Dynaudio Soundsystem ohne Bass
Seit ein paar Wochen ist meine weltbeste Ehefrau von allen Besitzerin eines Tiguan 2.0 TDI (125kW). Soweit ist alles super, aber der Sound des RCD 510 mit Dynaudio System ist einfach unter aller Sau.
Entweder bin ich zu blöd oder ich habe noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden. Frequenzen unterhalb ca. 150 Hz sind komplette Fehalanzeige. Es gibt überhaupt kein Bassfundament. Selbst wenn ich im Menü den Bassregler auf Maximum einstelle, ist fast nichts zu hören. Es hört sich an, als ob nur die Hoch- und Mitteltöner angesteuert würden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Gute Nachricht für alle RCD510/Dynaudio geplagten!
Ich hatte eben eine längeres, sehr nettes Gespräch mit einem Mitarbeiter von Dynaudio.
Das Problem der fehlenden Bässe beim Tiguan ist inzwischen analysiert und gefunden worden. Grund ist eine falsche Software-Codierung die dazu führt, daß die hinteren Tieftöner mit einem viel zu geringen Level angesteuert werden.
Eine Lösung gibt es ebenfalls bereits, diese ist aber bisher nur in den Tiefen des VW Intranets oder auf einer Service DVD zu finden, was wohl nur entsprechend versierten Werkstätten gelingt.
Hintergrund ist eine gewisse Zurückhaltung seitens VW, da man hier argumentiert, daß das Problem nur bei einem sehr kleinen Prozentsatz der verkauften Tiguane auftritt und somit keine offizielle Fehlerbeschreibung notwendig ist, geschweige denn so was wie ein Rückruf o.ä. Sowas macht man nur, wenn ein entsprechend grosser Prozentsatz betroffen ist. Schönen Dank auch VW....
Seitens Dynaudio wird aber derzeit darauf gedrängt, diese Lösung mit entsprechender Dokumentation und Hinweisnummer zu veröffentlichen. Man rechnet damit in den nächsten 2 Wochen.
Mit der genannten Hinweisnummer sollte es dann auch weniger versierten Werkstätten möglich sein, das Problem zu lösen.
Der Mitarbeiter von Dynaudio hat mir zugesagt, mich entsprechend zu informieren, sobald die offizielle Hinweisnummer bekannt ist. Ich werde das dann natürlich gerne weitergeben.
Alles in Allem lässt sich wohl zusammenfassen: Da wurde was bei VW verbockt. Bei Dynaudio war man entsprechend wenig begeistert davon, da das Problem vor allem auf die Marke Dynaudio zurückfällt. Daher hat man auch entsprechenden Druck gemacht, was im Fall von VW wohl gar nicht so einfach war... Aber eine Lösung wurde gefunden.
Das hat mir jetzt Ostern schon mal gerettet :-)
Gruß
MST
389 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Das bin ich - der thread-Ersteller. Leider behaupten jetzt Werkstatt und Techniker, dass die Einstellungen geändert wurden. Geändert hat sich aber nichts. Der Beweis vorher - nachher ist natürlich nicht zu erbringen😠Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
[...]Soweit ich geledsen habe, gab es bereits bei einem User (anderer Fred) Kontakt zu einen Techniker von VW oder gar Dynaudio???.
[...]Ich bin geneigt einen Brief an autobild zu schreiben.
@MST08154711
Sammelst Du die persönlichen Angaben der User (Name, Anschrift, Fahr-Gestellnummer, und ich werde derweil mal einen Brief an die autobild entwerfen?
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Das bin ich - der thread-Ersteller. Leider behaupten jetzt Werkstatt und Techniker, dass die Einstellungen geändert wurden. Geändert hat sich aber nichts. Der Beweis vorher - nachher ist natürlich nicht zu erbringen😠
Ich bin geneigt einen Brief an autobild zu schreiben.
@MST08154711
Sammelst Du die persönlichen Angaben der User (Name, Anschrift, Fahr-Gestellnummer, und ich werde derweil mal einen Brief an die autobild entwerfen?
Hallo,
mache ich gerne.
Wie gesagt: PN an mich mit persönlichen Aangaben wäre der Vorschlag. Dann einen gemeinsamen Brief aufsetzen und das Ganze an WOB und Dynaudio.
Ich denke, wenn wir so 20 Kunden zusammen bekommen sollte das was bringen....
MST
Zitat:
Original geschrieben von MST08154711
Hallo,mache ich gerne.
Wie gesagt: PN an mich mit persönlichen Aangaben wäre der Vorschlag. Dann einen gemeinsamen Brief aufsetzen und das Ganze an WOB und Dynaudio.
Ich denke, wenn wir so 20 Kunden zusammen bekommen sollte das was bringen....
