Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. E 10

E 10

Saab 9-5
Themenstarteram 17. Dezember 2010 um 7:42

Liebe Saabgemeinde,

ab Januar soll dem Kraftstoff ja noch mehr zugemischt werden (Stichwort E 10)

Stimmt diese Aussage des ADAC: "Saab - Alle Modelle sind E10-verträglich"? Ab welchem Baujahr meinen die mit "alle"?

Gruß

bushman

Beste Antwort im Thema

Ich hatte soeben die Tagesschau im Fernsehn gesehen, wo dieses Thema auch wieder mal durchgekaut wurde.:D

Besonders die schlauen Sprüche von meinem Freund Dudenhöfer waren wieder sehr erfrischend.:rolleyes::cool:

Die Bedenken des BMW-Motoren-Ingenieurs kann ich nicht ganz teilen, bzw. seine Argumente kann ich auch zum Teil entkräften.:)

Alkohol bindet Wasser und dieses Wasser wird natürlich irgendwo bleiben müssen, wenn der Kraftstoff verbrannt wird. Der grösste Teil geht über die Abgase in den Auspuff und wird als Wasserdampf ausgeschieden. Ein kleiner Teil gelangt über die Abgase ins Kurbelgehäuse und somit ins Motoröl. Damit bin ich einverstanden.:)

Das dieser Wasserdampf kondensiert und im Kurbelgehäuse als Wasser abschlägt ist keine neue Erscheinung, sondern im Winter durchaus normal. Denn da stammt das Wasser aus der hohen Luftfeuchtigkeit und so mancher Autofahrer hat unter dem Öldeckel einen Löffel voller Mayonnaise hängen.:D

Moderne Motorenöle sind in der Lage, Wasser zu binden und auch wieder abzugeben. Bei Betriebstemperatur wird das Motoröl so heiß, daß das Wasser verdunstet und über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt wird.

Bei E10 ist diese "Problematik" in meinen Augen kein wirkliches Problem!

Schaue ich mir die Fahrzeuge an, die mit E85 gefüttert werden, dann sind dort die Ölwechselintervalle verkürzt.:) Und diese verkürzten Intervalle propagiere ich für den Saab 9-5 sowieso schon seit Jahren.:D...und viele Forums-User halten sich auch schon daran.;)

Technisch gesehen ist E10 für unsere Motoren echt kein Problem...erhöhter Verschleiss, wie der BMW-Ingenieur voraussagt, erwarte ich persönlich nicht.:)

Dagegen kann ich mir allerdings sehr gut vorstellen, daß diverse vorgeschädigten Benzinpumpen (durch normalen Verschleiss vorgeschädigt) jetzt ziemlich zügig den Geist aufgeben werden, sobald sie mit E10 konfrontiert werden.:o

Denn Alkohol ist kein Schmiermittel, sondern eher ein Lösungsmittel welches die eh schlechten Schmiereigenschaften von Benzin noch weiter herabsetzt.;) Ich rechne also mit vermehrten Ausfällen von Benzinpumpen, sobald flächendeckend E10 getankt wird.;)

Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung dürfen nicht mit E10 gefahren werden, weil die Einspritzdüsen sowieso schon extrem empfindlich sind.:o Daraus schließe ich, daß die herkömmlichen Einspritzdüsen ebenfalls unter dem E10 mehr zu leiden haben.:)...und darum schneller undicht werden.:(

Das ist allerdings nur eine Vermutung von mir, die keineswegs bewiesen werden kann...bzw. noch nicht bewiesen werden kann.;)

..................................................

Die Frage, ob sich die Beimischung von 10% Ethanol positiv auf die Umwelt auswirkt, wird vermutlich erst beantwortet werden können, wenn tatsächlich möglichst alle Fahrzeuge in Deutschland mit diesem Sprit fahren.

Ich rechne mit keiner Verbessung der Emissionswerte in den Ballungsgebieten!!!...denn bei erhöhtem Verbrauch steigen auch die Emissionen.;)

Aber eines ist schon heute sicher. Unser Bio-Kraftstoff stammt nicht aus eigenen Landen, sondern aus fernen Ländern. Und der Transport per Schiff ist nicht grade umweltfreundlich oder Emissions-Neutral.;)

Und wenn ich bedenke, daß in "Dritte Welt Ländern" Bio-Kraftstoff produziert wird, indem Ackerland für die Nahrungsmittelproduktion wegfällt und für den Anbau von "Alkohol-Pflanzen" mißbraucht wird, bzw. Reis und anderes Getreide zu Alkohol gebrannt wird und die Bevölkerung nix mehr zu fressen hat...frage ich ernsthaft, ob unsere europäischen Politiker noch alle Porzellangefässe im Küchenmöbel haben.:mad:

"Weniger Abhängigkeit vom Erdöl"...eine nette Idee. Aber zu welchem Preis???

