E 10 tauglich?

Opel Vectra C

Hallo!
Da unsere gloreiche Regierung,ja mal wieder einen Hirnpups durchsetzt
und den Bio-Ethanol Anteil beim Benzin auf 10% anheben wird,
frage ich mich von wem ich erfahren kann,ob ich mit meinen Autos
dann noch Super fahren kann,oder ob ich dann Super Plus tanken
muß,da dort ja der Anteil bei 5% bleiben soll.
Gruß Ralle

145 Antworten

Danke kerberos für die Infos.🙂

Ich bin guter Dinge, dass wir kein Super+ tanken müssen. Jedenfalls nicht, wegen der Ethanol-Beimengung,

Auch von mir Danke kerberos. So oder so ähnlich habe ich mir das ja auch gedacht. Ich frage mich nur, warum der oben zitierten Zeitschrift gegenüber eine so negative Aussage gegeben wurde - oder wollte die Zeitschrift das so darstellen und hat den ersten Teil einfach weg gelassen?😕 Denn die Geschichte mit den Entwicklungsprojekten steht ja ähnlich auch in der Zeitschrift.

Egal, auf jeden Fall sieht es dann wohl bei weitem nicht so dramatisch aus, wie man zuerst annehmen konnte.

Am Rande: BMW verweigert lt. dieser Zeitschrift für seine Autos grundsätzlich die E10 Geschichte. In einem anderen Forum hat ein User bei BMW angefragt bzgl. seines Motorrades (R1100S). Für die Motorräder gibt BMW bedenkenlos E10 frei. Brüller, oder?😁

Wahrscheinlich liegt die Wahrheit wie so oft irgendwo dazwischen.

Die Frage wird auch sein, ob es bei Verwendung von E10 einen Mehrverbrauch gibt, wie hoch dieser ist, und dann in Relation zum Mehrpreis von Super Plus.

Beispiel: Bisher 6L/100 km, mit E10 6% mehr
E10: 6,0 + 6% = 6,36L * 1,34 Super = 8,5224 Euro / 100 km
SuperPlus: 6,0 * 1,42 SuperPlus = 8,52 Euro / 100km

Sollte Normalbenzin auslaufen, dann hoffen wir mal das freie Tankstellen verstärkt stattdessen SuperPlus anbieten, damit der freie Wettbewerb auch hier einsetzt, und die Markenanbieter nicht nach Gusto den Preis von SuperPlus in Richtung V-Power/Ultimate treiben.

Ähnliche Themen

Wie kommst Du auf die 6 Prozent ?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wie kommst Du auf die 6 Prozent ?

Leider gibt es noch keine eindeutigen Aussagen in bezug auf evtl. Mehrverbräuche (siehe interessehalber Aussagen zu Biodiesel vs. Diesel).

Das Beispiel sollte nur illustrieren, das bereits ein Mehrverbrauch von 6 % bei Verwendung von E10 Ottokraftstoff die Verwendung von SuperPlus eine durchaus preisliche Alternative darstellt, und natürlich in Abhängigkeit der Preisdifferenz.

Der Mehrverbrauch dürfte je nach Motor unterschiedlich hoch ausfallen, und erst im Laufe der Jahre ist ja eine Beimischung bis zu 10% Ethanol (oder äquivalent ETBME) vorgesehen. Siehe auch die Gesamtkraftstoffquoten, u.a. beim ADAC einsehbar. Anfangen soll es beim Ottokraftstoff erst mit 2% Beimischung und dann jährlich steigen.

Da die Beimischungsquote jährlich steigen soll, wird ein Mehrverbrauch nicht unbedingt sofort sichtbar, sondern nur peu a peu.

PS: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Und es kann immer noch schlimmer kommen als man denkt.

Zitat:

Anfangen soll es beim Ottokraftstoff erst mit 2% Beimischung und dann jährlich steigen.

Beim Otto-Kraftstoff sind doch heute schon bis zu 5% drin ?

