E 10
Liebe Saabgemeinde,
ab Januar soll dem Kraftstoff ja noch mehr zugemischt werden (Stichwort E 10)
Stimmt diese Aussage des ADAC: "Saab - Alle Modelle sind E10-verträglich"? Ab welchem Baujahr meinen die mit "alle"?
Gruß
bushman
Beste Antwort im Thema
Ich hatte soeben die Tagesschau im Fernsehn gesehen, wo dieses Thema auch wieder mal durchgekaut wurde.😁
Besonders die schlauen Sprüche von meinem Freund Dudenhöfer waren wieder sehr erfrischend.🙄😎
Die Bedenken des BMW-Motoren-Ingenieurs kann ich nicht ganz teilen, bzw. seine Argumente kann ich auch zum Teil entkräften.🙂
Alkohol bindet Wasser und dieses Wasser wird natürlich irgendwo bleiben müssen, wenn der Kraftstoff verbrannt wird. Der grösste Teil geht über die Abgase in den Auspuff und wird als Wasserdampf ausgeschieden. Ein kleiner Teil gelangt über die Abgase ins Kurbelgehäuse und somit ins Motoröl. Damit bin ich einverstanden.🙂
Das dieser Wasserdampf kondensiert und im Kurbelgehäuse als Wasser abschlägt ist keine neue Erscheinung, sondern im Winter durchaus normal. Denn da stammt das Wasser aus der hohen Luftfeuchtigkeit und so mancher Autofahrer hat unter dem Öldeckel einen Löffel voller Mayonnaise hängen.😁
Moderne Motorenöle sind in der Lage, Wasser zu binden und auch wieder abzugeben. Bei Betriebstemperatur wird das Motoröl so heiß, daß das Wasser verdunstet und über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt wird.
Bei E10 ist diese "Problematik" in meinen Augen kein wirkliches Problem!
Schaue ich mir die Fahrzeuge an, die mit E85 gefüttert werden, dann sind dort die Ölwechselintervalle verkürzt.🙂 Und diese verkürzten Intervalle propagiere ich für den Saab 9-5 sowieso schon seit Jahren.😁...und viele Forums-User halten sich auch schon daran.😉
Technisch gesehen ist E10 für unsere Motoren echt kein Problem...erhöhter Verschleiss, wie der BMW-Ingenieur voraussagt, erwarte ich persönlich nicht.🙂
Dagegen kann ich mir allerdings sehr gut vorstellen, daß diverse vorgeschädigten Benzinpumpen (durch normalen Verschleiss vorgeschädigt) jetzt ziemlich zügig den Geist aufgeben werden, sobald sie mit E10 konfrontiert werden.😮
Denn Alkohol ist kein Schmiermittel, sondern eher ein Lösungsmittel welches die eh schlechten Schmiereigenschaften von Benzin noch weiter herabsetzt.😉 Ich rechne also mit vermehrten Ausfällen von Benzinpumpen, sobald flächendeckend E10 getankt wird.😉
Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung dürfen nicht mit E10 gefahren werden, weil die Einspritzdüsen sowieso schon extrem empfindlich sind.😮 Daraus schließe ich, daß die herkömmlichen Einspritzdüsen ebenfalls unter dem E10 mehr zu leiden haben.🙂...und darum schneller undicht werden.🙁
Das ist allerdings nur eine Vermutung von mir, die keineswegs bewiesen werden kann...bzw. noch nicht bewiesen werden kann.😉
..................................................
Die Frage, ob sich die Beimischung von 10% Ethanol positiv auf die Umwelt auswirkt, wird vermutlich erst beantwortet werden können, wenn tatsächlich möglichst alle Fahrzeuge in Deutschland mit diesem Sprit fahren.