MST
Ich gedenke dabei aber meinen 🙂 mit ins Boot zu holen und ihn daran zu beteiligen. Ich will ihn ja nicht in die Pfanne hauen, sondern bin an der Lösung des Problems interessiert.
Schuldzuweisungen, unsachliche Feststellungen u.ä. führen nur dazu, dass die Fronten sich verhärten. Zu einer Lösung des Problems führt das meiner Erfahrung nach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Das bin ich - der thread-Ersteller. Leider behaupten jetzt Werkstatt und Techniker, dass die Einstellungen geändert wurden. Geändert hat sich aber nichts. Der Beweis vorher - nachher ist natürlich nicht zu erbringen😠Zitat:
Original geschrieben von schnuffibaerbun
[...]Soweit ich geledsen habe, gab es bereits bei einem User (anderer Fred) Kontakt zu einen Techniker von VW oder gar Dynaudio???.
[...]
Und warum ist die WS nicht in der Lage diese "Änderungen" wieder zurückzusetzen ?
(die sollten mal definieren, was mit "Änderung" gemeint ist)
Die behaupten dann noch, dass die Lautstärke verändert wurde und daher die Anlage nicht mehr funktioniert 😉
Alf
Ich habe einen anderen Thread gefunden, aus dem hervorgeht, dass...
- das Radio für Dynaudio-Betrieb codiert werden muss
- die Anzeige des Dynaudio-Logos im Startbildschirm von dieser Codierung abhängig ist
Es geht zwar um das RNS, aber warum sollte es beim RCD nicht geanuso sein?
RNS 510 nachgerüstet, kein Ton an Dynaudioboxen!!
Meine Gespräche beim VW-Service waren übrigens zweckslos. Man hat mir zu verstehen gegeben, dass ich überzogene Erwartungen an die Klangqualität hätte. Vielleicht sollte ich mal die Werkstatt wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von AndreasHensel
Ich habe einen anderen Thread gefunden, aus dem hervorgeht, dass...
- das Radio für Dynaudio-Betrieb codiert werden muss
- die Anzeige des Dynaudio-Logos im Startbildschirm von dieser Codierung abhängig istEs geht zwar um das RNS, aber warum sollte es beim RCD nicht geanuso sein?
RNS 510 nachgerüstet, kein Ton an Dynaudioboxen!!
Meine Gespräche beim VW-Service waren übrigens zweckslos. Man hat mir zu verstehen gegeben, dass ich überzogene Erwartungen an die Klangqualität hätte. Vielleicht sollte ich mal die Werkstatt wechseln.
OK, das wäre noch einen Versuch wert. Auch wenn wie gesagt das RNS510 ein komplett anderes Gerät ist. Zumindest das Fehlen des Dynaudiologos weist ja trotzdem darauf hin, dass eine Codierung die Wurzel des Übels ist.
Ich werde heute mal meinen :-) aufsuchen.
Was ich nicht verstanden habe: Du hast Deinem :-) den Sachverhalt mit der Codierung geschildert, und er hat sich geweigert das zu machen?
Gruß
MST
Zitat:
Original geschrieben von MST08154711
OK, das wäre noch einen Versuch wert. Auch wenn wie gesagt das RNS510 ein komplett anderes Gerät ist. Zumindest das Fehlen des Dynaudiologos weist ja trotzdem darauf hin, dass eine Codierung die Wurzel des Übels ist.Zitat:
Original geschrieben von AndreasHensel
Ich habe einen anderen Thread gefunden, aus dem hervorgeht, dass...
- das Radio für Dynaudio-Betrieb codiert werden muss
- die Anzeige des Dynaudio-Logos im Startbildschirm von dieser Codierung abhängig istEs geht zwar um das RNS, aber warum sollte es beim RCD nicht geanuso sein?
RNS 510 nachgerüstet, kein Ton an Dynaudioboxen!!
Meine Gespräche beim VW-Service waren übrigens zweckslos. Man hat mir zu verstehen gegeben, dass ich überzogene Erwartungen an die Klangqualität hätte. Vielleicht sollte ich mal die Werkstatt wechseln.
Ich werde heute mal meinen :-) aufsuchen.
Was ich nicht verstanden habe: Du hast Deinem :-) den Sachverhalt mit der Codierung geschildert, und er hat sich geweigert das zu machen?
Gruß
MST
Zu dem Zeitpunkt, als ich den VW Mann auf die unterschiedlichen Startbildschirme hingewiesen habe, kannte ich den Fall mit der Codierung des RNS noch nicht. Er hat die Unterschiede damit erklärt, dass es sich um unterschiedliche Software-Stände im Radio handelt. Für den Dynaudio-Sound sei allein der externe Verstärker verantwortlich, im Radio gäbe es nichts zu konfigurieren. Im übrigen ist er sowieso der Meinung, dass kein Fehler vorliegt. Da könnte ich ihm sonst noch was auftischen, er würde das alles abweisen.