Ich glaube, Deine Infos sind nicht mehr so ganz aktuell.

Mir ist es relativ egal, ob ich Super oder Super plus tanken muß. Wir sprechen aktuell über 5 Euro pro Tankfüllung, macht für mich also rund 15 Euro pro Monat. Das sind eher Peanuts.

Was mir mehr im Magen liegt ist die zu erwartende Verringerung des Preises beim Verkauf. Der eine oder andere wird sich schon überlegen, zu einem Spritfresser zu greifen, der auch noch Super plus braucht.

Der Mehrverbrauch ist sowieso fiktiv, weil diese 6% schon das normale Grundrauschen sind. Lass es mal morgens ein paar Wochen deutlich unter 0 Grad sein, schon geht Dein Durchschnittsverbrauch hoch.

Ich sehe es ja aktuell, wo ich keine Garage mehr habe. Trotz 25 km einfache Fahrt bei Tempo 120 auf der Bundesstraße bleibt der Verbrauch hartnäckig bei 9,5 Liter. Kaum ist es mal etwas wärmer, geht der Verbrauch runter. Von dem eventuellen Mehrverbrauch durch E10 wird daher IMHO kaum einer was merken.

Wenn ich richtig verstanden habe sind derzeit bis zu 5 Volumenprozente ERLAUBT, muss aber nicht so sein, und anscheinend werden diese derzeit auch nicht ausgeschöpft.

Das wäre auf den Energiegehalt bezogen eine max. Beimischung von 3,3 Prozent Bioethanol zu Ottokraftstoff. Gefordert ist ab 2008 eine Quote von 2,0 Prozent. Ab 2010 ist eine Quote von 3,6 Prozent gefordert, d.h. spätestens ab 2010 müssten etwas mehr als 5 Volumenprozente erreicht werden.
Die vorgegebenen Quoten können erfüllt werden durch Beimischung oder Absatz reinen Biokraftstoffes.
Der ADAC Beitrag ist hierzu lesenswert.

Der Mehrverbrauch ist sicherlich nicht fiktiv bedingt durch den niedrigeren Energiegehalt von Ethanol (auch Leistungsreduzierungen des Motors), aber privat schwer zu erfassen, da eine exakte Messung gleiche Rahmenbedingungen erfordert. Mal schauen ob demnächst hierzu repräsentative Messungen erfolgen.

Wenn tatsächlich so viele Pkw demnächst wegen E10 Ottokraftstoff SuperPlus als Ausweg erfordern, hoffe ich das freie Tankstellen dies verstärkt anbieten.

was noch nicht berücksichtigt wurde, durch den mehrverkauf an super+ geht evtl. der preis zurück (auchnichtwirklichdranglaubenmag) für meinen fall überlege ich mir auf super plus zu fahren und das kennfeld für diesen sprit anzupassen zu lassen (chiptuning)

Zitat:

Original geschrieben von torjan


... super plus zu fahren und das kennfeld für diesen sprit anzupassen zu lassen (chiptuning)

Da die modernen Motoren ohnehin klopfgeregelt sind, wird alleine durch Chiptuning nicht viel mehr rauszuholen sein. Wenn, dann müsste man zusätzlich die Verdichtung leicht erhöhen.

Gruß
Achim

Zitat:

Wenn ich richtig verstanden habe sind derzeit bis zu 5 Volumenprozente ERLAUBT, muss aber nicht so sein, und anscheinend werden diese derzeit auch nicht ausgeschöpft.

Aral hat beispielsweise bereits seit längerem die erlaubten 5% im Sprit.

Zitat:

Mal schauen ob demnächst hierzu repräsentative Messungen erfolgen.

Kann ich mir nicht vorstellen, da hätten sowohl Autohersteller als auch Mineralöl-Konzerne was dagegen. Wer sollte das testen ?