Ich rechne mit keiner Verbessung der Emissionswerte in den Ballungsgebieten!!!...denn bei erhöhtem Verbrauch steigen auch die Emissionen.😉
Aber eines ist schon heute sicher. Unser Bio-Kraftstoff stammt nicht aus eigenen Landen, sondern aus fernen Ländern. Und der Transport per Schiff ist nicht grade umweltfreundlich oder Emissions-Neutral.😉
Und wenn ich bedenke, daß in "Dritte Welt Ländern" Bio-Kraftstoff produziert wird, indem Ackerland für die Nahrungsmittelproduktion wegfällt und für den Anbau von "Alkohol-Pflanzen" mißbraucht wird, bzw. Reis und anderes Getreide zu Alkohol gebrannt wird und die Bevölkerung nix mehr zu fressen hat...frage ich ernsthaft, ob unsere europäischen Politiker noch alle Porzellangefässe im Küchenmöbel haben.😠
"Weniger Abhängigkeit vom Erdöl"...eine nette Idee. Aber zu welchem Preis???
Der europäische Autofahrer macht sich Sorgen um sein geliebtes Auto...und die indonesischen Bauern verhungern auf dem Feld.😠
41 Antworten
Die Preise kannst du auch heute noch haben - Autogas
Du sitzt doch in Wesel fast an der Quelle (=Niederlande). Was kostet LPG derzeit bei euch ? Wir habe hier im Süden im moment ca. 76 ct/Liter.
Bei uns in der Nähe (Belgien) war es letzte Woche für 54 ct zu haben.
@gemm
Von Wesel aus nach Holland fahren, um LPG zu tanken...macht nicht wirklich Sinn. 50km hin und 50km zurück, dann ist die Ersparniss schon wieder hin.😁
Von Emmerich nach Holland zum Tanken fahren...passt schon eher. Obwohl die LPG-Preise direkt hinter der Grenze den deutschen Preisen angepasst sind. Da kostet LPG rund 65 Cent...und 10km weiter nur noch 55 Cent.🙂
Bei 20 Cent pro Liter lohnt es sich 20-30km zu fahren...wenn man auch noch andere holländische Spezialitäten einkaufen möchte, sowieso.😁
@all
E10 ist für unsere Fahrzeuge absolut kein Problem.🙂
Bei einer Beimischung von E85 zum herkömmlichen Sprit...bis zu 30%, also E30...hätte ich allerdings Bedenken.🙁
Alkohol zieht Wasser und dann sorgt der Kraftstoff für Korrosion an den betroffenen Bauteilen. Besonders bei der Benzinpumpe und den Einspritzdüsen würde ich mit vermehrtem Verschleiss rechnen.🙁 Denn Alkohol schmiert nicht und Wasser erst recht nicht.😠
Ausserdem ist die Trionic nicht auf diesen Sprit ausgelegt.
Mir wäre die Chose jedenfalls zu heiß!!!
Aber ihr seid alles erwachsene Leute und ihr könnt mit euren Autos machen, was ihr wollt. Vielleicht kann man ja auch direkt 10% Wasser einfüllen und somit Kraftstoff sparen.😉 Freiwillige für Testzwecke vor!!!...😁😁😁
Sicher zieht Alkohol Wasser an. Aber bei einem intakten Tank bzw. Kraftstoffsystem wird es sehr lange dauern bis eine höhere Konzentration an Wasser aufgebaut ist. In der Zeit haben die meisten schon wieder 4 - 5mal nachgetankt.
Im übrigen hat die Fähigkeit des Alkohols, Wasser zu binden, auch Vorteile. Mach mal den folgenden Versuch...
Nimm ein kleines Gläschen und gib einige Tropfen Wasser hinzu. Danach füll es mit normalem Benzin auf. Das Wasser bleibt auf dem Boden, auch nach Umrühren.
Mach nun dasselbe mit Ethanol E85. Das Wasser wird sich auflösen und würde in deinem Auto ganz normal mit verbrannt werden.
Früher mit Stahltanks kam es schon mal vor, dass ein Tank wegen Wasseransammlung durchrostete.
Eine größere Gefahr ist die erheblich höhere Verbrennungstemperatur bei langer Vollastfahrt.
Um auf die Trionic zu kommen. Die adaptiert sich nach kurzer Zeit auf die geänderten Verbrennungsvorgänge. Ich merkte das nach dem Beitanken, weil nach ca. 2km (Benzinleitungen hatten noch den vorherigen Kraftstoff), der Wagen einige Sekunden ruckelt. Danach läuft aber alles wie vorher.
Kann schon sein, dass 30% etwas heftig ist, aber bis 20% würde ich immer fahren.
