E 10 tauglich?
Hallo!
Da unsere gloreiche Regierung,ja mal wieder einen Hirnpups durchsetzt
und den Bio-Ethanol Anteil beim Benzin auf 10% anheben wird,
frage ich mich von wem ich erfahren kann,ob ich mit meinen Autos
dann noch Super fahren kann,oder ob ich dann Super Plus tanken
muß,da dort ja der Anteil bei 5% bleiben soll.
Gruß Ralle
145 Antworten
Laut "
Deutscher Bundestag 15/ 5900 Unterrichtung Sondergutachten" stellt bis E15 kein Problem für den Motor dar. Ich zitiere von Seite 179:
Zitat:
Herkömmliche Motoren vertragen eine Beimischung von rund 15 Prozent Ethanol bzw. synthetisches Methanol, umgerüstete Fahrzeuge bis zu 100 Prozent.
Warum streuben sich die Hersteller bis jetzt dagegen.
Hierwird sogar E25 empfohlen. Es soll ja ohne Probleme funktionieren solange die Lambdasonde es ausgleichen kann.
Wer mal Ethanol mal so hinzu mischen möchte und ein E85-Tankstelle in der nähe hat, kann
hierauf einen Ethanol-Rechner zurückgreifen!
Hey, Leute das finde ich hier mal interessant. Es scheint wirklich so das die Opel-Fzg schon von Haus aus Ethanol vertragen können. Was denkt ihr?
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Laut "Deutscher Bundestag 15/ 5900 Unterrichtung Sondergutachten" stellt bis E15 kein Problem für den Motor dar. Ich zitiere von Seite 179:
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Warum streuben sich die Hersteller bis jetzt dagegen. Hier wird sogar E25 empfohlen. Es soll ja ohne Probleme funktionieren solange die Lambdasonde es ausgleichen kann.Zitat:
Herkömmliche Motoren vertragen eine Beimischung von rund 15 Prozent Ethanol bzw. synthetisches Methanol, umgerüstete Fahrzeuge bis zu 100 Prozent.
Wer mal Ethanol mal so hinzu mischen möchte und ein E85-Tankstelle in der nähe hat, kann hier auf einen Ethanol-Rechner zurückgreifen!
Klar, der deutsche Bundestag weiß auch, was Opel mit seinen Motoren anstellt 😉
Was machst Du, wenn Dein Motor oder die Bauteile doch kaputt gehen ? Du kannst schlecht zu Opel gehen und die in Regress nehmen und auf den deutschen Bundestag hinweisen. Entscheidend ist, was der Hersteller zulässt und was nicht.
Ich bin mir sicher, daß im Laufe des Jahres noch Erklärungen folgen werden. Aber solange ist E10-Tanken eben eigenes Risiko.
Wo ist bei euch der Katalysator verbaut. Dies könnte nämlich ein Grund sein, warum Opel demnächst nachträglich kein E10 freigibt. Lest mal was Rotherbach zum Thema Katalysator im Text geschrieben hat.
In einem anderen Forum (finde ich jetzt nicht mehr wieder) habe ich tatsächlich schonmal von einem Katalysatorschaden gelesen. Vielleicht finde ich das wieder, dann reiche ich das nach.
Ähnliche Themen
Hier ist es. Lest bitte den Beitrag von "leon" am 25.02.2007 um 15:30. Dort steht es drin!
Gleich drunter stellt aber ein anderer User fest, dass der Wagen offensichtlich nicht mehr der Serie entsprach, sondern hochgezüchtet wurde. Außerdem hat er E50 getankt und nicht E10.
Rothenbacher hat es selbst im letzten Satz relativiert:
Reden wir aber von E10 Kraftstoffen ... sollte das nur bei SEHR anfälligen Fahrzeugen zu Problemen führen
Ich wüsste nicht, wo serienmässige Opel-Motoren 'SEHR anfällig' sein sollen. Fazit: Für uns nicht relevant.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Gleich drunter stellt aber ein anderer User fest, dass der Wagen offensichtlich nicht mehr der Serie entsprach, sondern hochgezüchtet wurde. Außerdem hat er E50 getankt und nicht E10.
Rothenbacher hat es selbst im letzten Satz relativiert:
Reden wir aber von E10 Kraftstoffen ... sollte das nur bei SEHR anfälligen Fahrzeugen zu Problemen führen
Ich wüsste nicht, wo serienmässige Opel-Motoren 'SEHR anfällig' sein sollen. Fazit: Für uns nicht relevant.