Hallo,
war heute in der WS.
Airbackkontrolle leuchtete und ging nicht mehr aus. (Sensor defekt, erneuert)
Dabei habe ich mein Dynaudioklang bemängelt.
Meister machte einen vergelich mit anderen Tiguan (mit Dynaudio)
und musste feststellen, dass hier "irgend etwas" nicht stimmt.
Problem kannten sie noch nicht, was verständlich ist.
Sie haben sich mit VW in Verbindung gesetzt und warten jetzt auf eine Antwort.
Also ich bin mit der WS sehr zufrieden, auch wenn sie noch nicht wissen was mit dem Dynaudio los ist.
Sie haben es nicht als "Stand der Technik" abgetan und dem Kunden vertraut, dass etwas nicht stimmt.
Daumen hoch dafür !
Nun abwarten was VW dazu sagt.
Alf
Also ich war ja gestern wie angekündigt auch in der WS, mit Screenshot des RCD510 Startbildschirms in der Tasche und dem Hinweis, dass über das Diagnosegerät was zu codieren sei.
Man hat sich der Sache auch freundlich angenommen. Allerdings ohne Ergebnis. Es gäbe da zwar einige Einstellungsoptionen im Menü (angeblich 3 verschiedene Verstärker z.B.), diese seien jedoch nicht dokumentiert.
Man hat mir jetzt zugesagt, sich mit WB in Verbindung zu setzen und sich bei mir zu melden.
Außerdem habe ich drauf hingewiesen, das es wohl auch durchaus RCD510/Dynaudio Kombis gibt, die deutlich besser klingen.
Da war jetzt die Bitte der WS, doch mal eine FG-Nummer zu nennen, bei der das so ist. Über die FG-Nummer lassen sich wohl die verbauten Komponenten identifizieren. Vermutung der WS war, dass vielleicht ein falscher Verstärker eingebaut wurde.
Wäre einer der zufiedenen RCD510/Dynaudio Besitzer so freundlich, und würde mir seine FG-Nummer schicken, am Besten als PM?
MST
heute Antwort von der WS erhalten.
Sie hatte ja die Daten ausgelesen und nach WOB geschickt.
WOB hat sich dann bei der WS gemeldet und sagte !!!
alles in Ordnung, ist Stand der Technik.
Ich lach mich scheckig, wenn bei VW das "Stand der Technik" ist dann hat VW ungefähr
20 Jahre an tenischen Fortschritt nachzuholen.
Meine WS war auch perplex, dass hatte sie nicht für möglich gehalten.
Ich solle mich (unter Berufung der WS) bei VW direkt melden und denen erklären
was Stand der Technik ist.
Eines ist sicher, 3-4 Jahre fahre ich die Kiste nicht.
Spätestens nach 2 Jahren ist der weg.
Das war dann mein erster und auch letzter VW:
Ich rege mich nicht über das FZ an sich auf, sondern über das Unvermögen und
technische "Nichtwissen" dieser Pfeifen in WOB.
Die ihre Dummheit mit "Stand der Technik" an den Mann/Frau bringen wollen.
Ich glaube 100 Meter Feldweg wissen mehr von Hifi, als die VW-Leute
Alf
Warscheinlich sind die Zuständigen ´* Mitarbeiter-Pfeifen * schon so hochmütig und damit beschäftigt wie sie die Sonderzahlung
( Mitarbeiter- Erfolgsprämie von VW für das Jahr 2008 )
ausgeben das sie Reklamationen nicht mehr richtig wahrnehmen. Aber Hochmut kommt vor dem Fall .😁
Hallo,
ärgerlich das mit WOB, ich befürchte, mir wird es dann wohl ähnlich gehen, wenn sich die WS meldet....
Ich wollte noch mal an meinen Vorschlag erinnern, sich gemeinsam an WOB und ggf. Dynaudio zu wenden.
Hatte dazu bereits ja weiter oben aufgerufen, bisher habe ich aber keine PM's diesbezüglich bekommen.
Keiner Interesse?
Gruß
MST
Hi Gemeinde
falls der Erfolg weg bleibt dann hier die alternative dazu!
Vieleicht hilft Dänemark!
Die Werben hier mit "MUSIK NEU ERLEBEN"
Haben die Watten in den Ohren??
Hier der Link:
http://images.google.ch/imgres?...
Ich habe das Problem an die Autobild geschickt. Vielleicht können die ja VW zu einer anderen Reaktion als "Stand der Technik" bewegen.
Je mehr sich an den Kummerkasten wenden, desto mehr Argumente hat die Redaktion und damit steigen die Chancen, dass auch VW in unserem Sinne entscheidet. Also helft mir, indem ihr auch Druck macht.