Der europäische Autofahrer macht sich Sorgen um sein geliebtes Auto...und die indonesischen Bauern verhungern auf dem Feld.:mad:

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TIK

Zitat:

Original geschrieben von Fump

Aber er sollte, zumindest ist er doch so gelistet, oder nicht?

schau ins handbuch, da stehts doch drin

Na, das geht aber auch freundlicher :-) Also das Handbuch ist in der Garage. Überall im Internet steht allerdings 98 Oktan empfohlen, denke mal die Vorgabe hat schon so ihren Grund. Zum Spaß macht das der Hersteller ja nicht. Klar regelt der Klopfsensor das auch bei minderwertigem Sprit, aber dann brauche ich auch keinen Aero bei weniger Leistung. Theoretisch kann man wahrscheinlich 80 Oktan verbleiten Kraftstoff aus Nigeria verwenden, aber ob man das sollte :-/

Zitat:

Original geschrieben von Fump

Na, das geht aber auch freundlicher :-)

wieso war das unfreundlich? und weil ich halt doch freundlich bin das zitat ausm handbuch:

Bleifrei 91-98 ROZ

den rest - wann ROZ 98 empfehlenswert ist - kannste selber nachlesen :D

Zitat:

Original geschrieben von TIK

Zitat:

Original geschrieben von Fump

Na, das geht aber auch freundlicher :-)

wieso war das unfreundlich? und weil ich halt doch freundlich bin das zitat ausm handbuch:

Bleifrei 91-98 ROZ

den rest - wann ROZ 98 empfehlenswert ist - kannste selber nachlesen :D

Genau deswegen, anscheinend kanntest du den Teil aus dem Handbuch schon, aber bevor du das preisgibst schickst du lieber jemanden los, er soll selbst nachschauen. Der Satz hat dich keine 5 Sekunden gekostet. Und der nächste Knaller "kannste selber nachlesen", für sowas hätte ich von meiner Mutter aber früher etwas zu hören bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Fump

... aber bevor du das preisgibst schickst du lieber jemanden los, er soll selbst nachschauen.

ich verstehe: es ist einfacher jemanden zu fragen als selber zu suchen.

du hast den hinweis bekommen, wo es schwarz auf weiss nachzulesen ist. bist dir aber selbst zu bequem es zu tun. na dann...

am 10. März 2011 um 7:01

Gestern kam bei "Stern TV" eine interessante Sendung bzgl. verschiedene Kraftstoffarten ( Super, SuperPlus, Optima 102 usw.) Auch E10 sollte getestet werden. Dabei kam generell auf dem Prüfstand heraus, dass der Verbrauch sich nur minimal änderte und der Hauptunterschied im Preis liegt. Beim E10 lag der Ethanolgehalt komischerweise bei allen gefundenen Kraftstoffen nie über 5,1 %, war also exakt das Super Benzin 95 Oktan.

Erklärt mir nun mal die Aussagen einiger E10 Gegner, die beim direkten Vergleich der beiden Kraftstoffsorten einen Mehrverbrauch von 2l/100km propagiert hatten.

Vielleicht ist es wirklich so, dass die Mineralölindustrie bewusst mit der Panikreaktion der deutschen Autofahrer gerechnet hat, und so etliche Millionen an dem teuren SuperPlus Verkauf verdient.

http://www.stern.de/.../...-sprit-faehrt-man-am-weitesten-1661246.html

am 10. März 2011 um 7:17

Hatte ich noch vergessen.

Stimmt, E10 bringt beim Aero nichts, aber mach mal folgenden Versuch:

Wenn bei euch eine E85 Tankstelle ist, nimmst du davon mal 10 L auf einen halben Tank Super Plus dazu.

Da die SAAB Trionic sich auf jeden Kraftstoff anpasst, tut sie dass auch auf die neue Mischung. (Nach ein paar Kilometern)

E85 hat nämlich mindestens 110 Oktan. Durch dein Beitanken erhöht sich somit auch die Gesamt Kraftstoff Oktanzahl.

Du wirst angenehm überrascht sein.

Keine Angst, ich mache das schon lange. Nicht immer, da die Tanke über 30 km weg ist. Nie ein Problem gehabt.

Grüße

Joe

Zitat:

Original geschrieben von Fump

 

So oder so, mir bringt das mit dem E10 nix, hab nen Aero und der muss eh Super Plus tanken :-/

Zitat:

Beim E10 lag der Ethanolgehalt komischerweise bei allen gefundenen Kraftstoffen nie über 5,1 %, war also exakt das Super Benzin 95 Oktan.

Ethanol ist teuer. Daher ist der gehalt nur so hoch wie er sein muss. Im bisherigen E5 Spuer konnte "bis zu 5% Ethanol" beigemischt werden. Ratet mal, wieviel es wirklich war. Für Ethanol müssen die Mineralölfirmen richtig Geld hinlegen. Da ist genau das Minimum drin und nicht mehr.