Rotherbach hat seine Aussage zum E10 in Verbindung mit den Einbauort (bei mir direkt hintern Krümmer) nochmal genauer ausgeführt. Ich Zitiere ihn mal:
Zitat:
@Lottermoser ... Die Abgastemperaturen von E10 Kraftstoffen liegen je nach Lastzustand zwischen 5 und 15% höher als bei E0 Kraftstoffen. Wenn wir bei einem Benziner von guten 800-1050 °C (direkt am Auslassventil, Quelle Mercedes-Benz) ausgehen ... ist das schon enorm ... und überkompensiert die Aussentemperaturen schon enorm. Je weiter der Kat vom Motor weg ist, desto weniger Anfällig wird er. Herkömmliche PKW Katalysatoren bekommen in der Regel Probleme bei Temperaturen oberhalb von 850-900°C. Normalerweise sollte der Abgasstrom wenn er am Katalysator ankommt nur noch zwischen 400 und 600°C haben.
Das könnte bei mir auch der Grund sein warum Ethanol bei meinem 1.4TP aus pysikalischen u. chemischen Gründen nicht möglich sein soll. Mal abwarten, ob alle Motoren von Opel eine Freigabe für E10 bekommen werden.😉
Nochwas, der 1.4TP und der 1.8 (Z18XER) sollen auch weiche Auslassventile haben, die auch im Autogasbetrieb schon unter Umständen probleme machen können!
BMW hat am 22.01. das hier auf der Homepage veröffentlicht:
Die neuen Kraftstoffe E10 (Ottokraftstoff mit 10% Ethanolanteil) bzw. B7 (Dieselkraftstoff mit 7% Rapsmethylesteranteil) wurden zur Reduzierung der CO 2-Emission eingeführt. Alle werkseitigen BMW Benzinmotoren ab Produktion Januar 1998 sind ohne Einschränkung tauglich für den Kraftstoff Super (ROZ 95, E10, DIN 51626-1).Fahrzeuge mit Produktion bis 1998 sind mit Super Plus E5 (ROZ 98, DIN EN 228, DIN 51626-1) zu betreiben. Auf dem deutschen Markt befindliche Kraftstoffsorten mit höherem Bio- bzw. Ethanolanteil (E50 bis E85) sind für BMW Fahrzeuge generell nicht zugelassen.
Vielleicht sollte sich Opel mal ein Beispiel daran nehmen.
Quelle
Und wieder hat sich jemand zu Wort gemeldet:
E10-Kraftstoff in fast allen Benzinern einsetzbar
auto-reporter.net - 29. Januar 2008. Die von der Bundesregierung beschlossene, erlaubte Beimischung von bis zu zehn Prozent Ethanol bei Benzin stellt nach Ansicht des Verbands der Automobilindustrie (VDA) für Autobesitzer kein Problem dar. Von wenigen Ausnahmen abgesehen könnten alle Fahrzeuge deutscher Hersteller mit Benzinmotoren mit der neuen Kraftstoffsorte E10 (DIN 51626-1) betankt werden.
Ausgenommen seien nur wenige Fahrzeuge, darunter insbesondere die Direkteinspritzer der ersten Generation, die E10 nicht vertragen. Für diese Fahrzeuge, die nach VDA-Angaben 1,6 Prozent am gesamten Bestand der Benziner in Deutschland stellen. werde auch künftig die Sorte SuperPlus mit dem heute erlaubten Beimischungsanteil von fünf Prozent Ethanol zur Verfügung stehen. Für einen Großteil dieser Fahrzeuge hätten die Hersteller bereits von Anfang an SuperPlus vorgeschrieben, so dass auf die Halter keine Mehrkosten zukämen.