Ähnliche Themen
An gemm: Ich wohne schon lange nicht mehr in Wesel. LPG gibt es bei uns in MH nicht. Ist mir jedenfalls nie aufgefallen. Aber der Weg in die Niederlande wäre mir auch zu weit.
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/biospritohneabnehmer112.html
was sagt ihr dazu, vorallem Kater 🙂
Ich hatte soeben die Tagesschau im Fernsehn gesehen, wo dieses Thema auch wieder mal durchgekaut wurde.😁
Besonders die schlauen Sprüche von meinem Freund Dudenhöfer waren wieder sehr erfrischend.🙄😎
Die Bedenken des BMW-Motoren-Ingenieurs kann ich nicht ganz teilen, bzw. seine Argumente kann ich auch zum Teil entkräften.🙂
Alkohol bindet Wasser und dieses Wasser wird natürlich irgendwo bleiben müssen, wenn der Kraftstoff verbrannt wird. Der grösste Teil geht über die Abgase in den Auspuff und wird als Wasserdampf ausgeschieden. Ein kleiner Teil gelangt über die Abgase ins Kurbelgehäuse und somit ins Motoröl. Damit bin ich einverstanden.🙂
Das dieser Wasserdampf kondensiert und im Kurbelgehäuse als Wasser abschlägt ist keine neue Erscheinung, sondern im Winter durchaus normal. Denn da stammt das Wasser aus der hohen Luftfeuchtigkeit und so mancher Autofahrer hat unter dem Öldeckel einen Löffel voller Mayonnaise hängen.😁
Moderne Motorenöle sind in der Lage, Wasser zu binden und auch wieder abzugeben. Bei Betriebstemperatur wird das Motoröl so heiß, daß das Wasser verdunstet und über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt wird.
Bei E10 ist diese "Problematik" in meinen Augen kein wirkliches Problem!
Schaue ich mir die Fahrzeuge an, die mit E85 gefüttert werden, dann sind dort die Ölwechselintervalle verkürzt.🙂 Und diese verkürzten Intervalle propagiere ich für den Saab 9-5 sowieso schon seit Jahren.😁...und viele Forums-User halten sich auch schon daran.😉
Technisch gesehen ist E10 für unsere Motoren echt kein Problem...erhöhter Verschleiss, wie der BMW-Ingenieur voraussagt, erwarte ich persönlich nicht.🙂
Dagegen kann ich mir allerdings sehr gut vorstellen, daß diverse vorgeschädigten Benzinpumpen (durch normalen Verschleiss vorgeschädigt) jetzt ziemlich zügig den Geist aufgeben werden, sobald sie mit E10 konfrontiert werden.😮
Denn Alkohol ist kein Schmiermittel, sondern eher ein Lösungsmittel welches die eh schlechten Schmiereigenschaften von Benzin noch weiter herabsetzt.😉 Ich rechne also mit vermehrten Ausfällen von Benzinpumpen, sobald flächendeckend E10 getankt wird.😉
Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung dürfen nicht mit E10 gefahren werden, weil die Einspritzdüsen sowieso schon extrem empfindlich sind.😮 Daraus schließe ich, daß die herkömmlichen Einspritzdüsen ebenfalls unter dem E10 mehr zu leiden haben.🙂...und darum schneller undicht werden.🙁
Das ist allerdings nur eine Vermutung von mir, die keineswegs bewiesen werden kann...bzw. noch nicht bewiesen werden kann.😉
..................................................
Die Frage, ob sich die Beimischung von 10% Ethanol positiv auf die Umwelt auswirkt, wird vermutlich erst beantwortet werden können, wenn tatsächlich möglichst alle Fahrzeuge in Deutschland mit diesem Sprit fahren.