Die Oktanzahl über 100 ist nicht wirklich relevant. Das Motorsteuergerät muss mitziehen, sonst kommt nichts dabei raus und weiter als bis 100 Oktan bring es nichts. Ich fahre z.B. mit LPG (je nach Butangehalt 105-115 Oktan) und kann auch keine relevante Mehrleistung feststellen. Allerdings fahre ich sonst auch immer 98 Oktan (Hirsch). E10 oder E85 über die Mehrleistung rechtfertigen zu wollen ist imho Selbstbetrug.

Zitat:

Original geschrieben von LittleJoe56

Gestern kam bei "Stern TV" eine interessante Sendung bzgl. verschiedene Kraftstoffarten ( Super, SuperPlus, Optima 102 usw.) Auch E10 sollte getestet werden. Dabei kam generell auf dem Prüfstand heraus, dass der Verbrauch sich nur minimal änderte und der Hauptunterschied im Preis liegt. Beim E10 lag der Ethanolgehalt komischerweise bei allen gefundenen Kraftstoffen nie über 5,1 %, war also exakt das Super Benzin 95 Oktan.

Erklärt mir nun mal die Aussagen einiger E10 Gegner, die beim direkten Vergleich der beiden Kraftstoffsorten einen Mehrverbrauch von 2l/100km propagiert hatten.

Vielleicht ist es wirklich so, dass die Mineralölindustrie bewusst mit der Panikreaktion der deutschen Autofahrer gerechnet hat, und so etliche Millionen an dem teuren SuperPlus Verkauf verdient.

http://www.stern.de/.../...-sprit-faehrt-man-am-weitesten-1661246.html

… Vielleicht weil der Gegner im Glauben war, an der Tanke im Vergleich das "normale" Super vs E10 getankt zu haben, letztendlich aber SuperPlus getankt hat… und das ja durchaus zu einem Minderverbrauch führen könnte… (was ich mir in der Höhe von 2L/100 auch nicht vorstellen kann)

Laut ADAC (siehe aktuelles Heft) gibt es – zumindest bei der blauen Tankstelle – ohne hin kein Super mehr, auch wenn Super drauf steht, tankst du SuperPlus. Darum kostet ja jetzt auch Super soviel wie SuperPlus. Das setzt dem ganzen irgendwie noch das Sahnehäubchen oben auf…

Aber mal ganz ehrlich: das eigentlich dramatische ist doch, dass viele dem Mehrpreis in Kauf nehmen, ok, es wird viel geschimpft, aber wird deswegen weniger gefahren, oder wirklich etwas unternommen? Die Mehrheit greift zu dem deutlich teureren Sprit und sagt damit eigentlich: Mit mir könnt ihr es ja machen. Das ist das dramatische. Da können die "da oben" jetzt so tun als ob, … ich bin mir sicher, eigentlich klatschen sich alle in die Hände, denn jetzt werden sie das gleiche Produkt zu einem deutlich höheren Preis/Steuermehreinnahmen los… da klingeln doch die Kassen…

 

am 10. März 2011 um 8:37

Zitat:

Original geschrieben von LittleJoe56

Gestern kam bei "Stern TV" eine interessante Sendung bzgl. verschiedene Kraftstoffarten ( Super, SuperPlus, Optima 102 usw.) Auch E10 sollte getestet werden. Dabei kam generell auf dem Prüfstand heraus, dass der Verbrauch sich nur minimal änderte und der Hauptunterschied im Preis liegt. Beim E10 lag der Ethanolgehalt komischerweise bei allen gefundenen Kraftstoffen nie über 5,1 %, war also exakt das Super Benzin 95 Oktan.

Hallo,

hierfür könnte es eine recht einfache Erklärung geben. Soweit mir bekannt, ist zwar bei einigen Tankstellen E10 bereits als Marke gelabelt, in den Tanks ist aber immer noch das "normale" Super.

Das käme ja mit einem Ethanolgehalt von 5,1% ziemlich genau an das E5 hin.

Gruß Ded2

Nachtrag zu meinem Post: ich hab für mich persönlich auch noch keine Lösung gefunden! Außer, dass ich den Wagen bedeutend öfter stehen lasse und meine Bequemlichkeit überwinde ;)

Zitat:

hierfür könnte es eine recht einfache Erklärung geben. Soweit mir bekannt, ist zwar bei einigen Tankstellen E10 bereits als Marke gelabelt, in den Tanks ist aber immer noch das "normale" Super.

Das käme ja mit einem Ethanolgehalt von 5,1% ziemlich genau an das E5 hin.

Im Super können "bis zu 5%" Ethanol drin sein. Mindestgenze ist imho keine vorgegeben. Ethanol ist teuer, also könnte der Gehalt von E10 mit "bis zu 10%" mit gemessenen 5,1 % genau hinkommen. E5 hätte dann 0,1%.

hier ein praxistest von letzter woche mit meinem aero MY02:

Shell Fuelsave, 400 km autobahn bei tempomat auf 180..190, durchschnitt war dann bei 138km/h

verbrauch 13.1l laut SID (real sinds dann 13.6l)

fuel save ist das nicht gerade aber ein entscheidender mehrverbrauch ist das wohl auch nicht für ROZ 95

Deine Antwort
Ähnliche Themen