Die neue Beimischungsverordnung soll voraussichtlich ab Mitte 2008 für Normal- und Superbenzin in Kraft treten. Die Bundesregierung und die Autoindustrie versprechen sich davon eine weitere Senkung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr. (ar/jri)
Quelle: autoreporter.net
Dann wollen wir für die vielen 2.2 direct hoffen, dass der Motor nicht zur ersten Generation der Direkteinspritzer gehört 😉
Ich hab mir jetzt den Text nicht ganz durchgelesen, hoff ich schreib damit nix was ein Vorredner schon gesagt hat. Jedenfalls hatte ich diese Diskussion mit Ethanolbeimischung ja schon vor ein paar Wochen angestoßen. Da mir keiner weiterhelfen konnte, hab ich einfach mal über 4.000km in Folge in meinem GTS 1,8l mit 122PS (also sogar noch der alte Motor) E10 geschüttet, bzw. mit E85 so Pi mal Daumen von E2 (nach Auskunft und ewiger rumtelefoniererei mit meiner Tanke) auf E10 aufgefüllt. Wer da nen Unterschied merkt, der fährt das Fahrzeug wirklich sehr feinfühlig: Bei meinem Verbrauch von 6,3l hat sich nichts verändert (da zwar gleiche Strecke aber zu unterschiedliche Verkehrsdichte um Abweichungen im Zehntelbereich sicher erklären zu können) aber der Motor hat bei sehr niedrigen Drehzahlen minimal(!) früher angefangen zu ruckeln. Ich bezweifle, dass das überhaupt mehr als 1% der User bemerken würden (wenn ich von Verbräuche auf Fahrweise schließe 😉 ). Was ich damit sagen will: Keine Ahnung obs bei Dauerbetankung irgendwann mal den Leitungen o.ä. schadet, nach ein paar Tankfüllungen bzw. bereits nach der Erstbetankung nen Motorschaden zu bekommen ist vollkommener Schwachsinn. Im übrigen fahren unsere Veccis auch in Ländern in denen E10 getankt wird. Ich will hier ausdrücklich nicht (!!) zum Nachahmen auffordern. Sondern eben nur sagen: Wer auf die Garantie schaut, der soll machen was die Hersteller sagen und der Rest soll sich doch ned so leicht jeden Cent aus der Tasche ziehen lassen... Ich würde bei ner E-10 Supermischung nie auf Super Plus umsteigen. Ganz abgesehen von der minimalen zusätzlichen Beimischung (füllt mal per Hand auf E-10 auf, dann seht ihr was das ausmacht): Im Gegensatz zum Ethanol ist Benzin wirklicher "Dreck" der in den Motor zum Verbrennen kommt und wg. der Aufmischung dann gleich Panik bzgl. Rost etc. zu Verbreiten 🙄 Aber naja, jeder wie er will.
Zitat:
Wer da nen Unterschied merkt, der fährt das Fahrzeug wirklich sehr feinfühlig:
Man merkt, dass Du den Thread nicht durchgelesen hast 😉
Es ging nicht darum, ob irgendetwas an der Leistung zu spüren ist, sondern um die Frage, wie schädlich diese Umstellung mittelfristig für die Motoren bzw. Leitungen, Schläuche und Aggregate ist.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und wieder hat sich jemand zu Wort gemeldet:.... Die Bundesregierung und die Autoindustrie versprechen sich davon eine weitere Senkung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr. (ar/jri)
Quelle: autoreporter.net
...
...woher soll denn die Senkung der Emission kommen? Aso...EtOH wächst ja bekanntlich auf dem Feld. Die Früchte der Alkoholitis Verarschis werden analog zu Mais einfach abgeerntet und gefiltert dem Sprit beigemischt.
Diese ganzen Umweltideen sind so hirnrissig und kurzfristig. So lang D auf Kohlekraftwerke setzt, kanns dem Klima gar nicht so schlecht gehen. Gabriel "Die Atomkraft ist nicht beherschbar". Genau deswegen überlassen wir diese Art der Energieerzeugung auch unseren Nachbarn. Da ist es nicht so schlimm, wenn was passiert, denn die Folgen eines Atomunfalls sind vom Schengener Abkommen ausgenommen.
Hoffentlich müssen wir demnächst nicht sogar noch mehr heizen. Wenn all die Pläne unserer Politiker so konsequent weitergeführt werden, dann hats im Sommer in D -10°C.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Man merkt, dass Du den Thread nicht durchgelesen hast 😉Zitat:
Wer da nen Unterschied merkt, der fährt das Fahrzeug wirklich sehr feinfühlig:
Es ging nicht darum, ob irgendetwas an der Leistung zu spüren ist, sondern um die Frage, wie schädlich diese Umstellung mittelfristig für die Motoren bzw. Leitungen, Schläuche und Aggregate ist.
Na wenigstens hab ich es schon vorher zugegeben 🙂
Aber zu meiner Ehrenrettung ist wenigstens was zur kurzfristigen Anwendung erwähnt 😁
Wer demnächst auch noch Super E5 tanken möchte, kann bei dieser Petition mitmachen!
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Wer demnächst auch noch Super E5 tanken möchte, kann bei dieser Petition mitmachen!
Was ist das denn für eine komische Webseite ? Ob die so mal eben den Bundesadler und auch das Layout missbrauchen dürfen ?
Nicht sehr vertrauenswürdig.
EDIT: Achso, jetzt sehe ich, da steckt das ITC dahinter : http://itc.napier.ac.uk/default.asp