Ich rechne mit keiner Verbessung der Emissionswerte in den Ballungsgebieten!!!...denn bei erhöhtem Verbrauch steigen auch die Emissionen.😉
Aber eines ist schon heute sicher. Unser Bio-Kraftstoff stammt nicht aus eigenen Landen, sondern aus fernen Ländern. Und der Transport per Schiff ist nicht grade umweltfreundlich oder Emissions-Neutral.😉
Und wenn ich bedenke, daß in "Dritte Welt Ländern" Bio-Kraftstoff produziert wird, indem Ackerland für die Nahrungsmittelproduktion wegfällt und für den Anbau von "Alkohol-Pflanzen" mißbraucht wird, bzw. Reis und anderes Getreide zu Alkohol gebrannt wird und die Bevölkerung nix mehr zu fressen hat...frage ich ernsthaft, ob unsere europäischen Politiker noch alle Porzellangefässe im Küchenmöbel haben.😠
"Weniger Abhängigkeit vom Erdöl"...eine nette Idee. Aber zu welchem Preis???
Der europäische Autofahrer macht sich Sorgen um sein geliebtes Auto...und die indonesischen Bauern verhungern auf dem Feld.😠
Dass Zeug hat schon nen CO2 Rucksack mit da wurde es noch nicht einmal seinem Bestimmungszweck zugeführt, sowas verstehen echt nur Politiker.
Der E10 Ökobeschiss..., bzw. die Ökolüge
...ich kann das nur bestätigen. Was uns hier vorgegaukelt wird ist unter aller Sau. Wie im obigen Beitrag schon beschrieben wird uns unter dem Deckmantel der Ökologie teuerer E10 Sprit als Umweltretter vorgepredigt. Schlichtweg eine Lüge. Worum geht’s? ...doch nur um Kasse zu machen, den Autofahrer als Umweltsünder Nummer eins anzuprangern und Ihm ein schlechtes Gewissen einzureden. Man könnte auch Kuhpisse dem Kraftstoff beimischen Hauptsache der Preis geht rauf und die Steuereinnahmen sprudeln. Die Gesamtökobilanz des neuen Kraftstoffes, also von der Herstellung, über den Transport und dem Destillat des Bioäthanols ist auch nicht besser als die des reinen Sprit (also ohne Äthanol). Zudem kann uns mehr Wasser im Sprit verkauft werden, d.h. schlechterer Brennwert, mehr Gas bei gleicher Fahrweise und somit mehr Verbrauch, also wieder mehr Geld an der Zapfsäule und somit an den Fiskus.
Die größte Sauerei ist aber, dass Menschen auf diesen Planeten verhungern und wir den Kackökosprit per Gesetz verfahren müssen. Rund 450kg Mais müssen z. B. für rund 50Liter Biodiesel verarbeitet werden, das muß man sich mal vorstellen. Den Mais könnte man essen, Rohöl kann aber keiner saufen. Man muß sich auch mal die globale Preisentwicklung für Getreide welches für Spritgewinnung herangezogen wird ansehen. Dies zieht nämlich zur Folge, dass Lebensmittel langfristig teuerer werden, Menschen in armen Ländern noch weniger zu beißen haben und letztendlich noch mehr Leid in der Welt entsteht. Das ist eine Politik, darauf kann wohl niemand stolz sein. Natürlich ist es richtig die Ölreserven zu schonen, aber doch nicht so, der Schuß geht wohl voll nach hinten los. Ökologisch wären Autos die weniger verbrauchen, aber dann kommt ja wieder weniger in die Staatskasse, somit will man das eigentlich überhaut nicht. Schlechtes Gewissen muß man den Autofahrer nicht einreden, das Auto ist der Motor unserer Wirtschaft, jeder 7te Arbeitsplatz hängt daran. Würden alle mit einem grünen Fahrrad fahren, dann würde es ganz schon dunkel in Deutschland. Also sollen die Ökoapostel mal ganz ruhig sein, denn die fahren auch schon lange nicht mehr Rad. Kurzum, Politik, Politiker und das was in den letzten Jahren aus Berlin, Brüssel, oder sonst wo her kommt hat nichts mehr mit vernünftigen Menschenverstand zu tun. Ausbaden muß die blöden Ideen die breite Masse, also wir. Bin mal gespannt wie lange sich die breite Masse solch Schwachsinn noch gefallen lässt.
...sooo, dass musste mal raus.
Es gibt nirgends solche Heuler wie in Deutschand...
Laut dieser Liste müssten sich die Brasilianer schon seit 1931 die Augen ausgeheult haben.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ethanol_fuel_in_Brazil#History
... und glaubt nur nicht, dass in Afrika ein Mensch weniger verhungert wenn kein E10 mehr produziert wird.