Zitat:

geht evtl. der preis zurück (auchnichtwirklichdranglaubenmag) für meinen fall überlege ich mir auf super plus zu fahren und das kennfeld für diesen sprit anzupassen zu lassen

Ich glaube auch nicht dran. Warum willst Du das Kennfeld anpassen lassen ? Ich denke Super+ ist von Hause aus möglich ? Zumindest sagt das so meine Bedienungsanleitung.

Zitat:

Original geschrieben von torjan


was noch nicht berücksichtigt wurde, durch den mehrverkauf an super+ geht evtl. der preis zurück (auchnichtwirklichdranglaubenmag) für meinen fall überlege ich mir auf super plus zu fahren und das kennfeld für diesen sprit anzupassen zu lassen (chiptuning)

Ich würde sagen, aufgrund des weniger nachgefragten superbenzins gleicht sich dieser Preis dann dem von super + an! 😁

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Verstehe das jetzt richtig, ältere Modelljahre könnten auch noch eine Freigabe für E10 bekommen?
Wie ich schon schrieb bleibt das Deiner freien Interpretation überlassen 😉

Ich denke, es ist wohl noch zu früh, um Opel zu einer konkreteren Aussage zu bewegen. Man sollte das Thema nochmal im Sommer an Opel herantragen.

Irgendwo stand doch, dass Saab für alle aktuellen Modell eine freigabe hat!?

Dann hätten zumindest die Turbos ja gute Karten...

SCHAUT MAL HIER:

--> Klick <--

Dort steht unter Abschnitt 5, dass 10%ige Beimischung einen energetischen Optimalzustand darstellt, also ein MINDERVERBRAUCH zu E5...

Fakt ist aber auf jeden Fall, dass E10 teurer seien wird als E5, es von daher kostenmäßig Super+ sowieso näher kommt.
AVIA hat schon welches eingeführt, dort liegt der Preis genau zwischen super (E5) und super+, also jeweils im 3 cent Abstand.

Ich sehe bei allen L850 kein Problem, der 2,0T ist von Saab ja auch für E85 freigegeben.
Außerdem gibt ja noch die Möglichkeit Ethanol zu veräthern, was ihm seine korrosive Wirkung nimmt und teilweise auch schon bei E5 gemacht wird, um die Norm zu erfüllen. Problem nur: Verätherter Ethanol hat eine negative Energiebilanz, um 1 Liter davon zu erzeugen wird eine Energiemenge von 1,3 bis 3 Liter Benzinequivalent verbraucht. bei unveräthertem Etrhanol liegt die Produktionsenergie bei bei 0,95 Liter Benzinequivalen. bei den meisten Öl-gesellschaften ist etwa die hälfte der Beimischung veräthert. Es ergibt sich also eine Energiebilanz von günstigstenfalls 1,13 Liter Benzinequivalent je Liter Ethanol. Also eine negative Energiebilanz. Von daher ist die ganze E-irgendwas-Klamotte eh für periphäre Körperöffnungen, wenn man nicht wie die Brasilianer auf riesen Zuckerrohrplantagen sitzt und die getrockneten Zuckerrohrabfälle als Energieträger zum Brennen des Ethanol nehmen kann. Das Trocknen der Biomasse übernimmt da die Sonne...

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich habe hier eine Antwort von Opel. Klingt etwas besser, allerdings lässt der von mir markierte Satz doch noch reichlich Platz für Interpretationen:

Sehr geehrter Herr xxx,

....

...du solltest hier lieber deinen Namen verblenden. Wenn du anrufst, erscheint bei mir auch immer "XXX" 😁😁😁

Mal zur Sache:

Bei der ganzen Ethanolmixerei mache ich mir weniger Gedanken um den Motor, viel mehr hab ich Angst (begründete) gegenüber div. Dichtungen etc. Ethanol ist nicht ganz so harmlos, wie es scheint. Dem Motor an sich ist es recht egal, was er verfeuert.

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen