......Standort wird ungefähr angezeigt.....Zu verkaufen in Kroatien... Beschreibung durch den Verkäufer, Merrcedes Benz, W212; 200, CDI Reg; bis 11.m. nächstes Jahr,..W212; 200CDI, Preis in Euro = 7.700€...Der Preis ist mit einem seriösen Käufer zu vereinbaren........ 870tkm .....????????

Merrcedes Benz, W212; 200, CDI

Der Om 651 ist nicht so schlecht…die Aufwendigere Steuerung und die hohen Anforderungen an die Abgaswerte machen den Motor komplexer und auch anfälliger im vgl. zum Vorgänger…der Motor ist ja auch seit 10 Jahren in allen Transportern verbaut und läuft da auch zum Teil über 500 tsd km…

Hier ein Fahrzeug mit 1 Million Kilometer OM 651
Für interessierte VIDEO auf YouTube mit Fahrzeugbegutachtung +
Motorzerlegung OM 651 (OriginalMotor )
https://www.youtube.com/watch?v=YcxbXJXBowQ
https://www.youtube.com/watch?v=YcxbXJXBowQ
OM 651 220 CDI Bj.2014 , S212 , E-Klasse
Im Motorsteuergerät sind genau 1.048 000 km abgelegt
Auf dem Tacho 948 000 km
Fahrzeug Bestellnummer: 0 3 555 93 971
Motor-Nr: 651 924 31 832371
Nach der Überprüfung der MOTOR ist original ( der Erste) und passt zu der VIN-Nr .
Karosserie + Innenraum wenig Verschleiß für die Laufleistung .
1 Fahrzeughalter , Fahrzeug gepflegt .
Nach der Motor-Zerlegung + Begutachtung :
Motorschaden 2 Zylinder Pleuellagerschaden .
Motoröl- Mangelschmierung ?
Noch sichtbare Hohnspuren
Auf einigen Lagerschallen ist der aufgedruckte DataMatrix-Code noch zu sehen .
(Verwendung bei MotorMontage )
Guter Service + Pflege (kein LL-Intervall ) sind entscheidend für die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs
und noch vieles mehr .
Servus

Deine Antwort
Ähnliche Themen