Ich kann dieses Geheuchel bald nicht mehr hören.
Nanana, jetzt muss ich mich da aber auch mal melden. Das eine erhöhte Produktion von Bioethanol auch zu höheren Nahrungsmittelpreisen auf dem Weltmarkt führt ist nicht neu, kam schonmal vor ein paar Jahren vor, inkl. Revolten. Uns ist das natürlich egal, aber es gibt dritte Welt-Länder, wo das mehr als heftig einschlägt. Im Gegenzug muss ich aber auch sagen, dass in diesen Ländern leider keinerlei Geburtenkontrolle betrieben wird, Familien haben 20 Kinder und könnten nichtmal 1-2 ohne Hilfe von außen ernähren, udn trotzdem kriegt man immer mehr und mehr Kinder ... Da können einem die Kinder echt leid tun. So Öko ist Bioethanol auch nicht, das wäre es nur wenn es auf freien Flächen in Europa angebaut werden würde. Aber soviel Platz haben wir garnicht. Also wird es importiert, und für den Transport wieder Öl auf Tankern verschleudert. Zusätzlich kommt das Zeug leider aus Ländern, wo für den Anbau ganze Wälder gerodet werden. Also mehr als kontraproduktiv.
Wenn wir den Anbau in Europa lassen würden wäre es zumindest umweltverträglicher als reines Benzin, sofern man sich an den dafür notwendigen Monokulturen nicht allzu sehr stört. Aber die Schweden haben es mit ihren rieseigen Wäldern schon nicht geschafft ihr Ethanol nur aus dem Inland zu beziehen, von daher könnte man von mir aus gerne E10 anbieten, nur ob es der Hauptsprit werden solte, weiß ich nicht. Würde auch gerne mit reinem Bioethanol fahren, aber dafür gibt es in ganz BW glaube ich nur drei Tankstellen :-/
So oder so, mir bringt das mit dem E10 nix, hab nen Aero und der muss eh Super Plus tanken :-/
Zitat:
Original geschrieben von Fump
.... hab nen Aero und der muss eh Super Plus tanken :-/
nö, muss er gar nicht
Zitat:
Original geschrieben von TIK
nö, muss er gar nichtZitat:
Original geschrieben von Fump
.... hab nen Aero und der muss eh Super Plus tanken :-/
Aber er sollte, zumindest ist er doch so gelistet, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von LittleJoe56
Es gibt nirgends solche Heuler wie in Deutschand...Laut dieser Liste müssten sich die Brasilianer schon seit 1931 die Augen ausgeheult haben.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ethanol_fuel_in_Brazil#History
... und glaubt nur nicht, dass in Afrika ein Mensch weniger verhungert wenn kein E10 mehr produziert wird.
Ich kann dieses Geheuchel bald nicht mehr hören.
...es gibt auch solche Heuler denen es offensichtlich egal ist, dass man bereits über 1 Euro pro Liter nur an Steuern abführt
...es gibt auch solche Heuler, die noch nicht mitbekommen haben, dass 7/10 (also 70%) von jedem Euro der umgesetzt wird in diesem Land an Steuern und Abgaben abgeführt werden
...es gibt auch solche Heuler die denken, dass DSD wirklich der Ökologie dient
Also ich leg jedes Monat über 200Euro für Sprit zum in die Arbeit fahren hin und mir ist es nicht egal wenn's 250Euro werden und nächstes Jahr vielleicht dann 300Euro. Mich nervt es tierisch wenn Möchtegernumweltapostel mit dem Schlagwort "Öko" anrücken um der arbeitenden Bevölkerung immer mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Es mag ja auch welche geben denen das egal ist. Entweder verdienen die zu viel oder bekommen Ihren Spritt geschenkt. Mir stinkt auf jeden Fall das ständige "Alles wird teuerer". Und gegen Nahrungsmittel in Spritt umzusetzen hab ich halt grundsätzlich eine Abneigung.
Zitat:
Original geschrieben von Fump
Aber er sollte, zumindest ist er doch so gelistet, oder nicht?
schau ins handbuch, da stehts doch drin